Klöppelrunde (Workshop | Heilbronn)

Klöppelrunde (Workshop | Heilbronn)

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft lädt ein.

Klöppeln – ein Kunsthandwerk mit langer Tradition. In Heilbronn im Haus der Heimat wird dieses alte Kunsthandwerk noch gepflegt. Einfach mal vorbeischauen und mitmachen.

Die Klöppelrunde trifft sich wie gewohnt im Haus der Heimat in Heilbronn, Horkheimer Str. 30.

Eventdatum: Dienstag, 30. September 2025 14:00 – 17:00

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sudetendeutsche Landsmannschaft Landesgruppe e. V
Schloßstr. 92
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 625411
Telefax: +49 (711) 6336525
http://www.sudeten-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Englisch für den Job – Sprachkompetenz live im Klassenzimmer aufbauen (Schulung | Berlin)

Englisch für den Job – Sprachkompetenz live im Klassenzimmer aufbauen (Schulung | Berlin)

Wer in der modernen Arbeitswelt überzeugen will, kommt an souveränen Englischkenntnissen kaum vorbei. Ob im Büro, im internationalen Vertrieb oder in der IT – fundiertes Business English eröffnet echte Jobchancen. Die Weiterbildung „Business English (A1 bis C2)“ der FiGD Akademie in Berlin vermittelt praxisrelevante Sprachkompetenz in persönlichem Unterricht vor Ort – fachlich begleitet, individuell betreut und zielorientiert für den beruflichen Einsatz.

Der Kurs startet am 24. November 2025 und läuft über etwa drei Monate in Vollzeit. Unterrichtet wird täglich von 08:30 bis 15:30 Uhr in den Räumen der FiGD Akademie – im klassischen Präsenzformat durch erfahrene Fachdozenten. Sie erhalten direkte Rückmeldung, üben in realen Gesprächssituationen und profitieren vom aktiven Austausch im Klassenverband. Der Kurs ist zu 100 % förderbar mit Bildungsgutschein – unabhängig vom Träger.

Inhalte sind unter anderem internationale Geschäftskonversation, professionelle Korrespondenz, Präsentationen, Vertrags- und Verhandlungssprache sowie E-Mail-Kommunikation im internationalen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf Anwendbarkeit: Sie trainieren Vorstellungsgespräche, Kundenberatung, Teammeetings, Telefongespräche und interkulturelle Kommunikation auf Englisch – abgestimmt auf Ihren künftigen Beruf. Detaillierte Inhalte und Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Seite zur Weiterbildung im Bereich Business English.

Die Maßnahme richtet sich an Personen mit Lernbereitschaft und Interesse an beruflicher Weiterentwicklung. Vorausgesetzt wird lediglich Engagement für das Sprachlernen – unabhängig vom aktuellen Sprachniveau. Alle Levels von A1 bis C2 werden berücksichtigt. Eine international anerkannte Prüfung kann optional abgelegt werden. Ein qualifiziertes Fachzertifikat erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung bei der FiGD Akademie.

Ein persönlicher Beratungstermin bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre individuellen Berufschancen, Sprachziele und Förderoptionen zu klären. Alternativ können Sie sich vorab Infomaterial bestellen. Machen Sie den nächsten Schritt und nutzen Sie die Chance auf beruflichen Aufstieg.

Eventdatum: 24.11.25 – 06.03.26

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

4. PRAXIS Anwendertage April 2026 (Konferenz | Aspach)

4. PRAXIS Anwendertage April 2026 (Konferenz | Aspach)

Digitalisierung greifbar machen – PRAXIS lädt zu den 4. Anwendertagen 2026

Die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG veranstaltet am 21. und 22. April 2026 erneut ihre Anwendertage – das Branchentreffen für Unternehmen aus der Steine- und Erdenindustrie, die Digitalisierung und Automatisierung in der Praxis erleben und weiterentwickeln möchten.

Im Zentrum der zweitägigen Veranstaltung stehen aktuelle Entwicklungen der Branchensoftware WDV2026 TEAM, ergänzende Softwarelösungen sowie bewährte Ansätze für eine effiziente Prozessdigitalisierung. Neben Fachvorträgen und Präsentationen ist besonders der persönliche Austausch zwischen Anwendern, Projektpartnern und dem PRAXIS-Team ein wesentlicher Bestandteil des Formats.

Auch 2026 erwartet die Teilnehmer ein praxisnahes Programm mit konkreten Einblicken in laufende Digitalisierungsprojekte, Umsetzungsbeispiele aus Werkbetrieb und Logistik sowie Diskussionen über künftige Anforderungen an integrierte Softwarelösungen in der Baustoffbranche.

„Wir entwickeln unsere Software nicht am Schreibtisch, sondern gemeinsam mit der Branche. Die Anwendertage sind ein wichtiger Gradmesser für das, was unsere Kunden wirklich brauchen – heute und in Zukunft“, so Beate Volkmann, Vorständin der PRAXIS EDV.

Anmeldungen erfolgen unter www.praxis-edv.de/event/7

Eventdatum: 21.04.26 – 22.04.26

Eventort: Aspach

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online durchstarten: Weiterbildung 3D Modeling & Motion Design (Schulung | Online)

Online durchstarten: Weiterbildung 3D Modeling & Motion Design (Schulung | Online)

Die digitale Arbeitswelt eröffnet heute mehr denn je kreative Berufsperspektiven – insbesondere für Fachkräfte im Bereich 3D Modeling und Motion Design. Mit der Weiterbildung „3D Modeling / Motion Design“ der FiGD Akademie bereiten Sie sich optimal auf gefragte Berufsfelder wie Visual Artist, 3D Specialist oder Motion Designer vor. Der Kurs findet vollständig online in Live-Unterricht statt, betreut durch erfahrene Fachdozenten – praxisnah, intensiv und arbeitsmarktorientiert.

Die Fortbildung startet am 24. November 2025 und dauert rund drei Monate in Vollzeit. Dank 100 % Förderung über einen Bildungsgutschein ist Ihre Teilnahme kostenfrei möglich – unabhängig vom Träger. Vermittelt werden alle relevanten Inhalte für die Gestaltung und Animation dreidimensionaler Medienwelten: von der Ideenentwicklung über das Storyboarding bis zur Umsetzung in Blender. Sie modellieren 3D-Objekte, Charaktere, Landschaften, erlernen Kameraführung, Lichtsetzung, Perspektiven, Texturierung, Animation und Rendering.

Ziel der Weiterbildung ist die eigenständige Entwicklung interaktiver 3D-Szenarien für Medienprojekte, Games und visuelle Präsentationen. Neben den technischen Aspekten liegt ein Fokus auf nutzerfreundlichem Design, individueller Benutzerführung und der Gestaltung von Mediensystemen. Diese umfassende Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Agenturen, Filmproduktionen, Game-Studios oder Unternehmen mit Visualisierungsbedarf. Details zu Inhalten, Voraussetzungen und Abschlüssen finden Sie direkt auf der Kursseite der 3D Modeling Weiterbildung.

Die Teilnahme erfordert gute PC-Kenntnisse, Basiswissen in Photoshop und Vektor-Grafik sowie grundlegendes technisches Englisch. Der Unterricht wird live über digitale Plattformen geführt, ergänzt durch Online-Projektphasen und kontinuierliche Betreuung. Fachdozenten stehen während der gesamten Weiterbildung für individuelle Fragen zur Verfügung. Wer sich intensiver über die Weiterbildungsstruktur informieren möchte, findet unter Design und Medieninformatik eine Gesamtübersicht aller relevanten Fachbereiche.

Das Angebot richtet sich an Arbeitssuchende, Umsteigerinnen und alle, die im gestalterischen Bereich neue berufliche Wege gehen möchten. Nach Abschluss erhalten Teilnehmende ein anerkanntes Zertifikat der FiGD Akademie. Für eine vertiefte Spezialisierung empfiehlt sich die Weiterführung über die weiterführende Qualifikation zum Visual Artist 3D Specialist.

Ein persönlicher Beratungstermin lohnt sich: Die FiGD Akademie unterstützt Sie nicht nur bei inhaltlichen Fragen, sondern auch bei der Beantragung des Bildungsgutscheins. Vereinbaren Sie Ihren Gesprächstermin online über das Kontaktformular oder lassen Sie sich unverbindlich Infomaterial zusenden.

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf eine kreative, digitale Zukunft – mit der Weiterbildung „3D Modeling / Motion Design“ bei der FiGD Akademie. Alle Informationen zum Kurs, zur Förderung und Anmeldung finden Sie direkt auf der offiziellen Seite der FiGD Akademie. Ihre neue berufliche Perspektive beginnt genau hier – figd-akademie.de/3d-modeling.

Eventdatum: 24.11.25 – 06.03.26

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

3D Modeling mit Blender lernen – Weiterbildung Motion Design (Schulung | Berlin)

3D Modeling mit Blender lernen – Weiterbildung Motion Design (Schulung | Berlin)

Die digitale Kreativbranche entwickelt sich rasant – und mit ihr wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für 3D Modeling, Visualisierung und Motion Design. Wer jetzt den Schritt in eine zukunftssichere Berufsperspektive wagen möchte, findet mit der beruflichen Weiterbildung „3D Modeling / Motion Design“ bei der FiGD Akademie in Berlin die perfekte Ausgangsbasis. Der Starttermin am 24. November 2025 markiert den Beginn einer intensiven Qualifizierung, die in nur drei Monaten mit einem anerkannten Zertifikat abschließt – zu 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein.

In dieser praxisnahen Fortbildung lernen Teilnehmende die Erstellung, Modellierung und Animation von 3D-Objekten mit der Profi-Software Blender. Ob Charakterdesign, Szenengestaltung oder dynamisches Motion Design – alle relevanten Techniken werden von erfahrenen Fachdozenten im Präsenzunterricht vermittelt. Die Weiterbildung richtet sich an kreative Köpfe, die beruflich neu durchstarten möchten – etwa als 3D Specialist, Motion Designer, Visual Artist oder Grafikdesigner. Weitere Informationen zur Kursstruktur und zu möglichen Berufswegen finden Sie auf der offiziellen Seite der FiGD Akademie.

Von der Idee über das Storyboard bis hin zur finalen Animation erlernen die Teilnehmenden sämtliche Schritte einer professionellen 3D-Produktion. Themen wie Licht- und Schattenkomposition, Perspektive, Texturierung, Mapping, Rendering und Kameraführung stehen dabei ebenso auf dem Programm wie die Entwicklung von interaktiven Mediensystemen und Games. Ergänzend dazu werden Grundlagen für eine benutzerfreundliche Oberfläche und individuelle Benutzerführung vermittelt. Damit erhalten Sie nicht nur technisches Know-how, sondern auch das gestalterische Rüstzeug für anspruchsvolle Medienprojekte. Wer sich vorab ein umfassenderes Bild machen möchte, kann sich unverbindlich Infomaterial anfordern.

Vorausgesetzt werden gute PC-Kenntnisse, Grundkenntnisse in Photoshop sowie grundlegendes Verständnis für Vektor-Grafik und Computer-Englisch. Persönliche Beratungstermine, in denen auch individuelle Berufschancen thematisiert werden, können jederzeit unkompliziert über das Kontaktformular vereinbart werden. Die Fachdozenten begleiten die Teilnehmenden persönlich während der gesamten Weiterbildung – auch in den Projektphasen, in denen das Gelernte direkt praktisch angewendet wird.

Abgerundet wird das Lernangebot durch eine klare Arbeitsmarktorientierung: Die Maßnahme bereitet gezielt auf konkrete Jobprofile vor, darunter Visual Artist, Art Director 3D, Motion Designer oder Game Designer. Sie ist modular aufgebaut und Teil des umfassenden Qualifizierungsangebotes der FiGD Akademie im Bereich Design und Medieninformatik. Wer sich ein detailliertes Bild über Berufsbilder und Karrierechancen machen möchte, findet weiterführende Infos auf der Kursseite für angehende 3D Specialists und Visual Artists.

Wer seine Leidenschaft für Animation, 3D-Welten und Design in eine gefragte berufliche Qualifikation umwandeln möchte, ist hier genau richtig. Die FiGD Akademie ist als zertifizierter Bildungsträger anerkannt und berät Sie gern individuell. Überzeugen Sie sich selbst und sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz im Kursstart am 24.11.2025 – alle Details und Buchungsmöglichkeiten finden Sie unter figd-akademie.de/3d-modeling. Der Weg in eine kreative und digital geprägte Zukunft war nie klarer.

Eventdatum: 24.11.25 – 06.03.26

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Pressekonferenz »KunstWelten. Meisterwerke neu entdecken«, am 25.9.2025, um 11 Uhr (Pressetermin | Hannover)

Sehr geehrte Medienvertreter*innen,

Liebe Kolleg*innen,

mit der Eröffnung der neu gestalteten KunstWelten ist die Umwandlung des Landesmuseums Hannover zum WeltenMuseum vollendet. Auf rund 2.500 Quadratmetern entfaltet sich in den KunstWelten ein Panorama von 800 Jahren europäischer Kunstgeschichte. Neben den großen Altären des Mittelalters, der Kunst der Renaissance sowie den Meistern des italienischen und niederländischen Barock sind nun auch wieder die Meisterwerke von der Romantik bis zur frühen Moderne zu sehen, darunter Caspar David Friedrich, Claude Monet, Auguste Rodin, Lovis Corinth und Paula Modersohn-Becker. Damit ist die gesamte Bandbreite der Sammlung wieder in ihrer ganzen Vielfalt zugänglich.

Anlässlich der Eröffnung der neu gestalteten Dauerausstellung »KunstWelten. Meisterwerke neu entdecken« laden wir Sie herzlich zur Pressekonferenz 

am 25.9.2025
um 11 Uhr
im Landesmuseum Hannover (Vortragssaal, 1. OG)

ein.

Ablauf Pressetermin:

11:00 Pressefoto in der Ausstellung (KunstWelten, 2. OG)
ca. 11:10 Pressekonferenz im Vortragssaal (1.OG)
ca. 11:40 Rundgang durch die Ausstellung + O-Töne (KunstWelten,2. OG)

Es sprechen:

  • Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin Landesmuseum Hannover
  • Dr. Jobst Graf von Wintzingerode, Referatsleiter Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur 
  • Dr. Konrad Deufel, Vorstand RHH-Stiftung
  • Dr. Johannes Janssen, Stiftungsdirektor Niedersächsische Sparkassenstiftung und VGH Stiftung
  • Dr. Stephan Lüttich, Abteilungsleiter Klosterkammer Hannover
  • Dr. Antje-Fee Köllermann, Kuratorin »Alte Meister«
  • Dr. Thomas Andratschke, Kurator »Neue Meister«

Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter dennis.wildenradt@landesmuseum-hannover.de für den Pressetermin im Landesmuseum Hannover an.

Bitte tragen Sie sich am Tag des Pressetermins in die bereitliegenden Anwesenheitslisten ein und hinterlegen Sie Ihre aktuellen Kontaktdaten!

Eventdatum: Donnerstag, 25. September 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Servicestelle Friedensbildung feiert ihr 10-jähriges Jubiläum (Pressetermin | Stuttgart)

Servicestelle Friedensbildung feiert ihr 10-jähriges Jubiläum (Pressetermin | Stuttgart)

Nachmittagsprogramm und Festakt am 30. September 2025 in Stuttgart

Seit zehn Jahren setzt sich die Servicestelle Friedensbildung für die Stärkung der Friedensbildung ein. Sie ist Beratungs-, Vernetzungs- und Kontaktstelle für alle Schulen in Baden-Württemberg sowie für staatliche, halb- und nicht-staatliche Akteurinnen und Akteure im Bereich der Friedensbildung. Im Jahr 2015 hat sie ihre Arbeit unter der Trägerschaft des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, der Berghof Foundation und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) aufgenommen.

Zur Jubiläumsfeier mit Nachmittagsprogramm und Festakt am Abend laden wir Sie herzlich ein: 

Dienstag, 30. September 2025

Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

16 bis 18 Uhr: Einblicke in die pädagogische Arbeit der Servicestelle, u. a. mit einer „Lebendigen Bibliothek“ mit Friedensengagierten sowie einer Zukunftslounge zum Mitmachen.

18 bis 20 Uhr: Festakt mit Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie Stimmen aus Wissenschaft, Bildung und Zivilgesellschaft; anschließendes Get-together.

Das detaillierte Programm finden Sie in der Anlage.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis 29. September 2025 unter 10-Jahre-Servicestelle@lpb.bwl.de 

Hintergrund: 10 Jahre Engagement für die Friedenbildung in Baden-Württemberg:

Die Servicestelle ist aus dem Engagement von Kirchen, Gewerkschaften, Organisationen der Friedensbewegung und der Jugendarbeit entstanden. Der Grundstein wurde am 30. Oktober 2014 mit der „Gemeinsamen Erklärung zur Stärkung der Friedensbildung in den baden-württembergischen Schulen“ gelegt, die das Kultusministerium zusammen mit 17 Persönlichkeiten aus dem Bereich der Zivilgesellschaft – wie der Friedensbewegung, Friedenspädagogik, den Kirchen und Gewerkschaften – unterzeichnet hat. Die Servicestelle möchte Mut machen, sich mit Themen rund um Kriege und bewaffnete Konflikte zu befassen und das Engagement für Frieden zu fördern. Damit strahlt sie bereits seit einem Jahrzehnt als Leuchtturm weit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus.

Die Servicestelle bietet Workshops zu unterschiedlichen Themen für alle Klassenstufen und Schulformen an – etwa zu Erfolgsgeschichten ziviler Konfliktbearbeitung, Konfliktanalysen mit Friedensfokus sowie zur konstruktiven Konfliktbearbeitung und zum Friedensengagement im Nahbereich. Darüber hinaus organisiert sie Veranstaltungen und Seminare für Lehrkräfte in allen Phasen der Aus- und Fortbildung. Sie entwickelt digitale und analoge Lernmedien, um Friedensbildung fachübergreifend und fächerverbindend in den Schulen behandeln zu können. Im Projekt „Modellschulen Friedensbildung“ begleitet sie Schulen, die sich umfassend und langfristig mit den Themen Frieden, Gewalt und Konflikt auseinandersetzen wollen.

Eventdatum: Dienstag, 30. September 2025 16:00 – 20:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Compliance Talk im Oktober: EUDR – bald geht es los (Webinar | Online)

Compliance Talk im Oktober: EUDR – bald geht es los (Webinar | Online)

Compliance Talk im Oktober: EUDR – bald geht es los

Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) tritt bald in Kraft – höchste Zeit, sich vorzubereiten. In unserem kostenlosen Compliance Talk am 17. Oktober um 10 Uhr geben wir einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Punkten.

Der Talk richtet sich an Compliance-Verantwortliche, Nachhaltigkeits- und Risikomanager sowie alle, die sich mit regulatorischen Anforderungen in Lieferketten befassen.

Jetzt schon anmelden und Platz sichern – kostenfrei.

Eventdatum: Freitag, 17. Oktober 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

trade-e-bility GmbH
Schloßstr, 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75068730 – 0
Telefax: +49 (40) 54090410-9
https://www.trade-e-bility.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Der Digitale Produktpass (DPP): Vom Zwang zur Zukunftschance (Webinar | Online)

Der Digitale Produktpass (DPP): Vom Zwang zur Zukunftschance (Webinar | Online)

Der Digitale Produktpass (DPP) wird in den kommenden Jahren für zahlreiche Branchen zur Realität. Was heute vielen Unternehmen als regulatorische Pflicht erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als echter Gamechanger: Der DPP eröffnet Produktherstellern ganz neue Möglichkeiten, ihre Wertschöpfungskette transparenter, nachhaltiger und effizienter zu gestalten – und sich damit entscheidende Wettbewerbsvorteile zu sichern.

In unserem kostenlosen Fach-Webinar zeigen wir Ihnen, warum der Digitale Produktpass weit mehr ist als eine rechtliche Vorgabe. Sie erfahren, wie Sie den DPP als strategisches Werkzeug nutzen können, um:

– Mehrwert für Kunden zu schaffen – durch transparente Informationen über Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit Ihrer Produkte 
– Effizienz in internen Prozessen zu steigern – etwa durch vereinfachte Datenhaltung, automatisierte Informationsflüsse und reduzierte Dokumentationsaufwände 
– Vertrauen und Marktposition auszubauen – dank nachweisbarer Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Produktsicherheit 
– Neue Geschäftsmodelle zu entwickeln – beispielsweise im Bereich After-Sales, Recycling oder zirkulärer Wirtschaft 

Unser Experte Richard Merkel, Referent im VDMA, vermittelt praxisnahe Einblicke und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Sie die regulatorischen Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern daraus echten Nutzen ziehen können.

Das erwartet Sie im Webinar: 
– Überblick: Was ist der Digitale Produktpass und welche Vorgaben kommen auf Sie als Hersteller zu 
– Chancen für Produkthersteller: Umsatzsteigerung und neue Geschäftsmodelle 
– Praxisnahe Handlungsempfehlungen: Wie Sie jetzt die Weichen für einen erfolgreichen Start des DPP stellen 
– Best Practices aus der Industrie: Erfolgsfaktoren und Stolperfallen auf dem Weg zum DPP

Zielgruppe: 
Dieses Webinar richtet sich an Entscheidungsträger und Fachverantwortliche aus Produktmanagement, Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung, Business Development und Unternehmensführung, die den Digitalen Produktpass nicht nur als Pflicht, sondern als strategische Chance verstehen. 

Raum für Ihre Fragen:
Stellen Sie Ihre Fragen an unseren DPP-Experten direkt im Webinar. 

Unser Experte:
Richard Merkel, M. Sc. Maschinenbau (MPE), ist seit 2022 beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) tätig. Als Experte des VDMA für den Digitalen Produktpass verantwortet er in der Abteilung Technikpolitik und Standardisierung unter anderem die Themen Akkreditierung und Digitaler Produktpass. Zudem betreut er im Normungsausschuss Maschinenbau (NAM) den nationalen Spiegel des internationalen Technischen Komitees ISO/TC 184 „Automationssysteme und Integration“. 

Bleiben Sie informiert und vernetzt: 
Folgen Sie uns auf LinkedIn, um keine Neuigkeiten oder zukünftige Webinare zu verpassen
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßig aktuelle Informationen zu unseren Angeboten und Veranstaltungen
Entdecken Sie weitere spannende Seminare und Workshops in unserer Akademie 

Eventdatum: Dienstag, 28. Oktober 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Personalmesse München powered by Zukunft Personal (Messe | München)

Personalmesse München powered by Zukunft Personal (Messe | München)

Unter dem Motto „Erfolgsfaktor Recruiting, Personalmanagement, BGM und Weiterbildung“ werden die spannendsten und aktuellsten Themen rund um die Personalauswahl, Mitarbeiterführung, E-Learning, Personalentwicklung sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement präsentiert. 

Zielgruppe: Entscheider:innen, Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Personaleiter: Innen und Bildungsverantwortliche 

Eintrittspreise: Ein-Tages-Ticket 20 €, Mehrtages-Ticket: 30 €

Veranstalter CloserStill Media Germany, Mehr Infos: 
https://www.zukunft-personal.com/de/personalmesse-muenchen/ 

Eventdatum: 15.10.25 – 16.10.25

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CloserStill Media Germany GmbH
Theodor-Heuss-Anlage 2
68165 Mannheim
Telefon: +49 (621) 533976-00
http://www.closerstillmedia.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet