Sommerlicher Empfang der Architektenkammer BW am 7. Juli, 11 Uhr – Manuel Hagel Gastredner (Unterhaltung / Freizeit | Stuttgart)

Wir freuen uns, für den traditionellen „Sommerlichen Empfang“ der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) Manuel Hagel als Gastredner ankündigen zu können. Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion bewirbt sich bei der Landtagswahl 2026 um das Ministerpräsidentenamt. Ebenfalls auf dem Programm: ein moderiertes Podiumsgespräch mit AKBW-Präsident Markus Müller. Wie gewohnt, wird die AKBW den Gast um Positionierung bitten bei aktuellen, drängenden Fragen zum Planen und Bauen, etwa: Wie wollen Sie als möglicher Regierungschef die Baukonjunktur ankurbeln? Mit welchen neuen Instrumenten würden Sie den schleppenden Wohnungsbau in Baden-Württemberg in Schwung bringen? Wie stehen Sie zu den Änderungen in der Landesbauordnung – insbesondere zur Aufweichung der Bauvorlageberechtigung? Und nicht zuletzt: Würde in einer Amtszeit Hagel der Bestandsbau neue Priorität bekommen?

Wir laden Sie herzlich ein, bei dem traditionellen Empfang im Panoramagarten des Hauses der Architektinnen und Architekten dabei zu sein.

Sommerlicher Empfang der Architektenkammer Baden-Württemberg

Danneckerstraße 54, 70567 Stuttgart

Montag, den 7. Juli, 11-13 Uhr

Der Veranstaltungshinweis ist nicht zur Veröffentlichung gedacht. Bitte geben Sie uns kurz Rückmeldung, wenn wir mit Ihrem Kommen rechnen dürfen.

 

Eventdatum: Montag, 07. Juli 2025 11:00 – 13:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstraße 54
70182 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2196-0
Telefax: +49 (711) 2196-101
http://www.akbw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Schüler/innenwettbewerb: Preisverleihung am 20. Mai I Ausstellung 21.-29- Mai (Pressetermin | Stuttgart)

Schüler/innenwettbewerb: Preisverleihung am 20. Mai I Ausstellung 21.-29- Mai (Pressetermin | Stuttgart)

Erstmalig führt die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) einen landesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler durch: Unter dem Motto „Kleine Bauten – große Wirkung!“ haben sich rund 4.500 junge Menschen ab der fünften Klasse seit vergangenem September mit der Aufgabe auseinandergesetzt, in Zeiten des Klimawandels eine zukunftsfähige Architektur fürs Gemeinwohl zu entwerfen. Über 300 Modelle sind zum Stichtag bei der AKBW eingegangen – jede Klasse durfte maximal drei Entwürfe einreichen. Die Schülerarbeiten sind von 21. bis 29. Mai in einer für die Öffentlichkeit frei zugänglichen Ausstellung im Haus der Architektinnen und Architekten, Danneckerstraße 54, Stuttgart zu besichtigen.

Eine fachkundige Jury wird jeweils drei Modelle aus der Unter-, Mittel- und Oberstufe prämieren. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am Dienstag, den 20. Mai, 11-12 Uhr, in einem – nicht öffentlichen! – Festakt im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart gewürdigt. Den Preis übergibt Staatssekretär Volker Schebesta in Vertretung der Wettbewerbs-Schirmherrin Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport. Zu der feierlichen Preisverleihung laden wir Sie als Medienvertreter/in ganz herzlich ein. Falls Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte an unter presse@akbw.de .

Beteiligt haben sich Schulen aus Achern, Altensteig, Bad Krozingen, Bad Wildbad, Baden-Baden, Bönnigheim, Bühl, Denzlingen, Ebhausen, Emmendingen, Esslingen, Ettenheim, Ettlingen, Fellbach, Filderstadt, Freiburg, Gundelfingen, Haslach im Kinzigtal, Hausach, Hechingen, Heidelberg, Heubach, Holzgerlingen, Horgenzell, Horgenzell, Horgenzell, Isny, Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Mannheim, Müllheim im Markgräflerland, Munderkingen, Murrhardt, Neuenbürg, Offenburg, Östringen, Pforzheim, Ravensburg, Reutlingen, Riedlingen, Rottenburg, Rottweil, Sasbach, Schönau, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Singen, Staufen, Stockach, Stuttgart, Tettnang, Tübingen, Ulm, Villingen-Schwenningen, Waiblingen, Walldorf, Weinheim und Winnenden.

 

Eventdatum: Dienstag, 20. Mai 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstraße 54
70182 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2196-0
Telefax: +49 (711) 2196-101
http://www.akbw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Save the date: ARCHIKON am 8. April 2025 in Stuttgart (Kongress | Stuttgart)

Save the date: ARCHIKON am 8. April 2025 in Stuttgart (Kongress | Stuttgart)

Von Flächen- und Materialkreisläufen über Biodiversität bis Suffizienz: Der diesjährige ARCHIKON, Deutschlands größter Architekturkongress, nimmt am 8. April 2025 die Ressourcenwende in den Blick. Bei der fünften Auflage des erfolgreichen Branchentreffs erwartet die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) erneut mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Landesmesse Stuttgart.

Unter dem Titel „RESSOURCENWENDE: Mit neuen Strategien planen!“ beleuchten über 60 Expertinnen und Experten aus Planung, Wirtschaft und Politik die vielfachen Möglichkeiten, Materialkreisläufe zu schließen, Naturbaustoffe einzusetzen oder Ökobilanzierung als Planungskompetenz zu vertiefen. Keynotespeakerin Prof. Dr. Sandra Venghaus, RWTH Aachen, sagt: „Die Ressourcenwende im Bauwesen gelingt, wenn Akteure kreativ integrierte Visionen verfolgen. Wir müssen Nachhaltigkeit global und als Ganzes denken, aber umgesetzt wird sie lokal.“

Welche Ansatzpunkte sich dafür in Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung bieten, wird in Impulsvorträgen und Diskussionsrunden sowie in einem breiten Angebot an Seminaren verhandelt. Der Fachkongress rund ums zukunftsorientierte Bauen ist in seiner Form einzigartig als Austausch- und Fortbildungs-Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Planung, Wirtschaft und Kommunen.

ARCHIKON 2025 – Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung
„RESSOURCENWENDE: Mit neuen Strategien planen!“
Dienstag, 8. April 2025, 10-18:30 Uhr
ICS Internationales Kongresszentrum Stuttgart, Messe Stuttgart

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Teilnahme und zur Berichterstattung eingeladen. Anmeldung unter: presse@akbw.de

Weitere Informationen zum Kongress: www.archikon-akbw.de

Eventdatum: Dienstag, 08. April 2025 10:00 – 18:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstraße 54
70182 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2196-0
Telefax: +49 (711) 2196-101
http://www.akbw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Baden-Württemberg gründet sein Denkmalnetz (Vortrag | Stuttgart)

Auftaktveranstaltung im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart mit über 25 Institutionen und über 100 Anmeldungen

Liebe Medienvertreterinnen, liebe Medienvertreter,

am Freitag, den 15. März 2024, 14 Uhr, gründet sich im Haus der Architektinnen und Architekten (Danneckerstr. 54, Stuttgart) offiziell das denkmalnetzBW. Über 25 Institutionen, Vereine, Firmen und Denkmaleigentümer werden das Gründungsdokument (Entwurf wird auf Anfrage zugeschickt) unterzeichnen: von der kleinen dörflichen Initiative für ein Fachwerkhaus über Firmen in der Denkmalpflege bis hin zur Denkmalstiftung BW. Das Landesdenkmalamt ist Kooperationspartner. Zum Gründungsakt und zur anschließenden Versammlung des denkmalnetzBW laden wir Sie herzlich ein. Ab 15 Uhr zeigen Fachimpulse das große Aufgabenfeld von Information und Vernetzung, Nachwuchsförderung, Aus- und Weiterbildung sowie universitärer Lehre, aber auch integrative Ansätze in der Bauabwicklung zwischen Planern und Verwaltung.

Historie:

Der Erhalt unserer Innenstädte und Ortsbilder, ungenutzte und verwahrloste Denkmale, eine überbordende Bürokratie mit langen Genehmigungsdauern, fehlende Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg und zuletzt die Diskussion um den Klimabeitrag von Baudenkmalen haben den Wunsch nach einer baden-württembergischen Denkmal-Lobby wachsen lassen. Vorbilder für Denkmalnetze gibt es in Bayern (seit 2012) und Sachsen (seit 2022), das neueste Denkmalnetz in Mecklenburg-Vorpommern wurde im Januar 2024 gegründet.

In Folge der Landtagsanhörung „Denkmalschutz“ im September 2022 traf sich ein Initiativkreis mit dem Ziel der Gründung eines Dachverbands: das denkmalnetzBW.

Es soll als Institution

– das Sprachrohr für die Denkmalszene sein und den Wert von Denkmalerhalt für Kultur, Klima und Gesellschaft herausstellen
– den fachlichen Austausch fördern und landesweit Strukturen schaffen
– Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten bündeln und neue aufbauen.

Über 25 Verbände, Vereine, Stiftungen und Unternehmen sowie eine Vielzahl an Denkmaleigentümern wollen sich am 15. März nun erstmals landesweit zusammenschließen, um dem Erhalt des baukulturellen und archäologischen Erbes mehr Gewicht zu verleihen und die Rahmenbedingungen für Denkmalschutz und Denkmalpflege zu verbessern. Über die (noch im Aufbau befindliche) Plattform www.denkmalnetz-bw.de sollen Informationen ausgetauscht sowie Arbeitskreise und Jahrestreffen online und in Präsenz organisiert werden. Verschiedene Mailverteiler tragen die Erkenntnisse ins Land.

Informationen zum Vortragsprogramm sowie eine Übersicht über die Gründungsinstitutionen finden Sie unter www.akbw.de/gruendungsversammlung-denkmalnetzbw. Gerne können wir im Vorfeld Interviewpartner vermitteln. Sie stehen aber auch nach dem Gründungsakt um 14 Uhr spontan zu Gesprächen bereit.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Anmeldung unter presse@akbw.de.

 

Eventdatum: Freitag, 15. März 2024 14:00 – 16:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstraße 54
70182 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2196-0
Telefax: +49 (711) 2196-101
http://www.akbw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Notfallhilfe für sozialen Wohnungsbau: Landespressekonferenz am 20. Oktober (Konferenz | Stuttgart)

Die Bautätigkeit stagniert, der Mietmarkt ist eingefroren, nennenswerte Teile der Gesellschaft haben keinen Zugang zu bezahlbarem Wohnraum. Die Architektenkammer Baden-Württemberg, die IBA’27 und der Mieterbund BW sehen dringenden Handlungsbedarf. Im Namen dieses Bündnisses „Notfallhilfe für sozialen Wohnungsbau“ laden wir Sie herzlich ein zu einer

Landespressekonferenz

am Freitag, 20. Oktober 2023, 11 Uhr

im Medienzentrum des Landtags von Baden-WürttembergSaal Bertha Benz

Über Ihre Teilnahme freuen wir uns.

Eventdatum: Freitag, 20. Oktober 2023 11:00 – 12:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstraße 54
70182 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2196-0
Telefax: +49 (711) 2196-101
http://www.akbw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Frische Blicke statt großer Meister (Vortrag | Stuttgart)

Am 15. September lädt die Architektenkammer Baden-Württemberg zur Neuauflage von „WHAT IF…?!“ nach Stuttgart ein – ein Veranstaltungsformat von jungen Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplanern für junge Architekturschaffende und sonstige Interessierte. Diesmal steht der Wissensaustausch unter dem Motto „We connect together!“ Ziel ist, Interdisziplinarität aus frischer Perspektive zu beleuchten. „Die Zeit der großen Meister ist vorbei“, sagt der renommierte Architekturjournalist Dr. Niklas Maak, der eine Keynote spricht. Referentinnen und Referenten aus Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur sowie Stadtplanung nehmen Formen der transdisziplinären und kreativen Zusammenarbeit in den Blick und berichten von eigenen Erfahrungen. In einer weiteren Keynote ergründet Karen Krönert, Beraterin für Organisationsentwicklung, die Prinzipien erfolgreicher Zusammenarbeit.

WHAT IF…?! We connect together!
Freitag, 15. September, 14-18:30 Uhr
Haus der Architektinnen und Architekten, Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart
Zusätzliche Übertragung per Livestream
www.akbw.de/what-if-2023

Eventdatum: Freitag, 15. September 2023 14:00 – 18:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstraße 54
70182 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2196-0
Telefax: +49 (711) 2196-101
http://www.akbw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet