BvD-Herbstkonferenz & Behördentag 2025: „Erfolgreiche Datennutzung:Vertrauen durch Datenschutz“ (Konferenz | Berlin)

„Wirtschaft trifft Aufsicht“ – gemeinsame Fachkonferenz mit BayLDA, BayLfD und LfDI Baden-Württemberg

Vom 22. bis 24. Oktober 2025 lädt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. zur Herbstkonferenz mit anschließendem Behördentag nach München ein. Die traditionsreiche Fachtagung bringt bereits zum zehnten Mal Datenschutzexperten aus Unternehmen, Behörden, Wissenschaft und Politik zusammen. Partner der Konferenz sind wieder das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), der Bayerische Landesbeauftragten für den Datenschutz (BayLFD) sowie der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW).

Unter dem Motto „Erfolgreiche Datennutzung: Vertrauen durch Datenschutz“ stehen Chancen und Herausforderungen einer verantwortungsvollen Datennutzung im Mittelpunkt. In bis zu vier parallelen Schienen werden aktuelle Entwicklungen und Best Practices diskutiert – von Fragen der Rechtsauslegung über die Umsetzung von Datenschutz-Folgenabschätzungen bis hin zu Anwendungsfeldern der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Auch die Auswirkungen europäischer Gesetzesinitiativen auf die Praxis der Datenschutzbeauftragten werden beleuchtet.

Neben aktuellen Debatten aus der Datenschutzpraxis richtet die Herbstkonferenz den Blick auch auf die Zukunft des Datenschutzes und das Berufsbild der Datenschutzbeauftragten. Eröffnet wird sie mit einer Keynote der Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider. Daran schließt sich eine Paneldiskussion mit ihr und Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, unter dem Titel „Datenschutz quo vadis?“ an. In einer weiteren Gesprächsrunde – „Datenschutzbeauftragte: Eine Rolle im Wandel“ geht es um die Frage, wie Datenschutzbeauftragte Unternehmen und öffentliche Stellen im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz noch wirksamer bei der effizienten Erfüllung datenschutzrechtlicher Anforderungen unterstützen können. Diskutiert werden sowohl die Anforderungen an ihre fachliche Qualifikation als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die diese Unterstützung erleichtern.

Ein festliches Abendessen am ersten Konferenztag bietet Raum für Austausch und Vernetzung innerhalb der Datenschutz-Community. Bereits am Vortag, dem 21. Oktober, können Teilnehmende in einem Sonderseminar den Umgang mit KI-Tools wie Microsoft Copilot oder ChatGPT erproben und die datenschutzkonforme Implementierung diskutieren.

Am 24. Oktober 2025 schließt sich der BvD-Behördentag an. Er richtet sich gezielt an Datenschutzbeauftragte aus Verwaltungen, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Themen sind u.a. der Europäische Gesundheitsdatenraum sowie datenschutzrechtliche Fragen zur Akteneinsicht und zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung.

Als Abschluss von Herbstkonferenz und Behördentag beantwortet das etablierte Format „Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden beantworten Ihre Fragen“ Anliegen aus dem Plenum. Auf dem Podium: Prof. Dr. Tobias Keber (LfDI Baden-Württemberg), Michael Will (BayLDA) und Prof. Dr. Thomas Petri (BayLFD).

Weitere Informationen, das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.bvd-herbstkonferenz.de

Akkreditierung für Journalisten:
Schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail an: pressestelle@bvdnet.de

Eventdatum: 22.10.25 – 24.10.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DSGVO 2024 – Chance für Entlastungen? (Konferenz | Berlin)

Eine Konferenz der Stiftung Datenschutz und des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands BvD e.V. zur bevorstehenden Evaluierung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Dienstag, 5. September 2023, 15 – 18 Uhr
ALTE MÜNZE BERLIN LOFT Haus 3, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin
Teilnehmende u.a. 

  • Anna Kassautzki, MdB, SPD
  • Misbah Khan, MdB, Bündnis 90 / Die Grünen
  • Thomas Jarzombek, MdB, CDU
  • Dr. Viviane Reding, EU-Kommissarin a.D.
  • Prof. Dr. Thomas Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
  • Karolina Mojzesowicz, Europäische Kommission
  • Stefan Sobotta, Bundesministerium des Innern und für Heimat

und Max Schrems, österreichischer Jurist, Autor und Datenschutzaktivist. 

Die Veranstaltung wird moderiert von Frederick Richter, Vorstand der Stiftung Datenschutz, und eingeführt von Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD.

www.dsgvo-2024.org

Eventdatum: Dienstag, 05. September 2023 15:00 – 18:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Act – Was kommt auf die Wirtschaft zu? (Konferenz | Berlin)

POSITIONSPAPIER |PROGRAMM |ANMELDUNG |LIVESTREAM

WANN?   

Montag, 5. September 202214:30 – 18:00 Uhr

››› Im Kalender eintragen ‹‹‹ 

WO?   

Haus der Deutschen Wirtschaft,Breite Straße 29, 10178 Berlin 

WORUM GEHT ES? 

Mit dem Data Act soll ein rechtlicher Rahmen für das Nutzen und Teilen von Daten geschaffen werden. Ziel ist es, den Austausch von Daten in der Wirtschaft zu erleichtern und zu verbessern. Es sind allerdings noch viele Fragen offen und es droht, dass sich die Rechtsunsicherheit verschärft.

Wie soll dieses Recht umgesetzt werden, welche neuen Herausforderungen kommen auf die Unternehmen zu und wo bleibt der Datenschutz? Mit Expertinnen und Experten aus der EU-Kommission, Verbänden und ausgewählten Unternehmen wollen wir diese Themen diskutieren und auch mit Ihnen ins Gespräch kommen.

DAS POSITIONSPAPIER ZUM DATA ACT

In einem gemeinsamen Positionspapier heben DIHK, BvD und Stiftung Datenschutz einige datenschutzrechtliche Fragestellungen hervor, die mit dem Data Act-Entwurf der EU-Kommission einhergehen. Eine volle Ausschöpfung des Potenzials datenbasierter Innovationen kann nur erreicht werden, wenn begriffliche Klarheit und möglichst wenige Unsicherheiten mit Blick auf das Datenschutzrecht bestehen.

››› PDF-Download Positionspapier ‹‹‹

UNSER PROGRAMM

Moderation  

Frederick Richter, Stiftung Datenschutz  

14:30 Uhr
Begrüssung
  

Prof. Dr. Stephan Wernicke, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
Thomas Spaeing, Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. 

14:40 Uhr
Grusswort
  

Benjamin Brake, Bundesministerium für Digitales und Verkehr   

14:50 Uhr
Vortrag
  

Data Act – Vorschlag zur Gestaltung der europäischen DatenökonomieAnna Ludin, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, EU-Kommission  

15:10 Uhr
Vortrag
  

Data Act und die DSGVO-Wechselwirkungen
Christian Dürschmied, Eversheds Sutherland  

15:30 Uhr
Interview
  

Dirk Binding, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.  

KAFFEEPAUSE

16:10 Uhr
Impulse + Diskussion
   

Welche Rahmen brauchen Unternehmen für das Data Sharing?

Damian Boeselager, MdEP, Grüne, Freie Europäische Allianz
Dr. Vera Demary, Institut der Deutschen Wirtschaft
Thomas Fuchs, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Mike Gahn, ownSoft GmbH
Klemens Gutmann, regiocom SE
Vladan Rámiš, European Federation of Data Protection Officers AISBL   

ab 18:00 Uhr   AUSKLANG im Foyer bei Essen und Getränken

ANMELDUNG ZUR PRÄSENZTEILNAHME

Wenn Sie Interesse an einer Präsenzteilnahme haben, können Sie sich hier über das Formular auf der DIHK-Website anmelden

››› Anmeldung zur Konferenz Data Act ‹‹‹

LIVESTREAM

Die Konferenz können Sie am 5. Septemberab 14:30 Uhr auch im Livestream verfolgen:
 Data Act Website ‹

MEDIENPARTNER  

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen

– Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V.

– Stiftung Datenschutz

– Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

Eventdatum: Dienstag, 05. September 2023 14:30 – 18:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet