Energiekosten senken ohne Investitionen (Webinar | Online)

In für viele Branchen wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit begrenzten Mitteln für Investitionen sind Maßnahmen gefragt, die wenig oder nichts Kosten. Am Anfang steht immer eine Analyse des Energieverbrauchs und der Energiekosten.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen:

  • Die Energiebezugs- und Lastganganalyse mit Kennzahlen und Analysetools
  • Die Energiebezugsoptimierung und Anpassung an veränderte betriebliche Rahmenbedingungen.
  • Energiesparmaßnahmen im Rahmen des Betreibens und der Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gebäuden und Anlagen.
  • Die Optimierung des Energiebezugs und des Energieeinkaufs – Langfristig kostengünstig Strom und Erdgas einkaufen.
  • Die Strom- und Energiesteuerrückvergütung – Geld vom Zollamt.

Dieses Seminar ist Teil eines Fortbildungsangebots zur Energieberatung Mittelstand mit den erforderlichen 80 Unterrichtseinheiten.

Für die Folgeanerkennung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste benötigen die Berater insgesamt 24 Unterrichtseinheiten alle drei Jahre. Mit diesem Seminar können Sie Ihre Fachkenntnisse auffrischen und vertiefen!

Kursziel/Nutzen

Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Energieberatung im Mittelstand.

Sie lernen Energiekennzahlen und Energieanalysetools zur Energieberatung kennen. Anhand von Praxisbeispielen erfahren sie Energiekosten und -preise zu analysieren und den Energieeinkauf für Unternehmen zu organisieren.

Sie erfahren, wie sie Unternehmen bei den Anträgen zu Rückvergütung der Strom- und Energiesteuer unterstützen können. Nach der Veranstaltung wissen Sie, welche niederschwelligen Maßnahmen bei der Energieberatung zur Anwendung kommen könnten!

Eventdatum: 22.07.24 – 23.07.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick (Webinar | Online)

Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick.

Inhalte

  • Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung
  • Konditionen und Förderbausteine der BEG
  • Technische Erläuterungen und Mindestanforderungen der BEG

Teilnehmerbereich

Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.

 zum Teilnehmerbereich

Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.

Eventdatum: Donnerstag, 18. Juli 2024 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag (Webinar | Online)

  • Sie lernen die Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe des Beiblatts kennen
  • Sie können den Gleichwertigkeitsnachweis nach den neuen Regeln führen
  • Sie lernen die Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags kennen
  • Es werden die Fallunterscheidungen bei der Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten vermittelt

Eventdatum: 17.07.24 – 18.07.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Infrarotheizung – Grundlagen und energetisch richtige Anwendung (Webinar | Online)

Für hocheffiziente Gebäude ab Energiestandard KfW55 haben sich moderne Infrarotheizungen gemäß DIN EN IEC 60675-3 als wirtschaftlich und ökologisch bestes und behaglichstes Heizungssystem herausgestellt. Mit Einschränkungen sind Infrarotheizungen auch für niedrigere Energiestandards und die Altbausanierung geeignet.

Dieses Seminar liefert alle Informationen über diese Heiztechnik, deren Planung und richtiger Anwendung gemäß GEG.

Eventdatum: Dienstag, 16. Juli 2024 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Effiziente Wärmepumpen-Systeme (Webinar | Online)

Thema Wärmepumpen: Planung, Ausführung Betrieb und Monitoring sind mit größter Sorgfalt und hohem Sachverstand durchzuführen.

Kursziel/Nutzen

Knapp 55 Prozent der in Deutschland verwendeten Endenergie fließt in den Wärmesektor. Weit über die Hälfte (59 Prozent) hiervon wird für Raumwärme und Brauchwassererwärmung auf einem Temperaturniveau meist deutlich unter 70°C benötigt. Allerdings werden derzeit nur etwa 15 Prozent davon durch erneuerbare Energien und damit CO2-frei bereitgestellt. Damit ist man im Gebäudesektor von der nun schon für 2045 angestrebten Klimaneutralität noch weit entfernt.

Ein von der Politik sehr stark propagierter Lösungsansatz liegt in der Verwendung von Wärmepumpen (WP). Mit einer WP kann die kostenfreie Umweltwärme (meist aus Luft, Erdreich oder Grundwasser) auf ein höheres Temperaturniveau angehoben und somit zur Gebäudebeheizung genutzt werden. Stammt der für den Antrieb der WP notwendige Strom aus einer regenerativen Stromquelle, kann hiermit ein sinnvolles klimaneutrales Heizungssystem für Gebäude erstellt werden.

Nach den Plänen der Bundesregierung soll die Anzahl der jährlich zu installierenden WP-Systeme drastisch auf 0,5 bis 1 Mio. Einheiten pro Jahr gesteigert werden. Hierzu werden auch umfangreiche Fördermittel durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereitgestellt.

Bei aller Sinnhaftigkeit dieses Lösungsansatzes ist aber zu berücksichtigen, dass die Wärmepumpe die „Diva“ unter den Wärmeerzeugern ist. Sie kann sehr viel, reagiert aber sehr empfindlich auf die Randbedingungen. Vor diesem Hintergrund sind Planung, Ausführung Betrieb und Monitoring mit größter Sorgfalt und hohem Sachverstand durchzuführen. Dies gilt für die gesamte Abstimmung aller im Wärmepumpen-System (WPS) verwendeten Komponenten und nicht nur für die „richtige Auswahl“ der Wärmepumpe.

Eventdatum: 15.07.24 – 23.07.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Stromspeicherung: Akku und Photovoltaikanlagen mit Schwerpunkt Batteriespeichersysteme (Webinar | Online)

Laut Einschätzung führender Analysten steht der Markt für kleine Stromspeicher und Sektorenkopplung vor einem Boom. Dieser Anstieg ist dem derzeitigen Wandel auf den PV-Märkten geschuldet: sinkende Einspeisevergütungen erfordern Konzepte um den Eigenverbrauch zu steigern. Über Sektorenkopplung der PVA mit Wärmepumpe und Elektroauto und ein intelligentes Energiemanagement system kann der Anteil und die Effektivität des selbst genutzten PV Stroms weiter erhöht werden.

Bei steigenden Strompreisen einerseits und sinkenden Kosten bei den PV-Anlagen und Akkus andererseits, werden die Marktchancen für sektorengekoppelte Anlagen mit Speichersystemen weiter steigen und mit zunehmender Massenproduktion werden sich auch die Herstellungskosten für Akku-Speicher weiter nach unten bewegen.

Kursziel/Nutzen

Dieses Seminar trägt dazu bei, die zugrunde liegende Technik zu verstehen und welche weiteren planerischen Aspekte bei der Durchführung eines konkreten PV – Projektes zu beachten sind. Des Weiteren werden im Seminar Hinweise zu passender Planungssoftware gegeben.

Es werden die Grundlagen Photovoltaik und Strahlungstechnik erläutert und die daraus resultierenden Bestandteile und Anwendungsmöglichkeiten für Photovoltaik von einem Einzelmodul (Steckersolargerät) bis zur Megawattanlage aufgeführt. Besonderen Schwerpunkt wird neben der Speichertechnik auf die neue Generation der steckdosenfertigen Solarmodule gelegt.

Eventdatum: 15.07.24 – 16.07.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Sanierung von Wohngebäuden (Webinar | Online)

In dem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Aufgabe von Energieeffizienzexpert:innen aus der Praxis. Die Inhalte beschränken sich auf die Beratung von Wohngebäuden.

  • Einstieg
  • Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die Förderbedingungen (Beispiele aus der Praxis)
  • Antragstellung, Verwendungsnachweis
  • Aufgaben von Expertinnen und Experten
  • Checklisten in der Baubegleitung
  • Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen
  • Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen

– Berechnungsunterlagen
– Bestätigungen und Nachweise Dritter
– Belege der eingebauten Materialien
– Vor-Ort-Kontrollen
– Prüfung der förderfähigen Maßnahmen
– Abnahmeprotokolle

  • Zusammenfassung

Eventdatum: 11.07.24 – 12.07.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

iSFP für Energieberatende in der Praxis – Tipps zur Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine v (Webinar | Online)

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine standardisierte Darstellung des Ergebnisberichts für die Energieberatung im Bereich Wohngebäude zur systematischen Schritt-für-Schritt-Planung oder Gesamtsanierung von Bestandsgebäuden.
Dieses Seminar präsentiert das Werkzeug des iSFP in der praktischen Umsetzung für Energieberatende.

Dies ist ein Aufbauseminar. Vorkentnisse zum iSFP sind vorteilhaft.

Inhalte:

  • Entwicklung Fördermittellandschaft KfW, BAFA
  • Wirtschaftlichkeit und Förderung im Hinblick auf die eigene Preisgestaltung
  • Praktische Erstellung des iSFP gem. BAFA-Vorstellungen
  • Orientierung an der schrittweisen Vorgehensweise bei der Erstellung eines iSFP
  • Diskussion, Fragen und Antworten der Teilnehmer/innen

Referent:
Peter Preisendörfer

Kosten:
137,50 Euro zzgl. MwSt.

Eventdatum: Donnerstag, 11. Juli 2024 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientier (Webinar | Online)

Sämtliche Projektbeteiligte, wie z.B. Architekt/innen, Ingenieur/innen, Energieberat/innen etc., können mit dementsprechenden Investitionsbewertungsverfahren ihren Auftraggeber/Kunden die wirtschaftlichste Variante offen darlegen, begründen und als Entscheidungsvorlage herangezogen werden.

Die Teilnehmenden werden nach dem Seminar in der Lage sein, das geeignete Verfahren auszuwählen und transparent darzulegen.

Es können geeignete Praxisbeispiele im Vorfeld eingereicht werden. An einem Beispiel wird gemeinsam – im Workshop – mit den unterschiedlichen Investitionsbewertungsverfahren die Theorie in die Praxis umgesetzt.

Inhalte:

  • Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. statischer und dynamischer Verfahren
  • Lebenszyklusbetrachtungen und Nachhaltigkeit:Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Rückbau
  • Lebenszykluskosten einer Immobilie: Was beeinflusst die Kosten, Auswirkung und Life Cycle Costs (LCC)
  • Zertifizierung von Nachhaltigkeit: Wie wird Nachhaltigkeit messbar, Zertifizierungskriterien und Arten der Zertifizierung (DGNB, GEFMA, etc.)
  • Vorstellung der Vorgehensweise an einem Beispielgebäude

Referent:
Dr. Jörg Albert

Kosten:
275,00 Euro zzgl. MwSt.

 

Eventdatum: 08.07.24 – 09.07.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für Spontane: Plätze frei im Vertiefungsmodul Wohngebäude (40UE) (Seminar | Online)

Juli 2024 I alles online

Für Spontane: Plätze frei im Vertiefungsmodul Wohngebäude (40UE)

Wenn Sie oder eine Kollegin, ein Mitarbeiter mit relevanten Hochschulabschluss das Basismodul Wohngebäude/Nichtwohngebäude abgeschlossen haben, können Sie oder Ihre Mitstreiter:innen sich mit diesem Kurs für die Expertenliste für die wohnwirtschaftlichen Programme listen lassen und Energieausweise für Wohngebäude ausstellen.

Aufbau: Neben theoretischen Sitzungen er- und bearbeiten Sie in einer Kleingruppe (A, B oder C)ein praktisches Projekt: Ziel ist die Erstellung eines ersten individuellen Sanierungsfahrplans. Das Projekt stellen wir Ihnen zur Verfügung, eine Einführung in das Programm allerdings nicht.Wir vermitteln die Inhalte des Regelheftes, das Wissen, dass Ihnen erlaubt, einen ISFP zu verfassen. Wenn Sie bereits mit einem Programm vertraut sind, dann nutzen Sie bitte Ihr Programm. Wir bieten eine Gratislizenz der Firma Evebi. Bei der Firma Hottgenroth müssten Sie eine Schulversion kaufen.

Gruppe A: Stefanie Koepsell (Hottgenroth) – Start am 05.07.2024

Gruppe B: Benjamin Sihler (Evebi) – Start am 11.07.2024

Gruppe C: Christian Pfeiff (Hottgenroth) – Start am 11.07.2024

zur Anmeldung

Kosten: 1.440,00 € zzgl. MwSt. (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder nur 1.224,00€)

Alle weiteren Informationen zu den Inhalten und dem Ablauf finden Sie hier:

weitere Informationen

Eventdatum: 05.07.24 – 11.07.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet