Nachhaltigkeitszertifizierungen – Alles auf einen Blick! (Seminar | Online)

Inhalte:

  • BEG-Förderung mit NH-Klasse
  • Gütesiegel-Varianten
  • QNG-Anforderungen
  • Beispiele für Fallstricke in der NachweisführungHonorierung des Koordinators
    • Ökobilanzierung
    • Kältemittel-Einsatz
    • CO2-Konzentration in Aufenthaltsräumen
  • Zertifizierungsprozess und -kosten

Referent:
Dipl.-Ing. Bernd Landgraf

Kosten:
165,00 Euro zzgl. MwSt.

Weitere Informationen 

zur Anmeldung

 

 

 

Eventdatum: Mittwoch, 25. Oktober 2023 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

iSFP – Die aktuelle Version des individuellen Sanierungsfahrplans (Seminar | Online)

23./24.10.2023 Live-Online-Seminar mit 8UE

Dieses Seminar bietet Ihnen einen grundsätzlichen Einstieg in den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Kenntnisse der Richtlinie der Energieberatung für Wohngebäude werden vorausgesetzt. Sie lernen, wie Sie den iSFP 2.3 sinnvoll für Ihre Beratungen einsetzen können. Mit der Druckapplikation 2.3 hat die BAFA eine Qualitätssicherung eingeführt. Sie erweitern damit Ihre Kompetenzen und Möglichkeiten am Markt.

Sie lernen an Hand von einem Musterprojekt die Druckapplikation kennen und verstehen die Verbesserungen der iSFP 2.3 Version.

Inhalte:

  • Einleitung und Zielsetzung
  • Grundsätze des iSFP
  • Beratungsdokumente
  • Tipps und Tricks
  • Musterberichte und Druckapplikation 2.3
  • iSFP-Bonus

Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker

Kosten: 259,00 Euro zzgl. MwSt.

 

Eventdatum: 23.10.23 – 24.10.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einführung in die Fachplanung und Baubegleitung – Grundlagen kompakt (Seminar | Online)

.
18./19.10.2023 – Live-Online-Seminar mit 8 UE

In dem Seminar werden die Teilnehmer an das spannende Aufgabenfeld der Fachplanung und Baubegleitung herangeführt. Sie lernen, worauf es bei der Baubegleitung von Energieeffizienz-Projekten ankommt.

Inhalte:

  • Einführung
  • Baubegleitung – Einstieg
  • Baubegleitung – Energetische Fachplanung
  • Baubegleitung – Effizienzhaus
  • Baubegleitung: Einzelmaßnahmen
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Baubegleitung

Referent: Dipl.-Ing. Klaus Becker

Kosten: 238,00 Euro zzgl. MwSt.

Veranstaltungskalender – DEN e.V. (deutsches-energieberaternetzwerk.de)

Eventdatum: 18.10.23 – 19.10.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick (Seminar | Offenbach)

Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick.

Inhalte:

Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick.

  • Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung
  • Konditionen und Förderbausteine der BEG
  • Technische Erläuterungen und Mindestanforderungen der BEG

Referent:
Dipl.-Bauing. Oliver Völksch

Eventdatum: Freitag, 13. Oktober 2023 09:15 – 12:45

Eventort: Offenbach

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute (Seminar | Online)

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Energieträger von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge. Heutige Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude, Typen von Brennstoffzellen-Systeme sowie die Anwendungen und Einsatz für BZ-Geräte und aktuelle Förderprogramme sind ebenfalls Themen und Inhalte des Seminars.

Ziele:

  • Grundlegendes Wissen über die unterschiedlichen Energieträger für Brennstoffzellen-Systeme und Ihrer ökonomischen und ökologischen Auswirkungen erlangen
  • Technische und betriebswirtschaftliche Sachverhalte mit Brennstoffzellenheizgeräten verstehen und abzuschätzen
  • Vor- und Nachteile von Brennstoffzellenheizsystemen verstehen und gegenüber Interessenten kommunizieren zu können
  • Wissen über die Berechnungsgrundlagen für Primarenergiebedarf in Wohn + Nichtwohngebäude mit BZ Heizgeräten
  • Einsatz möglicher Fördermittel mit BZ-Heizgeräten (Beantragung, Einbau und Inbetriebnahme) erlernen
  • Ökonomische und ökologische Sachverhalte mit BZ-Systemen verstehen

Grundlagen

  • Thermodynamik
  • Chemie + Co (H2, Energieträger, Dekarbonisierung)
  • Ökonomische und ökologische Betrachtungen
  • Brennstoffzellentechnik und deren Anwendungen
  • H2 versus fossile Energieträger

Heizungstechnik heute

  • Berechnungsmethoden und Bilanzierung nach DIN 18599
  • Heutige Energiesysteme für Wohn + Nichtwohngebäude
  • Mikro BHKW (Berechnungsmethodik)

Brennstoffzellenheizgeräte

  • Übersicht heutiger Systeme
  • Berechnungsgrundlagen von Mikro-BZ-Heizgeräte/Mirko-BZ-BHKW
  • Wärme und Strom
  • Modellierung von BZ-Systemen nach DIN 18599
  • BZ-Systeme in der Energiebilanz nach GEG
  • Berechnungsbeispiele
  • Stärken und Schwächen von BZ-Systemen

Förderprogramme für BZ-Heizgeräte

  • KfW/BAFA/Landes-Förderprogramme für Wohn- und Nichtwohngebäude für BZ-Heizgeräte
  • Bilanzierungen nach DIN V 18599 Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Antrag, technische Notwendigkeiten, Bestätigungen nach Durchführung
  • Wirtschaftlichkeitsvergleiche und Ökobilanz

Zukünftige Trends

  • H2, synthetische Kraftstoffe und Anwendungen
  • Ökonomischer Ausblick und Chancen bzw. Risiken

Referent:
Dr. Dipl.-Ing. (FH) Robert Staiger

Anmeldung Brennstoffzellenheizungen – DEN e.V. (deutsches-energieberaternetzwerk.de)

Eventdatum: 11.10.23 – 12.10.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientier (Seminar | Offenbach am Main)

Sämtliche Projektbeteiligte, wie z.B. Architekten, Ingenieure, Energieberater etc., können mit dementsprechenden Investitionsbewertungsverfahren ihren Auftraggeber/Kunden die wirtschaftlichste Variante offen darlegen, begründen und als Entscheidungsvorlage herangezogen werden. Die Teilnehmenden werden nach dem Seminar in der Lage sein, das geeignete Verfahren auszuwählen und transparent darzulegen. Es können geeignete Praxisbeispiele im Vorfeld eingereicht werden. An einem Beispiel wird gemeinsam – im Workshop – mit den unterschiedlichen Investitionsbewertungsverfahren die Theorie in die Praxis umgesetzt.

Inhalte:

  • Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung inkl. statischer und dynamischer Verfahren
  • Lebenszyklusbetrachtungen und Nachhaltigkeit:Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Rückbau
  • Lebenszykluskosten einer Immobilie: Was beeinflusst die Kosten, Auswirkung und Life Cycle Costs (LCC)
  • Zertifizierung von Nachhaltigkeit: Wie wird Nachhaltigkeit messbar, Zertifizierungskriterien und Arten der Zertifizierung (DGNB, GEFMA, etc.)
  • Vorstellung der Vorgehensweise an einem Beispielgebäude

Referent:
Dr. Jörg Albert

zur Anmeldung

 

Eventdatum: 28.09.23 – 29.09.23

Eventort: Offenbach am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 (Webinar | Online)

Es werden die Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 vermittelt. Dabei wird auf die rechtlichen Aspekte eingegangen und die verschiedenen Nachweisverfahren erläutert. Es werden 2 Beispiele im vereinfachten Nachweisverfahren am eigenen Laptop berechnet und die Möglichkeiten der Simulation aufgezeigt. Im Rahmen des Kurses werden die verschiedenen Einflussmöglichkeiten bezüglich der Auswahl der Fenster und derer Kennwerte, der Verschattungssysteme, der speicherwirksamen Bauwerksmasse, der Lüftung und der raumklimatischen Anforderungen an die Behaglichkeit näher erläutert.

Inhalte:
Inkl. Berechnung vereinfachter Nachweis und Vergleich zu Ergebnissen Simulation

  • Grundlagen Sommerlicher Wärmeschutz
  • Kennwerte von Gläsern und Fenstern
  • Verschattungssysteme/Sonnenschutz
  • Speicherwirksame Bauwerksmasse
  • Lüftung/Luftwechsel im Sommer
  • Raumklimatische Anforderungen im Sommer (Behaglichkeit, Erträglichkeit)
  • Rechtliche Aspekte des Sommerlichen Wärmeschutzes
  • Nachweisverfahren im Überblick
  • Sonneneintragskennwertverfahren gemäß DIN 4108-2 (2013)
  • Simulationsnachweis gemäß DIN 4108-2 (2013) mit THERAKLES
  • Vergleich der Verfahrensansätze

Eventdatum: 26.09.23 – 27.09.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wiederholungsenergieaudit gemäß BAFA-Anforderungen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) (Seminar | Offenbach am Main)

Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G), verpflichtet große Unternehmen (gem. EU-Empfehlung zum KMU-Status) mit einem Energieverbrauch über 500.000 kWh pro Jahr zur Durchführung eines Energieaudits, welches spätestens nach vier Jahren wiederholt werden muss. Auch Unternehmen, deren KMU-Status sich zum Nicht-KMU ändert, sind zur Durchführung eines Energieaudits (inkl. der Wiederholungsaudits) verpflichtet, wobei die Frist für das Wiederholungsaudit mit Abschluss des jeweils vorherigen Energieaudits beginnt. Eine Novellierung des EDL-G hat Auswirkungen auf die Durchführung des Energieaudits gem. EDL-G. Im Zuge der Änderung beim EDL-G hat das BAFA als Überwachungsinstitut zahlreiche Konkretisierungen der Vorgaben an die Durchführung und die Berichterstellung veröffentlicht. Anforderungen an das Energieaudit: Leitfaden zur Erstellung von Auditberichten (61 Seiten) und Merkblatt für Energieaudits (24 Seiten).

Nach der Veranstaltung wissen Sie, wie Sie ein Energieaudit durchführen können. Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Durchführung eines Energieaudits.

Inhalte:

Anwendungsbereiche für Energieaudits gemäß DIN EN 16247

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)
  • Merkblätter der BAFA zur Durchführung von Energieaudits gemäß Energiedienst-leistungsgesetz (EDL-G)
  • Weitere Anwendungsbereiche für Energieberatung in Form eines Energieaudit gemäß den EN 16 247

Der Bericht gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und DIN EN 16 247

  • Leitfaden der BAFA zur Erstellung von Energieauditberichten
  • Durchführung von Energieaudits anhand von Praxisbeispielen
  • Die Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Das Stichprobenverfahren der BAFA

Praxisbeispiel und Bericht einer Energieberatung in Form eines Energieaudits DIN EN 16247 gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

  • Zusammenfassung
  • Hintergrundinformationen
  • Der Ist-Zustand
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz
  • Erfahrungen aus der Praxis bei der Durchführung und mit Stichproben durch die BAFA

Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters. Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Audits ab. Das Thema wird anhand der gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen der BAFA und auch exemplarisch an Praxisbeispielen behandelt.

Referent:

Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Hans H. Boeck

zur Anmeldung

Eventdatum: 21.09.23 – 22.09.23

Eventort: Offenbach am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vertrags- und Projektpraxis bei energetischer Sanierung und KfW-Baubegleitung (Webinar | Online)

Inhalte:

  • Leistungsspektrum Energieberatung – Rechtliche Einordnung von Leistungen
  • Kardinalpflicht Bestandserkundung
  • Auftragsklärung und Sanierungsziel – „Was will der Auftraggeber?“
  • Aufklärungs- und Beratungspflichten
  • Grundlagen Mangelbegriff – anerkannte Regeln der Technik – rechtliche Bedeutung technischer Normen
  • Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung
  • „KfW-Baubegleitung“ – Stichprobenkontrollen rechtssicher handhaben
  • Im Focus: Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung
  • Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz und Lüftungskonzept – Fensterlüftung erlaubt?
  • Vertrags- und Projektpraxis

Referentin:
RAin Elke Schmitz

Kosten:
280,00 Euro zzgl. MwSt.
15 % Rabatt für DEN-Mitglieder

Eventdatum: 18.09.23 – 19.09.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag (Seminar | Online)

Der Katalog der Konstruktionsbeispiele im aktualisierten Beiblatt 2 zur DIN 4108 wurde nicht nur um zusätzliche Ausführungen erweitert, die Beispiele wurden auch an die erhöhten energetischen Anforderungen angepasst.

Inhalte:

  • Vorstellung des Beiblatts und Erläuterung der Neuerungen
  • Bezug zu anderen Normen und Verordnungen
  • Grundlagen einer Wärmebrückenberechnung
  • Anwendung des Beiblatts im Rahmen von energetischen Nachweisen
  • Die Unterschiede von Details der Kategorie A und B sowie deren Bedeutung für den Gleichwertigkeitsnachweis
  • Unterscheidung des temperaturbewerteten Y-Wert vom unbewerteten Y-Wert
  • Möglichkeiten der Modellierung von Fenstern
  • Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags
  • Berechnung der Oberflächentemperatur zur Bewertung der Tauwassergefahr
  • Möglichkeiten der Plausibilitätsprüfung von Wärmebrückenberechnungen

Referent:
Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch

Kosten:
268,00 Euro zzgl. MwSt.

Weitere Informationen

Eventdatum: 06.09.23 – 07.09.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet