Grundlagen der Bilanzierung für Prozesse und Betriebe (Webinar | Online)

Dieser Kurs soll vermitteln…

  • … welche Bedeutung Bilanzen für ein Beratungsprojekt haben
  • … wie durch gute Bilanzierung auch auf Annahmen beruhende Berechnungen plausibel werden
  • … wie der Bilanzrahmen sinnvoll gesetzt wird und ggf. Teilbilanzen abgegrenzt werden
  • … wie sinnvolle Verbrauchskategorien definiert und Geräte zugeordnet werden
  • … wie belastbare Annahmen zur Berechnung getroffen werden können
  • … wie Produktionsanlagen berechnet und Produktionsprozesse richtig erfasst werden

Kursziel/Nutzen

In den verschiedenen Beratungsformen für Unternehmen spielen Bilanzierungen eine zentrale Rolle. So soll den Kund/innen ein gutes Verständnis vermittelt werden, wo im Unternehmen die größten Verbräuche von Energie und Ressourcen zu finden sind, oder die meisten Treibhausgasemissionen entstehen. Hierdurch erfolgen eine Sensibilisierung und Aufklärung. Zugleich wird aber auch eine solide Datenbasis geschaffen, um Einsparpotentiale zu erkennen und zu berechnen.

Auf einer soliden Datenbasis durch eine gewissenhafte Datenerhebung und Bilanzierung, können im Anschluss Konzepte ausgearbeitet werden, mit denen sich energetische und wirtschaftliche Einsparungen erreichen lassen.

Gerade in Nichtwohngebäuden, insbesondere in Betrieben des produzierenden Gewerbes, bekommen Energieberater/innen eine Vielzahl spezieller Geräte und Anlagen präsentiert, deren Verbräuche zu ermitteln sind. Hier ergibt sich ein Spagat zwischen der zur Verfügung stehenden Zeit für die Datenerhebung und Recherche auf der einen Seite, und der Genauigkeit, der auf Annahmen beruhenden Resultate, auf der anderen Seite. Ein strukturiertes Vorgehen und gute Berechnungsansätze beeinflussen hierbei die Qualität der Ergebnisse und die Bearbeitungsdauer entscheidend.

Eventdatum: 10.07.25 – 11.07.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Klimaschutz, Energieeffizienz und zukunftsfähige Bauleitplanung (Webinar | Online)

Aktiver Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind bereits auf der Ebene der Bauleitplanung notwendig, um Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Erfordernisse werden schon im Vorfeld baulicher Maßnahmen in den verschiedenen Planungsebenen grundlegend beeinflusst. Bei der Weiterentwicklung unserer Städte und Gemeinden gilt es, die bestehenden Siedlungsstrukturen zu optimieren. Wichtige Ziele sind neben der Verringerung des Energiebedarfs von Gebäuden die Sicherung einer effizienten Versorgung und die Nutzung der Potenziale erneuerbarer Energien. Eine auf die verschiedenen Belange abgestimmte Planung, eine optimierte technische Infrastruktur und verkehrliche Erschließung bilden die Grundlagen für energieeffiziente Siedlungsstrukturen.

Eventdatum: Mittwoch, 09. Juli 2025 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Hydraulischer Abgleich (Webinar | Online)

Sie kennen bestimmt Fragen wie:

  • „ In der Halle 7 wird´s nie richtig warm…“
  • „ Wir haben schon eine stärkere Pumpe eingebaut, aber es wird nicht besser…“

Der Hintergrund dieser Probleme sind oft Fehler in der Anlagenhydraulik wie ein fehlender hydraulischer Abgleich etc.

In diesem Seminar lernen Sie:

  • Die Grundlagen des hydraulischen Abgleichs kennen
  • Welche Komponenten hierbei eine wichtige Rolle spielen (wie Pumpen. Strangregulierventile, Differenzdruck- und Mengenbegrenzer, Thermostatventile etc.)
  • Was bei den Berechnungen zu beachten ist!
  • Welche Energiekostenersparnisse zu erzielen sind
  • Wie Sie am besten vorgehen
  • An konkreten Praxisbeispielen aus der Industrie die Fehler in größeren hydraulischen Netzen zu erkennen. Dabei werden neben Heizungsnetzen auch Kalt- und Kühlwassernetze betrachtet. Die auftretenden Schwachstellen sind meist sehr ähnlich…
  • Die grundlegenden Anforderungen von KfW und BAFA an die Bewilligung von Fördergeldern für den hydraulischen Abgleich

Eventdatum: 08.07.25 – 09.07.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Heizungstechnik in der Energieberatung für Gewerbe (Webinar | Online)

Schwerpunkt: Gewerbebetriebe

Der Energiebedarf in den Sektoren Industrie, Gewerbe-Handel-Dienstleistung entsteht überwiegend durch den Raumwärmebedarf. Durch die stetig steigende CO2-Steuer werden die Heizkosten zunehmend belastet.

Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten den Heizwärme- und Trinkwarmwasserbedarf zu decken und befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Bereich Heizkesselanlage. Neben den Grundlagen in der Heizungstechnik werden Energiesparmöglichkeiten bei der Dimensionierung und Auslegung sowie der Anlagenbetrieb und hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen behandelt. Mit diesem Seminar können Sie Ihre Fachkenntnisse auffrischen und vertiefen!

Kursziel/Nutzen

Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Beratung in der Heizungstechnik. Sie lernen verschiedene Methoden zur Bewertung von Heizungsanlagen kennen und nach der Veranstaltung wissen Sie, wie Sie eine Energieberatung in der Heizungstechnik und Warmwasserversorgung erfolgreich durchführen!

Eventdatum: 07.07.25 – 08.07.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ersatz für Praxisnachweis Nichtwohngebäude – Verlängerungsoption NWG (Webinar | Online)

Für die Verlängerung Ihres Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste:

Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – Energieberatung DIN V 18599 sowie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (NWG) – Verlängerungsoption

Diese Schulung setzt sich aus einem Praxis- und Theorieteil zusammen. Theoretisches Wissen zum Thema wird Ihnen in den verschiedenen Modulen über Live-Online-Veranstaltungen vermittelt.

Inhalte laut Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste: Die praxisnahe Fortbildung hat einen Mindestumfang von 32 Unterrichtseinheiten. Sie kann entweder als Praxisnachweis oder als Fortbildung zur Verlängerung genutzt werden.

Kursziel/Nutzen

Die Nutzung als Praxisnachweis ist in folgenden Kategorien möglich:

  • Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – DIN V 18599
  • Bundesförderung effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude
  • Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude

…und weitere siehe Regelheft

Auszug aus dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste (Stand 19.04.2024), das Regelheft finden Sie hier.

Aus dem Dokument Hinweise zur Erstellung eines Beratungsberichts auf Grundlage der DIN V 18599 können Sie entnehmen, welche Planungsunterlagen und Informationen für die Erstellung eines Beratungsberichts/Sanierungskonzept erforderlich sind.

Wenn die praxisnahe Fortbildung als Praxisnachweis genutzt wurde, können die 32 Unterrichtseinheiten in keiner Kategorie als Fortbildungen für die Verlängerung angerechnet werden. Im Rahmen eines Praxisprojekts soll ein förderfähiges energetisches Sanierungskonzept im Kontext der Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme erstellt werden. Dieses Konzept soll in Verbindung mit einer realistischen energetischen Beratung zu einem förderfähigen Effizienzgebäude entwickelt und zur Verlängerung in der Expertenliste bei der dena eingereicht werden. Bevor der Ersatz-Praxisnachweis an die dena gesendet wird, muss das Sanierungskonzept von der Ausbilderin oder dem Ausbilder überprüft werden. Der theoretische Teil behandelt die Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben sowie die aktuellen Förderbedingungen der Bundesförderprogramme für energetische Sanierung.

Eventdatum: Freitag, 04. Juli 2025 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Klimafreundlicher Neubau für Nichtwohngebäude (Webinar | Online)

Wir verbinden Live-Online mit E-Learning – Das macht dieses Angebot einzigartig und flexibel!
Es handelt sich bei diesem Kurs um einen Kombination von Live-Online-Seminare mit E-Learning-Modulen in Kooperation mit der GeWeB.

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen.

Ab 01.07.2025 wird die Zusatzqualifikation für eine Lebenszyklusanalyse (LCA) für die Förderprogramme Klimafreundlicher Neubau (KFN), Wohneigentum für Familien (WEF) und Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN) verpflichtend.
Das bedeutet, dass sich ab diesem Zeitpunkt die Anforderungen zur Berechtigung der Begleitung der Neubauprogramme KFN, WEF und KNN ändern. Antragstellende der zuvor genannten Förderprogramme dürfen nur noch von Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten begleitet werden, die in der Kategorie „Klimafreundlicher Neubau – Wohn- bzw. Nichtwohngebäude“ eingetragen sind und die damit verbundene Zusatzqualifikation zur LCA erfolgreich absolviert haben.

Informationen und das aktuelle Regelheft der Energie-Effizienz-Expertenliste finden Sie hier.

Diese Schulung beinhaltet ein vorangestelltes E-Learning im Selbststudium, eine Teilnahme an Live-Online-Terminen, die eigene Erarbeitung einer beispielhaften Ökobilanzierung und eine Abschlussprüfung am Ende.

Sie haben die Möglichkeit zwischen Wohngebäude und Nichtwohngebäude zu unterscheiden. Es handelt sich dann um zwei unabhängig voneinander buchbare Kurse.

Eventdatum: Donnerstag, 03. Juli 2025 09:15 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energieberatung + (Webinar | Online)

Energieberatung + (Webinar | Online)

Passend zu unserem Seminar in Offenbach, können Sie sich durch unseren Podcast mit Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow und Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff thematisch einstimmen.

Den Podcast finden Sie weiter unten.

Offenbach, 18.09.2025 – Einsatz von Wärmepumpen in der Energie- und Wärmewende ab 2025 – Energieberatung „+“

Die optimale Planung von Wärmepumpen erfordert eine präzise Analyse der Verbrauchsdaten. Das Seminar setzt genau hier an und beleuchtet, wie Verbrauchsdaten genutzt werden können, um Wärmepumpensysteme effizient zu planen und den Energieverbrauch zu minimieren.
Im Fokus stehen moderne Methoden zur Datenerfassung, deren Auswertung und die Integration dieser Erkenntnisse in die Planung von maßgeschneiderten Wärmepumpenlösungen. Ziel ist es, durch intelligente Nutzung von Daten nachhaltige, zukunftssichere und kosteneffiziente Systeme zu realisieren.

Inhalte kurz und knapp:

  • Motivation, Abkürzungen klären & ein wenig Statistik
  • Entwicklung der Energiepreise und Emissionsfaktoren
  • Wärmepumpen/PV-Ausbau sowie Überblick Fernwärme
  • Lösungen mit monoenergetischen AUWP + HST
  • Gemeinsames Anwendungsbeispiel „Standardbilanz“
  • Was ist eine „STB – Standardbilanz“?
  • Einführung in die „Energieanalyse aus dem Verbrauch“
  • Anwendung Excel-Tool zur Planung von WP, Energiebilanz auf Basis 11 relevanter Merkmals-Vorgaben
  • Anwendung Optimus mit Berechnung
  • Bedeutung Heizlast
  • Praxisbeispiele und Empfehlungen für Wärmepumpen

Referenten:
Dipl.-Ing. (FH) M.Eng. Katharina Gebhardt
Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Kosten:
389,00 Euro zzgl. MwSt. (DEN-Mitglieder erhalten 15% Rabatt)

Unser Podcast zum Einstimmen

Energieberatung Plus- 3 Tools zur Beschleunigung der Energiewende

Die Energieberatung hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, wurde angepasst, erweitert – aber auch verbessert? In dieser Folge sprechen wir mit den beiden Professoren Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff (Ostfalia Hochschule – Wolfenbüttel).

Seit Jahrzehnten beschäftigen sie sich mit dieser Entwicklung und haben in einem Gutachten für den Deutschen Bundestag und in vielen von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt – DBU geförderten Feldstudien Vorschläge für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemacht, wie man Energie- und Wärmewende mit einer entbürokratisierten Gesetzgebung und Förderung beschleunigt.

Reale Verbrauchsauswertungen, eine Standardbilanzbewertung und eine ein- bis zweijährige Betriebsoptimierung anstelle von theoretischen Bedarfsberechnungen könnten damit drastisch vereinfacht werden. In dieser Folge gehen die beiden auf die Anforderungen in der Verbrauchsbewertung ein und zeigen, wie sich mit dem entwickelten System aus Exceltools und dem hierbei wichtigen H-Wert die Gebäudebewertung schneller, unkomplizierter und bedarfsgerechter gelingen kann, um damit z.B. auch effizienter und einfacher auf den Wechsel auf ein neues Heizsystem vorzubereiten.

Kompakt zusammengefasst:

■ Die Klima- und Energiepolitik erfordert zukünftig im Gebäudesektor einen starken Fokus auf CO2-Emissionen und auf tatsächliche Endenergieverbräuche; nur diese sind für die Klimaziele und die Endverbraucher relevant. Dazu muss insbesondere das Gebäudeenergiegesetz neu ausgerichtet werden.

■ Ein Fortführen der primärenergetischen Bewertung würde einen kontinuierlichen Anpassungsbedarf erfordern, da mit dem Ziel Klimaneutralität die Primärenergiefaktoren aller eingesetzten Energieträger bei null oder nahezu null landen müssen.

■ Bei der Wärmeerzeugung ist ein Fokus auf den Einbau dezentraler Wärmepumpen zusammen mit PV angezeigt; bevorzugt und wirtschaftlich sowohl in EZFH als auch in MFH mit getrennten Wärmepumpen für Heizung und Trinkwarmwasser

■ Den Rahmen für ein neues Gebäudeenergiegesetz und eine Energieberatung könnte das seit fast 20 Jahren eingesetzte Tool „Energieanalyse aus dem Verbrauch EAV“ setzen. Zusammen mit dem Tool „Standardbilanz“ könnten damit auch sehr einfach nachzuvollziehbare und wirtschaftliche Bauteilanforderungen an die Qualität der Gebäudehülle und an die Anlagentechnik gestellt werden. Das Tool „OPTIMUS“ ermöglicht letztendlich eine schnelle Anpassung der Heiztechnik (Temperaturen, Drücke, Volumenströme) an neu installierte Wärmepumpen.

■ Die EAV kann – als Appel an die Hersteller – weitgehend automatisiert werden und als Vollzugs- und Effizienzkontrolle für ein zukünftigen GEG- bzw. BEG-Nachweis genutzt werden.

Hier geht’s zur Folge 22

Eventdatum: Donnerstag, 18. September 2025 10:00 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Klimaschutz, Energieeffizienz und zukunftsfähige Bauleitplanung (Webinar | Online)

Aktiver Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind bereits auf der Ebene der Bauleitplanung notwendig, um Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Erfordernisse werden schon im Vorfeld baulicher Maßnahmen in den verschiedenen Planungsebenen grundlegend beeinflusst. Bei der Weiterentwicklung unserer Städte und Gemeinden gilt es, die bestehenden Siedlungsstrukturen zu optimieren. Wichtige Ziele sind neben der Verringerung des Energiebedarfs von Gebäuden die Sicherung einer effizienten Versorgung und die Nutzung der Potenziale erneuerbarer Energien. Eine auf die verschiedenen Belange abgestimmte Planung, eine optimierte technische Infrastruktur und verkehrliche Erschließung bilden die Grundlagen für energieeffiziente Siedlungsstrukturen.

Inhalte:

  • Rechtslage der ökologischen Bauleitplanung
  • Kommunale Klimaschutz-Rechtsgrundlagen
  • Kommunale Handlungsmöglichkeiten
  • Energie- und Klimaschutzkonzepte
  • Kommunale Festlegungsbeispiele
  • Umsetzung und Vollzug

Referent: Dr.-Ing. Volker Drusche

Kosten: 137,50 Euro zzgl. MwSt. (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder nur 116,88€)

Eventdatum: Mittwoch, 09. Juli 2025 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der Bilanzierung für Prozesse und Betriebe (Webinar | Online)

In den verschiedenen Beratungsformen für Unternehmen spielen Bilanzierungen eine zentrale Rolle. So soll den Kund/innen ein gutes Verständnis vermittelt werden, wo im Unternehmen die größten Verbräuche von Energie und Ressourcen zu finden sind, oder die meisten Treibhausgasemissionen entstehen. Hierdurch erfolgen eine Sensibilisierung und Aufklärung. Zugleich wird aber auch eine solide Datenbasis geschaffen, um Einsparpotentiale zu erkennen und zu berechnen. Auf einer soliden Datenbasis durch eine gewissenhafte Datenerhebung und Bilanzierung, können im Anschluss Konzepte ausgearbeitet werden, mit denen sich energetische und wirtschaftliche Einsparungen erreichen lassen.

Inhalte:

  • Einleitung
  • Allgemeines Vorgehen
  • Spezielles Vorgehen
  • Wechselwirkungen („Querbilanzierung“)

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Axel Tietjen

Kosten: 270,00 Euro zzgl. MwSt. (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder nur 229,50€)

Eventdatum: 10.07.25 – 11.07.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Heizungstechnik in der Energieberatung für Gewerbe (Seminar | Online)

Schwerpunkt: Gewerbebetriebe

Der Energiebedarf in den Sektoren Industrie, Gewerbe-Handel-Dienstleistung entsteht überwiegend durch den Raumwärmebedarf. Durch die stetig steigende CO2-Steuer werden die Heizkosten zunehmend belastet.

Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten den Heizwärme- und Trinkwarmwasserbedarf zu decken und befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Bereich Heizkesselanlage. Neben den Grundlagen in der Heizungstechnik werden Energiesparmöglichkeiten bei der Dimensionierung und Auslegung sowie der Anlagenbetrieb und hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen behandelt. Mit diesem Seminar können Sie Ihre Fachkenntnisse auffrischen und vertiefen!

Kursziel/Nutzen

Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Beratung in der Heizungstechnik. Sie lernen verschiedene Methoden zur Bewertung von Heizungsanlagen kennen und nach der Veranstaltung wissen Sie, wie Sie eine Energieberatung in der Heizungstechnik und Warmwasserversorgung erfolgreich durchführen!

Heizungstechnik

  • Wärmeerzeuger
  • Wärmepumpe
  • Blockheizkraftwerk
  • Mess-, Regel- und Steuerungstechnik
  • Wärmeverteilung
  • Wärmespeicherung und -abgabe
  • Auslegung Heizsystem
  • Schwachstellen Heizungstechnik
  • hydraulischer Abgleich

Warmwasserbereitung

  • Warmwasserversorgungssysteme
  • Legionellenproblematik

Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters.

Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Projekte ab. Das Thema wird exemplarisch an Beispielen behandelt.

Eventdatum: 07.07.25 – 08.07.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet