EIPOS-Symposium Entrauchung in München (Kongress | München)

EIPOS-Symposium Entrauchung in München (Kongress | München)

Eine gemeinsame Veranstaltung der AGE und EIPOSSind Entrauchungsanlagen den Herausforderungen der Zukunft gewachsen?

Im Jahr 2024 planen EIPOS und die Aktionsgemeinschaft Entrauchung (AGE) erneut eine Plattform für praxisorientierte Fachvorträge und Diskussionen zu ganzheitlichen Entrauchungskonzepten. Die Symposienreihe zielt nicht nur darauf ab, Detailfragen und Sonderlösungen bei der Planung und Umsetzung von Entrauchungsanlagen zu behandeln, sondern legt auch einen Schwerpunkt auf zukunftsorientierte Themen. Dabei werden besonders Bereiche wie E-Mobilität, Nachhaltigkeit und der Umgang mit alternativen Lösungen betrachtet. Das Symposium gibt den Teilnehmern die Gelegenheit, sich mit zukunftsweisenden Entwicklungen im Bereich der Entrauchung auseinanderzusetzen.

Die MVV TB 2023 – immer wieder neu?
Die MVV TB wird kontinuierlich überarbeitet und angepasst. In welchen Details und Randbereichen kommt es dadurch zu Änderungen bei Entrauchungsanlagen und welchen Einfluss hat dies für die Planung und Ausführung?

Elektromobilität – Ein neues Problem für Entrauchungsanlagen?
Was passiert, wenn Batterien brennen? Und sind die Ladeeinrichtungen für E-Autos ein weiteres Problem, welches sich ungünstig auf die Entrauchung der Tiefgarage auswirkt?

Entrauchung = Entlüftung?
Wie lassen sich Abweichungen von technischen Baubestimmungen sinnvoll kompensieren? Gibt es eine Möglichkeit, Entrauchungsanlagen als Lüftungsanlagen zu verwenden?

Wir wünschen Ihnen ein informatives und diskussionsreiches Symposium und freuen uns auf Sie in München, Stuttgart, Hamburg und Potsdam!

 

Tagungsprogramm

09:00 Uhr – Eröffnung

09:15 Uhr – Neues zur Entrauchung aus der MVV TB und der neuen M-GarVO
Dipl.-Ing. Peter Vogelsang, MEng., Prüfsachverständiger, Dekra
Dipl.-Ing. Rainer Will, MEng., Beratungsingenieur Brandschutz, Belimo, Stuttgart

  • MVV TB – Anhang 14 Abschnitt 7 (Rauchabzugsanlagen)
  • M-GarVO – § 17 (Feuerlöschanlagen, Rauchableitung), § 18 (Brandmeldeanlagen), § 19 (Sicherheitsstromversorgung)
  • Entrauchungsanlagen als Lüftungsanlage oder Lüftungsanlage als Entrauchungsanlage oder Rauchableitungsanlage
  • Klassifizierung und Anforderungen von Entrauchungsklappen und Entrauchungsleitungen

10:45 Uhr –  Wallboxen und Batterien – gefährliche Brandlasten in der Garage?
Rainer Barth, MBA, Leiter Marketingmanagement, Stöbich Brandschutz GmbH, Goslar

  • Wie brennen Batterien? – Ergebnisse aus Brandversuchen
  • Wie sind Aspekte der E-Mobilität bei der Planung von Tiefgaragen zu berücksichtigen?
  • Kühlen statt Löschen

11:30 Uhr – Pause

12:00 Uhr – Differenzierte Detektion in der Brandmeldetechnik am Beispiel von Batteriebänden sowie Einbindung in die Brandfallsteuermatrix
Dipl.-Ing. Michael SteinbornTeam Leader Pre-Sales & Engineering Honeywell Building Products Fire, Neuss

  • Frühzeitige Detektion bei Batteriebränden.
  • Welche Schnittstellen gibt es zu anderen sicherheitstechnischen Anlagen
  • Welche Aufgaben hat ein BMA-Koppler?

Möglichkeiten zur Digitalisierung der Brandfall-Steuermatrix
Dipl.-Ing. Tobias Endreß, Sachverständiger für Brandschutz, Frankfurt/Main

  • Integration in den Planungsprozess
  • Unterstützung in der Realisierung
  • Optimierung der Abnahmen und Sachverständigenprüfung
  • Verbesserung der Revisionsunterlagen für Instandhaltung und wiederkehrende Prüfung

13:15 Uhr – Mittagspause

14:15 Uhr – Keine Entrauchung ohne Nachströmung
Dipl.-Ing. Frank Wahl, Leiter Forschung und Entwicklung TROX X-Fans, Bad Hersfeld

  • Anforderungen an Nachströmungsgeschwindigkeiten
  • Folgen fehlerhafter Nachströmung
  • Lösungen für die maschinelle Nachströmung

15:00 Uhr – Druckbelüftung nach MVV TB und Besonderheiten bei druckbelüfteten Feuerwehraufzügen
Dipl.-Ing. Lutz Eichelberger, Leiter Geschäftsbereich Ventilatoren und Brandschutz, Alfred Eichelberger GmbH & Co KG, Berlin

  • Druckbelüftung nach MVV TB – Anhang 14
  • Typische Grauzonen in den Vorschriften
  • Welche Angaben sollten in das Brandschutzkonzept bzw. die Bauvorlagen  
  • Bausatzprüfungen nach DIN EN 12101-6
  • Druckbelüftung von Feuerwehraufzugsschächten und Vorräumen

15:45 Uhr – Abschlussdiskussion

16:15 Uhr – Schlusswort

 

Tagungsort und Anreise

GREFIS Hotel München
Lohenstraße 5
82166 München

Eventdatum: Dienstag, 16. April 2024 09:00 – 17:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“ (Seminar | Online)

.
Modul 4: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Sicherheitsstromversorgung

Seminar

Webcode: TRTGA4

Ziel

Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben.

Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss.

In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der Ver- und Anwendung von Bauprodukten und Bauarten einschl. der damit verbundenen Nachweisverfahren.

Die Seminare sind einzeln buchbar und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz für Ihre Fragen und Diskussionen.

Modul 4: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, SicherheitsstromversorgungAus dem Inhalt

  • Bauordnungsrechtliche Anforderungen
  • Schutzziele und Zweck der Anlagen
  • Auswahl und Verwendung von Bauprodukten
  • Aussagen zu Planung, Bemessung und Ausführung
  • Notwendige Angaben im Brandschutznachweis/-konzept

Dozent

Frank Möller
öbuv Sachverständiger der IHK Mittlerer Niederrhein für den anlagentechnischen Brandschutz, Zertifizierter Fachplaner für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), Geschäftsführender Gesellschafter der Möller BSP GmbH, Zierenberg

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Modul 1: Anhang 14 MVV TB – Die TR TGA im Überblick

Modul 2: Feuerungsanlagen und Abgasleitungen für Dieselpumpen, technische Installation

Modul 3: Brandmelde- und Alarmierungsanlagen

Modul 5: Lüftungsanlagen

Modul 6: Rauchabzugsanlagen und -geräte

Modul 7: Druckbelüftungsanlagen

Modul 8: Selbsttätige Feuerlöschanlagen

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen!
Natürlich sind diese auch einzeln buchbar. 

Eventdatum: Samstag, 02. Dezember 2023 09:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Betrieblicher Brandschutz – Modul 7: Schutzkonzept nach VDS 2021 (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: OBTS7

ZielModul 7: Brandschutz auf Baustellen. Schutzkonzept nach VDS 2021 in der Praxis

Ein Brand auf der Baustelle ist eine ernste Bedrohung für das zu erstellende Bauwerk, die auf der Baustelle befindlichen Anlagen und Einrichtungen, den Baubetrieb und die termingerechte Fertigstellung. Vor der Bauplanung sollte deshalb stets betrachtet werden, welche Gefahren und Risiken vorhanden bzw. mit dem Bauvorhaben verbunden sind. Diese können durch vorbeugende Brandschutzmaßnahmen wirksam vermindert werden.

Zielgruppe

Fachplaner und Sachverständige für Brandschutz, sowie Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Mitarbeiter ausführender Firmen erlernen ein Schutzkonzept zum Brandschutz auf Baustellen und bei allen Arbeiten zur Herstellung, Instandsetzung und Änderung sowie bei der Beseitigung von baulichen Anlagen, einschließlich der hierfür erforderlichen vorbereitenden und abschließenden Arbeiten.

Aus dem Inhalt

Brandgefahren auf Baustellen

  • Gefährdungsbeurteilung für Baustellen
  • Besondere Anforderungen an den Brandschutz auf Baustellen

Brandschutz auf Baustellen

  • Baustelleneinrichtung und -organisation
  • Brandschutz im Bauablauf
  • Brandschutz in der Bauausführung

Organisatorischer Brandschutz

  • BSB, Bauleiter, SiGeKo und Fachbauleiter Brandschutz
  • Koordination gegenseitiger (Brand-)Gefährdungen
  • Feuergefährliche Arbeiten

Dozent

Lars Oliver Laschinsky
Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V.;
Institut Laschinsky – Sicherheits- und Gefahrentraining, Sprockhövel

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Modul 1: Ausstattung mit Feuerlöschern – ASR A 2.2 in der Praxis
Modul 2: Fluchtwege und Notausgänge – ASR A 2.3 in der Praxis
Modul 3: Gefahrstofflager – TRGS 510 in der Praxis
Modul 4: Brandschutz für IT-Räume – BSI-Grundschutz in der Praxis
Modul 5: Lithium-Batterien
Modul 6: Brandschutz im Tanklager TRGS 509 in der Praxis

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen!
>> Module 1-7

Eventdatum: Mittwoch, 29. November 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Alternative für den 2. Rettungsweg? Hamburger Lösungsvorschläge (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: UDS347

Ziel

Wohnraumbeschaffung durch Nachverdichtung, Aufstockung oder Dachgeschossausbau scheitert häufig am Nachweis des zweiten Rettungsweges. Aufgrund beengter innerstädtischer Bereiche ist die Personenrettung über Rettungsgeräte der Feuerwehr häufig ebenso wenig möglich wie die Errichtung einer weiteren (Außen-) Treppe. Auch ein Sicherheitstreppenraum lässt sich im Bestand oftmals nicht verwirklichen.

Hamburg hat für Wohngebäude Vorschriften über die Errichtung des sogenannten Sicherheitstreppenraumes „light“ sowie über Ertüchtigungen mit Niederdruck-Wassernebellöschanlagen veröffentlicht. Beide Maßnahmen verfolgen das gleiche Ziel: die ausreichend lange Benutzbarkeit des vertikalen Rettungsweges. Während die Umsetzung des Sicherheitstreppenraums bei Neubauten mit einer Druckbelüftung einhergeht, kann das im Jahr 2020 veröffentlichte Merkblatt zu Wassernebellöschanlagen bei nachträglicher Wohnraumschaffung in Bestandsgebäuden angewendet werden. Dabei werden zum Schutz des Treppenraums Wassernebeldüsen vor den Wohnungseingangstüren installiert.

Das Seminar gibt einen Überblick über die brandschutztechnischen Anforderungen und bauordnungsrechtlichen Vorgaben für die Genehmigung. Es werden beide Lösungsansätze sowie erforderliche schutz- zielorientierte Kompensationen für Abweichungen erläutert.

Aus dem Inhalt

Sicherheitstreppenraum „light“ – Hamburger Modell

  • Regelungen Bauprüfdienst (BPD) 1/2021
  • Hintergründe der Anforderungen
  • Erfahrungen aus der Anwendung in der Praxis
  • Planungsbeispiele aus der Praxis und Lösungsansätze

Niederdruck-Wassernebellöschanlage

  • Forschungsvorhaben Wassernebellöschanlagen (Versuchsaufbau, Durchführung, Ergebnisse)
  • Anwendungsbereich des Merkblattes
  • Erforderliche Ertüchtigungsmaßnahmen (Anforderungen Niederdruck-Wassernebellöschanlage, Anforderungen an Brandwarnanlage, bauliche Maßnahme im Treppenraum, sonstige Anforderun- gen, Grenzen)
  • Problematiken bei realisierten Vorhaben

Dozent

Dipl.-Ing. Heike Hohmann
Leiterin Referat „Fachliche Steuerung der Hamburger Bauaufsicht“, Oberste Bauaufsicht Hamburg

Fabian Horch
Fachplaner technischer Brandschutz, Geschäftsführer FAHO GmbH, Kassel

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit einem aktuellen Browser. Eine optimale Benutzbarkeit erreichen Sie bei der Nutzung eines Tablets im Querformat mit Tastatur bzw. eines Notebooks oder Desktops. Des Weiteren benötigen Sie Mikrofon und Lautsprecher des Computers (VoIP). Eine Videokamera ist nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert.

Eventdatum: Dienstag, 28. November 2023 09:00 – 13:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Explosionsschutzdokument – Modul 4: Erstellung (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: EPX4

Ziel

Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab

In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert.

Modul 4: ErstellungAus dem Inhalt

  • Arbeitsschritte, Handlungshilfen
  • Beispielvarianten
  • Erstellung von Explosionsschutzdokumenten für Beispielanlagen

Dozent

PD Dr.-Ing. Marcus Marx
Staatlich anerkannter Sicherheitsingenieur, Paderborn

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt!

Modul 1: Grundlagen, Inhalte, Aufbau
Modul 2: Gefährdungsbeurteilung
Modul 3: Bewertung und Ableitung von Maßnahmen

Eventdatum: Sonntag, 26. November 2023 13:00 – 16:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Explosionsschutzdokument – Modul 3: Bewertung und Ableitung von Maßnahmen (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: EPX3

Ziel

Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab

In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert.

Modul 3: Bewertung und Ableitung von MaßnahmenAus dem Inhalt

  • Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen (mit Fallbeispielen)
  • Bewertung von Zündgefahren, Ermittlung wirksamer Zündquellen
  • Festlegung von Explosionsschutzmaßnahmen (technische, konstruktive, organisatorische)

Dozent

PD Dr.-Ing. Marcus Marx
Staatlich anerkannter Sicherheitsingenieur, Paderborn

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt!

Modul 1: Grundlagen, Inhalte, Aufbau
Modul 2: Gefährdungsbeurteilung
Modul 4: Erstellung

Eventdatum: Sonntag, 26. November 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Räumungsberechnungen – Personenstromanalyse mit rechnerischen Nachweisverfahren (Seminar | Dresden)

 

Webcode: UDS93

Ziel

Das Seminar soll eine Einführung in die Räumungsberechnungen aus der Sicht der praktischen An- wendung sein. Erläutert werden die theoretischen Grundlagen, welche im Ergebnis zu den normativen Regelungen und den Computerberechnungsprogrammen geführt haben. Es werden die Beziehungen, die zwischen der Personenanzahl, der Rettungsweglänge, der Breite von Ausgangsbereichen sowie der Evakuierungszeit herzustellen sind, dargelegt.

Die vorgestellten Handrechenverfahren ermöglichen es, Ergebnisse von Computerberechnungen überschläglich zu kontrollieren bzw. in der Praxis anzuwenden.

Aus dem Inhalt

Grundlagen – Vorbetrachtungen

  • Einflussfaktoren und Ausgangsgrößen 

Entfluchtungsmodelle – Nachweisverfahren

  • Zusammensetzung der Räumungszeit
  • Nachweisgrößen
  • Grundlagen von Modellen
  • Deskriptive Verfahren
  • Handrechenverfahren: Kapazitätsanalysen, Dynamische Strömungsmodelle

praktische Übung – Handrechenverfahren

  • Abschätzung der Räumungszeiten durch Handrechnungen
  • Annahmen und Randbedingungen
  • Bewegungsparameter, Bildung von Stauungen
  • Interpretation der Ergebnisse

Simulationsverfahren

  • Modellauswahl und Anwendungsgrundsätze
  • Leistungsfähigkeit und Grenzen
  • Anwendungsbeispiele
  • Plausibilitätskontrollen und Akzeptanz

Übungsbeispiel – Übung zur Räumungssimulation

Dozent

Dipl.-Ing. Manuela Wilk
Evakuierungsberechnungen und Brandsimulationsbetrachtung. Brandschutz Consult Ingenieurgesellschaft mbH Leipzig

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Hinweis: Bitte Laptop und Taschenrechner mitbringen!

Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie ‚Brandschutzbeauftragte‘ vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.

Eventdatum: Mittwoch, 13. November 2024 09:00 – 18:00

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“- Modul 7: Druckbelüftungsan.. (Seminar | Online)

 

Webcode: TRTGA7

Ziel

Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben.

Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss.

In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der Ver- und Anwendung von Bauprodukten und Bauarten einschl. der damit verbundenen Nachweisverfahren.

Die Seminare sind einzeln buchbar und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz für Ihre Fragen und Diskussionen.

Modul 7: DruckbelüftungsanlagenAus dem Inhalt

Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Druckbelüftungsanlagen nach MHHR

Auswahl und Verwendung von Bauprodukten sowie wesentliche Merkmale nach Anhang 14

  • Außenluftansaugung
  • Aufstellung
  • Leitungen (Außen- und Zuluft, Abluft, Entrauchung)
  • Überströmöffnungen
  • Türöffnungskraft
  • Türschließer, beeinflussbare Parameter
  • Volumenstrom/Strömungsgeschwindigkeit im Türquerschnitt
  • Abströmung
  • Auslösung

Erläuterungen am Beispiel – Planungsübung

Notwendige Angaben im Brandschutznachweis/-konzept

Dozent

Dipl.-Ing. Peter Vogelsang, MEng.
staatlich anerkannter Sachverständiger für Lüftungsanlagen, CO-Warnanlagen, RWA-Anlagen und Druckbelüftungsanlagen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Modul 1: Anhang 14 MVV TB – Die TR TGA im Überblick

Modul 2: Feuerungsanlagen und Abgasleitungen für Dieselpumpen, technische Installation

Modul 3: Brandmelde- und Alarmierungsanlagen

Modul 4: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Sicherheitsstromversorgung

Modul 5: Lüftungsanlagen

Modul 6: Rauchabzugsanlagen und -geräte

Modul 8: Selbsttätige Feuerlöschanlagen

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen!
Natürlich sind diese auch einzeln buchbar. 

Eventdatum: Dienstag, 12. November 2024 09:00 – 11:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Photovoltaik auf (großflächigen) Dächern – brandschutzrelevante Anforderungen (Seminar | Online)

 

Webcode: UDS367

Ziel

Die stetig wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahren die Nutzung von Photovoltaikanlagen deutlich vorangetrieben. Dabei bergen diese, wie jede elektrische Installation, ein gewisses Gefahrenpotential hinsichtlich der Entstehung eines Brandes. Dennoch ist es unzweifelhaft, dass zusätzliche PV-Flächen benötigt werden. Dafür bieten sich die vielen – ungenutzten – Dächer an.

Gegenstand des Seminars ist eine fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit bautechnischen und bauordnungsrechtlichen Anforderungen, die bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern zu beachten sind. Der Fokus liegt auf kritischen brandschutzrelevanten Punkten und zeigt Lösungsmöglichkeiten für die Planung und Ausführung auf.

Aus dem Inhalt

Photovoltaikanlagen – Grundlagen

  • Arten, Aufbau (Unterkonstruktion, Befestigung), Planung
  • Risiko/Gefährdungspotential
  • Brandschutzrelevante Vorschriften und Normen

Anforderungen an Dächer

  • Beeinflussung von NRW/RWA
  • Blitzschutz
  • Leitungsverlegung und -durchführungen
  • Dächer mit brennbaren Baustoffen (VdS 6023)
  • PV-Anlagen, die in die Dachfläche integriert sind

Weitere bauliche, technische, organisatorische Maßnahmen zur Risikominimierung

  • Brandwände, Gebäudetrennwände, Komplextrennwände (VdS 2234)
  • Zulässige Installation von Wechselrichtern
  • Kennzeichnung, Pläne für die Feuerwehr, Personenschutz für Einsatzkräfte
  • Inbetriebnahmeprüfungen
  • Instandhaltung

Exkurs: Solarthermieanlagen

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Stephan Appel M.Eng.
Architekt und Sachverständiger für Brandschutz und Schäden an Gebäuden

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Dienstag, 12. November 2024 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutz in Garagen – Die neue Garagenverordnung (Seminar | Online)

 

Webcode: UDS346

Ziel

Im Jahr 2022 wurde die Neufassung der Muster Garagenverordnung von der Bauministerkonferenz veröffentlicht. Neben Detail-Schärfungen und Ergänzungen enthält das Muster Änderungen, welche Einfluss auf die Ausbildung von Garagen haben.

Neben der Unterteilung von Garagen in (vollwertige) Brandabschnitte finden sich in der Neufassung weiterhin relevante Änderungen im Bereich der (sicherheits-)technischen Anlagen sowie in den Regeln zum Betrieb.

Das Seminar gibt einen Überblick über die brandschutztechnischen Anforderungen für die Planung von Garagen, zeigt häufige Planungsfehler auf und erläutert mögliche Lösungsansätze. Weiterhin werden die Änderungen und Neuerungen der M-GarStVO 2022 dargelegt und Hinweise für den Umgang mit E-Autos und der Ladeinfrastruktur gegeben.

Aus dem Inhalt

Grundzüge der Planung und typische Planungsfehler

      Generelle Anforderungen und Planungsansätze

 

    Häufige Planungsfehler (Fluchtweglänge, Rauchableitung, Schleusen, BMA-Löschtechnik)

Neuerungen und Änderungen in der M- GarStVO 2022

      Brandabschnitte

 

      Tragwerk

 

    Technische Anlagen

Elektromobilität

      Risiken

 

      Brandbekämpfung bei E-Autos

 

    Mögliche Planungsansätze

Dozent

Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg
Prüfingenieur für Brandschutz, Weimar

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit einem aktuellen Browser. Eine optimale Benutzbarkeit erreichen Sie bei der Nutzung eines Tablets im Querformat mit Tastatur bzw. eines Notebooks oder Desktops. Des Weiteren benötigen Sie Mikrofon und Lautsprecher des Computers (VoIP). Eine Videokamera ist nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert

Eventdatum: Donnerstag, 07. November 2024 08:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet