Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: SKBE

Ziel

Der Auftraggeber hat die Planung von Betoninstandsetzungsmaßnahmen einem sachkundigen Planer zu übertragen. Sachkundige Planer ermitteln den Ist-Zustand des Betonbauwerkes, beurteilen Mängel und Schäden, Erarbeiten Instandsetzungskonzepte und lebenszyklusorientierte Instandhaltungspläne, erstellen die Ausschreibungsunterlagen und überwachen die vorgeschlagenen Instandsetzungsmaßnahmen.

Die neue Instandhaltungs-Richtlinie ergänzt und präzisiert die Aufgaben und die erforderlichen Qualifikationen des sachkundigen Planers. Neben der Instandsetzung werden die Instandhaltungskomponenten Wartung, Inspektion und Verbesserung in Anlehnung an DIN 31 051 eingeführt. In der neuen Richtlinie wird die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Instandhaltungsplanung beschrieben, wobei der Planer neben dem Instandsetzungskonzept das Wartungs- und Inspektionskonzept zu erarbeiten hat und neben dem Instandsetzungsplan ein Instandhaltungsplan als Arbeitsergebnis vorzulegen ist.

Die Tätigkeit des Sachkundigen Planers beginnt mit der Schadensdiagnose. Lernen Sie, den Ist- Zustand des Bauwerks mit zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren zu analysieren und hinsichtlich seiner Standsicherheitsrelevanz zu bewerten.

Schwerpunkt der Weiterbildung ist die individuelle und transparente Planung der Instandhaltung. Informieren Sie sich über den Einsatz von Schutz-, Instandsetzungs- und Verstärkungsprinzipien. Lernen Sie die Planungsgrundsätze  und Planungsschritte der Fachplanung kennen. Trainieren Sie in einem Workshop das Erstellen von Instandsetzungskonzepten, Instandsetzungsplänen und Instandhaltungsplänen und welche Pflichten und Aufgaben im Rahmen der Ausschreibung, Vergabe und Überwachung der geplanten Maßnahmen übernommen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen.

Die Weiterbildung zeichnet sich insbesondere durch ihren Praxisbezug aus. Die Kenntnisse und Fähigkeiten der Fachdisziplin werden durch das geplante Training der Erstellung von Instandhaltungsplanungen, Fallstudien und ein Laborpraktikum anwendungsorientiert gefestigt.

Mit der erfolgreichen Absolvierung der Fachfortbildung wird eine vom Ausbildungsbeirat einheitlich erstellte Urkunde zur Führung des Titels „Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen“ verliehen.

Zielgruppe

Architekten und Ingenieure der Fachrichtung Bauwesen aus Planung, Statik und Konstruktion, Bauausführung sowie -überwachung und mit Erfahrungen in der Betoninstandhaltung

Nutzen

Tätigkeit als Sachkundiger Planer lt. Forderung der Instandhaltungs‐Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb e.V.).

Die Fachfortbildung ist vom Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Schutz und Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. (ABB-SKP) anerkannt.

http://www.dafstb.de/ABB-SKP.html

Zugangsvoraussetzungen

a) Abgeschlossenes Studium auf dem Gebiet des Bauwesens an einer staatlich anerkannten Ingenieurschule, Berufsakademie (BA), Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität sowie eine mindestens fünfjährige praktische Tätigkeit als planender Ingenieur auf dem Gebiet der Instandhaltung in einem Ingenieurbüro oder ausführendem Unternehmen (durch Projekte) nachweisen können.

b) Personen, welche die Voraussetzungen von a) nicht erfüllen, können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie aus ihrer bisherigen, mindestens fünfjährigen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse in der Instandhaltung nachweisen können. Die Kenntnisse sind durch eine Eingangsprüfung zu belegen.

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Um zugelassen zu werden, muss ein Antrag eingereicht werden. Der Antrag wird dem Prüfungsausschuss zur Prüfung vorgelegt. Über alle Zulassungen entscheidet der Prüfungsausschuss.

EIPOS ist Mitglied im Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer.

Aus dem Inhalt

I.  Baustoffe, Schädigungsmechanismen und technische Baubestimmungen
01. Technische Baubestimmungen zur Instandhaltung
02. Betoneigenschaften
03. Betonangriff
04. Bewehrungseigenschaften / Bewehrungskorrosion

II. Wartung, Inspektion und Bestandsanalyse
05. Ist-Zustandsanalyse – Schadensdiagnose – Prüfverfahren
06. Beurteilung des Betonuntergrundes
07. Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz

III. Planung und Ausführung der Instandhaltung
08. Instandsetzungsprinzipien und -verfahren nach Instandhaltungs-RiLi
09. Instandsetzungsprodukte und -systeme gemäß Richtlinie
10. Verstärken von Betonbauteilen
11. Verfahren der Untergrundvorbereitung
12. Instandhaltungskonzepte (einschließlich Wartungs- und Inspektionskonzepten)
13. Planung der Instandsetzungsmaßnahmen

IV. Ausführung, Ausschreibung, Vergabe, Verträge, Haftung, Qualitätssicherung
14. Ausführungsplanung
15. Qualitätssicherung der Ausführung

V. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
16. Ausbildungsinhalte für ZTV-ING und ZTV-W
17. Beton und Spritzbeton – unverankert und verankert

Prüfung

  • Schriftliche Prüfung
  • Mündliche Prüfung

Abschluss

Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen (EIPOS)

Zusätzliche Informationen

Unsere Partner:

  • Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.V.
  • Deutsches Zentrum Textilbeton

Die Fachfortbildung wird mit einem Umfang von 5 ECTS für den Master-Studiengang „Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand“ an der HTW Dresden anerkannt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Eventdatum: 29.02.24 – 19.04.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachkundiger für Schimmel- und Feuchteschäden (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: SFS1

Ziel

Die Bearbeitung von Feuchte- und Schimmelschäden erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis, nicht nur um Schäden zu erkennen, ihre Sanierungsdringlichkeit zu bewerten und Sanierungskonzepte zu erstellen sondern auch in der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die eine Sanierung mit sich bringt.

Im Rahmen dieser Fachfortbildung wird die Fachkunde nach Biostoffverordnung vermittelt, die neben den beruflichen Voraussetzungen Kenntnisse im Arbeitsschutz sowie im Umgang mit Biostoffen erfordert. Zusätzlich sind Kenntnisse zu anderen Gebäudeschadstoffen zu erwerben, die eine abweichende Bewertung der Gefährdungslage erfordern.

Die Erfassung von Schäden mittels baubiologischer und physikalischer Messverfahren ist ein weiterer Schwerpunkt, wobei neben der korrekten Anwendung die Bewertung der Untersuchungsergebnisse geübt wird. Dies ist zwingende Voraussetzung für die Bewertung einer Sanierungsdringlichkeit. Mit der Erstellung von Sanierungskonzepten erfolgen zudem Auswahl und Umsetzung verschiedener Sanierungsverfahren unter Berücksichtigung einer Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung.
Hierzu wird umfangreiches Wissen zur praktischen Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen vermittelt. Zudem werden die Themen Bauteiltrocknung, Feinreinigung und Sanierungskontrolle besprochen. Ein Schwerpunkt liegt in der Prävention. Dazu sind umfangreiche Kenntnisse der Bauphysik zu erwerben, um kritische Bauteile und Konstruktion hinreichend bewerten zu können.
Die Vermittlung von Baustoffwissen und geeigneten Maßnahmen beim Wiederaufbau runden diese Lerneinheit ab. Spezialthemen wie Schimmel auf Holz, Kombination von Algen und Pilzen auf Bauwerksoberflächen und zum Umgang mit Bioziden werden besprochen.

Die Teilnehmer werden darüber hinaus über gesetzliche Vorgaben, Erstellung von Gutachten sowie den Rechten und Pflichten als Sachkundiger/Sachverständiger geschult. Zahlreiche Praktika ergänzen die Lerneineiten.

Zielgruppe

Architekten, Bauingenieure, Naturwissenschaftler und Meister in planenden, ausführenden und bauüberwachenden Unternehmen, ingenieurtechnische Mitarbeiter von Bauaufsichtsbehörden, Sachverständige und Ausbilder auf dem Gebiet des Bauwesens und Holzschutzes.

Nutzen

Erwerb von Fachwissen, um Feuchte- und Schimmelschäden zu erkennen, mittels baubiologischer und physikalischer Messverfahren zu erfassen sowie Sanierungsdringlichkeiten bewerten und Sanierungskonzepte erstellen zu können.

Zugangsvoraussetzungen

Für den Abschluss „Sachverständiger für Schimmel- und Feuchteschäden“ ist ein akademischer Abschluss oder ein Berufsabschluss (mindestens Bautechniker, Meister) erforderlich. 

Für den Abschluss „Sachkundiger für Schimmel- und Feuchteschäden“ ist ein Berufsabschluss (Facharbeiter) und eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft erforderlich.

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

In Kooperation mit dem Deutschen Holz- und Bautenschutzverband e.V. (DHBV) sowie dem Berufsverband Deutscher Baubiologen e.V. (VDB)

Aus dem Inhalt

Schäden erkennen und bewerten

  • Ortstermin
  • Schadensbilder
  • Schadensursachen erfassen – wonach muss ich suchen?

Messverfahren

  • Einsatz von Messverfahren zum Nachweis von Schimmelschäden – Nutzen und Anwendungsbereich
  • Mikrobiologische Verfahren
  • Bewertung von Messergebnissen
  • Vergleich der Werte mit den Vorgaben der Leitfäden

Sanierungsvorbereitung: Grundlagen und Planung

  • Gebäuderelevante Mikroorganismen und andere Gebäudeschadstoffe
  • Biostoffe erkennen und bewerten
  • Gefährdungen für Sanierer und Dritte ermitteln
  • Gefährdungsbeurteilung erstellen
  • Arbeitsschutzkonzepte und Schutz Dritter
  • Übung: Erstellen der Gefährdungsbeurteilung, Schreiben von Betriebsanweisungen und Unterweisung von Beschäftigten
  • Bewertung von Schäden zur Sanierungsplanung
  • Sanierungsziel und Sanierungskontrolle
  • Sanierungsplanung
  • Arbeitsschutzkonzept in der Praxis / Wiederholung

Sanierungstechniken und Arbeitsschutz: Auswahl und Umsetzung

  • Sanierungsverfahren I – Ablauf
  • Sonderverfahren
  • Praktische Übungen / Anwendung Sanierungstechniken
  • Sanierungsverfahren – Bauteiltrocknung
  • Physikalische und chemische Messtechniken
  • Sanierungskontrolle / Praktische Übungen

Wärme- und Feuchteschutz

  • Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
  • Bauphysikalisch bedingte Feuchteschäden
  • Lüftungskonzept
  • Beratung und Information von Nutzern
  • Baustoffkunde
  • Auswahl von Baustoffen und Bauweisen für den Wiederaufbau
  • Wärme- und Feuchteschutzmaßnahmen
  • Bauteilbezogene bauphysikalische Berechnungen

Gutachtenerstellung und Sachverständigenwesen

  • Rechte und Pflichten des Sachverständigen
  • Ortstermin
  • Auswertung des Ortstermins
  • Verhalten vor Gericht

Prüfung

Prüfungsleistungen für Abschluss Sachverständiger:

  • Schriftliche Prüfung
  • Belegarbeit 
  • Mündliche Prüfung

Prüfungsleistungen für Abschluss Sachkundiger:

  • Schriftliche Prüfung

Abschluss

Sachverständiger für Schimmel- und Feuchteschäden

Sachkundiger für Schimmel- und Feuchteschäden

Zusätzliche Informationen

Die Fachfortbildung wird mit einem Umfang von 5 ECTS für den Master-Studiengang „Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand“ an der HTW Dresden anerkannt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Eventdatum: 09.02.24 – 22.06.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachverständiger für Schimmel- und Feuchteschäden (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: SFS1

Ziel

Die Bearbeitung von Feuchte- und Schimmelschäden erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis, nicht nur um Schäden zu erkennen, ihre Sanierungsdringlichkeit zu bewerten und Sanierungskonzepte zu erstellen sondern auch in der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die eine Sanierung mit sich bringt.

Im Rahmen dieser Fachfortbildung wird die Fachkunde nach Biostoffverordnung vermittelt, die neben den beruflichen Voraussetzungen Kenntnisse im Arbeitsschutz sowie im Umgang mit Biostoffen erfordert. Zusätzlich sind Kenntnisse zu anderen Gebäudeschadstoffen zu erwerben, die eine abweichende Bewertung der Gefährdungslage erfordern.

Die Erfassung von Schäden mittels baubiologischer und physikalischer Messverfahren ist ein weiterer Schwerpunkt, wobei neben der korrekten Anwendung die Bewertung der Untersuchungsergebnisse geübt wird. Dies ist zwingende Voraussetzung für die Bewertung einer Sanierungsdringlichkeit. Mit der Erstellung von Sanierungskonzepten erfolgen zudem Auswahl und Umsetzung verschiedener Sanierungsverfahren unter Berücksichtigung einer Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung.
Hierzu wird umfangreiches Wissen zur praktischen Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen vermittelt. Zudem werden die Themen Bauteiltrocknung, Feinreinigung und Sanierungskontrolle besprochen. Ein Schwerpunkt liegt in der Prävention. Dazu sind umfangreiche Kenntnisse der Bauphysik zu erwerben, um kritische Bauteile und Konstruktion hinreichend bewerten zu können.
Die Vermittlung von Baustoffwissen und geeigneten Maßnahmen beim Wiederaufbau runden diese Lerneinheit ab. Spezialthemen wie Schimmel auf Holz, Kombination von Algen und Pilzen auf Bauwerksoberflächen und zum Umgang mit Bioziden werden besprochen.

Die Teilnehmer werden darüber hinaus über gesetzliche Vorgaben, Erstellung von Gutachten sowie den Rechten und Pflichten als Sachkundiger/Sachverständiger geschult. Zahlreiche Praktika ergänzen die Lerneineiten.

Zielgruppe

Architekten, Bauingenieure, Naturwissenschaftler und Meister in planenden, ausführenden und bauüberwachenden Unternehmen, ingenieurtechnische Mitarbeiter von Bauaufsichtsbehörden, Sachverständige und Ausbilder auf dem Gebiet des Bauwesens und Holzschutzes.

Nutzen

Erwerb von Fachwissen, um Feuchte- und Schimmelschäden zu erkennen, mittels baubiologischer und physikalischer Messverfahren zu erfassen sowie Sanierungsdringlichkeiten bewerten und Sanierungskonzepte erstellen zu können.

Zugangsvoraussetzungen

Für den Abschluss „Sachverständiger für Schimmel- und Feuchteschäden“ ist ein akademischer Abschluss oder ein Berufsabschluss (mindestens Bautechniker, Meister) erforderlich. 

Für den Abschluss „Sachkundiger für Schimmel- und Feuchteschäden“ ist ein Berufsabschluss (Facharbeiter) und eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft erforderlich.

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

In Kooperation mit dem Deutschen Holz- und Bautenschutzverband e.V. (DHBV) sowie dem Berufsverband Deutscher Baubiologen e.V. (VDB)

Aus dem Inhalt

Schäden erkennen und bewerten

  • Ortstermin
  • Schadensbilder
  • Schadensursachen erfassen – wonach muss ich suchen?

Messverfahren

  • Einsatz von Messverfahren zum Nachweis von Schimmelschäden – Nutzen und Anwendungsbereich
  • Mikrobiologische Verfahren
  • Bewertung von Messergebnissen
  • Vergleich der Werte mit den Vorgaben der Leitfäden

Sanierungsvorbereitung: Grundlagen und Planung

  • Gebäuderelevante Mikroorganismen und andere Gebäudeschadstoffe
  • Biostoffe erkennen und bewerten
  • Gefährdungen für Sanierer und Dritte ermitteln
  • Gefährdungsbeurteilung erstellen
  • Arbeitsschutzkonzepte und Schutz Dritter
  • Übung: Erstellen der Gefährdungsbeurteilung, Schreiben von Betriebsanweisungen und Unterweisung von Beschäftigten
  • Bewertung von Schäden zur Sanierungsplanung
  • Sanierungsziel und Sanierungskontrolle
  • Sanierungsplanung
  • Arbeitsschutzkonzept in der Praxis / Wiederholung

Sanierungstechniken und Arbeitsschutz: Auswahl und Umsetzung

  • Sanierungsverfahren I – Ablauf
  • Sonderverfahren
  • Praktische Übungen / Anwendung Sanierungstechniken
  • Sanierungsverfahren – Bauteiltrocknung
  • Physikalische und chemische Messtechniken
  • Sanierungskontrolle / Praktische Übungen

Wärme- und Feuchteschutz

  • Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
  • Bauphysikalisch bedingte Feuchteschäden
  • Lüftungskonzept
  • Beratung und Information von Nutzern
  • Baustoffkunde
  • Auswahl von Baustoffen und Bauweisen für den Wiederaufbau
  • Wärme- und Feuchteschutzmaßnahmen
  • Bauteilbezogene bauphysikalische Berechnungen

Gutachtenerstellung und Sachverständigenwesen

  • Rechte und Pflichten des Sachverständigen
  • Ortstermin
  • Auswertung des Ortstermins
  • Verhalten vor Gericht

Prüfung

Prüfungsleistungen für Abschluss Sachverständiger:

  • Schriftliche Prüfung
  • Belegarbeit 
  • Mündliche Prüfung

Prüfungsleistungen für Abschluss Sachkundiger:

  • Schriftliche Prüfung

Abschluss

Sachverständiger für Schimmel- und Feuchteschäden

Sachkundiger für Schimmel- und Feuchteschäden

Zusätzliche Informationen

Die Fachfortbildung wird mit einem Umfang von 5 ECTS für den Master-Studiengang „Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand“ an der HTW Dresden anerkannt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Eventdatum: 09.02.24 – 24.08.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden – Stufe I (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: BS1

Ziel

Die Anfertigung von bautechnischen Gutachten und Bauzustandsanalysen gewinnt als Architekten- und Ingenieurleistung zunehmend an Bedeutung. Die Sachverständigentätigkeit erfordert neben der persönlichen Eignung, einerseits überdurchschnittliche baukonstruktive, baustoffliche, bauphysikalische und technologische Kenntnisse und anderseits auch die Fähigkeit, das Fachwissen in Gutachtenform nachvollziehbar darzustellen.

Die Fachfortbildung vermittelt Ingenieurwissen, Rechtskenntnisse und methodische Aspekte sowie Handlungsalgorithmen zum sicheren Umgang mit Bauschäden.

Zielgruppe

Architekten und Bauingenieure aus Planung, Überwachung und Bauausführung.

Nutzen

Die erfolgreiche Absolvierung der Fachfortbildung bietet die Chance, als Sachverständiger tätig werden zu können.

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder
  • akademischer Abschluss in einer anderen Ingenieurdisziplin und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft 

Die Zulassung von Teilnehmern mit einem einschlägigen Berufsabschluss (Techniker / Meister) und einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder anderweitig abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich. 

Aus dem Inhalt

Rechtliche Grundlagen

  • Bauvertragsrecht
  • Sachverständigenvertrag

Bauphysik und Baustoffkunde

  • Wärme- und Feuchteschutz
  • Schallschutz
  • Schimmelpilze
  • Korrosionsverhalten von Werkstoffen
  • Korrosionsschäden an Stahlbetonbauwerken

Bauzustandserfassung

  • Ortsbesichtigung
  • Schadensdiagnose an Holz und Holzwerkstoffen
  • Beurteilung von Maßtoleranzen bei Bauteilen mit Mehrgewerkeeinsatz
  • Feuchte- und Salzanalyse

Schäden an Baustoffen und Bauteilen

  • Baugrund und Gründung
  • Stahlbau
  • Bauen mit Holz
  • Beton- und Stahlbetonbau
  • Mauerwerksbau
  • Putze und Fugen
  • Bauwerksabdichtung
  • Trockenbau
  • Estriche
  • Fenster und Fensterelemente
  • Wärmedämmverbundsysteme

Baubegleitung

  • Baubegleitende Qualitätskontrolle
  • Gestörter Bauablauf als Ursache für Schäden an Gebäuden

Sachverständigenwesen

  • Erarbeitung von Gutachten
  • Der Sachverständige vor Gericht

Prüfung

  • Schriftliche Prüfung
  • Belegarbeit
  • Mündliche Prüfung

Abschluss

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (EIPOS)

Vertiefung

Nach erfolgreichem Abschluss der Stufe I besteht die Möglichkeit der Vertiefung in der berufsbegleitenden Fachfortbildung

– Sachverständiger für Schäden an Gebäuden – Stufe II

Zusätzliche Informationen

dena:
Die Fachfortbildung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 79 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 69 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 69 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand) angerechnet

Die Fachfortbildung wird außerdem mit einem Umfang von 10 ECTS für den Master-Studiengang „Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand“ an der HTW Dresden anerkannt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Eventdatum: 08.02.24 – 31.08.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachingenieur/Fachplaner für Pflasterbau (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: PB

Ziel

In Deutschland sind etwa 50 % der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt. Auch im privaten Bereich, im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus und bei der Befestigung von Logistikflächen haben diese Befestigungen große Bedeutung. Dafür steht eine Vielzahl von verschiedenen Materialien, Formaten, Formen, Verbänden und Bauweisen zur Verfügung. Obwohl in Deutschland ein umfangreiches Regelwerk zur Pflasterbauweise existiert, treten immer wieder Schäden auf – oft auch schon während der Gewährleistungszeit.

Die berufsbegleitende Fachfortbildung widmet sich dieser Problematik und vermittelt Fachwissen zur Pflasterbauweise in ungebundener und gebundener („vermörtelter“) Bauweise, zu Plattenbelägen und zu versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen. In praxisorientierten Seminaren werden Grundlagen zu bautechnischen, baubetrieblichen und rechtlichen Themen vermittelt. Es werden Dimensionierungsverfahren und planerische Grundsätze sowie deren konstruktive Umsetzung erläutert. Auf die Eigenschaften der Baustoffe und Bauprodukte sowie deren Prüfung wird eingegangen, ebenso auf die gezielte Auswahl der Baustoffe und Bauprodukte. Auch neue Entwicklungen werden vorgestellt und diskutiert.

Die Teilnehmer werden befähigt, qualifizierte Planungen und korrekte Ausschreibungen zu erstellen, Pflasterdecken und Plattenbeläge richtig auszuführen sowie die Überwachung und Abnahme der Bauarbeiten fachgerecht durchzuführen.

Die Teilnehmer erwerben eine spezielle Fachkunde für Pflasterbauweisen.

Zielgruppe

Die Fachfortbildung wendet sich an Planer, Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Bautechniker, Poliere, Meister, Facharbeiter mit einschlägiger Berufserfahrung.

Zugangsvoraussetzungen

Fachingenieur für Pflasterbau: 

  • berufsqualifizierender facheinschlägiger Hochschul- oder Fachhochschulabschluss oder Abschluss eines dreijährigen Studiums an einer Berufsakademie (entsprechend der Regelung der Ingenieurgesetze)
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft 

Fachplaner für Pflasterbau:

  • einschlägiger Berufsabschluss (mindestens Bautechniker, Meister)
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Fachbauleiter für Pflasterbau: 

  • einschlägiger Berufsabschluss (Bautechniker, Meister, Polier, Facharbeiter)
  • mindestens einjährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Um zugelassen zu werden, muss der Antrag auf Zulassung/Anmeldung heruntergeladen, vorzugsweise am Computer ausgefüllt und unterschrieben an EIPOS zurück gesandt werden. Der Antrag wird einer Zulassungskommission zur Prüfung vorgelegt.

Über alle Zulassungen entscheidet eine Zulassungskommission. Diese besteht aus je einem Vertreter des Hauptverbandes der deutschen Bauindustrie, des Zentralverbandes des deutschen Baugewerbes, den Mentoren der TU Dresden und dem fachverantwortlichen Produktmanager von EIPOS.

Aus dem Inhalt

Allgemeine Grundlagen

  • Einführung in die Pflasterbauweise
  • Vorschriften und Regelwerke

Konstruktive Grundlagen / Dimensionierung (ungebundene Bauweise)

  • Oberbau und Untergrund
  • Tragschichten

Gebundene Bauweise

  • Grundsätze / Anwendung
  • Bemessung und Baustoffe
  • Ausführung
  • Anforderungen/Prüfung/Schadensfälle

Ungebundene Pflasterdecken und Plattenbeläge

  • Pflasterdecken
  • Plattenbeläge
  • Fugen- und Bettungsmaterial

Bauprodukte

  • Herstellung von Bauprodukten aus Naturstein, Beton und Pflasterziegel/-klinker
  • Eigenschaften, Anforderungen und Ausschreibung

Prüfung von Bauprodukten und der Bauleistung

  • Prüfungen und Anforderungen
  • Laborprüfungen
  • In-Situ-Prüfungen

Ausführen von Pflasterarbeiten (Praxis-Block)

  • Verlegen von Platten und Betonsteinen sowie Pflasterziegeln
  • Versetzen von Natursteinpflaster

Versickerungsfähige Pflasterbauweisen

  • Grundlagen
  • Ausführung

Schadensfälle / Umgang mit Mängeln  

  • Beispiele, Ursachen, Beseitigung, Vermeidung
  • Stadtrundgang, Praxis-Block

Rechtliche Grundlagen zur Pflasterbauweise    

  • Vertragsformen
  • Prüfungspflichten
  • Mängelansprüche

Pflasterdecken und Plattenbeläge aus Sicht der Bauverwaltung

  • Belange / Zwänge / Verkehrsfreigabe / Unterhaltung

Ausschreibung / Kalkulation

Barrierefreies Bauen

Beirat

Der Bildungsbeirat setzt sich aus einem Vertreter der Trägerverbände zusammen. Vorsitz hat Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner, TU Dresden Professur für Straßenbau und Stellvertreter ist Dipl.-Ing. Sebastian Geruschka, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V., Berlin.

Zu den Aufgaben des Bildungsbeirates zählen u.a. die Entscheidung der Teilnehmerzulassung und die fachliche Begleitung der Fachfortbildung.

Prüfung

Prüfungsleistung für Abschluss Fachbauleiter:

  • Schriftliche Prüfung

Prüfungsleistungen für Abschluss Fachingenieur/Fachplaner:

  • Schriftliche Prüfung
  • Belegarbeit
  • Mündliche Prüfung

Abschluss

Fachbauleiter/in für Pflasterbau (EIPOS)

Fachingenieur/in / Fachplaner/in für Pflasterbau (EIPOS)

Zusätzliche Informationen

In Kooperation mit der Technischen Universität Dresden, Professur für Straßenbau

Trägerverbände:

  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Berlin
  • Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V., Berlin
  • Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. SLG Bonn
  • Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., Berlin
  • Deutscher Naturwerksteinverband e.V., Würzburg
  • Landesinnungsverband des Sächsischen Straßenbaugewerbes, Dresden
  • Verein Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten e.V. (QS Pflaster) 

Eventdatum: 25.01.24 – 31.05.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe II (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: WE2

Ziel

Die Fachfortbildung Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe II baut auf der Stufe I auf und erweitert das vorhandene Wissen um zusätzliche komplexe Bewertungsaspekte. Das Beherrschen der Wertermittlungsverfahren nach der ImmoWertV sowie der Anforderungen an Sachverständige und Wertgutachten wird dabei vorausgesetzt.

Themenschwerpunkte in der Stufe II sind Bewertungsfragen zu Sonderimmobilien, speziellen Wertermittlungsanlässen sowie zu bodenrechtlichen Besonderheiten. Dazu erlangen die Teilnehmer detaillierte Kenntnisse für die Lösung derartiger komplexer Bewertungsfälle. Es werden rechtliche, bauliche, immobilien- und finanzwirtschaftliche Zusammenhänge an konkreten Bewertungsbeispielen dargestellt und Bewertungsfälle im Teilnehmerkreis trainiert. Die Fachfortbildung bietet damit wichtiges Know-how für die hauptberufliche Sachverständigentätigkeit.

Zielgruppe

Immobiliensachverständige, Architekten und Bauingenieure, Vermessungsingenieure, Bauträger und Projektentwickler, Betriebs- und Volkswirte, Fachwirte der Wohnungs- und Grundstückswirtschaft, Makler sowie Bankfachleute mit Kenntnissen in der Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken.

Nutzen

Die Stufe II ist geeignet, das üblicherweise für eine öffentliche Bestellung und Vereidigung bzw. Zertifizierung nach DIN EN ISO 17024 nachzuweisende Fachwissen zu ergänzen.

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem technischen oder kaufmännischen Bereich oder 
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der Bau- oder Immobilienwirtschaft

Zusätzlich ist der erfolgreiche Abschluss der Fachfortbildung „Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe I (EIPOS)“ oder gleichwertige Qualifikation (Einzelfallprüfung) erforderlich.

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

Herleitung ausgewählter Markt- und Objektdaten

  • Bemessung von Zu- und Abschlägen bei Verkehrswert-gutachten, Marktanpassungsfaktoren
  • Häufige Fehler in Gutachten und Plausibilitätskontrollen für Wertermittlungsergebnisse
  • Gutachtenfehler und ihre Auswirkungen im Rahmen von Sach- und Ertragswert
  • Plausibilitätskontrollen

Bewertung von Sozialimmobilien

  • Betreutes Wohnen, Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser und Kliniken
  • Standortanforderungen und Herstellungskosten
  • Investitionskostenpauschale und Pflegewohngeld
  • Kriterien für die Umsatzermittlung
  • Bewertungsansätze und Bewertungsmethoden

Bewertung von Objekten nach der Umsatzpacht und Managementimmobilien

  • Hotels und Gaststätten
  • Freizeitimmobilien
  • Einzelhandelsimmobilien
  • Industrie- und Logistikimmobilien
  • Bewertung von innerstädtischem Nutzungs-Mix

Bewertung von Erbbaurechten

  • Inhalte von Erbbaurechten
  • Erbbauzins und Bewertungsansätze

Steuerliche Bewertung

  • Steuerliche Verfahren zur Immobilienbewertung
  • Steuerliche Bewertungsgegenstände und Wertbegriffe
  • Ertragssteuerliche Bewertungsanlässe
  • Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie Grundsteuer

Wertermittlungen bei Familiensachen

  • Güterstände und Güterstand der Zugewinngemeinschaft
  • Gutachten in Ehescheidungs- und Zugewinnausgleichverfahren

Wertermittlungen in Erbschaftsfragen

  • Gewillkürte und gesetzliche Erbfolge
  • Erbengemeinschaften
  • Pflichtteilsrechte
  • Gutachten zur Ermittlung von Pflichtteilsergänzungsansprüchen

Praxisfälle aus der Beleihungswertermittlung

  • Zusammenfassung der gesetzlichen Grundlagen 
  • wesentliche Unterschiede zur VKW-Ermittlung
  • Praxisbeispiele: Auswirkungen der unterschiedlichen Bewertungsansätze

Mietwertgutachten 

  • Begründungsmittel und Vergleichsdaten
  • Mietwertermittlung und Mietwertgutachten

Bewertung von Immobilien-Portfolios

  • Ziele und Anforderungen der Portfoliobewertung
  • Instrumentarium zur Bewertung von Immobilien-Portfolios

Internationale Bewertungsverfahren nach Red Book 

  • Überblick internationaler Bewertungsverfahren und Begrifflichkeiten
  • DCF-Verfahren
  • Investment Method
  • Yields / Renditen

Regenerative Energien 

  • PV-Anlagen
  • Biogas
  • BHKW
  • Solarthermie
  • Windenergieanlagen

Prüfung

  • Schriftliche Prüfung
  • Belegarbeit
  • Mündliche Prüfung

Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit für eine Zertifizierung nach der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 bei der akkreditierten Zertifizierungsstelle EIPOSCERT im Bereich Immobilienbewertung.

Abschluss

Geprüfter Sachverständiger für Immobilienbewertung (EIPOS)

Eventdatum: 25.01.24 – 03.09.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Immobilien-Projektentwicklung (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: IPE

Ziel

Die Fachfortbildung vereint die Vorteile aus Präsenz- und Onlinelehre: 
3 Module finden in Präsenz und 2 Online statt.

Die Kurse der Fachfortbildung Immobilienprojektentwicklung werden als diskussionsoffene Seminare mit hohem Praxisbezug und Übungsbeispielen durchgeführt. Das Lernen miteinander und voneinander steht im Zentrum unseres Lernansatzes. Kommen Sie während des Kurses in persönlichen Kontakt mit anderen Kursteilnehmern und erweitern Sie Ihr fachliches Netzwerk.

Der Markt für Immobilien-Projektentwicklung ist weiterhin spannend. Niedrige Zinsen, Inflationsangst und der Mangel an alternativen Anlagemöglichkeiten versprachen lange Zeit attraktive Renditen für Developer. Nun hat sich das Zinsumfeld deutlich verändert. Auch der demografischen Wandel und Klimaschutzbestimmungen stellen Projektentwickler vor Herausforderungen und machen ein Umdenken sowie innovative Lösungskonzepte für nachhaltige Projektentwicklungen erforderlich. Neben der klassischen Entwicklung von Neubauprojekten wird die Projektentwicklung im Bestand in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Der Mangel an geeigneten Bauflächen, städtebauliche Vorgaben aber auch wirtschaftliche Überlegungen machen das Redevelopment bzw. die Revitalisierung bestehender Immobilien zu einer der wichtigsten Zukunftsaufgaben der Immobilienwirtschaft. 

Der Immobilien-Projektentwickler erbringt komplexe Leistungen, die insbesondere technisches und wirtschaftliches Fachwissen voraussetzen und wird nicht umsonst häufig als Königsdisziplin der Immobilienwirtschaft bezeichnet. Die Entwicklung bestehender Immobilien stellt gegenüber der Neubauentwicklung besondere Anforderungen an den Immobilien-Projektentwickler.

Dem Bedarf an entsprechend hochqualifizierten und versierten Spezialisten trägt die Fachfortbildung Immobilien-Projektentwicklung Rechnung, indem sowohl die spezifische Fachkompetenz eines Projektentwicklers als auch interdisziplinäre Handlungs- und Planungskompetenz vermittelt werden. 

Der erfolgreiche Abschluss der Fachfortbildung mit dem Zertifikat “Immobilien-Projektentwickler (EIPOS)“ ist ein Beleg für Fach- und Führungskompetenz in der Planung und Entwicklung von Immobilien.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus:

  • Projektentwicklungsgesellschaften
  • Projektsteuerungsgesellschaften
  • Bauträgern
  • Fachplanungs- und Architekturbüros
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Immobilien-Managementgesellschaften
  • Beratungsunternehmen
  • Einrichtungen der öffentlichen Hand
  • Bau- und Immobilienunternehmen
  • Trägern im sozialen Bereich

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich, in den Fachrichtungen Immobilien-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich. 

Aus dem Inhalt

Grundlagen Immobilien-Projektentwicklung

  • Konzeption von Immobilienprojekten
  • Immobilienresearch – von der Markt- zur Standortanalyse

Gesetzliche Rahmenbedingungen in der Projektentwicklung

  • Bauleitplanung und Grundzüge des Bauordnungsrechts
  • Projektorganisation und Verträge in der Projektentwicklung (Schwerpunkt Bau- und Architektenvertrag)

Bewertung der wirtschaftlichen Machbarkeit

  • Wertermittlung in der Projektentwicklung
  • Risikobewertung und -management
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Finanzierung und Rating von Immobilienprojekten

Von der Theorie zur Praxis

  • Projektentwicklung im Bestand
  • Entwicklung von Wohnimmobilien
  • Entwicklung von Büro- und Logistikimmobilien

Prüfung

  • schriftliche Prüfung
  • Belegarbeit
  • mündliche Prüfung 

Abschluss

Immobilien-Projektentwickler (EIPOS)

Eventdatum: 13.11.23 – 02.07.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz – Hamburg (Schulung | Hamburg)

Fachfortbildung

Webcode: BRS2

Ziel

Für Brandschutzkonzepte von Standardbauten dient dem Konzeptersteller die Landesbauordnung mit den explizit benannten materiellen Anforderungen als Bewertungsgrundlage für den Nachweis des Brandschutzes. Für Sonderbauten reichen die üblichen Vorschriften jedoch häufig nicht aus, da diese Bauten wegen ihrer Nutzung, Größe oder hoher Personenzahlen ein erhöhtes Gefahrenpotenzial bergen. Hier ist der Entwurfsverfasser, der Fachplaner Brandschutz in der Pflicht, in einem objektspezifischen Brandschutzkonzept das Erreichen der Schutzziele des Brandschutzes zu belegen.

Die Fachfortbildung vermittelt aufbauend auf dem Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz vertie-fende Kenntnisse zu den in Sonderbauvorschriften beschriebenen besonderen Anforderungen und möglichen Erleichterungen. Ziel ist es, schlüssige und schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte für Sonderbauten erarbeiten zu können sowie Konzepte anderer Verfasser zu bewerten und fortzuschreiben. Fachplaner mit mehrjähriger und umfassender Berufserfahrung können damit ihre berufliche Qualifizierung fortsetzen und sich auf ein Anerkennungsverfahren entsprechend den Regelungen ihres Bundeslandes vorbereiten.

Zielgruppe

Die Fachfortbildung wendet sich insbesondere an Ingenieure und Architekten aus der Bauplanung und Bauausführung, der technischen Gebäudeausrüstung, von Baubehörden, Brandschutzdienststellen oder aus der Industrie mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Bauwirtschaft und im Brandschutz.

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin und mindestens zweijährige Berufserfahrung im vorbeugenden Brandschutz oder
  • mindestens Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Brandschutz oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im vorbeugenden Brandschutz

Darüber hinaus ist erforderlich:

  • erfolgreicher Abschluss der Fachfortbildung „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)“ mit mindestens Prädikat „befriedigend“

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist über eine Zulassungsprüfung möglich.

Aus dem Inhalt

Sachverständigenwesen

  • Brandschutzprüfung

Brandschutz bei Sonderbauten aus Sicht der Feuerwehr

  • Beteiligung der Feuerwehr/Brandschutzdienststelle
  • Kritische Problemfelder in Sonderbauten aus Sicht der Feuerwehr

Erstellen und Bewerten von Brandschutzkonzepten

  • Verkaufsstätten
  • Krankenhäuser
  • Pflegeheime, Pflegeeinrichtungen und betreute Wohnformen
  • Industriebau
  • Hochhäuser
  • Versammlungsstätten
  • Schulen und Kindergärten
  • Beherbergungsstätten
  • Mittel- und Großgaragen
  • Bewertung von Brandschutzkonzepten an Beispielprojekten

Technischer Brandschutz – Sicherheitstechnische Anlagen

  • Brandmeldeanlagen und Alarmierung
  • Feuerlöscheinrichtungen und -anlagen
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Leitungs- und Lüftungsanlagen
  • Sicherheitsstromversorgung, Sicherheitsbeleuchtung
  • Zusammenwirken sicherheitstechnischer Anlagen

Spezielle Themen des Brandschutzes

  • Einführung in die Brandsimulation
  • Grundlagen der Personenstromanalyse
  • Brandschutz im Holzbau

Dozent

Erfahrene Prüfingenieure, Prüfsachverständige, Projektingenieure, leitende Mitarbeiter von Fachbehörden und Feuerwehren u.a. Dipl.-Ing. (FH) Tanja Bruckmeier, MEng., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Daniel Anwander, MEng.,
Dipl.-Ing. BDB Carsten Steiner, Dr. techn. Sven Huismann, Dipl.-Ing. Susanne Ludwig, Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg, Prof. Dr.-Ing. Frank Riesner, Dipl.-Ing. (FH) Gunnar Buhl, Dipl.-Ing. Univ. Jochen Noack,
Dipl.-Ing. Klaus Veenker, Dipl.-Ing. Matthias Otto MEng

Prüfung

2 schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfung

Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit für eine Zertifizierung nach der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 bei der akkreditierten Zertifizierungsstelle EIPOSCERT im Bereich Vorbeugender Brandschutz.

Abschluss

Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)

Eventdatum: 09.11.23 – 13.04.24

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: BRS2

Ziel

Für Brandschutzkonzepte von Standardbauten dient dem Konzeptersteller die Landesbauordnung mit den explizit benannten materiellen Anforderungen als Bewertungsgrundlage für den Nachweis des Brandschutzes. Für Sonderbauten reichen die üblichen Vorschriften jedoch häufig nicht aus, da diese Bauten wegen ihrer Nutzung, Größe oder hoher Personenzahlen ein erhöhtes Gefahrenpotenzial bergen. Hier ist der Entwurfsverfasser, der Fachplaner Brandschutz in der Pflicht, in einem objektspezifischen Brandschutzkonzept das Erreichen der Schutzziele des Brandschutzes zu belegen.

Die Fachfortbildung vermittelt aufbauend auf dem Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz vertie-fende Kenntnisse zu den in Sonderbauvorschriften beschriebenen besonderen Anforderungen und möglichen Erleichterungen. Ziel ist es, schlüssige und schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte für Sonderbauten erarbeiten zu können sowie Konzepte anderer Verfasser zu bewerten und fortzuschreiben. Fachplaner mit mehrjähriger und umfassender Berufserfahrung können damit ihre berufliche Qualifizierung fortsetzen und sich auf ein Anerkennungsverfahren entsprechend den Regelungen ihres Bundeslandes vorbereiten.

Zielgruppe

Die Fachfortbildung wendet sich insbesondere an Ingenieure und Architekten aus der Bauplanung und Bauausführung, der technischen Gebäudeausrüstung, von Baubehörden, Brandschutzdienststellen oder aus der Industrie mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Bauwirtschaft und im Brandschutz.

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin und mindestens zweijährige Berufserfahrung im vorbeugenden Brandschutz oder
  • mindestens Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Brandschutz oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im vorbeugenden Brandschutz

Darüber hinaus ist erforderlich:

  • erfolgreicher Abschluss der Fachfortbildung „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)“ mit mindestens Prädikat „befriedigend“

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist über eine Zulassungsprüfung möglich.

Aus dem Inhalt

Sachverständigenwesen

  • Brandschutzprüfung

Brandschutz bei Sonderbauten aus Sicht der Feuerwehr

  • Beteiligung der Feuerwehr/Brandschutzdienststelle
  • Kritische Problemfelder in Sonderbauten aus Sicht der Feuerwehr

Erstellen und Bewerten von Brandschutzkonzepten

  • Verkaufsstätten
  • Krankenhäuser
  • Pflegeheime, Pflegeeinrichtungen und betreute Wohnformen
  • Industriebau
  • Hochhäuser
  • Versammlungsstätten
  • Schulen und Kindergärten
  • Beherbergungsstätten
  • Mittel- und Großgaragen
  • Bewertung von Brandschutzkonzepten an Beispielprojekten

Technischer Brandschutz – Sicherheitstechnische Anlagen

  • Brandmeldeanlagen und Alarmierung
  • Feuerlöscheinrichtungen und -anlagen
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Leitungs- und Lüftungsanlagen
  • Sicherheitsstromversorgung, Sicherheitsbeleuchtung
  • Zusammenwirken sicherheitstechnischer Anlagen

Spezielle Themen des Brandschutzes

  • Einführung in die Brandsimulation
  • Grundlagen der Personenstromanalyse
  • Brandschutz im Holzbau

Dozent

Erfahrene Prüfingenieure, Prüfsachverständige, Projektingenieure, leitende Mitarbeiter von Fachbehörden und Feuerwehren u.a. Dipl.-Ing. (FH) Tanja Bruckmeier, MEng., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Daniel Anwander, MEng.,
Dipl.-Ing. BDB Carsten Steiner, Dr. techn. Sven Huismann, Dipl.-Ing. Susanne Ludwig, Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg, Prof. Dr.-Ing. Frank Riesner, Dipl.-Ing. (FH) Gunnar Buhl, Dipl.-Ing. Univ. Jochen Noack,
Dipl.-Ing. Klaus Veenker, Dipl.-Ing. Matthias Otto MEng

Prüfung

2 schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfung

Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit für eine Zertifizierung nach der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 bei der akkreditierten Zertifizierungsstelle EIPOSCERT im Bereich Vorbeugender Brandschutz.

Abschluss

Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)

Eventdatum: 06.11.23 – 12.03.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachverständige/r für Immobilienbewertung – Stufe I (Fernlehrgang) (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: WE1_FLG

Ziel

Grundstücke und deren Bebauung sind an ihren Standort gebunden und somit in der Regel viel schwerer veräußerbar als andere Vermögenswerte oder Handelswaren. Diese Standortgebundenheit und unterschiedliche Bauweisen machen jede auf dem Markt befindliche Immobilie zu einem einmaligen Wirtschaftsgut und somit gleicht keine Bewertung der anderen. Des Weiteren sind in Immobilien erhebliche Summen investiert, weshalb das Resultat einer Bewertung meistens weitreichende Konsequenzen haben kann. Die Bearbeitungen von Verkehrswertgutachten setzt unter diesen Voraussetzungen ein hohes Maß an Sachkunde und Verantwortungsbewusstsein voraus.

Von Sachverständigen für Immobilienbewertung werden umfassende betriebswirtschaftliche, juristische und bautechnische Fachkenntnisse, sowie das Wissen über die Funktion des Immobilienmarktes verlangt. Die Fachfortbildung vermittelt Auswahl und Anwendung der üblichen Wertermittlungsverfahren, die Vorgehensweise zur Beschaffung von Markt- und Objektdaten sowie zum Verfahrenseinsatz und der Plausibilitätskontrolle der Bewertungsergebnisse.

Ziel ist es, dass Sie nach erfolgreichem Abschluss in der Lage sind, Objekte einfacher bis mittlerer Schwierigkeit zu bewerten und die entsprechenden Gutachten hierzu anzufertigen und zu plausibilisieren. Zu diesen Objekten zählen insbesondere Eigentumswohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Wohn- und Geschäftshäuser.

Diese Fachfortbildung bieten wir auch komplett in Präsenz an.

Zielgruppe

Architekten und Bauingenieure, Betriebs- und Volkswirte, Vermessungsingenieure, Fachwirte der Wohnungs- und Grundstückswirtschaft, Bauträger und Projektentwickler, Makler und Bankfachleute.

Nutzen

Der maßgebliche Vorteil dieses Kurses ist ganz klar, dass Sie selbst bestimmen wann, wo und wieviel Sie lernen. Sie sind weitestgehend unabhängig von Präsenzzeiten und können sich Ihre eigene Lernatmosphäre schaffen.

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem technischen oder kaufmännischen Bereich oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und mindestens einjährige Berufserfahrung in der Bau- oder Immobilienwirtschaft

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich. 

Der Lehrgang ist von der ZFU Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.

Aus dem Inhalt

Sie erhalten zu allen Themen des Lehrganges spezielle, didaktisch aufbereitete Lehrmaterialien (Lehrbriefe) sowie Kontrollaufgaben mit entsprechenden Musterlösungen. Diese Lehrbriefe sind chronologisch zu bearbeiten, da Sie aufeinander aufbauen.

Lehrbrief 1: Grundlagen des Sachverständigenwesens

Einführung in das Sachverständigenwesen

  • Kompetenznachweise
  • Beauftragung von Sachverständigen
  • Haftung des Sachverständigen als Privatgutachter und im gerichtlichen Prozess

Grundlagen der Finanzmathematik

  • Prozentrechnung, Auf- & Abzinsen
  • Bar- & Endwert
  • Kapitalwert- & Rentenrechnung
  • Tilgung & Annuität
  • vor- und nachschüssige Zahlungsweise
  • unterjährige Zahlungsweise

Grundlagen des Mietrechts

  • Wohnraummieten und Gewerberaummieten
  • Wohnflächenberechnung
  • Besonderheiten des Mietrechts

Lehrbrief 2: Normierte Bewertungsverfahren – Grundlagen des Sachverständigenwesens

Der Verkehrswert (Marktwert) nach § 194 BauGB als Ziel der Wertermittlung

  • Verkehrswert und Immobilienmarkt   
  • Merkmale des Verkehrswertes   
  • Anwendungsbereich des Verkehrswertes

Grundlagen der Wertermittlung nach ImmoWertV

  • Gegenstand der Wertermittlung
  • wertbestimmende Merkmale

Ableitung der Ausgangsdaten für die Wertermittlung

  • Marktdaten
  • objektbezogene Daten

Der Verkehrswert als Ergebnis der Wertermittlung

Lehrbrief 3: Normierte Bewertungsverfahren – Teil 1

Vergleichswertverfahren

  • Verfahrensanwendung und Datenauswahl
  • Verfahrensmethodik

Sachwertverfahren

  • Verfahrensanwendung und Datenauswahl
  • Verfahrensmethodik

Lehrbrief 4: Normierte Bewertungsverfahren – Teil 2

Ertragswertverfahren

  • Verfahrensanwendung und Datenauswahl
  • Verfahrensmethodik

Berücksichtigung besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale

Besonderheiten bei der Bewertung von Wohn- und Teileigentum

Lehrbrief 5: Beleihungswertermittlung

Zweck und Anwendung des Beleihungswertes

Anforderungen an den Beleihungswert

Grundsätze und Vorschriften

Beleihungswertermittlungsverordnung

Lehrbrief 6: Methodische Hinweise zur Erarbeitung eines Gutachtens

Formale und inhaltliche Anforderungen an Gutachten

Methodische Hinweise zur Erarbeitung von Gutachten

Prüfung

  • Schriftliche Prüfung
  • Belegarbeit 
  • Mündliche Prüfung

Abschluss

Sachverständige/r für Immobilienbewertung (EIPOS)

Vertiefung

Nach erfolgreichem Abschluss der Stufe I besteht die Möglichkeit der Vertiefung in der berufsbegleitenden Fachfortbildung Sachverständiger für Immobilienbewertung Stufe II

Zusätzliche Informationen

Diese Fachfortbildung bieten wir auch komplett in Präsenz an.

Eventdatum: Mittwoch, 01. November 2023 09:00 – 16:30

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet