Photovoltaik: Neue Rahmenbedingungen für Planung – Bau – Förderung (Seminar | Dresden)

Seminar

Webcode: UDS354

Ziel

Photovoltaik (PV) wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine zentrale Rolle spielen (Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Harry Wirth, Fraunhofer ISE, Download von www.pv-fakten.de, Fassung vom 4.12.2022). Und der Gesetzgeber ist aktiv wie selten: neue landesrechtliche Regelungen zur Installationspflicht von Photovoltaikanlagen bei Neubauten und Sanierungsvorhaben stehen zum Jahresbeginn 2023 ebenso im Fokus der Immobilienwirtschaft wie flankierende Maßnahmen der Förderung von PV-Anlagen (beispielsweise durch die Aussetzung der Einkommenssteuerpflicht für erzielte Einspeisevergütungen bis 30 kWh durch das Jahressteuergesetz 2023). 

Für Bauherren und Investoren, für Projektentwickler und Fachplaner ergeben sich daraus vielfältige Aspekte, die in dieser Tagesveranstaltung zusammenfassend dargestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert werden sollen: wie weitgehend sind die (landesrechtlichen) Verpflichtungen zur PV-Installation bei Wohn- und Gewerbeimmobilien? Wie relevant sind einzelne (landesrechtliche) Verpflichtungen zur PV-Installation über Parkflächen? Was sind die vertragsrechtlichen Grundlagen bei Einbau oder Lieferung von PV-Anlagen? Wie erfolgt die Umsetzung innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften und welche Duldungspflichten haben Mieter?

Zielgruppe

  • Architekten,
  • Ingenieure,
  • Bauherren und Investoren,
  • Projektentwickler und Fachplaner sowie
  • weitere Interessierte.

Aus dem Inhalt

  • Photovoltaik und Immobilienrecht: ein Überblick
  • Öffentliches Planungsrecht: Ausweisung von Solarparks
  • Planungsrecht: landesrechtliche Regelungen und Besonderheiten; Stichtagsregelungen für Wohn- und Gewerbebau; Aufgaben für Bauherren, Projektentwickler und Fachplaner
  • Bau- und Lieferverträge über Photovoltaikanlagen: Vertragsrecht; Mängelhaftung; Verjährung
  • Photovoltaik und Wohnungseigentum: Beschlussfassung in der WE-Gemeinschaft
  • Photovoltaik und Fördermittel: ein Überblick
  • Photovoltaik und Mietrecht: Duldungspflichten der Mieter

Dozent

Prof. Roland Kesselring
Freier Dozent; Professur Immobilienrecht im Studiengang Nachhaltiges Immobilienmanagement an der HSMW (Mittweida)

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Mittwoch, 20. März 2024 09:00 – 16:15

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung „Zertifizierter Sachverständiger für gebäudete (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS350

Ziel

Der Nachweis der Kompetenz ist für freie Sachverständiger von großer Bedeutung und wird zukünftig unter stetig wachsendem Konkurrenzdruck immer wichtiger. Die Personenzertifizierung konform zur DIN EN ISO/IEC 17024 kann zukünftig ein wichtiges Merkmal bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen werden.

Zertifizierte Sachverständige für gebäudetechnischen Brandschutz sind besonderes für die Erstellung von Planungen der Gebäude- und Anlagentechnik unter Berücksichtigung der brandschutztechnischen Anforderungen und die Bewertung/Begutachtung vorhandener Planungen qualifiziert. Sie verfügen über umfassende Berufserfahrung und absolvieren anspruchsvolle Zertifizierungsprüfun- gen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.

Ziel des Workshops ist es, Sie auf die Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorzubereiten. Sie bearbeiten zusammen mit dem Dozenten Musteraufgaben, damit Sie Ihre fachlichen Schwächen erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten können.

Hinweis: Der Workshop ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung.

Der Workshop umfasst zwei Online-Termine á 4 UE.

Aus dem Inhalt

Gebäude- und Anlagentechnik

Umgang mit Abweichungen in der Gebäude- und Anlagentechnik (Wiederholung/Auffrischung)

Plausibilitätsprüfung

  • Prüfen einer vorgegebenen Planung der Gebäude- und Anlagentechnik hinsichtlich Plausibilität
  • Diskussion der Ergebnisse, Aufzeigen der versteckten Fehler

Praxisworkshop / Fragen

  • Besprechung von Fachfragen anhand von Praxisbeispielen
  • Bearbeitung ausgewählter Musterfragen

Dozent

Dipl.-Ing. Manfred Lippe
öbuv Sachverständiger der HWK Düsseldorf für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk sowie öbuv Sachverständiger der IHK Mittelrhein Krefeld-Mönchengladbach-Neuss für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), ML Sachverständigengesellschaft mbH, Krefeld

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Freitag, 08. März 2024 08:30 – 13:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die Bauartgenehmigung – Fluch oder Segen für den Brandschutz? (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS362

Ziel

Mit der Novellierung des deutschen Bauordnungsrechts und der Einführung der MVV TB wurde eine deutliche formelle Trennung zwischen den Regelungen für den Einbau von Bauprodukten und den materiellen Produktanforderungen umgesetzt. Dies hat zur Einführung neuer Nachweisarten für den Einbauvorgang geführt, mit denen sich alle Beteiligten am Bau auseinandersetzen müssen.

Gegenstand des Seminars ist eine fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit der allgemeinen Bauartgenehmigung. Es wird erläutert, welche praktischen Vorteile und mögliche Herausforderungen dieses Nachweisverfahren sowohl für die Bauausführung als auch für die Baudokumentation mit sich bringt.

Aus dem Inhalt

  • Bauart“ in der MVV TB
  • allgemeine Bauartgenehmigung – Aufbau und Inhalt
  • abZ versus aBG – Verwendung versus Anwendung
  • Bauartregelungen in der Praxis – Anwendungsfälle

Dozent

Patrick Gerhold, B.Eng. M.Sc.
Prüfsachverständiger für Brandschutz bei der WERNER & GERHOLD PartGmbB

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Donnerstag, 07. März 2024 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Abweichungen im Brandschutzkonzept – Argumente und Begründung (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS348

Ziel

Abweichungen von baurechtlichen Bestimmungen beschäftigen den Brandschutzkonzeptersteller regelmäßig. Er muss in diesem Fall gegenüber der Genehmigungsbehörde darlegen, wie das Schutzziel auch ohne Beachtung der Vorschrift – ggf. mit ausgleichen oder besonderen Maßnahmen –erreicht wird. Allerdings behandeln Konzeptersteller und Behörden Abweichungen überwiegend uneinheitlich.

Mit Teil 1 der Normenreihe DIN 18009 „Brandschutzingenieurwesen – Grundsätze und Regeln für die Anwendung“ liegt nun ein Leitfaden vor, der die gebäudekonkrete Nachweisführung unterstützt und ein Verfahren für eine systematische Beurteilung beschreibt.

Wie eine plausible und prüfbar dokumentierte argumentative Nachweisführung nach DIN 18009-1 aussieht, ist Gegenstand des Seminars. Vorgestellt werden Aufbau und Inhalt der Norm; Aufgaben und Pflichten der Anwender werden erörtert und diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen wird die Vorgehens- weise beschrieben, wie die jeweiligen Schutzziele individuell zu bestimmen und die Akzeptanzkriterien für den jeweiligen Einzelfall festzulegen sind.

Aus dem Inhalt

DIN 18009 Teil 1

  • Bedeutung und Verbindlichkeit
  • Anwendungsbereich, Normative Verweisungen, Begriffe
  • Grundsätze der Anwendung

Argumentative ingenieurgemäße Nachweisführung

  • Erforderliche Angaben
  • Akzeptanzkriterien und Argumentation

Normkonforme Nachweisführung am Praxisbeispiel

Dozent

Dr.-Ing. Jürgen Wiese 
Obmann des Normenausschusses beim DIN: NA 005-52-21 AA „Brandschutzingenieurverfahren“ Ehem. Wissenschaftlicher Leiter Fire-Engineering, Halfkann und Kirchner

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Wie eine normgerechte Nachweisführung nach der DIN 18009-1 bei der Anwendung von Verfahren des Brandschutzingenieurwesens erfolgen soll, ist Gegenstand des Seminars „Brandschutzingenieurwesen – normgerechte Nachweisführung“.

Zusätzliche Informationen

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit einem aktuellen Browser. Eine optimale Benutzbarkeit erreichen Sie bei der Nutzung eines Tablets im Querformat mit Tastatur bzw. eines Notebooks oder Desktops. Des Weiteren benötigen Sie Mikrofon und Lautsprecher des Computers (VoIP). Eine Videokamera ist nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert.

Eventdatum: Mittwoch, 06. März 2024 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“- Modul 7: Druckbelüftung…. (Seminar | Online)

ANHANG 14 DER MVV TB – TECHNISCHE REGEL „TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG“ – MODUL 7: DRUCKBELÜFTUNGSANLAGEN

Seminar

Webcode: TRTGA7

Ziel

Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben.

Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss.

In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der Ver- und Anwendung von Bauprodukten und Bauarten einschl. der damit verbundenen Nachweisverfahren.

Die Seminare sind einzeln buchbar und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz für Ihre Fragen und Diskussionen.

Modul 7: DruckbelüftungsanlagenAus dem Inhalt

Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Druckbelüftungsanlagen nach MHHR

Auswahl und Verwendung von Bauprodukten sowie wesentliche Merkmale nach Anhang 14

  • Außenluftansaugung
  • Aufstellung
  • Leitungen (Außen- und Zuluft, Abluft, Entrauchung)
  • Überströmöffnungen
  • Türöffnungskraft
  • Türschließer, beeinflussbare Parameter
  • Volumenstrom/Strömungsgeschwindigkeit im Türquerschnitt
  • Abströmung
  • Auslösung

Erläuterungen am Beispiel – Planungsübung

Notwendige Angaben im Brandschutznachweis/-konzept

Dozent

Dipl.-Ing. Peter Vogelsang, MEng.
staatlich anerkannter Sachverständiger für Lüftungsanlagen, CO-Warnanlagen, RWA-Anlagen und Druckbelüftungsanlagen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Modul 1: Anhang 14 MVV TB – Die TR TGA im Überblick

Modul 2: Feuerungsanlagen und Abgasleitungen für Dieselpumpen, technische Installation

Modul 3: Brandmelde- und Alarmierungsanlagen

Modul 4: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Sicherheitsstromversorgung

Modul 5: Lüftungsanlagen

Modul 6: Rauchabzugsanlagen und -geräte

Modul 8: Selbsttätige Feuerlöschanlagen

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen!
Natürlich sind diese auch einzeln buchbar. 

Eventdatum: Mittwoch, 06. Dezember 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop Ökobilanz und Lebenszykluskostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen (Workshop | Online)

Seminar

Webcode: UDS335

Ziel

Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, wobei in den so genannten Nachhaltigkeitsklassen entsprechende Zertifikate benötigt werden. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme (z.B. DGNB, BNB, BNK, NaWoh) Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können.

Im Workshop wird gezeigt, wie der Bewertungsansatz des Nachhaltigen Bauens für die Steuerung und Optimierung des Bauablaufs eingesetzt werden kann. Im Fokus stehen dabei die Ökobilanz- und die Lebenszykluskostenanalyse, welche sehr wichtige Werkzeuge sind. Beide Methoden werden im Workshop anhand praktischer Beispiele so vermittelt, dass sie danach angewendet werden können. Der Einfluss unterschiedlicher Baukonstruktionen und unterschiedlicher Technikvarianten auf die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten wird deutlich gemacht.

Zielgruppe

Bauingenieure, Architekten, TGA-Ingenieure, Energieberater, Facility Manager, Handwerker

Nutzen

Die Teilnehmer erlernen die Methodik der Ökobilanzierung und der Lebenszykluskostenberechnung nach den Maßgaben von BNB/DGNB/BNK/NaWoh und können diese Methoden auf praktische Beispiele anwenden. 

Aus dem Inhalt

  • Einführung in das Nachhaltige Bauen
  • Ökobilanzierung
    Praxisbeispiele: „Einzelnes Bauteil-Holzbauweise“, „Ökobilanz für ein Bürogebäude“, „Ökobilanz für ein Wohngebäude“
  • Lebenszykluskosten
    Praxisbeispiele: „Lebenszykluskosten für ein Bürogebäude“, „Lebenszykluskosten für ein Wohngebäude“.

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling
Professor für Technisches Gebäudemanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: 31.01.24 – 01.02.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Entrauchung von Sonderbauten – Modul 1 (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: ETRC1

Ziel

In den Landesbauordnungen finden sich grundsätzliche Regelungen für die Entrauchung von Gebäuden. Schutzziel ist die Unterstützung der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr – d.h. wirksame Löscharbeiten sollen ermöglicht werden.

Rauchableitung meint in diesem Zusammenhang die Rauchableitung über Fenster, Rauchableitung über nach Größe und Anordnung definierte Öffnungen zzgl. Zuluftflächen sowie durch Rauchabzugsanlagen. Was, wann, wieviel gefordert ist – dass beschreiben recht detailliert die diversen Sonderbauvorschriften.

In den Online-Seminaren werden die Anforderungen an die Rauchableitung, die sich aus den Sonderbauvorschriften ergeben, systematisch herausgearbeitet und detailliert aufgezeigt. Die Seminare sind einzeln buchbar und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz für Ihre Fragen und Diskussionen.

Als Ergänzung – insbesondere in Hinblick auf die technischen Anforderungen – ist das Seminar „Rauchabzugsanlagen und -geräte“ innerhalb der Reihe „Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“ zu sehen. In diesem wird dann auf die im Anhang 14 der MVV TB benannten konkreten Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eingegangen.

Aus dem InhaltModul 1: Versammlungsstätten/Verkaufsstätten

Anforderungen aus der Sonderbauvorschrift im Detail

  • Was ist wann – m² oder generell – gefordert – Öffnung zur Rauchableitung, NRA, MRA, RDA?
  • Wieviel ist gefordert – m², aerodynamisch, geometrisch?
  • Mit oder ohne Sprinklerung
  • Mindestanforderungen an Volumenströme?
  • Wie muss die Auslösung erfolgen?
  • Welche Anforderungen an die Zuluft gibt es?
  • Nebenbedingungen

Dozent

Dipl.-Ing. Peter Vogelsang, MEng.
staatlich anerkannter Sachverständiger für Lüftungsanlagen, RWA-Anlagen und CO-Warnanlagen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Modul 2 – Industriebau
Modul 3 – Garagen

Eventdatum: Dienstag, 05. März 2024 09:00 – 12:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Radverkehr an Kreisverkehren (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS364

Ziel

Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz als „Fachplaner für Radverkehr“! Das Seminar “Radverkehr an Kreisverkehren“ gibt einen Überblick über Führungsformen an den verschiedenen Kreisverkehrstypen. Sie erhalten Planungsempfehlungen und gehen ins Detail bei der Entwurfsgestaltung.

Zielgruppe

Bauingenieure mit der Vertiefung Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrsingenieure, Diplomingenieure mit Fachrichtung Raumplanung sowie Landschaftsarchitekten und Geografen

Aus dem Inhalt

  • Führungsformen an den verschiedenen Kreisverkehrstypen
  • Details der Entwurfsgestaltung

Dozent

Dr.-Ing. Lothar Bondzio

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Fachfortbildung mit dem Abschluss Fachplaner/in für Radverkehr

Zusätzliche Informationen

Eventdatum: Freitag, 12. Januar 2024 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

After Work Abdichtung: Bauwerksabdichtung nach WTA (Seminar | Online)

 

Webcode: TRA3

Ziel

Für die Techniken der nachträglichen Bauwerksabdichtung gibt es eine Vielzahl von Regelwerken, Empfehlungen, Hinweise und Verarbeitungsvorschriften. Die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen-Arbeitsgemeinschaft e.V. (WTA) schließen die Lücke der DIN-Neubauregelungen. Die WTA-Merkblätter sollten nicht nur dem Planenden, Ausführenden und dem Bauüberwachenden bekannt ein, schließlich sichern sie die Qualität und die Dauerhaftigkeit der Instandsetzungsmaßnahme. Nach der Erläuterung der wichtigsten Regelwerke, Fachbegriffe werden die verschiedenen Abdichtungsverfahren, Materialien und Ausführungstechniken für nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauteile dargestellt.

Dozent

Rainer Spirgatis

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Dienstag, 05. Dezember 2023 16:00 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Entrauchung von Sonderbauten (Modul 1-3) (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: ETRC

Ziel

In den Landesbauordnungen finden sich grundsätzliche Regelungen für die Entrauchung von Gebäuden. Schutzziel ist die Unterstützung der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr – d.h. wirksame Löscharbei- ten sollen ermöglicht werden.
Die Rauchableitung wird, in Abhängigkeit der Größe des Nutzungsbereichs, unterteilt in eine Rauchablei- tung über Fenster, Rauchableitung über nach Größe und Anordnung definierte Öffnungen zzgl. Zuluftflächen sowie in Rauchabzugsanlagen. Was, wann, wieviel gefordert ist – dass beschreiben recht detailliert die diversen Sonderbauvorschriften.

In den Online-Seminaren werden die Anforderungen an die Rauchableitung, die sich aus den Sonder- bauvorschriften ergeben, systematisch herausgearbeitet und detailliert aufgezeigt. Die Seminare sind einzeln buchbar und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz für Ihre Fragen und Diskussionen.

Als Ergänzung – insbesondere in Hinblick auf die technischen Anforderungen – ist das Seminar „Rauchabzugsanlagen und -geräte“ innerhalb der Reihe „Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“ zu sehen. In diesem wird dann auf die im Anhang 14 der MVV TB benannten konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eingegangen.

Aus dem Inhalt

Modul 1 – Versammlungsstätten/Verkaufsstätten
Anforderungen aus der Sonderbauschrift im Detail

Modul 2 – Industriebau
Anforderungen aus der Muster-Industriebau-Richtlinie im Detail

Modul 3 – Garagen
Anforderungen aus der Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung M-GarStVO

Dozent

Dipl.-Ing. Peter Vogelsang, MEng.
staatlich anerkannter Sachverständiger für Lüftungsanlagen, RWA-Anlagen und CO-Warnanlagen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt!
Jeses Modul ist auch einzeln buchbar:

Modul 1: Versammlungsstätten/Verkaufsstätten
Modul 2: Industriebau
Modul 3: Garagen

Eventdatum: 05.03.24 – 19.03.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet