Workshop Wärmebrückenberechnung und -simulation (Workshop | Dresden)

Seminar

Webcode: UDS61

Aus dem Inhalt

  • Typische Wärmebrücken an historischen Konstruktionen
  • Training der softwaregestützten Berechnung und Simulation von Wärmebrücken an historischen Konstruktionen
  • Baukonstruktive Detaillösungen zur energetischen Verbesserung der Wärmebrücken
  • Praxistipps zur Bauausführung und zur Qualitätssicherung der energetischen Verbesserungen

Dozent

Dipl.-Ing. Heiko Fechner, Dipl.-Ing. Jörg Möser

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

dena: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) und 8 Unterrichtseinheiten Energieberater Baudenkmal angerechnet.

Eventdatum: Samstag, 16. Dezember 2023 08:00 – 16:15

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung Schäden an Gebäuden (Seminar | Dresden)

Seminar

Webcode: UDS147

Ziel

Ein Nachweis über Ihre Kompetenz als Sachverständiger gegenüber Ihren Auftraggebern wird immer bedeutsamer. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ist für Ihre Auftraggeber ein wichtiger Wegweiser bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen geworden.

„Zertifizierte Sachverständige für Schäden an Gebäuden (EIPOSCERT)“ verfügen über eine umfassende Berufserfahrung und sind besonders für die Feststellung von Umfang und Ursache unterschiedlicher Baumängel und Bauschäden an Baukonstruktionen sowie Baustoffen qualifiziert und beraten bei der Festlegung von Sanierungsmaßnahmen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.

Im Seminar werden Sie systematisch auf die mündliche und schriftliche Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorbereitet. Sie trainieren die schriftliche Prüfungssituation anhand von Musteraufgaben und können gern Fragen zum Zertifizierungsgebiet stellen.

Sie haben die Möglichkeit, dem Dozenten vorab ein selbsterstelltes Gutachten in digitaler Form zur Einschätzung und Bewertung zuzusenden. Die gemeinsame Auswertung und Diskussion gibt Ihnen Gelegenheit, fachliche Schwächen zu erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten.

Der Workshop ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung.

Zielgruppe

Der Workshop wendet sich an berufserfahrene Sachverständige mit langjähriger Erfahrung im Gebiet Schäden an Gebäuden, die eine Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT anstreben.

Nutzen

Systematische Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT.

Aus dem Inhalt

Bausteine der schriftlichen Prüfung

Frageteil

  • Bearbeitung ausgewählter Musterfragen inkl. Auswertung und Diskussion der Antworten
  • Gutachtenerstellung / -analyse zu vorgegebenen Bauschadenssachverhalten
  • Erstellen eines Gutachtens für einen Bauschadensfall und Diskussion

Praxisworkshop

  • Besprechung von Fachfragen der Teilnehmer, die zum Workshop mitgebracht werden

Dozent

Dr.-Ing. Steffen Winkler
öbuv Sachverständiger Schäden an Gebäuden

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Montag, 04. März 2024 09:00 – 16:15

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ausführungsplanung im Brandschutz – beginnt im Entwurf (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS297

Ziel

Konzeptionelle Brandschutzplanung erfolgreich umsetzen ist ein komplexer Prozess mit vielen Beteiligten. Wie bei allem steckt auch beim Brandschutz der Teufel im Detail und häufig in der Ausführungsplanung. Denn hier zeigt sich, ob das genehmigte Konzept im Einklang mit den Anforderungen der An- und Verwendbarkeitsnachweise der einzusetzenden Bauprodukte ist. Daher muss das Planungsteam bereits in der Phase des Entwurfs „ab und an“ in die Glaskugel der Ausführungsplanung schauen.

Anhand von Praxisbeispielen aus der Planung und Bauüberwachung sollen Architekten und TGA-Planer für eigene Projekte und potentielle brandschutztechnische Stolperstellen sensibilisiert werden. Die Umsetzbarkeit des brandschutztechnischen Entwurfs muss frühzeitig abgestimmt sein, damit die Ausführungsplanung gewerkeübergreifend funktioniert und vor allem auch handwerklich umgesetzt werden kann. Ansonsten werden sich im Brandfall Feuer und Rauch an diesen Schwachstellen ihren Weg suchen.

Aus dem Inhalt

Grundlage der Ausführungsplanung

  • Besondere Bedeutung der gewerkeübergreifenden Anforderungen der Technischen Baubestimmungen
  • Teufel im Detail: Chancen und Grenzen von Bauprodukten und Bauarten

Vorgehensweise, Hinweise und Empfehlungen für die Praxis

  • Schnittstellen der Gewerke Hochbau und Haustechnik in der Ausführungsplanung, Praxisbeispiele für Trockenbau und Leitungsanlagen
  • Das Produkt ist nur so gut wie sein Prozess: Koordination in der brandschutztechnischen Ausfüh- rungsplanung
  • Hinweise für die brandschutztechnische Ausschreibung

Dozent

Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser
Brandschutzconsultant, Fachreferent und Autor für Brandschutz, Frankfurt am Main

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Technische Voraussetzungen:
– Computer oder Tablet mit stabiler Internetverbindung 
– gängiger Browser in aktueller Version (empfohlen Mozilla Firefox oder Google Chrome) 
– Mikrofon sowie Lautsprecher oder Kopfhörer 
– wünschenswert: Webcam

Eventdatum: Donnerstag, 14. Dezember 2023 13:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“ – Modul 6: Rauchabzugsanlagen (Seminar | Online)

ANHANG 14 DER MVV TB – TECHNISCHE REGEL „TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG“ – MODUL 6: RAUCHABZUGSANLAGEN UND -GERÄTE

Seminar

Webcode: TRTGA6

Ziel

Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben.

Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss.

In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der Ver- und Anwendung von Bauprodukten und Bauarten einschl. der damit verbundenen Nachweisverfahren.

Die Seminare sind einzeln buchbar und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz für Ihre Fragen und Diskussionen.

Modul 6: Rauchabzugsanlagen und -geräteAus dem Inhalt

Bauordnungsrechtliche Anforderungen an die Entrauchung aus den Sonderbauverordnungen

  • am Beispiel Versammlungsstätten

Auswahl und Verwendung von Bauprodukten sowie wesentliche Merkmale nach Anhang 14

  • Bauprodukte und Bauarten, was brauche ich? Und was für Nachweise?
  • Entrauchungsleitungen, -klappen, -ventilator, NRWG
  • Einbaulage, Temperaturbeständigkeit, Volumenstrom, Druckdifferenz, Standort
  • Erforderliche Leistungen zur Erfüllung der Bauwerksanforderungen
  • Zuluft
  • Besondere Bestimmungen

Erläuterungen am Beispiel – Planungsübung

Notwendige Angaben im Brandschutznachweis/-konzept

Dozent

Dipl.-Ing. Peter Vogelsang, MEng.
staatlich anerkannter Sachverständiger für Lüftungsanlagen, CO-Warnanlagen, RWA-Anlagen und Druckbelüftungsanlagen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Modul 1: Anhang 14 MVV TB – Die TR TGA im Überblick

Modul 2: Feuerungsanlagen und Abgasleitungen für Dieselpumpen, technische Installation

Modul 3: Brandmelde- und Alarmierungsanlagen

Modul 4: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Sicherheitsstromversorgung

Modul 5: Lüftungsanlagen

Modul 7: Druckbelüftungsanlagen

Modul 8: Selbsttätige Feuerlöschanlagen

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen!
Natürlich sind diese auch einzeln buchbar. 

Eventdatum: Dienstag, 05. Dezember 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Geometrie von LSA-Knoten (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS360

Ziel

Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz als „Fachplaner für Radverkehr“! Die Ansprüche des Radverkehrs an eine sichere und attraktive signaltechnische Einbindung dürfen gegenüber den Anforderungen des Kraftfahrzeugverkehrs nicht vernachlässigt werden. Dabei sind der Entwurf der Radverkehrsanlagen und die Signalsteuerung stets als Einheit zu betrachten. Erfahren Sie im Seminar „Geometrie von LSA-Knoten“, wie die Qualität des Verkehrsablaufes beim Radverkehr z. B. durch die ausreichende Dimensionierung von Aufstellbereichen oder durch Vermeidung von Zwischenhalten verbessert werden kann.

Zielgruppe

Bauingenieure mit der Vertiefung Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrsingenieure, Diplomingenieure mit Fachrichtung Raumplanung sowie Landschaftsarchitekten und Geografen

Aus dem Inhalt

  • ARAS (Aufgeweiteten Radaufstellstreifen)
  • Fahrradweiche und Radfahrstreifen in Mittellage
  • Rechtsabbiegender Kfz-Verkehr und Radverkehr geradeaus Linksabbiegender Radverkehr

Dozent

Dipl.-Ing. Detlev Gündel

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Fachfortbildung mit dem Abschluss Fachplaner/in für Radverkehr

Zusätzliche Informationen

Eventdatum: Samstag, 02. März 2024 09:00 – 11:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BIM-basierte Brandschutzplanung (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS321

Ziel

BIM und Brandschutz – wie geht das zusammen? Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die Anwendung von BIM in der Brandschutzplanung, erläutert die brandschutzrelevanten Abläufe einer BIM-basierten Planung und gibt anhand von konkreten Projektbeispielen einen Einblick in den derzeitigen Stand der Anwendungspraxis.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Brandschutzplaner und Architekten.

Aus dem Inhalt

  • BIM – Ziele und Anwendungsfälle sowie Erfahrungen im Brandschutz
  • BIM-basierte Brandschutzplanung
    Handlungsempfehlung Digitalisierung und BIM für die Brandschutzplanung
    Muster-AIA (Auftraggeber-Informationsanforderung) des VIB – Einbindung der Brandschutzplanung in den Gesamtplanungsprozess mit BIM
    Erstellung eines BAP (BIM-Abwicklungsplan) für den Brandschutz
    Eigenschaftskatalog BIM im Brandschutz (VIB – FireSafetyRequirement)
  • Fachmodell Brandschutz – Demonstration anhand praktischer Beispiele
  • Ausblick

Dozent

Ole Matthiesen, M.Eng.
Brandschutzingenieur, Gruner Deutschland GmbH, Hamburg; Mitautor „BIM im Brandschutz“ – Beuth 2019

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Dieses Seminar wird im Rahmen des Intensivseminars BIM-Basis im Umfang von 4 UE anerkannt.  

Eventdatum: Mittwoch, 13. Dezember 2023 13:00 – 16:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Industriebaurichtlinie: Möglichkeiten und Praxisbeispiele mit Abschnitt 6 und 7 (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS345

Ziel

Die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz hat im Mai 2019 eine überarbeitete Fassung der Industriebau-Richtlinie – MIndBauRL verabschiedet. Neben redaktionellen Änderungen sind insbesondere die Erfahrungen aus der Anwendung in der Praxis eingeflossen und damit einhergehende Klarstellungen zu einer besseren Anwendung der Richtlinie.

Im Seminar wird die grundsätzliche Herangehensweise an die Erstellung von Brandschutzkonzepten für Industriebauten erläutert. Dabei wird zwischen dem vereinfachten tabellarischen Verfahren nach Abschnitt 6 und dem Rechenverfahren nach Abschnitt 7 unterschieden. Im Seminar werden beide Verfahren erläutert und anhand von Beispielen und Übungen die wichtigsten Begriffsdefinitionen und Anforderungen sowie die sich damit ergebenden Möglichkeiten dargelegt.

Ziel des Seminares ist es, fundiertes Fachwissen in der Anwendung der Industriebau-Richtlinie zu vermitteln und anhand von Übungen zu festigen.

Aus dem Inhalt

Tag 1:

MIndBauRL 2019 im Überblick

  • Geltungsbereich
  • Grundfläche/Fläche Brandbekämpfungsabschnitt
  • Geschoss-Ebene-Einbau
  • Rettungswege
  • Übungsaufgaben zu Ebenen/ Einbauten
  • Rauch- und Wärmeableitung
  • Feuerlöschanlagen, Brandmeldeanlagen
  • Lagerungen im Bereich der Außenfassade etc.

Bewertung von Regalen

Einsatzmöglichkeiten von Holz

Praxisbeispiele MIndBauRL Teil 6

  • Übungsaufgaben
  • Fragen und Diskussion

Tag 2:

DIN 18230-1 (2010) und Abschnitt 7 MIndBauRL
Vorstellung und Erläuterung des Rechenverfahrens zur Ermittlung der

  • erforderlichen Feuerwiderstandsdauer der tragenden und aussteifenden Bauteile sowie der
  • zulässigen Flächen der Brandbekämpfungsabschnitte

Verknüpfung zwischen DIN 18230-1 und MIndBauRL

  • Anwendungsgrenzen
  • Vor- und Nachteile
  • Vorstellung der verschiedenen Verfahren und der Nachweisarten

Praxisbeispiele MIndBauRL Teil 7

  • Übungsaufgaben
  • Fragen und Diskussion

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Gunnar Buhl
Prüfingenieur für Brandschutz, Hamburg

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Eine Vertiefung zum Abschnitt 7 erfolgt im „Übungsseminar Industriebau – Rechenverfahren nach Abschnitt 7 und DIN18230-1“

Eventdatum: 01.03.24 – 02.03.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutz im Technical Due Diligence (Seminar | Online)

 

Webcode: UDS299

Ziel

Im Zuge von Immobilien-Kauf-Geschäften wird zunehmend eine Brandschutz Technical Due Diligence (TDD) gefordert, da sich zu viele Immobiliendeals mit guten Renditeaussichten im Nachhinein als nicht realisierbar herausstellten. Mit einer detailliert ausgearbeiteten TDD zum Brandschutz kann dieses Risiko deutlich reduziert werden – obgleich natürlich ein gewisses Restrisiko bleibt.

Über Struktur, Inhalt und Vorgehensweise bei der Erstellung einer Technical Due Diligence für den Brandschutz informiert das Online-Seminar kompakt und anschaulich und bietet natürlich auch die Gelegenheit für Fragen zu diesem sicherlich spannenden Aufgabenfeld für Brandschutzplaner und
-Sachverständige.

Aus dem Inhalt

  • Technical Due Diligence – wer, für wen, was, wieso
  • Inhalte von Gutachten und konzeptionelle Vorgehensweise
  • Bewertung von typischen Brandschutz-Sachverhalten an ausgewählten Beispielen
  • Mögliche Kostenfallen und Abschätzung des Investitionsbedarf

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Architekt Thomas Kölbl
Architekt, Sachverständiger für Brandschutz, Neumarkt

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Technische Voraussetzungen:
– Computer oder Tablet mit stabiler Internetverbindung 
– gängiger Browser in aktueller Version (empfohlen Mozilla Firefox oder Google Chrome) 
– Mikrofon sowie Lautsprecher oder Kopfhörer 
– wünschenswert: Webcam

Eventdatum: Dienstag, 05. Dezember 2023 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“ – Modul 8: Selbsttätige Feuer (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: TRTGA8

Ziel

Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben.

Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss.

In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der Ver- und Anwendung von Bauprodukten und Bauarten einschl. der damit verbundenen Nachweisverfahren.

Die Seminare sind einzeln buchbar und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz für Ihre Fragen und Diskussionen.

Modul 8: Selbsttätige FeuerlöschanlagenAus dem Inhalt

Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Löschanlagen aus Sonderbauvorschriften

Auswahl und Verwendung von Bauprodukten sowie wesentliche Merkmale

Planung und Bemessung von selbsttätigen Feuerlöschanlagen

  • Wasserversorgung
  • Personenschutz
  • Aufstellraum
  • Einbau- und Betrieb

Notwendige Angaben im Brandschutznachweis/-konzept

Dozent

Dipl.-Ing. Jörg Wilms-Vahrenhorst
Sachverständiger für Löschanlagen, Geschäftsführer WilmsWeiler GmbH & Co KG, Hilden

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Modul 1: Anhang 14 MVV TB – Die TR TGA im Überblick

Modul 2: Feuerungsanlagen und Abgasleitungen für Dieselpumpen, technische Installation

Modul 3: Brandmelde- und Alarmierungsanlagen

Modul 4: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Sicherheitsstromversorgung

Modul 5: Lüftungsanlagen

Modul 6: Rauchabzugsanlagen und -geräte

Modul 7: Druckbelüftungsanlagen

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen!
Natürlich sind diese auch einzeln buchbar. 

Eventdatum: Mittwoch, 13. Dezember 2023 09:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandmelde- und Alarmierungsanlagen im Bestand (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS309

Ziel

Bei Umbauten, Umnutzungen und Erweiterungen von Sonderbauten stellen sich immer wieder die Fra- gen: „Was passiert mit der Brandmelde- und Alarmierungsanlage? Können sie weiter betrieben werden? Genügt eine partielle Anpassung oder müssen die Anlagen komplett erneuert werden?“ Wartungsfirmen und Betreiber bestehender Gebäude geraten häufig in heiße Diskussionen, wenn auf Grund normativer Vorgaben nach acht Jahren alle Rauchmelder getauscht werden sollen.

Im Online-Seminar werden die bauordnungsrechtlichen und normativen Rahmenbedingungen und deren technische Hintergründe erläutert. Anhand von Praxisbeispielen werden Wege für einen objektbe- zogenen und schutzzielorientierten Umgang mit den Anforderungen aufgezeigt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, im Vorfeld eigene Praxisbeispiele für die Diskussion vorzuschlagen.

Aus dem Inhalt

  • Wann gilt Bestandsschutz und wie weit reicht er?
  • Welche bauordnungsrechtlichen und normativen Anforderungen bestehen?
  • Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen an Beispielen aus der Praxis

Dozent

Dr. Gero Gerber
Bauaufsichtliche Anerkennung als Sachverständiger für Starkstromanlagen, Sicherheitsstromversorgung, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, von der IHK Erfurt ö.b.u.v. Sachverständiger für elektrische Anlagen bis 1.000 V und die Installation von Brandmeldeanlagen und Alarmierungseinrichtungen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Technische Voraussetzungen:
– Computer oder Tablet mit stabiler Internetverbindung 
– gängiger Browser in aktueller Version (empfohlen Mozilla Firefox oder Google Chrome) 
– Mikrofon sowie Lautsprecher oder Kopfhörer 
– wünschenswert: Webcam

Eventdatum: Dienstag, 12. Dezember 2023 09:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet