Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung „Zertifizierter Sachverständiger für gebäudete (Workshop | Online)

Seminar

Webcode: UDS350

Ziel

Der Nachweis der Kompetenz ist für freie Sachverständiger von großer Bedeutung und wird zukünftig unter stetig wachsendem Konkurrenzdruck immer wichtiger. Die Personenzertifizierung konform zur DIN EN ISO/IEC 17024 kann zukünftig ein wichtiges Merkmal bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen werden.

Zertifizierte Sachverständige für gebäudetechnischen Brandschutz sind besonderes für die Erstellung von Planungen der Gebäude- und Anlagentechnik unter Berücksichtigung der brandschutztechnischen Anforderungen und die Bewertung/Begutachtung vorhandener Planungen qualifiziert. Sie verfügen über umfassende Berufserfahrung und absolvieren anspruchsvolle Zertifizierungsprüfun- gen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.

Ziel des Workshops ist es, Sie auf die Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorzubereiten. Sie bearbeiten zusammen mit dem Dozenten Musteraufgaben, damit Sie Ihre fachlichen Schwächen erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten können.

Hinweis: Der Workshop ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung.

Der Workshop umfasst zwei Online-Termine á 4 UE.

Aus dem Inhalt

Gebäude- und Anlagentechnik

Umgang mit Abweichungen in der Gebäude- und Anlagentechnik (Wiederholung/Auffrischung)

Plausibilitätsprüfung

  • Prüfen einer vorgegebenen Planung der Gebäude- und Anlagentechnik hinsichtlich Plausibilität
  • Diskussion der Ergebnisse, Aufzeigen der versteckten Fehler

Praxisworkshop / Fragen

  • Besprechung von Fachfragen anhand von Praxisbeispielen
  • Bearbeitung ausgewählter Musterfragen

Dozent

Dipl.-Ing. Manfred Lippe
öbuv Sachverständiger der HWK Düsseldorf für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk sowie öbuv Sachverständiger der IHK Mittelrhein Krefeld-Mönchengladbach-Neuss für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), ML Sachverständigengesellschaft mbH, Krefeld

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: 28.11.23 – 29.11.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Fassadensysteme mit Brandschutzanforderungen – Planung und Ausführung (Modul 3 (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: FKS3

Ziel

In der Online-Seminar-Reihe werden bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden mit Brandschutzanforderungen sowie die Ausführung für verschiedene Fassadensysteme vermittelt. Die Einzelmodule beziehen sich auf WDVS, vorgehängte Fassaden und hinterlüftete Fassadenkonstruktionen.

Sie lernen die Grundanforderungen des Bauordnungsrechts für Fassaden, deren formale Umsetzung und Ausführung kennen. Zudem erhalten Sie Praxistipps zu Untersuchungsmethoden an bestehenden Fassaden. Es wird Fachwissen zu Gefahrenpunkten vermittelt, wie Sie diese erkennen und welche Möglichkeiten zur Beseitigung bestehen sowie welche Möglichkeit zur Prüfung von fertiggestellten Fassaden bestehen.

Modul 3: Hinterlüftete Fassaden mit Brandschutzanforderungen

Zielgruppe

Architekten und Ingenieure, Brandschutzfachplaner, Brandschutzsachverständige, Fachbauleiter Brandschutz

Aus dem Inhalt

Vorgehängte Fassaden

  • Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden (Wiederholung/Aktueller Stand)
  • Planungsdetails für vorgehängte Fassaden mit Brandschutzanforderungen
  • Ausführungsdetails für vorgehängte Fassaden mit Brandschutzanforderungen
  • Praxisübung

Planung von Brandriegeln bei hinterlüfteten Fassadenkonstruktionen am Praxisbeispiel

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Architekt Stephan Appel
Sachverständiger für Brandschutz und Schäden an Gebäuden, Volkach

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt!

Weitere Module der Reihe:
Modul 1: WDVS mit Brandschutzanforderungen
Modul 2: Vorgehängte Fassaden mit Brandschutzanforderungen

Eventdatum: Donnerstag, 26. Oktober 2023 08:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminar 3: Planungsprozesse im Holzbau (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: HKS3

Ziel

Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.

Der moderne Holzbau zeichnet sich durch die Produktion von Bauteilen in der Werkstatt mit hohem Vorfertigungsgrad aus. Die im mineralischen Bauen übliche Projektorganisation ist für den Holzbau nicht geeignet, da die notwendige Holzbaukompetenz zu spät in den Planungsprozess eingebunden wird somit meist entscheidendes Wissen für holzbaugerechte Planungsprozesse fehlt. Die fortschreitende Einführung von BIM als Planungsmethode erfordert zudem auf den Holzbau angepasste Prozesse.

Dieses Seminar vermittelt Lösungen für die Umsetzung einen holzbaugerechten Planungsprozess. Ferner werden Lösungsansätze für unterschiedliche Themenfelder eines holzbauspezifischen BIM-Prozesses vermittelt. Diese betreffen die Akteursebene ebenso wie inhaltliche Aspekte.

Zielgruppe

Immobilieninvestoren und -genossenschaften, öffentliche und private Projektentwickler, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure und Facility Manager

Aus dem Inhalt

  • Planungsprozesse im Holzbau
  • Vergabe
  • Kooperation und Honorierung
  • BIM in der Forschung und in der Praxis

Dozent

Dr.-Ing. Sandra Schuster, TU München, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Design
Dipl.-Ing. Julia Behm, TU München, Fakultät für Architektur
Johanna Arnold, M.Eng., TU München, Fakultät für Architektur

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Dienstag, 21. November 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“: Modul 5 (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: TRTGA5

Ziel

Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben.

Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss.

In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der Ver- und Anwendung von Bauprodukten und Bauarten einschl. der damit verbundenen Nachweisverfahren.

Die Seminare sind einzeln buchbar und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz für Ihre Fragen und Diskussionen.

Modul 5: LüftungsanlagenAus dem Inhalt

Auswahl und Verwendung von Bauprodukten und Bauarten einschl. Anhang 4, zu Lfd Nr. A 2.2.1.2)

Konkretisierungen in der Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (MLüAR)

Zusätzliche Regelungen zur Erfüllung der Bauwerksanforderungen erforderliche Leistungen und wesentlichen Merkmale nach Anhang 14

  • Brandschutzklappen in Unterdecken
  • Küchenabluft (Gewerbe)
  • Absperrvorrichtungen
  • Feuerwiderstandsfähige Lüftungsleitungen
  • Besondere Bestimmungen (Bausätze)

Notwendige Angaben im Brandschutznachweis/-konzept

Dozent

Dipl.-Ing. Manfred Lippe
öbuv Sachverständiger für baulichen und anlagentechnischen Brandschutz / für das Installateur-, Heizungsbauerhandwerk, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), Mitglied der Projektgruppe Leitungsanlagen der ARGEBAU zur Erarbeitung der MLAR 2000 und 2005, Fachreferent und Autor, Krefeld

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Modul 1: Anhang 14 MVV TB – Die TR TGA im Überblick

Modul 2: Feuerungsanlagen und Abgasleitungen für Dieselpumpen, technische Installation

Modul 3: Brandmelde- und Alarmierungsanlagen

Modul 4: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Sicherheitsstromversorgung

Modul 6: Rauchabzugsanlagen und -geräte

Modul 7: Druckbelüftungsanlagen

Modul 8: Selbsttätige Feuerlöschanlagen

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen!
Natürlich sind diese auch einzeln buchbar. 

Eventdatum: Donnerstag, 16. November 2023 09:00 – 12:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erstellung von Feuerwehrplänen nach neuer DIN 14095 (Seminar | Dresden)

.
Seminar

Webcode: UDS341

Ziel

Feuerwehrpläne beinhalten objektspezifische Informationen für die Einsatzvorbereitung der Feuerwehr sowie die schnelle Orientierung der Einsatzkräfte vor Ort. Sie müssen genaue Angaben über Besonderheiten und Risiken im Gebäude und auf dem Gelände enthalten und sind mindestens alle 2 Jahre von einer sachkundigen Person zu überprüfen. Die Einsatzkräfte entnehmen den Plänen unter anderem notwendige Informationen über die örtlichen Gegebenheiten (Zufahrten, Feuerwehrflächen, Löschwasserversorgung und -rückhaltung), Rettungswege und Gefahrenbereiche, die Feuerwehrperipherie und die Technische Gebäudeausrüstung.

Ziel des Seminares ist es, Fachplaner und Sachverständige sowie Brandschutzbeauftragte zu befähigen, diese Pläne sachkundig zu erstellen und zu prüfen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die aktuellen relevanten Vorschriften und Regelwerke sowie deren Anwendung. An Praxisbeispielen wird die vorgabenkonforme Umsetzung der Anforderungen aufgezeigt.

Hinweis: Die DIN 14095 befindet sich momentan in Überarbeitung. Sollte die Norm bis zum Seminar noch nicht erschienen sein, wird die bestehende Norm DIN 14095 2007-5 Seminarinhalt sein.

Aus dem Inhalt

Pläne im organisatorischen/betrieblichen Brandschutz – Allgemeine Einführung

  • Notwendigkeit, Zuständigkeiten/Verantwortlichkeiten,
  • Gesetzliche Regelungen (MBO, DIN 14095, DIN 14034-6, DIN EN ISO 7010)
  • Historie
  • Überblick Software

Feuerwehrpläne nach DIN 14095 (aktuelle Version)

  • Begrifflichkeiten (Übersichtsplan, Geschossplan, Sonderpläne etc.)
  • Bestandteile, Inhalt und Aufbau
  • Allgemeine Anforderungen und graphische Symbole nach DIN 14034-6
  • Ausführung (Formate, Ausrichtung, Maßstäbe, Farben, Schriftfelder)
  • Methodik der Planerstellung (Informationsbeschaffung)
  • häufige (Form-)Fehler / Lösungsansätze

Praxisbeispiele

Dozent

Uwe Tschirner
Geschäftsführer der F-Plan GmbH, Mitglied im Normenausschuss NA 095-01-06 GA „Sicherheitskenn- zeichnung“, Berlin

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Donnerstag, 26. Oktober 2023 09:00 – 16:30

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen (Seminar | Dresden)

.
Seminar

Webcode: UDS340

Ziel

Flucht- und Rettungspläne sind ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen und organisatorischen Gefahrenabwehr in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden. Mit verständlichen Informationen und farblichen Visualisierungen dienen die Grundrisspläne allen Personen vor Ort als Orientierungshilfe über vorhandene Flucht- und Rettungswege sowie Sammelplätze und geben eine Übersicht über die Stand- orte von Löschmitteln zur Erstbekämpfung von Bränden sowie von Notfall- und Rettungsausrüstung. Um im Gefahrenfall ein schnelles und sicheres Verlassen des Gebäudes zu gewährleisten, müssen die Pläne fachgerecht erstellt und regelmäßig geprüft und aktualisiert werden.

Ziel des Seminares ist es, Fachplaner und Sachverständige sowie Brandschutzbeauftragte zu befähigen, die Pläne sachkundig zu erstellen und zu prüfen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die relevanten Vorschriften und Regelwerke sowie deren Anwendung. An Praxisbeispielen wird die vorgabenkon- forme Umsetzung der Anforderungen aufgezeigt.

Aus dem Inhalt

Pläne im organisatorischen/betrieblichen Brandschutz – Allgemeine Einführung

  • Notwendigkeit, Zuständigkeiten/Verantwortlichkeiten,
  • Gesetzliche Regelungen (ArbStättVO, ASR A1.3 und A2.3)
  • DIN ISO 23601, DIN EN ISO 7010 / DIN TR 4844-4)
  • Historie
  • Überblick Software

Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601

  • Inhalt und Aufbau
  • Methodik der Planerstellung, Informationsbeschaffung, graphische Umsetzung
  • Analyse und Aktualisierung ausgewählter Praxisbeispiele / Übung

Dozent

Uwe Tschirner
Geschäftsführer der F-Plan GmbH, Mitglied im Normenausschuss NA 095-01-06 GA „Sicherheitskennzeichnung“, Berlin

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Mittwoch, 25. Oktober 2023 09:00 – 16:30

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Räumungsberechnungen – Personenstromanalyse mit rechnerischen Nachweisverfahren (Seminar | Hamburg)

Seminar

Webcode: UDS93

Ziel

Das Seminar soll eine Einführung in die Räumungsberechnungen aus der Sicht der praktischen An- wendung sein. Erläutert werden die theoretischen Grundlagen, welche im Ergebnis zu den normativen Regelungen und den Computerberechnungsprogrammen geführt haben. Es werden die Beziehungen, die zwischen der Personenanzahl, der Rettungsweglänge, der Breite von Ausgangsbereichen sowie der Evakuierungszeit herzustellen sind, dargelegt.

Die vorgestellten Handrechenverfahren ermöglichen es, Ergebnisse von Computerberechnungen überschläglich zu kontrollieren bzw. in der Praxis anzuwenden.

Aus dem Inhalt

Grundlagen – Vorbetrachtungen

  • Einflussfaktoren und Ausgangsgrößen 

Entfluchtungsmodelle – Nachweisverfahren

  • Zusammensetzung der Räumungszeit
  • Nachweisgrößen
  • Grundlagen von Modellen
  • Deskriptive Verfahren
  • Handrechenverfahren: Kapazitätsanalysen, Dynamische Strömungsmodelle

praktische Übung – Handrechenverfahren

  • Abschätzung der Räumungszeiten durch Handrechnungen
  • Annahmen und Randbedingungen
  • Bewegungsparameter, Bildung von Stauungen
  • Interpretation der Ergebnisse

Simulationsverfahren

  • Modellauswahl und Anwendungsgrundsätze
  • Leistungsfähigkeit und Grenzen
  • Anwendungsbeispiele
  • Plausibilitätskontrollen und Akzeptanz

Übungsbeispiel – Übung zur Räumungssimulation

Dozent

Dipl.-Ing. Manuela Wilk
Evakuierungsberechnungen und Brandsimulationsbetrachtung. Brandschutz Consult Ingenieurgesellschaft mbH Leipzig

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Hinweis: Bitte Laptop und Taschenrechner mitbringen!

Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie ‚Brandschutzbeauftragte‘ vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.

Eventdatum: Dienstag, 14. November 2023 09:00 – 18:00

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutzordnung objektspezifisch Erstellen und Prüfen (Seminar | Dresden)

Seminar

Webcode: UDS80

Ziel

Unverzichtbarer Bestandteil des organisatorischen/betrieblichen Brandschutzes ist die Brandschutzordnung. Sie enthält objektspezifische Besonderheiten, die im Ernstfall für die Personenrettung entscheidend sein können. Die Erstellung der Brandschutzordnung richtet sich nach der DIN 14096, die im Mai 2014 in neuer Fassung veröffentlicht wurde. Neu ist dabei auch die Pflicht zur regelmäßigen Prüfung durch eine fachkundige Person.

Ziel des Seminares ist es, die notwendige Fachkunde zu vermitteln, um Brandschutzordnungen sachkundig zu erstellen, zu aktualisieren und zu prüfen.

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die DIN 14096, die Inhalt und Aufbau der Teile A-C der Brandschutzordnung beschreibt. Die vorgabenkonforme Umsetzung der Anforderungen wird erläutert und in Übungen trainiert.

Aus dem Inhalt

Grundlagen für Erstellung, Aktualisierung und Prüfung

  • DIN 14096 und mitgeltende Regelwerke
  • Begriffe, Aufgaben, Pflichten und Zuständigkeiten

Brandschutzordnung nach DIN 14096: Teile A-C

  • Inhalt und Aufbau
  • Änderungen gegenüber Vorgängernorm
  • Praxisbeispiele (Schule, Pflegeheim, Verkaufsstätte …)
  • Häufige Fehler
  • Überblick über Vorlagen, Checklisten, Software
  • Erarbeitung einer Musterbrandschutzordnung

Prüfung und Dokumentation

  • Vorgehensweise
  • Häufige Mängel
  • Möglichkeiten der Dokumentation

Dozent

Dipl.-Ing. Uwe Wiemann
B A D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, zweiter Vorsitzender des Vereins der Brand- schutzbeauftragten in Deutschland e.V., Köln

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie ‚Brandschutzbeauftragte‘ vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.

Eventdatum: Dienstag, 24. Oktober 2023 09:00 – 16:30

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Fassadensysteme mit Brandschutzanforderungen – Planung und Ausführung Modul 2 (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: FKS2

Ziel

In der Online-Seminar-Reihe werden bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden mit Brandschutzanforderungen sowie die Ausführung für verschiedene Fassadensysteme vermittelt. Die Einzelmodule beziehen sich auf WDVS, vorgehängte Fassaden und hinterlüftete Fassadenkonstruktionen.

Sie lernen die Grundanforderungen des Bauordnungsrechts für Fassaden, deren formale Umsetzung und Ausführung kennen. Zudem erhalten Sie Praxistipps zu Untersuchungsmethoden an bestehenden Fassaden. Es wird Fachwissen zu Gefahrenpunkten vermittelt, wie Sie diese erkennen und welche Möglichkeiten zur Beseitigung bestehen sowie welche Möglichkeit zur Prüfung von fertiggestellten Fassaden bestehen.

Modul 2: Vorgehängte Fassaden mit BrandschutzanforderungenZielgruppe

Architekten und Ingenieure, Brandschutzfachplaner, Brandschutzsachverständige, Fachbauleiter Brandschutz

Aus dem Inhalt

Vorgehängte Fassaden

  • Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden (Wiederholung/Aktueller Stand)
  • Planungsdetails für vorgehängte Fassaden mit Brandschutzanforderungen
  • Ausführungsdetails für vorgehängte Fassaden mit Brandschutzanforderungen
  • Praxisübung

Planung von Fassadenanschlüssen bei Vorhangfassaden am Praxisbeispiel 

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Architekt Stephan Appel
Sachverständiger für Brandschutz und Schäden an Gebäuden, Volkach

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt!

Weitere Module der Reihe:
Modul 1: WDVS mit Brandschutzanforderungen
Modul 3: Hinterlüftete Fassaden mit Brandschutzanforderungen

Eventdatum: Donnerstag, 19. Oktober 2023 08:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminarreihe: Alles Holz – Modul 4: Gebäudetechnik im Holzbau (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: HKS4

Ziel

Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.

Der stetig wachsende Anteil des Holzbaus im Baugeschehen stellt aufgrund neuer Materialien, deren Kombinationen und auch Verarbeitungstechnologien eine Herausforderung für Planende dar.

Während viele Neuerungen im Holzbau bereits in die Planung Einzug gefunden haben, hinkt die Gebäudetechnikplanung dieser Weiterentwicklung hinterher. TGA-Installationen können nicht wie im mineralischen Massivbau behandelt und geplant werden. Gerade der Schutz vor austretender Feuchtigkeit aber auch die Anfordernisse an eine verstärkte Vorfertigung bedingen Änderungen in der Leitungsführung wasserführender Rohrleitungen.

Zur Umsetzung dieser sind bereits Planende gefragt, die mit ihrer Planung den Grundstein für eine holzbauadäquate Gebäudetechnik-Planung legen und diese Planungsgrundsätze durch eine fachgerechte und vollständige Ausschreibung auch in die ÖBA überleiten müssen.

Zielgruppe

Immobilieninvestoren und -genossenschaften, öffentliche und private Projektentwickler, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure und Facility Manager

Dozent

Architektin DDI Daniela Koppelhuber

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Mittwoch, 18. Oktober 2023 09:00 – 16:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet