Online-Seminar-Reihe: Das Explosionsschutzdokument (Modul 4) (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: EPX4

Ziel

Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab

In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert.

Modul 4: Erstellung

Aus dem Inhalt

  • Arbeitsschritte, Handlungshilfen
  • Beispielvarianten
  • Erstellung von Explosionsschutzdokumenten für Beispielanlagen

Dozent

PD Dr.-Ing. Marcus Marx
Staatlich anerkannter Sicherheitsingenieur, Paderborn

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt!

Modul 1: Grundlagen, Inhalte, Aufbau
Modul 2: Gefährdungsbeurteilung
Modul 3: Bewertung und Ableitung von Maßnahmen

Eventdatum: Dienstag, 26. September 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Stille Alarmierung (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS312

Ziel

Die „stille Alarmierung“ spielt insbesondere bei der Planung von Pflegeinrichtungen und Krankenhäusern sowie Kliniken eine große Rolle. Was bedeutet aber „still“ im sicherheitsrelevanten Kontext und welche Angaben muss der Konzepterstellung im Brandschutzkonzept zwingend machen?

Ausgehend von den gesetzlichen Regelungen und technischen Standards will das Online-Seminar Planern aber auch Prüfern ein Verständnis für die Definition und Auslegung derartiger Anlagen geben. Aufgezeigt werden, welche Mindestanforderungen im Brandschutzkonzept verankert werden müssen, was sie bedeuten und wo sie Sinn machen. Denn ein Blick ins Ausland zeigt, dass der Anwendungs- bereich nicht nur auf die medizinisch-pflegenden Einrichtungen beschränkt sein muss, aber u.U. auch weitere bauliche und organisatorische Maßnahmen erforderlich sein können.

Aus dem Inhalt

  • Gesetzliche Grundlagen und technische Standards
  • Mindestanforderungen aus Sicht der Anlagentechnik
  • Zusätzliche bauliche und organisatorische Maßnahmen
  • Fallbeispiele (aus der Prüfpraxis) im Detail

Dozent

Marco Behrens, MEng.
Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung, Treuenbriezen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Technische Voraussetzungen:
– Computer oder Tablet mit stabiler Internetverbindung 
– gängiger Browser in aktueller Version (empfohlen Mozilla Firefox oder Google Chrome) 
– Mikrofon sowie Lautsprecher oder Kopfhörer 
– wünschenswert: Webcam

Eventdatum: Dienstag, 10. Oktober 2023 10:00 – 13:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden (Seminar | Online)

Webcode: UDS254

Ziel

In denkmalgeschützten Gebäuden ist die Vereinbarkeit der Brandschutz- und Denkmalschutzanforde- rungen oft eine große Herausforderung. Die Möglichkeiten, die die erhaltenswerte Bausubstanz mit ihrer Gebäudestruktur und Konstruktion vorgibt, müssen mit den brandschutztechnischen Anforderungen der beabsichtigten Nutzung in Einklang gebracht werden. Hier sind alle am Bau Beteiligten gefragt, um mit Fachkenntnis ganzheitliche Planungs- und Konzeptansätze für den Einzelfall zu entwickeln.

Im Seminar werden die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Brandschutzes unter Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege erörtert. Anhand zahlreicher Beispiele werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt und im Teilnehmerkreis diskutiert.

Aus dem Inhalt

Einführung in Brandschutz und Denkmalschutz / -pflege

  • Brandschutz und Denkmalschutz: Grundsätze, Besonderheiten
  • Grundsätze für die Planung von Eingriffen an Denkmalen
  • Nutzungsänderungen, Konsequenzen
  • Leistungsfähigkeit historischer Gebäude und Bauteile

Gebäudeertüchtigungen

  • Rechtliche und materielle Betrachtungsweisen
  • Ergänzende Maßnahmen durch Gebäudetechnik

Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden

  • Zuständigkeiten und Genehmigungsverfahren
  • Ablauf einer konfliktfreien Brandschutzplanung

Sonstige Möglichkeiten

  • Grenzen der Nutzung – Aufgaben der Nutzer
  • Temporäre und organisatorische Brandschutzmaßnahmen

Praxisbeispiele

  • Krämerbrücke (Erfurt), Panoramamuseum (Bad Frankenhausen)
  • Georgenkirche (Eisenach), Wohnkomplex Sternecker Brauerei (Berlin)

Dozent

Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Architekt, Prüfingenieur für Brandschutz, Erfurt

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie ‚Brandschutzbeauftragte‘ vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.

Eventdatum: Mittwoch, 20. September 2023 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandsimulationsmodell FDS – Einführung und Anwenderschulung (Seminar | Stuttgart)

.
Seminar

Webcode: UDS108

Ziel

Im Seminar werden Grundlagen des Feld-/CFD-Modells FDS (Fire Dynamics Simulator) dargelegt und anhand eines Praxisbeispiels erläutert. Teilnehmer gewinnen einen Einblick in die Anwendung dieses Brandsimulationsprogrammes im Rahmen der Erstellung des Brandschutzkonzeptes, lernen die Rand- bedingungen zu definieren und die Berechnungsergebnisse richtig zu interpretieren und zu bewerten.

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, mit dem Programm FDS Temperaturbeanspruchungen und Rauchausbreitungen für einfache Gebäudestrukturen zu ermitteln sowie die erforderlichen Maßnahmen für die Entrauchung mit diesem Programm zu berechnen.

Aus dem Inhalt

Grundlagen der CFD-/Feldmodelle

  • Rechnerische Modellierung von Bränden
  • Abgrenzung des Anwendungsspektrums, typische Anwendungsfälle
  • Vor- und Nachteile gegenüber Zonenmodellen

Durchführung und Auswertung von Simulationsberechnungen

  • Definition der Rand- und Anfangsbedingungen
  • Eingangsgrößen, benutzerdefinierte Basisdaten
  • Datensätze, Erstellung Eingabedatei
  • Auswertung und Darstellung der Ergebnisse, Dokumentation der Simulation und der Ergebnisse

Validierung und Verifikation

Anwenderschulung – Durchführung und Ausübung an Beispielen

  • Erarbeiten eines FDS Modells einschl. Festlegung der Randbedingungen/Brandszenarien zum Nachweis der Entrauchung einer kleinen eingeschossigen Halle, anschließend an einem komplexe- ren Modell mit zwei Räumen einer Wohnung, sowie der Modellierung des Abbrandes

Dozent

Dipl.-Ing. Thomas Kolb
Brandschutzsachverständiger und Geschäftsführer der Brandschutzconsult GmbH & Co. KG in Ettenheim sowie Lehrbeauftragter für Brandschutz an der Universität Stuttgart

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Für die Einführung in das Rechenprogramm ist ein eigener Laptop mitzubringen, der mindestens folgende Systemvoraussetzungen erfüllt:

  • Windowsbasiertes Betriebssystem ab Windows XP und Administratorenrechte
  • freier Festplattenspeicher mind. 2 GB
  • Microsoft Excel ab Version 2002 (oder vergleichbare Tabellenkalkulation)

Die entsprechenden Programmversionen können dann vor Ort direkt auf Ihrem Laptop installiert werden. Der Benutzer muss für die Installation der Programme Administratorrechte besitzen. Außerdem sollte ein normaler Taschenrechner (am besten mit den gängigen wissenschaftlichen Funktionen) mitgebracht werden. 

Es besteht auch die Möglichkeit, nur den 1. Seminartag zu buchen. Dies ist ggf. für Ingenieure und Architekten interessant, die nicht selbst Brandsimulationen durchführen, sondern Ergebnisse aus Simulationsrechnungen prüfen.

Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie ‚Brandschutzbeauftragte‘ vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.

Eventdatum: 26.09.23 – 27.09.23

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“: Modul 1 (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: TRTGA1

Ziel

Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben.

Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Bauproduktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss.

In der Online-Seminar-Reihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheitstechnischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird dabei an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der Ver- und Anwendung von Bauprodukten und Bauarten einschl. der damit verbundenen Nachweisverfahren.

Die Seminare sind einzeln buchbar und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz für Ihre Fragen und Diskussionen.

Modul 1: Anhang 14 MVV TB – Die TR TGA im ÜberblickAus dem Inhalt

Was ist im Anhang 14 zu finden und wie sollte er angewendet werden?

  • Geltungsbereich und Struktur
  • Verbindung zu Anhang 4 und Anhang 16
  • Leitungs- und Lüftungsanlagen als Teil der TGA – Anhang 2
  • Aufbau der Tabellen im Anhang 14 und Anwendung am Beispiel

Was wird anders in der MVV TB 2022?

  • Anpassungen und Ergänzungen

Dozent

Dipl.-Ing. Knut Czepuck
Obmann Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Modul 2: Feuerungsanlagen und Abgasleitungen für Dieselpumpen, technische Installation

Modul 3: Brandmelde- und Alarmierungsanlagen

Modul 4: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Sicherheitsstromversorgung

Modul 5: Lüftungsanlagen

Modul 6: Rauchabzugsanlagen und -geräte

Modul 7: Druckbelüftungsanlagen

Modul 8: Selbsttätige Feuerlöschanlagen

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen!
Natürlich sind diese auch einzeln buchbar. 

Eventdatum: Dienstag, 10. Oktober 2023 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz – Modul 4 (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: BBB4

Ziel

­Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt.

Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind  – tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Webinar-Reihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis für zukünftige Bauproduktemanager. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle Hinweise für Ihre praktische tägliche Arbeit.

Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz und Zeit für Ihre Fragen.

Modul 4: Abweichungen – Was tun?

Aus dem Inhalt

  • Arten bauordnungsrechtlicher Abweichungen
  • Umgang mit Abweichungen
  • Beispiele und Erläuterungen zu
    • Abweichungen bei der Verwendung von Bauprodukten
    • Abweichungen bei der Anwendung von Bauarten
    • wesentliche und nicht wesentliche Abweichungen
  • Gutachten im Rahmen von ZiE und vBg

Dozent

Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka
Ingenieurbüro Krause-Czeranka und Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Die weiteren Module:

Eventdatum: Montag, 25. September 2023 09:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminarreihe: DIBt RT Instandhaltung und andere Regeln (Modul 4) (Seminar | Online)

Webcode: DIBT4

Ziel

Bei der Seminarreihe wird der gesamte Planungsprozess nach dem nun vorliegenden aktuellen Regelwerk (RL SIB des DAfStb und TR-IH des DIBt) vorgestellt. Hierbei werden u.a. die Fallstricke, z.B. bei der Produktauswahl, vorgestellt, über die Sachkundige Planer stolpern können. Ziel ist, die Sachkundigen Planer in die Lage zu versetzen, rechtssichere Konzepte und Detailplanungen zu erstellen.

Modul 4: Wartung und Inspektion nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln

Aus dem Inhalt

  • Einführung
  • Forderungen der Regelwerke
  • Erstellen eines Instandhaltungsplans
  • Wartungsplan
  • Inspektionsplan
  • Praxisbeispiele

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Rolf P. Gieler
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Fulda

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Dieses Online-Seminar gilt als anerkannte Weiterbildung im Umfang von 4 UE.

Modul 1: IST-Zustandsanalyse von Stahlbetonbauwerken nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln
Modul 2: Erstellen eines Instandsetzungskonzepts nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln
Modul 3: Detailplanung nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln

Eventdatum: Dienstag, 19. September 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe Anhang 14 der MVV TB – Technische Regel „Technische Gebäudeausrüstung“ (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: TRTGA

Ziel

Seit der im Januar 2020 veröffentlichten Novellierung der MVV TB gibt es mit dem Anhang 14 eine „Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In diesem Anhang 14 der MVV TB werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben.

Erstmalig wurde festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen Baupro- duktnormen in welcher Ausprägung in der Planung anzugeben sind und anhand welcher Stufen- und Klassenmöglichkeiten der Planer Festlegungen für das konkrete Vorhaben treffen muss.

In der Online-Seminarreihe werden die nationalen Anforderungen an die prüfpflichtigen sicherheits- technischen Anlagen und die Feuerungsanlagen kompakt vorgestellt und erläutert. Konkret wird an Beispielen aufgezeigt, welche Leistungsangaben notwendig sind, um diese Anlagen ordnungsgemäß zu planen und auszuführen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch das Thema der Ver- und Anwendung von Bauprodukten und Bauarten einschl. der damit verbundenen Nachweisverfahren.

Aus dem Inhalt

Modul 1: Anhang 14 MVV TB – Die TR TGA im Überblick

Was ist im Anhang 14 zu finden und wie sollte er angewendet werden?

  • Geltungsbereich und Struktur
  • Verbindung zu Anhang 4 und Anhang 16
  • Leitungs- und Lüftungsanlagen als Teil der TGA – Anhang 2
  • Aufbau der Tabellen im Anhang 14 und Anwendung am Beispiel

Was wird anders in der MVV TB 2022?

  • Anpassungen und Ergänzungen

Modul 2: Feuerungsanlagen und Abgasleitungen für Dieselpumpen, technische Installation

Grundlegende Anforderungen

  • Betriebs- und Brandsicherheit, Aufstellen, Brandausbreitung, Abgasabführung, Brennstoffversorgung und -lagerung, eigenständige Sicherheitseinrichtungen

Auswahl und Verwendung von Bauprodukten sowie wesentliche Merkmale

  • Feuerstätten für feste und flüssige Brennstoffe mit und ohne CE-Kennzeichnung
  • Abgasanlagen

Notwendige Angaben im Brandschutznachweis/-konzept

Modul 3: Brandmelde- und Alarmierungsanlagen

Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Brandmelde- und Alarmierungsanlagen aus den Sonderbauverordnungen

Brandmeldeanlagen

  • wesentlichen Merkmale zur Erfüllung der bauaufsichtlichen Anforderungen
  • Schutzziele und Zweck der Anlagen
  • Auswahl und Verwendung von Bauprodukten
  • Aussagen zu Planung, Bemessung und Ausführung

Alarmierungsanlagen

  • Schutzziele und Zweck der Anlagen
  • Auswahl und Verwendung von Bauprodukten
  • Aussagen zu Planung, Bemessung und Ausführung

Notwendige Angaben im Brandschutznachweis/-konzept

Modul 4: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Sicherheitsstromversorgung

  • Bauordnungsrechtliche Anforderungen
  • Schutzziele und Zweck der Anlagen
  • Auswahl und Verwendung von Bauprodukten
  • Aussagen zu Planung, Bemessung und Ausführung
  • Notwendige Angaben im Brandschutznachweis/-konzept

Modul 5: Lüftungsanlagen

Auswahl und Verwendung von Bauprodukten und Bauarten einschl. Anhang 4, zu Lfd Nr. A 2.2.1.2)

Konkretisierungen in der Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (MLüAR)

Zusätzliche Regelungen zur Erfüllung der Bauwerksanforderungen erforderliche Leistungen und wesentlichen Merkmale nach Anhang 14

  • Brandschutzklappen in Unterdecken
  • Küchenabluft (Gewerbe)
  • Absperrvorrichtungen
  • Feuerwiderstandsfähige Lüftungsleitungen
  • Besondere Bestimmungen (Bausätze)

Notwendige Angaben im Brandschutznachweis/-konzept

Modul 6: Rauchabzugsanlagen und -geräte

Bauordnungsrechtliche Anforderungen an die Entrauchung aus den Sonderbauverordnungen

  • am Beispiel Versammlungsstätten

Auswahl und Verwendung von Bauprodukten sowie wesentliche Merkmale nach Anhang 14

  • Bauprodukte und Bauarten, was brauche ich? Und was für Nachweise?
  • Entrauchungsleitungen, -klappen, -ventilator, NRWG
  • Einbaulage, Temperaturbeständigkeit, Volumenstrom, Druckdifferenz, Standort
  • Erforderliche Leistungen zur Erfüllung der Bauwerksanforderungen
  • Zuluft
  • Besondere Bestimmungen

Erläuterungen am Beispiel – Planungsübung

Notwendige Angaben im Brandschutznachweis/-konzept

Modul 7: Druckbelüftungsanlagen

Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Druckbelüftungsanlagen nach MHHR

Auswahl und Verwendung von Bauprodukten sowie wesentliche Merkmale nach Anhang 14

  • Außenluftansaugung
  • Aufstellung
  • Leitungen (Außen- und Zuluft, Abluft, Entrauchung)
  • Überströmöffnungen
  • Türöffnungskraft
  • Türschließer, beeinflussbare Parameter
  • Volumenstrom/Strömungsgeschwindigkeit im Türquerschnitt
  • Abströmung
  • Auslösung

Erläuterungen am Beispiel – Planungsübung

Notwendige Angaben im Brandschutznachweis/-konzept

Modul 8: Selbsttätige Feuerlöschanlagen

Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Löschanlagen aus Sonderbauvorschriften

Auswahl und Verwendung von Bauprodukten sowie wesentliche Merkmale

  • Wandhydranten
  • Gaslöschanlagen

Planung und Bemessung von selbsttätigen Feuerlöschanlagen

  • Wasserversorgung
  • Personenschutz
  • Aufstellraum
  • Einbau- und Betrieb

Notwendige Angaben im Brandschutznachweis/-konzept

Dozent

Dipl.-Ing. Knut Czepuck
Obmann Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz

Dipl.-Ing. Manfred Lippe
öbuv Sachverständiger für baulichen und anlagentechnischen Brandschutz / für das Installateur-, Heizungsbauerhandwerk, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), Mitglied der Projektgruppe Leitungsanlagen der ARGEBAU zur Erarbeitung der MLAR 2000 und 2005, Fachreferent und Autor, Krefeld

Frank Möller
öbuv Sachverständiger der IHK Mittlerer Niederrhein für den anlagentechnischen Brandschutz, Zertifizierter Fachplaner für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), Geschäftsführender Gesellschafter der Möller BSP GmbH, Zierenberg

Dipl.-Ing. Peter Vogelsang, MEng.
staatlich anerkannter Sachverständiger für Lüftungsanlagen, CO-Warnanlagen, RWA-Anlagen und Druckbelüftungsanlagen

Dipl.-Ing. Jörg Wilms-Vahrenhorst
Sachverständiger für Löschanlagen, Geschäftsführer WilmsWeiler GmbH & Co KG, Hilden

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen!
Jedes Modul ist auch einzeln buchbar:

Modul 1: Anhang 14 MVV TB – Die TR TGA im Überblick

Modul 2: Feuerungsanlagen und Abgasleitungen für Dieselpumpen, technische Installation

Modul 3: Brandmelde- und Alarmierungsanlagen

Modul 4: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Sicherheitsstromversorgung

Modul 5: Lüftungsanlagen

Modul 6: Rauchabzugsanlagen und -geräte

Modul 7: Druckbelüftungsanlagen

Modul 8: Selbsttätige Feuerlöschanlagen

Eventdatum: 10.10.23 – 13.12.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz – Modul 3.3 (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: BBB33

Ziel

­Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt.

Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind  – tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Webinar-Reihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis für zukünftige Bauproduktemanager. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle Hinweise für Ihre praktische tägliche Arbeit.

Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz und Zeit für Ihre Fragen.

Modul 3.3: Der Weg zum richtigen bauaufsichtlichen Nachweis – Konkretisierung am Beispiel Brandschutzklappen und Lüftungsleitungen

Aus dem Inhalt

  • Anforderungen aus MBO und MVV TB
  • Brandschutzklappen mit CE-Kennzeichnung oder Ü-Zeichen, Lüftungsleitungen mit Feuerwiderstand
  • Nachweis und Dokumentation

Dozent

Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka
Ingenieurbüro Krause-Czeranka und Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Die weiteren Module:

Eventdatum: Freitag, 22. September 2023 09:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutz und Sicherheitsrecht – juristische Empfehlungen für die Brandschutzpraxis (Modul 4) (Seminar | Online)

Webcode: SIRE4

Ziel

Bei der Planung von Bürogebäuden sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Diese resultieren zum einen aus den baurechtlichen Anforderungen, zum anderen aus einer Vielzahl von Richtlinien, Vorschriften und anderen Rechtsgebieten wie z.B. Bauordnungsrecht, Arbeitsstättenrecht, Vorschriften von Berufsgenossenschaften oder dem VdS. Die Vielzahl der Rechtsgebiete macht es dem Planer häufig schwer zu erkennen, was ist ein MUSS und was sind KANN-Bestimmungen? Gerade im Hinblick auf mögliche Haftungsrisiken, ist es wichtig aktuelles Wissen zur Anwendung der Rechtsvorschriften haben.

Das Seminar richtet sich an planende Ingenieure und Architekten, die Ihr Fachwissen in Bezug auf die Anwendung der Vorschriften und Regelwerke und aktuelle Rechtspraxis vertiefen möchten.

Teil 4: Bürogebäude

Aus dem Inhalt

  • Anforderungen aus dem Baurecht für Bürogebäude (einschließlich entsprechend genutzter Hochhäuser)
  • Anforderungen aus dem Arbeitsstättenrecht und weiteren Vorschriften (z.B. DGUV, VdS)
  • Schnittstellenproblematik der Vorschriften und Regelwerke – Praxisbeispiele
  • aktuelle Rechtsprechung aufbereitet für die Planerpraxis
  • Handlungsempfehlungen / Argumentationshilfen

Dozent

RA+FA für Bau- und Architektenrecht Dr. rer. pol. Till Fischer
Rechtsanwalt, seit 20 Jahren spezialisiert auf Brandschutz- und Sicherheitsrecht, Fachdozent und Fachautor 

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Weitere Teile der Online-Seminarreihe:

Zusätzliche Informationen

Technische Voraussetzungen:
– Computer oder Tablet mit stabiler Internetverbindung 
– gängiger Browser in aktueller Version (empfohlen Mozilla Firefox oder Google Chrome) 
– Mikrofon sowie Lautsprecher oder Kopfhörer 
– wünschenswert: Webcam

Eventdatum: Dienstag, 19. September 2023 09:30 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet