Historisches Mauerwerk – untersuchen, bewerten und instandsetzen (Seminar | Dresden)

Seminar

Webcode: UDS338

Ziel

Das Praxisseminar steht ganz im Zeichen der Erhaltung von historischem Mauerwerk, um durch individuelle und substanzschonende Lösungen den Denkmalwert des Gebäudes weitestgehend zu erhalten. Das 2-tägige Seminar bietet mit ausgewählten Vorträgen eine umfassende Übersicht über die vielfältigen Schadenseinflüsse auf bestehendes Ziegel- und Natursteinmauerwerk. Neue Methoden der Bauwerksvermessung sowie zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der Schäden werden vorgestellt. Untersuchungsergebnisse werden bewertet und Hinweise zur Aufstellung eines Instandsetzungsplanes gegeben. 

Als Vortragende konnten unsere Partner – der Verein „Erhalten historische Bauwerke e.V. und der Frauenhofer IRB Verlag – 10 Fachexperten gewinnen, die mit vielseitigen Themen im Miteinander von Wissenschaft und Praxis wertvolle Hilfe für alldiejenigen liefern, die professionell mit der Untersuchung, Bewertung und Instandsetzung von historischem Mauerwerk zu tun haben.

Beispiele aus der Praxis, Vorführungen von Geräten, Techniken und Materialien runden das anspruchsvolle Programm ab. Restauratorische Maßnahmen mit der alten traditionellen Handwerkstechnik werden in der Zwingerbauhütte vorgestellt. 

Zielgruppe

Unser Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger, Restauratoren und ausführende Baufirmen sowie Steinmetzbetriebe. Für eine interdisziplinäre Diskussion und fachlichen Austausch haben wir die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.

Aus dem Inhalt 

Tag 1

9.00 Uhr: Begrüßung
Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann, EIPOS-Produktmanagerin

9.15 Uhr: Grundlagen zur Bewertung von Mauerwerk im Bestand
Dipl.-Ing. Claudia Neuwald-Burg, Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart

10.15 Uhr: 3D-Photogrammetrie – neue Methoden der Bauwerksvermessung aus Bildern
Dr. Andreas Bruschke, Messbildstelle Dresden

11.15 Uhr: Voruntersuchungen mit zerstörungsfreien Verfahren an Ziegel- und Natursteinmauerwerk – Anwendung von Radar, Ultraschall und Seismik in der Praxis 
Dr.-Ing. Gabriele Patitz, Ingenieurbüro für Bauwerksdiagnostik und Schadensgutachten, Karlsruhe

12.00 Uhr: Diskussionsrunde und Mittagspause 

13.15 Uhr: Wichtige Denkmalgesteine, Steinergänzungsmörtel und Steinfestigung 
Dr. Eberhard Wendler, Fachlabor für Konservierungsfragen in der Denkmalpflege, München 

14.30 Uhr: Mörtel an historischen Mauerwerksbauten 
Dr. Petra Egloffstein, Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG Kruft, Leiterin Objektberatung Sanieren / Restaurieren, tubag AG

15.15 Uhr: Kaffeepause / Büchertisch des Fraunhofer-IRB Verlags u.a.

15.45 Uhr: Stein und Statik – Beispielhafte Praxisfälle 
Dipl.-Ing. Ronald Betzold, Fa. Betzold+Maak Baumanufaktur, Schleusingen

16.45 Uhr: Diskussionsrunde 

Tag 2

9.00 Uhr: Analyse und Instandsetzung von Bögen und Gewölben aus Ziegel- und Natursteinmauerwerk – Praxisbeispiele 
Dipl.-Ing. Andreas Bewer, bewer ingenieure, Sachverständiger für hist. Gebäude, Neuhausen/F.

10.00 Uhr: Kaffeepause und Vorführungen Fa. Desoi

10.45 Uhr: Mauerwerksinstandsetzung durch Spiralanker, Vernadelungen und Injektionen
Marco Erb, Fa. DESOI GmbH, Kalbach

11.15 Uhr: Probenentnahme und Labormethoden zur Bewertung von Mauerwerk
Dipl.-Ing. Claudia Neuwald-Burg, Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart

11.45 Uhr: Praxisbeispiel: Restaurierung der historischen Fassade des Festspielhauses Baden-Baden, Bereich alter Bahnhof
Bernhard Binder, Fa. Bernhard Binder Gaggenau, 
Steinmetz- und Steinbildhauermeister, ö.b.u.v. Sachverständiger im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk

12.30 Uhr: Mittagspause und Fußweg zur Zwingerbauhütte

13.30 Uhr: Zwingerbauhütte
Kai-Uwe Beger, Zwingerbaumeister Sächsisches Bau- und Immobilienmanagement, Dresden

15.00 Uhr: Verabschiedung

AUSSTELLER

Firma Desoi Kalbach
Injektionstechnik, Maueranker und Zubehör zur Mauerwerksinstandsetzung

  • Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern – rissbreitenbeschränkende Mauerwerksbewehrung 
  • Technische Sonderlösungen zur Verankerung, Vernadelung, Injektion und Verfugung von historischen Bauwerken
  • Ankerstrumpfsystem zur nachträglichen Befestigung/Verankerung massiver, auch mehrschaliger Mauerwerksverbände

Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau
Fachliteratur und Technische Merkblätter (WTA)

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: 13.10.23 – 14.10.23

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz – Modul 5 (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: BBB5

Ziel

­Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt.

Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind  – tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Webinar-Reihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis für zukünftige Bauproduktemanager. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle Hinweise für Ihre praktische tägliche Arbeit.

Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz und Zeit für Ihre Fragen.

Modul 5: Lückenhafte Normen – freiwillige Nachweise und Technische Dokumentation

Aus dem Inhalt

  • Nicht vollständig harmonisierte Bauprodukte – was heißt das in der Praxis?
  • Die Freiwillige Herstellererklärung
  • Prioritätenliste und MVV TB D3 – Erläuterungen und Hinweise

Dozent

Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka
Ingenieurbüro Krause-Czeranka und Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Die weiteren Module:

Eventdatum: Freitag, 29. September 2023 09:30 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Fassadensysteme mit Brandschutzanforderungen – Planung und Ausführung (Seminar | Online)

Online-Seminar-Reihe: Fassadensysteme mit Brandschutzanforderungen – Planung und Ausführung (Modul 1-3)

Seminar

Webcode: FKS

Ziel

Die fachgerechte Planung und Ausführung von Fassaden erfordern Fachwissen und Detailkenntnisse zu Regelwerken, Normung und Technik.

In der Online-Seminarreihe werden die Grundanforderungen des Bauordnungsrechts für Fassaden sowie deren formale Umsetzung und Ausführung vermittelt. Zu brandschutzrelevanten Ausführungsdetails werden Praxisbeispiele gezeigt und nützliche Hinweise für die Planungsphase gegeben. Weitere Schwerpunkte des Seminars sind das Erkennen häufiger Ausführungsfehler, die Möglichkeiten ihrer Beseitigung sowie Untersuchungsmethoden bestehender Fassaden bzw. der Prüfung fertiggestellter Fassaden.

Die Einzelmodule beziehen sich auf WDVS, vorgehängte Fassaden und hinterlüftete Fassadenkonstruk- tionen.

Zielgruppe

Architekten und Ingenieure, Brandschutzfachplaner, Brandschutzsachverständige, Fachbauleiter Brandschutz

Aus dem Inhalt

Modul 1 – WDVS mit Brandschutzanforderungen

  • Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen
  • Planungs- und Ausführungsdetails mit Brandschutzanforderungen
  • Planung eines WDVS mit Brandriegeln am Praxisbeispiel

Modul 2 – Vorgehängte Fassaden mit Brandschutzanforderungen

  • Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen
  • Planungs- und Ausführungsdetails mit Brandschutzanforderungen
  • Planung von Fassadenanschlüssen am Praxisbeispiel

Modul 3 – Hinterlüftete Fassaden mit Brandschutzanforderungen

  • Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen
  • Planungs- und Ausführungsdetails mit Brandschutzanforderungen
  • Planung von Brandriegeln am Praxisbeispiel

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Architekt Stephan Appel
Sachverständiger für Brandschutz und Schäden an Gebäuden, Volkach

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung aller Module!
Jedes Modul ist auch einzeln buchbar:

Modul 1: WDVS mit Brandschutzanforderungen
Modul 2: Vorgehängte Fassaden mit Brandschutzanforderungen
Modul 3: Hinterlüftete Fassaden mit Brandschutzanforderungen

Eventdatum: 12.10.23 – 26.10.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminar 8: Schallschutz im modernen Holzbau (Seminar | Dresden)

.
Seminar

Webcode: HKS8

Ziel

Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.

Der stark zunehmende Anteil von Holzbauten am Gesamt-Bauvolumen erfordert eine ausreichende Berücksichtigung der besonderen schalltechnischen Aspekte dieser Bauweise. Hierbei nimmt die Schalldämmung der Trennbauteile und der Außenbauteile eine zentrale Stellung ein. 

In dem Seminar erhalten Sie nicht nur Informationen zur DIN 4109 und deren Überarbeitungsstand, sondern auch notwenige zusätzliche Eingangsdaten um den Schallschutz im Holzbau zu planen. Darüber hinaus ist es sinnvoll den Einfluss der Schalldämmung auf das subjektive Empfinden des Bewohners zu berücksichtigen. Hierzu werden Konstruktionshilfen für den Holzbau vorgestellt und in Workshops anhand einer MS-Excel basierten Anwendung eingeübt.

Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist die Vermeidung von Baufehlern durch die Begleitung des Bauablaufes. Hierzu werden beispielhafte Planungs- und Ausführungsfehler gezeigt, anhand derer eine Einstufung des Einflusses auf die Schalldämmung möglich ist.

Zielgruppe

Immobilieninvestoren und -genossenschaften, öffentliche und private Projektentwickler, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure und Facility Manager

Aus dem Inhalt

  • Grundlagen Bauakustik
  • Planung von Mehrgeschossern
  • Workshop VBAcoustic
  • Vermeidung von Baufehlern
  • Planung von Außenbauteilen + Workshop
  • Planung Doppel- und Reihenhäuser + Workshop

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Andreas Rabold

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: 27.09.23 – 28.09.23

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Übungsseminar Industriebau Rechenverfahren nach Abschnitt 7 und DIN 18230-1 (Seminar | Nürnberg)

.
Seminar

Webcode: UDS37

Ziel

Die Muster-Industriebaurichtlinie regelt als Technische Baubestimmung die Mindestanforderungen an den Brandschutz von Industriebauten. Dabei bedient sie sich im Verfahren nach Abschnitt 7 des Rechenverfahrens nach DIN 18 230-1. Mit diesem werden die zulässigen Flächen und Anforderungen an die Bauteile für die Brandbekämpfungsabschnitte bestimmt.

Vorteil der Anwendung des Verfahrens nach Abschnitt 7 ist, dass durch die Ermittlung der tatsächlichen thermischen Belastung für die Konstruktion eine risikogerechte Auswahl von brandschutztechnischen Schutzmaßnahmen erfolgen kann. Allerdings ist gerade die Bestimmung der nutzungsspezifischen Brandbelastung häufig die Schwierigkeit bei der praktischen Anwendung des Verfahrens.

Ziel des Seminars ist es, vorhandenes Wissen in der Anwendung des Verfahrens nach Abschnitt 7 der Industriebaurichtlinie zu vertiefen und anhand von Übungen zu festigen.

Aus dem Inhalt

Einführung – MIndBauRL 2000 : MIndBauRL 2019

MIndBauRL Stand 2019 – Die Änderungen im Einzelnen

  • Begriffe (Geschoss, Ebene, Brandbekämpfungsabschnitt etc.)
  • Allgemeine Anforderungen (Lage, Zugänglichkeit, Löschwasser, Rettungswege)
  • Grundsätze der Nachweise
  • Zusammenhang MIndBauRL – DIN 18230-1

Algorithmus zur Anwendung der IndBauRL und Erläuterungen

Anwendung der DIN 18230-1:2010-09

  • Brandlastermittelung – Rechengang und Übungsbeispiele (Erfassung der Brandlasten: allg. Vorgehensweise und Beispiele, Übungsbeispiele, Dokumentation)
  • Berechnung tä und erf tF nach DIN 18 230 (Wärmeabzugsfaktor w, Umrechnungsfaktor c, Grundlagen der Sicherheitsbetrachtung)
  • Einbindung der Berechnungsergebnisse in das Verfahren nach Abschnitt 7 MIndBauRL

Workshop

  • Übungsbeispiele unter Anleitung des Referenten und Diskussion der Ergebnisse

Dozent

Dipl.-Ing. Erhard Arnhold
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger sowie Prüfingenieur für Brandschutz, Weimar

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Eine grundsätzliche Einführung in die Industriebaurichtlinie erfolgt im Seminar „Industriebaurichtlinie – Möglichkeiten und Praxisbeispiele mit Abschnitt 6 und 7“.

Zusätzliche Informationen

Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie ‚Brandschutzbeauftragte‘ vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.

Eventdatum: 26.09.23 – 27.09.23

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

24. EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz (Schulung | Dresden)

Tagung

Webcode: SVT_BRS

Nutzen

Im November trifft sich die Brandschutzbranche in Dresden! Der seit dem Jahr 2000 etablierte Branchentreff EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz ist ein Fachforum für aktiven Wissens- und Erfahrungsaustausch. Seien Sie dabei – vor Ort in Dresden oder online aus Ihrem Büro.

Aus dem Inhalt

Fachtagung
Das abwechslungsreiche zweitägige Tagungsprogramm bietet praxisorientierte Vorträge mit Lösungsan- sätzen für die Planungs- und Ausführungspraxis und zeigt neue Entwicklungen auf.

Netzwerk
Treffen Sie Ihre Fachkollegen und kommen Sie miteinander ins Gespräch. Knüpfen Sie gezielt Kontakte zu anderen Fachexperten aus allen Bereichen des Brandschutzes und den Entscheidern der Branche.

Diskussion & Austausch
Freuen Sie sich auf intensive Diskussionsrunden und profitieren Sie vom fachübergreifenden Dialog.

Fachausstellung
Informieren Sie sich in der tagungsbegleitenden Fachausstellung über neue Entwicklungen und technische Lösungen rund um den Brandschutz. Nutzen Sie diese Plattform für Weiterbildung, Austausch und Kontaktpflege und erleben Sie eine span- nende Tagung.

Zusätzliche Informationen

Alle Informationen, Termine und das Programm finden Sie hier >>

Eventdatum: 20.11.23 – 21.11.23

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Fassadensysteme mit Brandschutzanforderungen – Planung und Ausführung Modul 1 (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: FKS1

Ziel

In der Online-Seminar-Reihe werden bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden mit Brandschutzanforderungen sowie die Ausführung für verschiedene Fassadensysteme vermittelt. Die Einzelmodule beziehen sich auf WDVS, vorgehängte Fassaden und hinterlüftete Fassadenkonstruktionen.

Sie lernen die Grundanforderungen des Bauordnungsrechts für Fassaden, deren formale Umsetzung und Ausführung kennen. Zudem erhalten Sie Praxistipps zu Untersuchungsmethoden an bestehenden Fassaden. Es wird Fachwissen zu Gefahrenpunkten vermittelt, wie Sie diese erkennen und welche Möglichkeiten zur Beseitigung bestehen sowie welche Möglichkeit zur Prüfung von fertiggestellten Fassaden bestehen.

Modul 1: WDVS mit BrandschutzanforderungenAus dem Inhalt

Wärmedammverbundsysteme (WDVS)

  • Bauordnungsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an Fassaden (Wiederholung/Aktueller Stand)
  • Planungsdetails WDVS mit Brandschutzanforderungen
  • Ausführungsdetails WDVS mit Brandschutzanforderungen
  • Praxisübung

Planung eines WDVS mit Brandriegeln am Praxisbeispiel

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Architekt Stephan Appel
Sachverständiger für Brandschutz und Schäden an Gebäuden, Volkach

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt!

Weitere Module der Reihe:
Modul 2: Vorgehängte Fassaden mit Brandschutzanforderungen
Modul 3: Hinterlüftete Fassaden mit Brandschutzanforderungen

Eventdatum: Donnerstag, 12. Oktober 2023 08:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Das Explosionsschutzdokument (Modul 4) (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: EPX4

Ziel

Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab

In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert.

Modul 4: Erstellung

Aus dem Inhalt

  • Arbeitsschritte, Handlungshilfen
  • Beispielvarianten
  • Erstellung von Explosionsschutzdokumenten für Beispielanlagen

Dozent

PD Dr.-Ing. Marcus Marx
Staatlich anerkannter Sicherheitsingenieur, Paderborn

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt!

Modul 1: Grundlagen, Inhalte, Aufbau
Modul 2: Gefährdungsbeurteilung
Modul 3: Bewertung und Ableitung von Maßnahmen

Eventdatum: Dienstag, 26. September 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Stille Alarmierung (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS312

Ziel

Die „stille Alarmierung“ spielt insbesondere bei der Planung von Pflegeinrichtungen und Krankenhäusern sowie Kliniken eine große Rolle. Was bedeutet aber „still“ im sicherheitsrelevanten Kontext und welche Angaben muss der Konzepterstellung im Brandschutzkonzept zwingend machen?

Ausgehend von den gesetzlichen Regelungen und technischen Standards will das Online-Seminar Planern aber auch Prüfern ein Verständnis für die Definition und Auslegung derartiger Anlagen geben. Aufgezeigt werden, welche Mindestanforderungen im Brandschutzkonzept verankert werden müssen, was sie bedeuten und wo sie Sinn machen. Denn ein Blick ins Ausland zeigt, dass der Anwendungs- bereich nicht nur auf die medizinisch-pflegenden Einrichtungen beschränkt sein muss, aber u.U. auch weitere bauliche und organisatorische Maßnahmen erforderlich sein können.

Aus dem Inhalt

  • Gesetzliche Grundlagen und technische Standards
  • Mindestanforderungen aus Sicht der Anlagentechnik
  • Zusätzliche bauliche und organisatorische Maßnahmen
  • Fallbeispiele (aus der Prüfpraxis) im Detail

Dozent

Marco Behrens, MEng.
Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung, Treuenbriezen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Technische Voraussetzungen:
– Computer oder Tablet mit stabiler Internetverbindung 
– gängiger Browser in aktueller Version (empfohlen Mozilla Firefox oder Google Chrome) 
– Mikrofon sowie Lautsprecher oder Kopfhörer 
– wünschenswert: Webcam

Eventdatum: Dienstag, 10. Oktober 2023 10:00 – 13:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden (Seminar | Online)

Webcode: UDS254

Ziel

In denkmalgeschützten Gebäuden ist die Vereinbarkeit der Brandschutz- und Denkmalschutzanforde- rungen oft eine große Herausforderung. Die Möglichkeiten, die die erhaltenswerte Bausubstanz mit ihrer Gebäudestruktur und Konstruktion vorgibt, müssen mit den brandschutztechnischen Anforderungen der beabsichtigten Nutzung in Einklang gebracht werden. Hier sind alle am Bau Beteiligten gefragt, um mit Fachkenntnis ganzheitliche Planungs- und Konzeptansätze für den Einzelfall zu entwickeln.

Im Seminar werden die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Brandschutzes unter Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege erörtert. Anhand zahlreicher Beispiele werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt und im Teilnehmerkreis diskutiert.

Aus dem Inhalt

Einführung in Brandschutz und Denkmalschutz / -pflege

  • Brandschutz und Denkmalschutz: Grundsätze, Besonderheiten
  • Grundsätze für die Planung von Eingriffen an Denkmalen
  • Nutzungsänderungen, Konsequenzen
  • Leistungsfähigkeit historischer Gebäude und Bauteile

Gebäudeertüchtigungen

  • Rechtliche und materielle Betrachtungsweisen
  • Ergänzende Maßnahmen durch Gebäudetechnik

Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden

  • Zuständigkeiten und Genehmigungsverfahren
  • Ablauf einer konfliktfreien Brandschutzplanung

Sonstige Möglichkeiten

  • Grenzen der Nutzung – Aufgaben der Nutzer
  • Temporäre und organisatorische Brandschutzmaßnahmen

Praxisbeispiele

  • Krämerbrücke (Erfurt), Panoramamuseum (Bad Frankenhausen)
  • Georgenkirche (Eisenach), Wohnkomplex Sternecker Brauerei (Berlin)

Dozent

Prof. Dr.-Ing. André Spindler
Architekt, Prüfingenieur für Brandschutz, Erfurt

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie ‚Brandschutzbeauftragte‘ vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.

Eventdatum: Mittwoch, 20. September 2023 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet