Online-Seminar-Reihe: Das Explosionsschutzdokument (Modul 3) (Seminar | Online)

Webcode: EPX3

Ziel

Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab

In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert.

Modul 3: Bewertung und Ableitung von Maßnahmen

Aus dem Inhalt

  • Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen (mit Fallbeispielen)
  • Bewertung von Zündgefahren, Ermittlung wirksamer Zündquellen
  • Festlegung von Explosionsschutzmaßnahmen (technische, konstruktive, organisatorische)

Dozent

PD Dr.-Ing. Marcus Marx
Staatlich anerkannter Sicherheitsingenieur, Paderborn

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt!

Modul 1: Grundlagen, Inhalte, Aufbau
Modul 2: Gefährdungsbeurteilung
Modul 4: Erstellung

Eventdatum: Dienstag, 19. September 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminarreihe: DIBt RT Instandhaltung und andere Regeln (Modul 3) (Seminar | Online)

Webcode: DIBT3

Ziel

Bei der Seminarreihe wird der gesamte Planungsprozess nach dem nun vorliegenden aktuellen Regelwerk (RL SIB des DAfStb und TR-IH des DIBt) vorgestellt. Hierbei werden u.a. die Fallstricke, z.B. bei der Produktauswahl, vorgestellt, über die Sachkundige Planer stolpern können. Ziel ist, die Sachkundigen Planer in die Lage zu versetzen, rechtssichere Konzepte und Detailplanungen zu erstellen.

Modul 3: Detailplanung nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln

Aus dem Inhalt

  • Einführung
  • Forderungen der Regelwerke
  • Auswahl der Produkte nach DIBT TR Instandhaltung
  • Produkte unbekannter Zusammensetzung
  • Produkte bekannter Zusammensetzung
  • Oberflächenschutzsystem
  • Rissfüllstoffe
  • Planen der Ausführung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Rolf P. Gieler
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Fulda

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Dieses Online-Seminar gilt als anerkannte Weiterbildung im Umfang von 4 UE.

Modul 1: IST-Zustandsanalyse von Stahlbetonbauwerken nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln
Modul 2: Erstellen eines Instandsetzungskonzepts nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln
Modul 4: Wartung und Inspektion nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln

Eventdatum: Montag, 18. September 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz – Modul 3.1 (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: BBB31

Ziel

­Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt.

Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind  – tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Webinar-Reihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis für zukünftige Bauproduktemanager. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle Hinweise für Ihre praktische tägliche Arbeit.

Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz und Zeit für Ihre Fragen.

Modul 3.1: Der Weg zum richtigen bauaufsichtlichen Nachweis – Konkretisierung am Beispiel Feuer- und/oder RauchschutzabschlüsseAus dem Inhalt

  • Anforderungen aus MBO und MVV TB
  • Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse als Innentüren und Außentüren
  • Nachweis und Dokumentation

Dozent

Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka
Ingenieurbüro Krause-Czeranka und Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Die weiteren Module:

Eventdatum: Freitag, 15. September 2023 09:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung (Seminar | Dresden)

.
Seminar

Webcode: UDS356

Ziel

Es werden die seit 01.01.2022 geltenden Vorgaben der novellierten ImmoWertV in Bezug auf die Beurteilung der Barrierefreiheit bei bebauten Grundstücken aufgezeigt. Im Rahmen der Veranstaltung werden Strategien vorgestellt, wie in der Bewertungspraxis die bauliche Barrierefreiheit beurteilt und deren Werteinfluss berücksichtigt werden kann.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an berufserfahrene und angehende Sachverständige für die Ermittlung von Grundstückswerten, an MitarbeiterInnen der Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse sowie Mitglieder der Gutachterausschüsse, an Wertermittler in Immobilienabteilungen von Kreditinstituten, Versicherungen, staatlichen und kirchlichen Immobilienverwaltungen, an Vertreter der Immobilienwirtschaft, der Kommunalverwaltungen und Liegenschaftsverwaltungen der Städte und Landkreise, an Architekten, Ingenieure und Immobilienmakler, Wohnungsgesellschaften, Wohnungsgenossenschaften, Haus- und Immobilienverwaltungen.

Aus dem Inhalt

  • Grundlagen der Barrierefreiheit – Was ist barrierefrei?
  • Erkennen barrierefreier Anforderungen nach DIN 18040-1:2020-10 und DIN 18040-2:2011-09 
  • Strategien zur Beurteilung der baulichen Barrierefreiheit bei bebauten Grundstücken i. S. der ImmoWertV
  • Ermittlung des Werteinflusses in Bezug auf die bauliche Barrierefreiheit
  • Möglichkeiten zur Berücksichtigung des Werteinflusses bei unterschiedlichen Nutzungen
  • Mehrmieten bei barrierefreiem Wohnraum und deren Berücksichtigung in der Immobilienbewertung

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Lutz Engelhardt, Nordhausen
Architekt, Sachverständiger für Immobilienbewertung, Co-Herausgeber „bfb-Atlas barrierefrei bauen“, Autor u. a. „Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung“

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Dienstag, 12. September 2023 09:00 – 14:30

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz – Modul 3.2 (Seminar | Online)

Webcode: BBB32

Ziel

­Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt.

Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind  – tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Webinar-Reihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis für zukünftige Bauproduktemanager. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle Hinweise für Ihre praktische tägliche Arbeit.

Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz und Zeit für Ihre Fragen.

Modul 3.2: Der Weg zum richtigen bauaufsichtlichen Nachweis – Konkretisierung am Beispiel Abschottungssysteme

Aus dem Inhalt

  • Anforderungen aus MBO und MVV TB
  • Kabel-, Rohr- und Kombiabschottung
  • Nachweis und Dokumentation

Dozent

Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka
Ingenieurbüro Krause-Czeranka und Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Die weiteren Module:

Eventdatum: Montag, 18. September 2023 09:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sockelabdichtung im Neubau und an Bauten im Bestand (Seminar | Dresden)

Seminar

Webcode: UDS322

Ziel

Bauteilabdichtung im Detail – praxisnah und aktuell

Der Sockel ist die Visitenkarte des Gebäudes. Dieser empfindliche Übergangsbereich muss dauerhaft vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden. Die notwendige Sockelabdichtung muss nicht nur im Neubau, sondern auch in der Sanierung geplant, ausgeführt und kontrollierend begleitet werden. Auf den Gebäude- und Fassadensockel wirken oberhalb Terrains nicht nur Niederschläge und Spritzwasser ein. Unterhalb der Geländeoberkante, im Übergang zum Erdreich, wird das Bauteil mindestens durch Bodenfeuchtigkeit oder gar Stauwasser beansprucht. Nicht wasserdichte, spritzwassergefährdete Bauteile sind zu schützen und hinterlaufsicher an die erdberührte Bauwerksabdichtung anzubinden. Die DIN 18533 – Abdichtung erdberührter Bauteile – klassifiziert den durch Spritzwasser beanspruchten und die Feuchteeinwirkung durch die Einbindung in den erdberührten Bereich mit der Wassereinwirkklasse W4-E. 

Im 1. Teil des Onlineseminares werden neben diesem Regelwerk für den Neubau weitere Richtlinien, Empfehlungen und Hinweise vorgestellt, praxisnahe Ausführungshinweise und Anschlüsse an bodentiefe Fenster- und Türenelemente gegeben. 

Der 2. Teil des Seminares ist der Sanierung des Übergangsbereichs und des Gebäudesockels gewidmet. Das Merkblatt 4-9 der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft (WTA) „Abdichten und Instandsetzen am Gebäude- und Fassadensockel“ ist hierfür die Leitlinie. Weitere im Seminar vorgestellte Regelwerke der WTA widmen sich den notwendigen flankierenden Maßnahmen. 

Ziel des Seminares ist es, neben der Vorstellung der neuesten Regelwerke für den Neubau und die Sanierung ebenfalls Hilfestellungen für die Planungssicherheit, Ausführung und die Qualität der Sockelausführungen und der Instandsetzung zu gegeben. 

Zielgruppe

  • Architekten,
  • Bauingenieure,
  • Sachverständige,
  • Bauunternehmer
  • Bautenschützer
  • und andere Interessierte.

Aus dem Inhalt

  • Einführung in das Thema, Fachbegriffe
  • Schadensbilder und Zerstörungsmechanismen
  • Regelwerke, DIN, Richtlinien, Merkblätter, Empfehlungen, Hinweise
  • Anforderungen an die Planung und Verarbeitung der Stoffe
  • Praxis der Abdichtung am Bauteils Gebäudesockel 

Dozent

Rainer Spirgatis

  • DHBV-Fachbereichsleiter Bautenschutz
  • WTA-Referatsleiter Bauwerksabdichtung
  • Sachverständiger für Altbausanierung und Bautenschutz, Telgte

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Donnerstag, 14. September 2023 09:00 – 15:00

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BIM-Basis (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: BIMB

Ziel

Der Einführungskurs vermittelt grundlegende Konzepte und Prinzipien der openBIM-Methode. Im Mittelpunkt steht das theoretische Wissen, das keine Softwareschulungen oder praktische Anwendungen voraussetzt. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. 

Ergänzend zu den allgemeinen Grundlagen geben Projektbeispiele einen Einblick in den derzeitigen Stand der Anwendungspraxis – bei der Anmeldung entscheiden Sie sich für eine der beiden Vertiefungen:

  • Spezifische Anwendung von BIM in der Brandschutzplanung sowie brandschutzrelevante Abläufe einer BIM-basierten Planung oder
  • Anwendungen von BIM im Hochbau

Das Intensivseminar wird online durchgeführt. Dafür erhalten Sie im Vorfeld Zugang zur EIPOS-Lernplattform und können sich anhand von Videovorlesungen und digitalen Skripten in das Thema einarbeiten.

Im Anschluss an das Selbststudium erfolgt an den Terminen eine Vertiefung der Lektionen in Live-Online-Seminaren mit den erfahrenen Fachdozenten – am dritten Termin erfolgt die Aufteilung der Teilnehmer nach gewählter Variante der Praxisbeispiele.

Das Seminar entspricht den Anforderungen der Richtlinie VDI/BS-MT 2552 Blatt 8.1 und des Learning Outcome Framework (LoF) von buildingSMART International. Nach Abschluss des Intensivseminars können Sie optional an der Onlineprüfung für das international anerkannte buildingSMART/VDI-Zertifikat „BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse“ teilnehmen. 

Nach der Teilnahme an diesem Intensivseminar besteht die Möglichkeit der Vertiefung Ihrer Basiskenntnisse in der Seminarreihe zum BIM-Experten Koordination (EIPOS), um komplexere BIM-Projekte selbständig gestalten zu können.

Zielgruppe

Fachleute aus Architektur- und Ingenieurbüros, aus TGA-Planungsbüros, aus Bauunternehmen, aus Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung sowie Mitarbeiter von Baubehörden, der Wohnungswirtschaft und von Bauherren.

Aus dem Inhalt

  • Grundlagen
  • Funktionen, Rollen und Aufbau des BIM-Planungsprozesses
  • Modellierung, Datenaustausch und Koordination
  • Projektbeispiele: BIM-basierte Brandschutzplanung / BIM im Hochbau

12 UE à 45 min Live-Online-Seminare und 8 UE Selbstlernphase

Dozent

Dr.-Ing. Magdalena Tarkiewicz-Pátek, AEC3 Deutschland GmbH, Dresden
Dr.-Ing. Sylvia Kracht, BCS CAD + INFORMATION TECHNOLOGIES® GmbH, Dresden
Paul Teske, M.Sc., Brandschutzingenieur, BFT Cognos GmbH, Aachen
Ole Matthiesen, M.Eng., Gruner Deutschland GmbH, Hamburg

Prüfung

Nach Besuch des Basiskurses kann als zusätzlicher Qualifikationsnachweis eine Online-Prüfung abgelegt werden, um das Zertifikat „buildingSMART-/VDI-Zertifikat BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse“ zu erwerben. 
Die externe Prüfungsgebühr beträgt 270 € (inkl. Richtlinien VDI 2552-1, -2 und VDI/BS-MT 2552 Blatt 8.1).

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

EIPOS führt das Seminar in Kooperation mit der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt durch.

Eventdatum: 11.09.23 – 13.09.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Praxis der erdberührten Bauwerksabdichtung im Neubau und Bestand (Seminar | Dresden)

Webcode: UDS180

Ziel

Mangelhafte, lückenhaft ausgeführte oder sogar fehlende Abdichtungen führen zu Durchfeuchtungsschäden, Schädigungen der Bausubstanz, ausufernden Kosten. Nur eine funktionstüchtige erdberührte Bauwerksabdichtung von Bodenplatten, Wänden mit wasserdichtem Anschluss an den Gebäudesockel und Einbindung von bodengleichen Fenstern und Türen in die Bauwerksabdichtung ist der Garant für eine dauerhafte schadfreie Nutzung. 

Neueste Regelungen zur Bauwerksabdichtung erdberührter Bauteile im Neubau (DIN 18533) sowie Merkblätter (WTA Merkblätter) und Richtlinien zur Planung, Ausführung und Kontrolle haben sich diesem Problembereich angenommen und werden im Rahmen dieses Seminares vorgestellt.

Bewährte, flüssig aufzubringende Abdichtungsstoffe wie Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (PMBC, ehemals KMB), Flexible Polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD) und Mineralischen Dichtschlämmen (MDS) werden anschaulich vor- und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. 

Neben den Regelwerken sollten die Anwendungsmöglichkeiten aber auch die Grenzen von den in der Praxis angewendeten Abdichtungsbauarten PMBC – FPD – MDS den am Bau Beteiligten Planer, Bauleitenden, Ausführenden und Sachverständigen bekannt sein.

Ziel des Seminares ist es, neben der Vorstellung und Herausgabe der neuesten Regelwerke die Anwendungsmöglichkeiten dieser Abdichtungssysteme vorzustellen. Planungssicherheit und die Qualität der Ausführung stehen hierbei im Vordergrund. Zusätzlich werden dem Objektüberwacher Hilfestellungen zur Kontrolle ausgeführter Bauwerksabdichtungen mit Ausführungsprotokollen gegeben.

Zielgruppe

EIPOS-Absolventen und -Teilnehmer; Sachverständige; Fachleute aus Architektur- und Ingenieurbüros, Baubehörden, Bauunternehmen sowie Bauträgern und Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften.

Aus dem Inhalt

  1. Einführung in das Thema
  2. Fachbegriffe und Grundlagen der Bauwerksabdichtung
  3. Regelwerke – für den Neubau und Bauen im Bestand 
  4. Anforderungen an die Planung, Stoffe, Untergrund und die Verarbeitung der flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffe
  5. Praxis der erdberührten Bauwerksabdichtung im Neubaubereich und Bestand anhand von Fallbeispielen und zur Abdichtung des Bauteils Gebäudesockel 
  6. Grenzen der Anwendung – Schadensfälle aus der Praxis
  7. Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Hinweis: Das Seminar findet als hybride Veranstaltung statt, d.h. es ist sowohl eine Präsenzteilnahme vor Ort als auch eine Online-Teilnahme möglich.

Dozent

Rainer Spirgatis

  • Maurer,- Beton- und Stahlbetonbauermeister
  • Sachverständiger für Altbausanierung und Bautenschutz
  • Fachbereichsleiter Bautenschutz DHBV e.V.
  • Referatsleiter Bauwerksabdichtung WTA e.V.
  • Produktmanager Bauwerksabdichtung Remmers AG

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

  • dena:Das Seminar wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand) angerechnet
  • Das Seminar ist eingetragen in die „Liste der anerkannten Fortbildungsveranstaltungen“ der Architektenkammer Sachsen.
  • Energieberater Baudenkmal:
    Das Seminar ist mit 8 Unterrichtseinheiten zur Listenverlängerung anerkannt.

Eventdatum: Freitag, 15. September 2023 09:00 – 15:00

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutzingenieurwesen – Normgerechte Nachweisführung (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS349

Ziel

Die Anwendung von Ingenieurmethoden ist in der täglichen Praxis des Brandschutzplaners zunehmend wichtiger geworden. Mit dem Teil 1 der Normenreihe DIN 18009 „Brandschutzingenieurwesen – Grundsätze und Regeln für die Anwendung“ wird nun die Nachweisführung unterstützt. Konkret heißt das: Für die leistungsbezogene Nachweisführung mit Berechnungen wurden Grundlagen zur Bewertung von Brandgefahren und zur Beurteilung und Bemessung von Maßnahmen des Brandschutzes zur Erfüllung vorgegebener Schutzziele festgelegt. Die DIN 18009 ermöglicht damit sowohl den Planern als auch den Bauaufsichtsbehörden, einem geregelten und systematischen Ansatz zu folgen.

Wie eine plausible und prüfbar dokumentierte Nachweisführung nach DIN 18009-1 erstellt wird, ist Gegenstand des Seminars. Ausgehend von den prinzipiellen Möglichkeiten und dem mit der Norm gesetzten Rahmen wird aufgezeigt, wie die jeweiligen Schutzziele individuell zu bestimmen und die Akzeptanzkriterien für den jeweiligen Einzelfall festzulegen sind. Dabei kommt der Auswahl relevanter Szenarien, der Bestimmung der für den jeweiligen Einzelfall geeigneten Ingenieurmethoden und der Festlegung ausreichender Akzeptanzkriterien eine besondere Bedeutung zu.

Aus dem Inhalt

Bedeutung und Verbindlichkeit der DIN 18009

  • Anwendungsbereich, Normative Verweisungen, Begriffe
  • Grundsätze der Anwendung

Leistungsbezogene Nachweisführung

  • Identifizierung und Konkretisierung von Schutzzielen
  • Identifizierung von Brandgefahren und Abschätzung von Risiken
  • Auswahl relevanter Szenarien und deren Konkretisierung
  • Auswahl von Modellen
  • Sicherheitskonzept und Sicherheitsbeiwerte
  • Besonderheiten im Bestand

Dokumentation

Sicherstellung der Wirksamkeit und Zulässigkeit

Dozent

Dr.-Ing. Jürgen Wiese 
Obmann des Normenausschusses beim DIN: NA 005-52-21 AA „Brandschutzingenieurverfahren“
Ehem. Wissenschaftlicher Leiter Fire-Engineering, Halfkann und Kirchner

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit einem aktuellen Browser. Eine optimale Benutzbarkeit erreichen Sie bei der Nutzung eines Tablets im Querformat mit Tastatur bzw. eines Notebooks oder Desktops. Des Weiteren benötigen Sie Mikrofon und Lautsprecher des Computers (VoIP). Eine Videokamera ist nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert.

Eventdatum: 14.09.22 – 14.09.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe Bauprodukte und Bauarten im Brandschutz – Modul 2 (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: BBB2

Ziel

­Mit der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist das komplexe Thema der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten noch stärker in den Fokus der am Bau Beteiligten gerückt.

Auch wenn die in der MVV TB dargelegten Regelungen nicht gänzlich neu sind  – tun sich viele Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen schwer, wenn es um die Nachweise der eingebauten Produkte, die bestehenden Dokumentationspflichten und Anwendungsregeln geht. Die Webinar-Reihe greift dies auf und vermittelt in kompakten Einheiten umfassend und dennoch detailliert Fachwissen im Umgang mit Bauprodukten und Bauarten in der Praxis für zukünftige Bauproduktemanager. Sie erhalten eine solide Basis für den Umgang mit den formalen Anforderungen und wertvolle Hinweise für Ihre praktische tägliche Arbeit.

Die Module bauen inhaltlich und thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Und natürlich ist auch im virtuellen Raum Platz und Zeit für Ihre Fragen.

Modul 2: Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen – Umsetzung in den Ländern

Aus dem Inhalt

  • Struktur MVV TB – wo finde ich was, Stand der Umsetzung
  • Erläuterungen zu Anhang 4 und Anhang 14
  • Änderungen resp. Ergänzungen in den unterschiedlichen Ausgaben
  • Erläuterungen an ausgewählten Beispielen

Dozent

Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka
Ingenieurbüro Krause-Czeranka und Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Die weiteren Module:

Eventdatum: Montag, 11. September 2023 09:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet