Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung „zertifizierter Sachverständiger für vorbeugen (Workshop | Online)

Seminar

Webcode: UDS138

Ziel

Der Nachweis der Kompetenz ist für freie Sachverständiger von großer Bedeutung und wird zukünftig unter stetig wachsendem Konkurrenzdruck immer wichtiger. Die Personenzertifizierung konform zur DIN EN ISO/IEC 17024 kann zukünftig ein wichtiges Merkmal bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen werden.

Zertifizierte Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz sind besonderes für die Erstellung von Brandschutzkonzepten und die Bewertung/Begutachtung vorhandener Planungen des vorbeugenden Brandschutzes qualifiziert. Sie verfügen über umfassende Berufserfahrung und absolvieren anspruchsvolle Zertifizierungsprüfungen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.

Ziel des Workshops ist es, Sie auf die Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorzubereiten. Sie bearbeiten zusammen mit dem Dozenten Musteraufgaben, damit Sie Ihre fachlichen Schwächen erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten.

Hinweis: Der Workshop ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung.

Aus dem Inhalt

Bausteine der schriftlichen Prüfung

  • Bearbeitung ausgewählter Musterfragen
  • Prüfen eines vorgegebenen Brandschutzkonzeptes hinsichtlich Plausibilität
  • Diskussion der Ergebnisse, Aufzeigen versteckter Fehler
  • Erstellen eines Brandschutzkonzeptes für einen Sonderbau
  • Vorstellung des Konzeptes durch die Teilnehmer und anschließende Diskussion

Praxisworkshop

  • Besprechung von Fachfragen der Teilnehmer

Dozent

Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg
Prüfingenieur für Brandschutz, Weimar

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Zertifizierung nach der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 bei der akkreditierten Zertifizierungsstelle EIPOSCERT im Bereich Vorbeugender Brandschutz.

Eventdatum: Donnerstag, 14. September 2023 08:30 – 13:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vakuumphysik und -technik, Vakuumleckprüfung (Seminar | Dresden)

.
Seminar

Webcode: VAKUUM

Ziel

Der Lehrgang behandelt die Grundlagen der Vakuumphysik und der Vakuumtechnik, die zum Verständnis vakuumtechnischer Vorgänge, zur richtigen Auswahl und zum effektiven Einsatz vakuumtechnischer Anlagen bzw. moderner Vakuumtechnologien oder zum Eigenbau von Vakuumkomponenten erforderlich sind.

Auf die Aspekte der treibmittelfreien Vakuumerzeugung, der Verminderung des H2O-Partialdruckes im Rezipienten, des Auffindens und Beseitigens verschiedener Lecktypen, die bei den modernen Vakuumtechnologien (z. B. in der Halbleiterindustrie, der Dünnschichttechnik bei der Entwicklung neuer Werkstoffe, in der Bio- und Medizintechnik sowie in der Mess- und Analysetechnik) eine große Rolle spielen, wird besonders eingegangen.

Zur Festigung der Kenntnisse der Teilnehmer und zum Sammeln eigener Erfahrungen auf dem Gebiet der Vakuumphysik und -technik ist der Lehrgang als Einheit von Vorlesung/Seminar einerseits und selbständiger praktischer Übung anhand von Versuchen andererseits angelegt. Eine enge Verflechtung von theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung wird dabei erreicht. Das Praktikum wird an moderner Gerätetechnik durchgeführt.

Zielgruppe

Anwender der Vakuumtechnik in Elektrotechnik, Elektronik, chemischer Industrie, Pharmazie, Apparate- und Anlagenbau, physikalischen und chemischen Forschungslaboratorien.
Ingenieure, Techniker, Physiker, Chemiker, die mit vakuumtechnischen Geräten arbeiten bzw. die bei der Entwicklung und Planung neuer Verfahren Vakuum für moderne Technologien benötigen.

Nutzen

Der Lehrgang ist als erster und bisher einziger in Deutschland von der Deutsche Vakuumgesellschaft e.V. (DVG) zertifiziert. Das Zertifikat bestätigt die fachliche Aktualität des Lehrganges und damit die Übereinstimmung mit dem gegenwärtigen Stand der Technik sowie den Richtlinien der DVG.

Die DVG ist die deutsche Fachgesellschaft mit der Aufgabe der Betreuung wissenschaftlicher und technischer Disziplinen auf dem Gebiet der vakuumgestützten Wissenschaften und Technologien. Die DVG ist Mitglied der „Internationalen Union für Vakuum Forschung, Technik und Anwendung“ (IUVST).

Aus dem Inhalt

Physikalische Grundlagen

  • Eigenschaften der Gase
  • Gasgesetze
  • kinetische Gastheorie
  • Vakuumbereiche
  • Gasströmungen im Vakuumsystem
  • Auspumpverhalten

Sorption und Gasabgabe von Werkstoffen, Vakuumhygiene (Verhaltensmaßregeln)

Vakuumerzeuger

  • Funktionsprinzipien
  • Aufbau und Einsatzbereiche von Vorvakuumpumpen bis UHV-Pumpen
  • Möglichkeiten zur treibmittelfreien Vakuumerzeugung bis in den UHV-Bereich

Totaldruckmessung und Druckmeßfehler

  • Messprinzipien
  • Vermeidung von Fehlmessungen
  • Kalibrierung
  • Einsatz und Grenzen moderner Geräte

Partialdruckmessung

  • Messprinzipien
  • Auswertung von Massenspektren
  • Vorstellung moderner Geräte

Lecksuche, Leckratenbestimmung

  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Verfahren
  • Methodik der Lecksuche

Arbeitstechniken, Werkstoffe und Verbindungen in der Vakuumtechnik

Praktikum
Es werden 6 Wahlversuche durchgeführt. Dazu gehören Versuche zur Vakuumerzeugung im Vorvakuum- und Hochvakuumbereich (Turbomolekular-, Ionengetter- und Kryopumpen), zur Strömung im Vakuumsystem (Problematik effektiver Leitwerte), zur Totaldruckmessung und Kalibrierung, zur Partialdruckmessung und Auswertung von Spektren, zur Lecksuche, zur Gasabgabemessung an Dichtringen und zur Adsorption von Gasen. Die Vorlesungen/Seminare werden durch Problemdiskussionen ergänzt.

Dozent

Dozententeam der TU Dresden, Fachrichtung Physik, Institut für Festkörperphysik.

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: 11.09.23 – 15.09.23

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminarreihe: Alles Holz – Modul 2: Brandschutz im modernen Holzbau (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: HKS2

Ziel

Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.

Mit der neuen Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (M-HolzBauRL) wächst das Interesse an der Realisierung von mehrgeschossigen Holzgebäuden. Holzbau überzeugt jedoch nicht nur als ökologischer Baustoff, sondern auch in der Energieeffizienz des Gebäudes im Betrieb. 
Das Seminar behandelt die brandschutztechnischen und energetischen Anforderungen an Holzbauten und deren Umsetzung an Praxisbeispielen. Dabei wird der Einsatz von Naturbaustoffen im Spannungsfeld Brandschutz und Bauphysik näher beleuchtet.

Zielgruppe

Immobilieninvestoren und -genossenschaften, öffentliche und private Projektentwickler, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure und Facility Manager

Dozent

Dipl.- Ing. (FH) Architektin Monique Bührdel
Niklas Heinen, M.Sc. Architektur

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Donnerstag, 07. September 2023 09:00 – 16:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sockelabdichtung im Neubau und an Bauten im Bestand (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS322

Ziel

Bauteilabdichtung im Detail – praxisnah und aktuell

Der Sockel ist die Visitenkarte des Gebäudes. Dieser empfindliche Übergangsbereich muss dauerhaft vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden. Die notwendige Sockelabdichtung muss nicht nur im Neubau, sondern auch in der Sanierung geplant, ausgeführt und kontrollierend begleitet werden. Auf den Gebäude- und Fassadensockel wirken oberhalb Terrains nicht nur Niederschläge und Spritzwasser ein. Unterhalb der Geländeoberkante, im Übergang zum Erdreich, wird das Bauteil mindestens durch Bodenfeuchtigkeit oder gar Stauwasser beansprucht. Nicht wasserdichte, spritzwassergefährdete Bauteile sind zu schützen und hinterlaufsicher an die erdberührte Bauwerksabdichtung anzubinden. Die DIN 18533 – Abdichtung erdberührter Bauteile – klassifiziert den durch Spritzwasser beanspruchten und die Feuchteeinwirkung durch die Einbindung in den erdberührten Bereich mit der Wassereinwirkklasse W4-E. 

Im 1. Teil des Onlineseminares werden neben diesem Regelwerk für den Neubau weitere Richtlinien, Empfehlungen und Hinweise vorgestellt, praxisnahe Ausführungshinweise und Anschlüsse an bodentiefe Fenster- und Türenelemente gegeben. 

Der 2. Teil des Seminares ist der Sanierung des Übergangsbereichs und des Gebäudesockels gewidmet. Das Merkblatt 4-9 der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft (WTA) „Abdichten und Instandsetzen am Gebäude- und Fassadensockel“ ist hierfür die Leitlinie. Weitere im Seminar vorgestellte Regelwerke der WTA widmen sich den notwendigen flankierenden Maßnahmen. 

Ziel des Seminares ist es, neben der Vorstellung der neuesten Regelwerke für den Neubau und die Sanierung ebenfalls Hilfestellungen für die Planungssicherheit, Ausführung und die Qualität der Sockelausführungen und der Instandsetzung zu gegeben. 

Zielgruppe

  • Architekten,
  • Bauingenieure,
  • Sachverständige,
  • Bauunternehmer
  • Bautenschützer
  • und andere Interessierte.

Aus dem Inhalt

  • Einführung in das Thema, Fachbegriffe
  • Schadensbilder und Zerstörungsmechanismen
  • Regelwerke, DIN, Richtlinien, Merkblätter, Empfehlungen, Hinweise
  • Anforderungen an die Planung und Verarbeitung der Stoffe
  • Praxis der Abdichtung am Bauteils Gebäudesockel 

Dozent

Rainer Spirgatis

  • DHBV-Fachbereichsleiter Bautenschutz
  • WTA-Referatsleiter Bauwerksabdichtung
  • Sachverständiger für Altbausanierung und Bautenschutz, Telgte

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Donnerstag, 14. September 2023 09:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminarreihe: Alles Holz – Modul 2: Brandschutz im modernen Holzbau (Seminar | Dresden)

.
Seminar

Webcode: HKS2

Ziel

Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.

Mit der neuen Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (M-HolzBauRL) wächst das Interesse an der Realisierung von mehrgeschossigen Holzgebäuden. Holzbau überzeugt jedoch nicht nur als ökologischer Baustoff, sondern auch in der Energieeffizienz des Gebäudes im Betrieb. 
Das Seminar behandelt die brandschutztechnischen und energetischen Anforderungen an Holzbauten und deren Umsetzung an Praxisbeispielen. Dabei wird der Einsatz von Naturbaustoffen im Spannungsfeld Brandschutz und Bauphysik näher beleuchtet.

Zielgruppe

Immobilieninvestoren und -genossenschaften, öffentliche und private Projektentwickler, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure und Facility Manager

Dozent

Dipl.- Ing. (FH) Architektin Monique Bührdel
Niklas Heinen, M.Sc. Architektur

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Donnerstag, 07. September 2023 09:00 – 16:15

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zusammenwirken sicherheitstechnischer Anlagen (Modul 4) (Seminar | Cottbus)

Seminar

Webcode: ZWSA4

Ziel

Technische Brandschutzanlagen dominieren stark die Ausstattung, Funktion und Sicherheit von Gebäuden. Funktionale Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen einzelnen Anlagen werden jedoch oft nicht oder unzureichend eingeschätzt. Damit die Funktionsfähigkeit im Gefahrenfall gegeben ist, müssen die notwendigen Steuerungen und möglichen Wechselwirkungen korrekt geplant und ausgeführt werden.

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Funktionen und Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der Brandschutztechnik untereinander bzw. zur Gebäudetechnik zu erkennen und in der Planung zu berücksichtigen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine Brandfallsteuermatrix zu erstellen und die nachfolgende Wirk-Prinzip-Prüfung vorzubereiten. Weiterhin wird auf bauordnungsrechtliche Prüfungen und auf vertragliche Abnahmen, z. B. nach Werkvertragsrecht, eingegangen. Dies erfolgt durch eine hohe Praxisorientierung mit Übungen im Prüflabor für sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung an der BTU Cottbus-Senftenberg.

LIVE und im Maßstab 1:1 – Brandversuche, Funktionstests und Messungen

Modul 4: Brandfallsteuermatrix und Wirk-Prinzip-Prüfung in der PraxisAus dem Inhalt

Erstellung der Brandfallsteuermatrix

  • Sicherheitstechnisches Steuerungskonzept – Brandfallsteuermatrix – Prüfpläne für die Wirk-Prinzip-Prüfung
  • Demonstrationen am Versuchsstand
  • Simulation der Rauchverschleppung durch Lüftungsanlagen
  • Brandfallsteuermatrix – sicherheitstechnisches Steuerkonzept

Vorbereitung der Wirk-Prinzip-Prüfung

  • Übertragungswege zwischen sicherheitstechnischen Anlagen
  • Planung einer Schnittstellenprüfung, Organisation und Durchführung von Wirk-Prinzip-Prüfungen

Praxistest– Übung, Anwendung, Funktionstest

  • Auslösung eines ausgewählten Brandfalls mit Prüfung der Ansteuerung der Rauchableitung, der Alarmierung, der Lüftung, Feuerwehrkomponenten usw.
  • Auslösung der Druckbelüftung, Wirkprinzip und praktische Messungen
  • Messung der Stromaufnahme an einem Ventilator mit verschiedenen Messgeräten, vor und hinter einem Frequenzumrichter
  • Funktion Stromerzeugungsaggregat und Sprinkleranlage im SV-Betrieb (Schnittstellen und Prüfinhalte, Prüftiefe)
  • Sprinkleranlage (Messung eines K80-Testsprinkler)
  • Sprinkleranlage (Pumpenprobelauf mit Druck-, Volumenstrom und Messung der Leistungsaufnahme)
  • Brandmeldeanlage (Strom- und Spannungsmessungen im Ruhe und Alarmzustand)
  • Praktische Beispiele für Thermografiemessungen an elektrischen Anlagen zur Reduzierung des Brandrisikos
  • Sprachalarmierungsanlage (Messung Sprachverständlichkeit)
  • Sicherheitsbeleuchtung (Beleuchtungsmessung unter verschiedenen Bedingungen in einem verdunkelten Raum)

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Frank Lucka, MEng.
bauaufsichtlich anerkannter Prüfsachverständiger für alle Anlagen der sicherheitstechnischen Gebäude- ausrüstung, Prenzlau

Dipl.-Ing. Steffen Junker-Tietze, MEng.
Freier Architekt, Sachverständiger für Brandschutz, Radeburg

Dipl.-Ing. (FH) René Paul
Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung, Senftenberg

Prof. Dr.-Ing. Winfried Schütz
Fachbereichsleiter Bauphysik und Gebäudetechnik, BTU Cottbus-Senftenberg

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen! 
Jedes Modul ist auch einzeln buchbar:

Modul 1: Erstellen einer Brandfallsteuermatrix – Blatt 1 VDI 6010
Modul 2: Übungsseminar zur Erstellung einer Brandfallsteuermatrix – Blatt 1 VDI 6010
Modul 3: Vollprobetest und Wirk-Prinzip-Prüfung – Blatt 3 VDI 6010

Hinweis: In diesem Modul werden zusätzlich Lehrskripte mit den Inhalten der Module 1-3 zur Vorbereitung bzw. Wiederholung im Vorfeld für die Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Eventdatum: 13.09.23 – 15.09.23

Eventort: Cottbus

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

After Work Abdichtung: Sockelabdichtung im Neubau und Bestand (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: TRA1

Ziel

Ziel des Seminares ist es, neben der Vorstellung der neuesten Regelwerke für den Neubau und die Sanierung ebenfalls Hilfestellungen für die Planungssicherheit, Ausführung und die Qualität der Sockelausführungen und der Instandsetzung zu gegeben.

Dozent

Rainer Spirgatis

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Mittwoch, 06. September 2023 16:00 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Brandschutz in Garagen – Die neue Garagenverordnung (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS346

Ziel

Im Jahr 2021 wurde der aktuelle Entwurf der Neufassung der Muster Garagenverordnung von der Bauministerkonferenz vorgelegt. Neben Detail-Schärfungen und Ergänzungen enthält der Entwurf Änderungen, welche wesentlichen Einfluss auf die Ausbildung von Garagen haben.

Dies betrifft insbesondere den Ansatz der ARGE BAU, zukünftig für offene Mittel- und Großgaragen generell feuerhemmend klassifizierte Tragkonstruktionen zu fordern. Stahltragwerke ohne Feuerwider- stand wären damit zukünftig nicht mehr realisierbar. Ob dieser Ansatz tatsächlich durchgesetzt wird, ist derzeit noch unklar. Neben der Unterteilung von Garagen in (vollwertige) Brandabschnitte finden sich in der Neufassung weiterhin relevante Änderungen im Bereich der (sicherheits-)technischen Anlagen sowie in den Regeln zum Betrieb.

Das Seminar gibt einen Überblick über die brandschutztechnischen Anforderungen für die Planung von Garagen, zeigt häufige Planungsfehler auf und erläutert mögliche Lösungsansätze. Weiterhin werden die Änderungen und Neuerungen der M-GarStVO 2021 dargelegt und Hinweise für den Umgang mit E-Autos und der Ladeinfrastruktur gegeben.

Aus dem Inhalt

Grundzüge der Planung und typische Planungsfehler

  • Generelle Anforderungen und Planungsansätze
  • Häufige Planungsfehler (Fluchtweglänge, Rauchableitung, Schleusen, BMA-Löschtechnik)

Neuerungen und Änderungen in der M- GarStVO 2021

  • Brandabschnitte
  • Tragwerk
  • Technische Anlagen

Elektromobilität

  • Risiken
  • Brandbekämpfung bei E-Autos
  • Mögliche Planungsansätze

Dozent

Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg
Prüfingenieur für Brandschutz, Weimar

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit einem aktuellen Browser. Eine optimale Benutzbarkeit erreichen Sie bei der Nutzung eines Tablets im Querformat mit Tastatur bzw. eines Notebooks oder Desktops. Des Weiteren benötigen Sie Mikrofon und Lautsprecher des Computers (VoIP). Eine Videokamera ist nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert

Eventdatum: Mittwoch, 13. September 2023 08:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Das Explosionsschutzdokument (Modul 1) (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: EPX1

Ziel

Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab

In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert.

Modul 1: Grundlagen, Inhalte, Aufbau

Aus dem Inhalt

  • Erfordernis, Verantwortlichkeiten
  • Rechtsgrundlagen (staatl. Vorschriften, techn. Regeln, berufsgenossenschaftliche Regeln, Normen)
  • Grundsatzanforderungen, Aufbau, Aktualisierungen

Dozent

PD Dr.-Ing. Marcus Marx
Staatlich anerkannter Sicherheitsingenieur, Paderborn

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt!

Modul 2: Gefährdungsbeurteilung
Modul 3: Bewertung und Ableitung von Maßnahmen
Modul 4: Erstellung

Eventdatum: Dienstag, 05. September 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Das Explosionsschutzdokument (Modul 2) (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: EPX2

Ziel

Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab

In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert.

Modul 2: Gefährdungsbeurteilung

Aus dem Inhalt

  • Methoden, Vorgehen
  • Hilfsmittel (Arbeitsblätter, Checklisten, Leitfäden)
  • Ermittlung der Explosionsfähigkeit (Stoffeigenschaften, Einflussgrößen etc.)

Dozent

PD Dr.-Ing. Marcus Marx
Staatlich anerkannter Sicherheitsingenieur, Paderborn

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt!

Modul 1: Grundlagen, Inhalte, Aufbau
Modul 3: Bewertung und Ableitung von Maßnahmen
Modul 4: Erstellung

Eventdatum: Dienstag, 12. September 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet