Brandschutz in Garagen – Die neue Garagenverordnung (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: UDS346

Ziel

Im Jahr 2021 wurde der aktuelle Entwurf der Neufassung der Muster Garagenverordnung von der Bauministerkonferenz vorgelegt. Neben Detail-Schärfungen und Ergänzungen enthält der Entwurf Änderungen, welche wesentlichen Einfluss auf die Ausbildung von Garagen haben.

Dies betrifft insbesondere den Ansatz der ARGE BAU, zukünftig für offene Mittel- und Großgaragen generell feuerhemmend klassifizierte Tragkonstruktionen zu fordern. Stahltragwerke ohne Feuerwider- stand wären damit zukünftig nicht mehr realisierbar. Ob dieser Ansatz tatsächlich durchgesetzt wird, ist derzeit noch unklar. Neben der Unterteilung von Garagen in (vollwertige) Brandabschnitte finden sich in der Neufassung weiterhin relevante Änderungen im Bereich der (sicherheits-)technischen Anlagen sowie in den Regeln zum Betrieb.

Das Seminar gibt einen Überblick über die brandschutztechnischen Anforderungen für die Planung von Garagen, zeigt häufige Planungsfehler auf und erläutert mögliche Lösungsansätze. Weiterhin werden die Änderungen und Neuerungen der M-GarStVO 2021 dargelegt und Hinweise für den Umgang mit E-Autos und der Ladeinfrastruktur gegeben.

Aus dem Inhalt

Grundzüge der Planung und typische Planungsfehler

  • Generelle Anforderungen und Planungsansätze
  • Häufige Planungsfehler (Fluchtweglänge, Rauchableitung, Schleusen, BMA-Löschtechnik)

Neuerungen und Änderungen in der M- GarStVO 2021

  • Brandabschnitte
  • Tragwerk
  • Technische Anlagen

Elektromobilität

  • Risiken
  • Brandbekämpfung bei E-Autos
  • Mögliche Planungsansätze

Dozent

Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg
Prüfingenieur für Brandschutz, Weimar

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit einem aktuellen Browser. Eine optimale Benutzbarkeit erreichen Sie bei der Nutzung eines Tablets im Querformat mit Tastatur bzw. eines Notebooks oder Desktops. Des Weiteren benötigen Sie Mikrofon und Lautsprecher des Computers (VoIP). Eine Videokamera ist nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert

Eventdatum: Mittwoch, 13. September 2023 08:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Das Explosionsschutzdokument (Modul 1) (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: EPX1

Ziel

Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab

In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert.

Modul 1: Grundlagen, Inhalte, Aufbau

Aus dem Inhalt

  • Erfordernis, Verantwortlichkeiten
  • Rechtsgrundlagen (staatl. Vorschriften, techn. Regeln, berufsgenossenschaftliche Regeln, Normen)
  • Grundsatzanforderungen, Aufbau, Aktualisierungen

Dozent

PD Dr.-Ing. Marcus Marx
Staatlich anerkannter Sicherheitsingenieur, Paderborn

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt!

Modul 2: Gefährdungsbeurteilung
Modul 3: Bewertung und Ableitung von Maßnahmen
Modul 4: Erstellung

Eventdatum: Dienstag, 05. September 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Das Explosionsschutzdokument (Modul 2) (Seminar | Online)

Seminar

Webcode: EPX2

Ziel

Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument zu dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab

In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosionsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert.

Modul 2: Gefährdungsbeurteilung

Aus dem Inhalt

  • Methoden, Vorgehen
  • Hilfsmittel (Arbeitsblätter, Checklisten, Leitfäden)
  • Ermittlung der Explosionsfähigkeit (Stoffeigenschaften, Einflussgrößen etc.)

Dozent

PD Dr.-Ing. Marcus Marx
Staatlich anerkannter Sicherheitsingenieur, Paderborn

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt!

Modul 1: Grundlagen, Inhalte, Aufbau
Modul 3: Bewertung und Ableitung von Maßnahmen
Modul 4: Erstellung

Eventdatum: Dienstag, 12. September 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminarreihe: DIBt RT Instandhaltung und andere Regeln (Modul 2) (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: DIBT2

Ziel

Bei der Seminarreihe wird der gesamte Planungsprozess nach dem nun vorliegenden aktuellen Regelwerk (RL SIB des DAfStb und TR-IH des DIBt) vorgestellt. Hierbei werden u.a. die Fallstricke, z.B. bei der Produktauswahl, vorgestellt, über die Sachkundige Planer stolpern können. Ziel ist, die Sachkundigen Planer in die Lage zu versetzen, rechtssichere Konzepte und Detailplanungen zu erstellen.

Modul 2: Erstellen eines Instandsetzungskonzepts nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln

Aus dem Inhalt

  • Einführung
  • Forderungen der Regelwerke
  • Methoden zur Prognose der Restnutzungsdauer
  • Festlegen des Sollzustands
  • Prinzipien
  • Verfahren
  • Auswahlkriterien
  • Praktische Beispiele

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Rolf P. Gieler
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Fulda

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Dieses Online-Seminar gilt als anerkannte Weiterbildung im Umfang von 4 UE.

Modul 1: IST-Zustandsanalyse von Stahlbetonbauwerken nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln
Modul 3: Detailplanung nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln
Modul 4: Wartung und Inspektion nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln

Eventdatum: Dienstag, 05. September 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung (Seminar | Online)

Ziel

Es werden die seit 01.01.2022 geltenden Vorgaben der novellierten ImmoWertV in Bezug auf die Beurteilung der Barrierefreiheit bei bebauten Grundstücken aufgezeigt. Im Rahmen der Veranstaltung werden Strategien vorgestellt, wie in der Bewertungspraxis die bauliche Barrierefreiheit beurteilt und deren Werteinfluss berücksichtigt werden kann.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an berufserfahrene und angehende Sachverständige für die Ermittlung von Grundstückswerten, an MitarbeiterInnen der Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse sowie Mitglieder der Gutachterausschüsse, an Wertermittler in Immobilienabteilungen von Kreditinstituten, Versicherungen, staatlichen und kirchlichen Immobilienverwaltungen, an Vertreter der Immobilienwirtschaft, der Kommunalverwaltungen und Liegenschaftsverwaltungen der Städte und Landkreise, an Architekten, Ingenieure und Immobilienmakler, Wohnungsgesellschaften, Wohnungsgenossenschaften, Haus- und Immobilienverwaltungen.

Aus dem Inhalt

  • Grundlagen der Barrierefreiheit – Was ist barrierefrei?
  • Erkennen barrierefreier Anforderungen nach DIN 18040-1:2020-10 und DIN 18040-2:2011-09 
  • Strategien zur Beurteilung der baulichen Barrierefreiheit bei bebauten Grundstücken i. S. der ImmoWertV
  • Ermittlung des Werteinflusses in Bezug auf die bauliche Barrierefreiheit
  • Möglichkeiten zur Berücksichtigung des Werteinflusses bei unterschiedlichen Nutzungen
  • Mehrmieten bei barrierefreiem Wohnraum und deren Berücksichtigung in der Immobilienbewertung

Dozent

Dipl.-Ing. (FH) Lutz Engelhardt, Nordhausen
Architekt, Sachverständiger für Immobilienbewertung, Co-Herausgeber „bfb-Atlas barrierefrei bauen“, Autor u. a. „Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung“

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Dienstag, 12. September 2023 09:00 – 14:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar-Reihe: Das Explosionsschutzdokument (Modul 1-4) (Seminar | Online)

.
Seminar

Webcode: EPX_1

Ziel

Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus dieser Zoneneinteilung leiten sich die erforderlichen Schutzmaßnahmen ab.

In den Modulen der Seminarreihe werden die einzelnen Arbeitsschritte für die Erstellung eines Explosi- onsschutzdokument erläutert. Ausgehend von den Anforderungen an das Explosionsschutzdokument werden die Zoneneinteilung und Bewertung der Explosionsgefahren behandelt und an Praxisbeispielen trainiert.

Aus dem Inhalt

Modul 1: Grundlagen, Inhalt, Aufbau

  • Erfordernis, Verantwortlichkeiten
  • Rechtsgrundlagen (staatl. Vorschriften, techn. Regeln, berufsgenossenschaftliche Regeln, Normen)
  • Grundsatzanforderungen, Aufbau, Aktualisierungen

Modul 2: Gefährdungsbeurteilung

  • Methoden, Vorgehen
  • Hilfsmittel (Arbeitsblätter, Checklisten, Leitfäden)
  • Ermittlung der Explosionsfähigkeit (Stoffeigenschaften, Einflussgrößen etc.)

Modul 3: Bewertung und Ableitung von Maßnahmen

  • Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen (mit Fallbeispielen)
  • Bewertung von Zündgefahren, Ermittlung wirksamer Zündquellen
  • Festlegung von Explosionsschutzmaßnahmen (technische, konstruktive, organisatorische)

Modul 4: Erstellung

  • Arbeitsschritte, Handlungshilfen
  • Beispielvarianten
  • Erstellung von Explosionsschutzdokumenten für Beispielanlagen

Dozent

PD Dr.-Ing. Marcus Marx
Staatlich anerkannter Sicherheitsingenieur, Paderborn

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Bei Buchung von allen Modulen erhalten Sie 10% Rabatt.
Alle Module sind auch einzeln buchbar:

Modul 1: Grundlagen, Inhalte, Aufbau

Modul 2: Gefährdungsbeurteilung

Modul 3: Bewertung und Ableitung von Maßnahmen

Modul 4: Erstellung

Eventdatum: 05.09.23 – 26.09.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminarreihe: DIBt RT Instandhaltung und andere Regeln (Modul 1) (Seminar | Online)

Webcode: DIBT1

Ziel

Bei der Seminarreihe wird der gesamte Planungsprozess nach dem nun vorliegenden aktuellen Regelwerk (RL SIB des DAfStb und TR-IH des DIBt) vorgestellt. Hierbei werden u.a. die Fallstricke, z.B. bei der Produktauswahl, vorgestellt, über die Sachkundige Planer stolpern können. Ziel ist, die Sachkundigen Planer in die Lage zu versetzen, rechtssichere Konzepte und Detailplanungen zu erstellen.

Modul 1: IST-Zustandsanalyse von Stahlbetonbauwerken nach DIBt TR Instandhaltung und anderen RegelnAus dem Inhalt

  • Einführung
  • Forderungen der Regelwerke
  • Inspektion/Bauwerksuntersuchung
  • Visuelle Prüfungen/Schadensmerkmale
  • Technologische Prüfungen
  • Probenahme für Laborprüfungen
  • Auswertung der Ergebnisse
  • Bewertung der Ergebnisse

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Rolf P. Gieler
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Fulda

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

Dieses Online-Seminar gilt als anerkannte Weiterbildung im Umfang von 4 UE.

Modul 2: Erstellen eines Instandsetzungskonzepts nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln
Modul 3: Detailplanung nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln
Modul 4: Wartung und Inspektion nach DIBt TR Instandhaltung und anderen Regeln

Eventdatum: Montag, 04. September 2023 09:00 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung Immobilienbewertung (Workshop | Dresden)

Webcode: UDS115

Ziel

Ein Nachweis über Ihre Kompetenz als Sachverständiger gegenüber Ihren Auftraggebern wird immer bedeutsamer. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ist für Ihre Auftraggeber ein wichtiger Wegweiser bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen geworden.

„Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung (EIPOSCERT)“ verfügen über umfassende Berufserfahrung und sind in ihrem spezialisierten Zertifizierungsbereich (alle Immobilienarten, Standard- oder Wohnimmobilien) besonders qualifiziert für komplexe Verkehrs-/Marktwertermittlungen für unterschiedliche Zwecke. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.

Im Seminar werden Sie systematisch auf die mündliche und schriftliche Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorbereitet. Der Dozent bespricht mit Ihnen aktuelle fachliche Entwicklungen im Zertifizierungsgebiet. Er trainiert mit Ihnen die mündliche und schriftliche Prüfungssituation mithilfe von Musteraufgaben. Gern können Sie Fragen zum Zertifizierungsgebiet stellen. 

Sie haben die Möglichkeit, dem Dozenten vorab ein selbsterstelltes Gutachten in digitaler Form zur Einschätzung und Bewertung zuzusenden. Die gemeinsame Auswertung und Diskussion gibt Ihnen Gelegenheit, fachliche Schwächen zu erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten. Ihr Gutachten können Sie bis zum 02.08.2023 einreichen.

Der Workshop ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung.

Zielgruppe

Der Workshop wendet sich an berufserfahrene Sachverständige mit langjähriger Erfahrung im Gebiet Immobilienbewertung, die eine Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT anstreben.

Nutzen

Systematische Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT.

Dozent

Carsten Weber, HypZert F, Essen
Immobilienbewertung & Beratung, Geschäftsführer
Zertifizierter Immobiliengutachter für finanzwirtschaftliche Zwecke

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: 31.08.23 – 01.09.23

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminarreihe: Alles Holz – Modul 1: Holzbauweisen im urbanen Raum (Seminar | Dresden)

Webcode: HKS1

Ziel

Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz
forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.

Lernen Sie im Seminar verschiedene Holzbauweisen kennen! Systemische Anwendungsmöglichkeiten (Tafelbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Massivholzbau, Hybrider Holzbau) im urbanen Raum werden vorgestellt. Dabei werden diverse Systeme anhand von gebauten sowie aktuell in Planung befindlichen Projekte erläutert.

Zielgruppe

Immobilieninvestoren und -genossenschaften, öffentliche und private Projektentwickler, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure und Facility Manager

Dozent

Univ. Prof. Tom Kaden

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Donnerstag, 31. August 2023 09:00 – 16:15

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminarreihe: Alles Holz – Modul 1: Holzbauweisen im urbanen Raum (Seminar | Online)

Webcode: HKS1

Ziel

Die Seminarreihe ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz
forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.

Lernen Sie im Seminar verschiedene Holzbauweisen kennen! Systemische Anwendungsmöglichkeiten (Tafelbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Massivholzbau, Hybrider Holzbau) im urbanen Raum werden vorgestellt. Dabei werden diverse Systeme anhand von gebauten sowie aktuell in Planung befindlichen Projekte erläutert.

Zielgruppe

Immobilieninvestoren und -genossenschaften, öffentliche und private Projektentwickler, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure und Facility Manager

Dozent

Univ. Prof. Tom Kaden

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Donnerstag, 31. August 2023 09:00 – 16:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet