Not on Paper. Zeichnung auf unkonventionellen Materialien/ DESSIN 2025 (Ausstellung | Luzern)

Not on Paper. Zeichnung auf unkonventionellen Materialien/ DESSIN 2025 (Ausstellung | Luzern)

Das Hans Erni Museum zeigt unter dem Titel «Not on Paper. Zeichnung auf unkonventionellen Materialien» eine Schau mit Werken, bei denen Künstlerinnen und Künstler auf ungewohnten Stoffen gearbeitet haben: Holz und Bauschaum, Boden und Wand; andere dokumentieren oder inszenieren Zeichnung mit Photographie, Scanner oder Video oder tragen die Zeichnung in den Raum. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung begegnen so überraschend neuen Perspektiven auf die älteste Kunstgattung.

Nach der erfolgreichen Durchführung der Ausstellung DESSIN im 2022 haben sich in diesem Jahr wieder unter der Federführung das Hans Erni Museums und der Kunsthalle Luzern sechzehn Zentralschweizer Institutionen für zeitgenössische Kunst zusammengetan, um gemeinsam vom Herbst 2025 bis Frühjahr 2026 in unterschiedlichen Ausstellungen das Medium Zeichnung in den Fokus zu rücken. Das ambitionierte Projekt soll die Sichtbarkeit von Zeichnung intensivieren und die Vielfältigkeit des Mediums in der reichen Kunstlandschaft der Zentralschweiz über die Grenzen dieser Region hinaus bekannt machen

Mit Werken von Anna Margrit Annen, Ester Baettig, Pablo Boesch, Sven Egert, Hans Erni, Pascale Ettlin, Clemens Fellmann, Heidi Hostettler, Marketa Jachimova, Yves Moehrle, Bertilla Spinas, Julian Wals, Stephan Wittmer.

Eine Publikation und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm begleiten die Ausstellung.

Eventdatum: 23.10.25 – 24.05.26

Eventort: Luzern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hans Erni Museum
Lidostrasse 5
CH6006 Luzern
Telefon: +41 (41) 3757486
http://www.verkehrshaus.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ark Nova Zwischen Skulptur und Architektur, Kunstwerk und Konzertsaal (Ausstellung | Luzern)

Ark Nova  Zwischen Skulptur und Architektur, Kunstwerk und Konzertsaal (Ausstellung | Luzern)

Im März 2011 wurde die Region vor der japanischen Pazifik-Küste von einem schweren Erdbeben erschüttert, das seinerseits eine Tsunami-Flutwelle auslöste. Diese richtete in einem Gebiet von 500 km2 enorme Zerstörungen an und forderte mehr als 20’000 Menschenleben.

Als Reaktion auf diese Katastrophe taten sich auf Initiative von Michael Haefliger, dem Intendanten des Lucerne Festivals, der britisch-indische Künstler Sir Anish Kapoor und der japanischen Architekt Arata Isozaki zusammen und entwickelten eine mobile Konzerthalle.  Sie sollte mit Musik einen Beitrag zur Unterstützung der Bevölkerung in den verwüsteten Regionen leisten. Nach mehrmaliger Bespielung der Konzerthalle in Japan wird diese nun 2025 anlässlich des Lucerne Festivals für 11 Tage auf der Luzerner Lido-Wiese in unmittelbarer Nähe zum Verkehrshaus und Hans Erni Museum aufgestellt und bespielt.

 

Gleichzeitig und nach Abbau der Ark Nova wird im Hans Erni Museum bis 12.10.2025 eine Ausstellung zu sehen sein, die die Genese und die Nutzung dieses einzigartigen zwischen Architektur und Skulptur changierenden Baus veranschaulicht.

Mit Modellen und Dokumenten, Photographien und Filmen wird die konzeptuelle und technische Entwicklung der temporären Veranstaltungsarchitektur für Besucherinnen und Besucher nachvollziehbar und das bewusst vielfältige und niederschwellige Konzertprogramm darin anschaulich gemacht.

Führungen und Gespräche in der Ausstellung vertiefen die Thematik darüber hinaus. Eine Begleitpublikation beleuchtet verschiedene Aspekte dieser aussergewöhnlichen Konzerthalle.

Publikation mit Beiträgen von Karl Bühlmann, Michael Haefliger u.a. sowie einer Chronologie der Ark Nova, D/E, ca. 20 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, ca. CHF 10,-

Begleitprogramm s. https://www.verkehrshaus.ch/besuchen/museum/hans-erni-museum/veranstaltungen.html

Erwachsene CHF 18/ Kinder und Jugendliche CHF 14; mit Konzertkarte Ark Nova Eintritt frei

Eventdatum: 04.09.25 – 12.10.25

Eventort: Luzern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hans Erni Museum
Lidostrasse 5
CH6006 Luzern
Telefon: +41 (41) 3757486
http://www.verkehrshaus.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Miró, Erni, Tàpies – Welt auf Papier (Ausstellung | Luzern)

Miró, Erni, Tàpies – Welt auf Papier (Ausstellung | Luzern)

In der Ausstellung treten die Werke der zwei der bedeu­tendsten spani­schen Künstler des 20. Jahr­hunderts in einen spannungsreichen Dialog. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das graphische Werk von Antoni Tàpies und Joan Miró, das im Gesamt­werk der beiden Katalanen einen gros­sen Stellenwert besitzt. 

Der Titel der Ausstellung «Welt auf Papier» besitzt einen zweifachen Sinn: Einerseits verweist er auf den konkreten Wirklichkeits­be­zug im Schaffen der Künstler in Form von Gegenständen wie Kleidungsstücken, Holz­fund­stücken oder auch Zeitungsausschnitten. Andererseits thematisiert er den historischen Zeitbezug ihres Werks. Das politische Enga­gement beider Künstler ist eine enge Parallele zum Leben und Schaffen Hans Ernis.

In Kapiteln wie «Auseinandersetzung mit der Heimat», «Schrift und Buchstabe» oder «Kleidung und Körper» werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Künstler deutlich.

Ein Katalog und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm begleiten die Schau.

Ausstellung und Publikation wurden grosszügig unterstützt von Hans Erni-Stiftung, Luzern, Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, Monika Widmer-Stiftung, Luzern, Sammlung Großhaus.

Begleitprogramm

https://www.verkehrshaus.ch/besuchen/museum/hans-erni-museum/veranstaltungen.html

 

Eventdatum: 04.07.24 – 10.11.24

Eventort: Luzern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hans Erni Museum
Lidostrasse 5
CH6006 Luzern
Telefon: +41 (41) 3757486
http://www.verkehrshaus.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kakao, Kunst und Kolonialismus Die Schifffahrtssammlung Philipp Keller (Ausstellung | Luzern)

Kakao, Kunst und Kolonialismus  Die Schifffahrtssammlung Philipp Keller (Ausstellung | Luzern)

Der zwischen Brasilien und der Schweiz tätige Fernhandelskaufmann Philipp Keller (1895 –1980) vermachte dem Verkehrshaus dem Verkehrshaus der Schweiz neben seiner Villa Krämerstein unter anderem seine gesamte Sammlung und Bibliothek zur Schifffahrt. Beruflich tätig im Überseehandel, faszinierten ihn sämtliche Facetten der Seefahrt.

 

Das spiegelt sich eindrücklich in der schon von seinem Vater begonnenen Sammlung von Schiffsmodellen, graphischen Darstellungen maritimer Themen und der grossen Bibliothek wider. Der reiche Fundus besteht aus Werken vom 16. bis 20. Jahrhundert quer durch alle Bereiche der weltweiten Schifffahrt. Expeditionstagebücher und ‑beschreibungen der berühmten Seefahrer Vasco da Gama, James Cook oder Ernest Shackleton gehören genauso dazu wie Abenteuerromane, Piratenliteratur, Werke zur Handelsgeschichte, zu Seekriegen oder zum Schiffbau.

 

Nachdem die Objekte und Bücher jüngst fotografiert und erschlossen worden sind, sollen sie nun einem breiten Publikum vorgestellt werden. Neben den eindrücklichen Darstellungen von Handels- und Kriegsschiffen, Hafenansichten und Veduten sind vor allem die detailgetreuen Schiffsmodelle zu bestaunen, für welche die Sammlung Keller unter Spezialisten weltweit berühmt ist. Anhand der Sammlung kann die intensive Vernetzung zwischen der Schweiz und Brasilien, aber auch der rasante technologische Wandel in der Schifffahrt nachgezeichnet werden.

 

Die Schweiz besass formal nie Kolonien. Die aktuelle Forschung zeigt aber die vielfältigen Bezüge auf, welche die Schweiz zum Kolonialismus hatte und hat. Das Beispiel der Kaufmannsfamilie Keller zeigt, wie die Schweiz am Kolonialprojekt teilgenommen und davon profitiert hat. Fotos aus der Sammlung Keller, etwa zum Kakaoanbau und ‑handel in Brasilien, werden zum ersten Mal öffentlich gezeigt.

 

Ein Katalog und ein Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Lesungen und Gesprächen begleiten die Schau: www.verkehrshaus.ch/besuchen/museum/hans-erni-museum/sonderausstellung.html

Eventdatum: 20.06.24 – 07.06.26

Eventort: Luzern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hans Erni Museum
Lidostrasse 5
CH6006 Luzern
Telefon: +41 (41) 3757486
http://www.verkehrshaus.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet