„Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ wächst (Pressetermin | Bremen)

„Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ wächst (Pressetermin | Bremen)

Presseeinladung für Freitag, 24. Oktober, mit Besichtigung von Sternwarte und Planetarium

Das „Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ (ANWE) wurde im Jahr 2022 von drei Hochschulen und sieben astronomische Vereinigungen an der Universität Oldenburg gegründet. Ziel ist es, die Astronomie und verwandten Wissenschaften in Theorie und Praxis zu fördern und zu pflegen. In diesem Jahr hat das Netzwerk seine fachliche Expertise in den Bereichen Gravitationsphysik, Geowissenschaften und Raumfahrt erweitert und begrüßt acht neue Mitglieder. Am Freitag, 24. Oktober, treffen sich die alten und neuen Mitglieder um 15 Uhr an der Hochschule Bremen (HSB) am Campus Werderstraße. Dort wird die Kooperationserweiterung offiziell besiegelt und gefeiert. Im Anschluss erwarten die rund 100 Gäste Führungen in der Walter-Stein-Sternwarte der Olbers Gesellschaft, Vorführungen im Olbers-Planetarium und eine Ausstellung zur Raumfahrt.

Medienvertreter:innen sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Sie können die Walter-Stein-Sternwarte der Olbers Gesellschaft und das Olbers-Planetarium besuchen. Zudem gibt es eine Ausstellung des Netzwerks zur Raumfahrt. Es besteht die Möglichkeit für Bild- und Tonaufnahmen sowie Interviews.

Wann und wo: Freitag, 24. Oktober 2025, 15 Uhr, Hochschule Bremen, Werderstraße 73, 28199 Bremen, Gebäude A-Trakt, Kartensaal A 01. Um Anmeldung wird per E-Mail gebeten unter: andreas.schwarz@astronomie-whv-fri.de

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Die neuen Mitglieder des Netzwerkes sind die Hochschule Bremen (HSB), Universität Bremen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Standort Bremen sowie fünf astronomische Vereinigungen in Bremen und Umgebung. „Wir freuen uns sehr über den Zuwachs an Mitgliedern“, sagt der Koordinator des ANWE, Andreas Schwarz. „Gemeinsam können wir viel bewegen.“ Die Aktivitäten des Netzwerks reichen von gemeinsamen Beobachtungen und Projekten, die Durchführung von Lehrveranstaltungen und Vorträgen und die Entwicklung von Technik bis hin zur modernen Forschung im Bereich der ANWE-Fachgebiete. „In unserem Netzwerk besteht ein breiter Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen unseren Mitgliedern und der Öffentlichkeit. Dadurch fördern wir das Interesse für die Astronomie, die Weiterentwicklung von ihr sowie der Astrophysik, der Gravitationsphysik, den Geowissenschaften, Raumfahrtwissenschaften und der Weltraumforschung.“

Wann und wo ist die Veranstaltung?

Freitag, 24. Oktober 2025, 15 Uhr, Hochschule Bremen, Werderstraße 73, 28199 Bremen, Gebäude A-Trakt, Kartensaal A 01.

Programm:

15 Uhr: Begrüßung durch die Konrektorin für Forschung und Transfer der Hochschule Bremen, Prof. Silke Eckardt, Diplom-Physiker und Astrophysiker Andreas Schwarz als Koordinator des ANWE und Prof. Björn Poppe als stellvertretender Koordinator des ANWE

15:30 Uhr: Vortrag „Astrophysik – Physik jenseits unserer Vorstellungskraft“ von Prof. Claus Lämmerzahl der Universität Bremen16 Uhr: Vorstellung des Astronomie Netzwerks Weser – Ems und seiner Mitglieder

16:30 Uhr: Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung

17 Uhr: Führungen in der Walter-Stein-Sternwarte / Vorstellungen im Olbers-Planetarium / Umfassende Einblicke in die Raumfahrt

18 Uhr: Ausklang und Netzwerken

Die Mitglieder des „Astronomie Netzwerks Weser-Ems“ (ANWE)

  • Universität Bremen
  • Hochschule Bremen
  • Olbers Gesellschaft e. V. Bremen
  • Förderverein Olbers – Planetarium e. V. Bremen
  • Deutsches Forschungszentrum für Luft und Raumfahrt e. V. (Standort Bremen)
  • Bremerhavener Sternfreunde e. V.
  • Hochschule Emden / Leer
  • Volkssternwarte Langwedel e. V.
  • Astronomische Vereinigung Lilienthal e. V.
  • TELESCOPIUM-Lilienthal gemeinnützige Stiftungsgesellschaft mbH
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Astro-AG der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Astronomische Vereinigung Oldenburger Sternfreunde
  • Astronomie Club Ostfriesland e.V.
  • Astronomischer Verein der Volkssternwarte Papenburg e.V.
  • Papenburger Sternwarte e.V.
  • Astronomischer Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V.
  • Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Weitere Informationen:

„Astronomie Netzwerks Weser-Ems“ (ANWE)
Hochschule Bremen

Eventdatum: Freitag, 24. Oktober 2025 15:00 – 18:00

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gewässer nachhaltig bewirtschaften – praktischer Lehrgang mit Schlauchbooten am Werdersee (Pressetermin | Bremen)

Gewässer nachhaltig zu bewirtschaften wird immer wichtiger, um Tiere, Flora und Fauna zu schützen. Davon profitiert auch der Mensch. Ein Beispiel für die praktische Umsetzung von nachhaltigem Gewässer-Management können Sie am kommenden Sonntag, 6. April 2025, am Bremer Werdersee medial begleiten. Dort findet ein Lehrgang für Anglerinnen und Angler unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Klefoth der Hochschule Bremen (HSB) statt. Mit Schlauchbooten nehmen die Teilnehmenden Wasserproben und wenden Netze und Reusen fachgerecht an.

Die Veranstaltung ist ein Gewässerwarte-Lehrgang für das Land Bremen. Organisiert wird der Lehrgang von Thomas Klefoth (HSB) zusammen mit dem Landesfischereiverband Bremen e.V. (LFV) und dem Sportfischer-Verein Bremen e.V. (SFV). Thomas Klefoth ist Fischereiwissenschaftler und Experte für nachhaltiges Gewässermanagement im Rahmen der Angelfischerei. Er hat an der HSB eine Professur für Ökologie und Naturschutz, ist Biologe und selbst Angler.

Anglervereine aus Bremen und Niedersachsen

Die Anglerinnen und Angler kommen aus zwei Bremer Vereinen (SFV Bremen-Stuhr und SAV LdW) sowie drei niedersächsischen Vereinen (RASV aus Ritterhude, ASV Bramstedt und Umgebung, ASV Uthlede). Theoretisches Wissen zum nachhaltigen Gewässer-Management wurde den Anglerinnen und Anglern bereits an zwei Tagen Anfang Februar weitergegeben.

Infos auf einen Blick

  • Wann: Sonntag, 6. April 2025, 10 bis 14 Uhr
  • Wo: Werdersees / Kleine Weser
    Treffpunkt Teilnehmer: Wehrstraße https://maps.app.goo.gl/vRGFwbBxqdH1pAK9A
  • Schwimmwesten stehen zur Verfügung, um auf einem der Boote mitzufahren und Video- und Fotoaufnahmen zu machen
  • Möglicher Interviewpartner: Fischereiwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Klefoth, ggf. Teilnehmer:innen
  • Ansprechpartnerin: Viola Lechle (PR), E-Mail: Viola.lechle@hs-bremen.de, Erreichbarkeit vor Ort: 0160 97935162 (Thomas Klefoth)

Weitere Informationen:

Pressemitteilung „HSB statt See: Angler beim Bremer Gewässerwarte-Lehrgang“
Projekt DATIPilot

Eventdatum: Sonntag, 06. April 2025 10:00 – 14:01

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wärmewende in Bremen: Webinar und Diskussionsrunde am 5. und 13. Dezember (Webinar | Online)

Urbane Anergienetze als Instrument der Wärmewende in Bremen: Das ist das Thema eines Webinars und einer Diskussionsrunde, zu denen die Hochschule Bremen (HSB) und die Klimaschutzagentur energiekonsens am 5. und 13. Dezember 2024 einladen. Organisiert werden beide Veranstaltungen vom Team des kooperativen Forschungsprojekts „Urbane Anergienetze als Instrument der Wärmewende in Bremen“ von Prof. Dr. Winfried Osthorst und Christian Rinner (HSB) sowie Henrik Unrath und Frida Kopka (Klimaschutzagentur energiekonsens). Beide Veranstaltungen sind kostenfrei.

Mit Blick auf die ehrgeizigen Klimaziele Deutschlands und den ambitionierten Zielen der Stadt Bremen, bis 2038 klimaneutral zu werden, steht auch der Wärmesektor vor einer umfassenden Transformation. Kalte Nahwärmenetze sind eine vielversprechende Technologie, die derzeit in bestehenden Quartieren kaum eingesetzt wird, aber das Potenzial hat, in den kommenden Jahren zu einer bedeutenden Säule einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu werden. Vor allem in bestehenden Stadtquartieren, die nicht an Fernwärmenetze angeschlossen werden können, bieten sogenannte kalte Nahwärmenetze eine Möglichkeit, die Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien sicherzustellen. 

Erfahrungen mit Anergienetzen im Bestand: Kostenfreies Webinar am 5. Dezember

Praxisbeispiele, Betriebsmodelle und politische Handlungsempfehlungen mit Impulsen aus Wien und Rheinland-Pfalz bietet das kostenlose Webinar am 5. Dezember von 16 bis 17:30 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung interessieren – von Kommunalpolitiker:innen und Energieversorger:innen über Stadtwerke und wissenschaftliche Einrichtungen bis hin zu Bürgerinitiativen. Die Veranstaltung im Überblick:

  1. Entwicklung und Strategie der Anergie in Wien (Tina Tezarek, ÖGut)

    Tina Tezarek, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der ÖGUT Wien, ist spezialisiert auf innovatives Bau- und Energiekonzeptmanagement. ÖGUT hat für die Stadt Wien ein Konzept für kalte Nahwärmenetze auf der Basis von Erdwärme als Energieträger im innerstädtischen Raum entwickelt.

  • Entwicklung von Anergie als urbanes Konzept
  • Wiener Wärmeplan, rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten
  • Betriebsmodelle und politische Handlungsempfehlungen

2. Oberflächennahe Geothermie – Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz (Paul Ngahan, Energieagentur Rheinland-Pfalz).

Paul Ngahan, Energieagentur Rheinland-Pfalz, ist Referatsleiter Nahwärme und leitet das Kompetenzzentrum Nahwärme. Er begleitet Kommunen von der Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung nachhaltiger Nahwärmeprojekte.

  • Potenziale und Herausforderungen für den Bestandsbau
  • Kostenstruktur und Fördermöglichkeiten
  • Erfolgsfaktoren für kommunale Projekte

Hier geht es zum Online-Anmeldelink

Diskussionsrunde am 13. Dezember im Klima Bau Zentrum Bremen

Um die Informationen aus den Vorträgen in einer Form angemessen und gewinnbringend diskutieren zu können, laden die Veranstaltenden alle Interessierten einige Tage nach dem Webinar zu einer Diskussionsrunde am Freitag, 13. Dezember 2024, von 14 bis 15:30 Uhr in das Klima Bau Zentrum Bremen ein (Knochenhauerstraße 9, 28195 Bremen).

Hier geht es zum Anmeldelink

Weitere Informationen:

energiekonsens-Webinar – Erfahrungen mit Anergienetzen im Bestand: Praxisbeispiele, Betriebsmodelle und politische Handlungsempfehlungen

Kooperativen Forschungsprojekt „Urbane Anergienetze als Instrument der Wärmewende in Bremen“

Klimaschutzagentur energiekonsens

Hochschule Bremen

Eventdatum: Donnerstag, 05. Dezember 2024 16:00 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Studentische Role-Models experimentieren und bauen mit Schülerinnen im neugestalteten meetMINT-Space (Pressetermin | Bremen)

Sie sind wichtige Role-Models, um Mädchen und junge Frauen für MINT zu begeistern: Studentinnen der Hochschule Bremen (HSB), die Fächer wie Informatik, Maschinenbau oder Bionik studieren. Im Programm „meetMINT“ geben sie ihre Erfahrung und Begeisterung an junge Mädchen weiter. Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, bei einer Ferienaktion dabei zu sein, wenn die Studentinnen des Programms gemeinsam mit Schülerinnen der 7. bis 10. Klasse im neuen „meetMINT-Space“ der HSB experimentieren, ein nachhaltiges Kraftwerk testen und eine Alarmanlage bauen und programmieren. Wann? Am Donnerstag, 1. August, von 12 bis 13 Uhr am Campus Neustadtswall. Es besteht die Möglichkeit für Interviews, Foto- und Videoaufnahmen. Um Anmeldung wird bis Mittwoch, 31. Juli 2024, unter presse@hs-bremen.de gebeten.

Was kann man von der Natur lernen, um klimafreundlich Energie zu gewinnen? Wie baut man ein nachhaltiges Kraftwerk? Und welche Rolle spielen dabei Möwen? An drei Tagen in den Sommerferien finden die 12 Teilnehmerinnen Antworten auf diese Fragen in der Veranstaltung „meetMINT-Space: Intelligente LED und nachhaltige Energie“. Dabei erfahren sie auch, wie Informatik einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann und was eine Ingenieurin so macht. Die HSB-Studentinnen haben die Mitmachaktionen unter der Leitung der Projektleiterin Susanne Peter zuvor selbst im interdisziplinären Austausch in einem eigenen Werkraum entwickelt.

Die neuen Räumlichkeiten des „meetMINT-Space“ bieten mit Werkbereichen, funktionalen Gruppentischen und Arbeitsplätzen zielgruppengerechte Experimentier- und Kommunikationsmöglichkeiten. Besonderes Highlight: Bilder von allen Professorinnen in MINT-Fächern der HSB sowie eine Auswahl berühmter Wissenschaftlerinnen aus dem MINT-Bereich, wie zum Beispiel Emmy Noether, Katherine Johnson und Marie Curie. „Damit wollen wir Role-Model-Effekte verstärken“, erklärt Projektleiterin Susanne Peter.

Das Programm „meetMINT“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Modellprojekt ausgezeichnete. Die Ferienaktion ist Teil des Projekts meetMINT-Lab. Dies wird von der Brede Stiftung in Bremen gefördert. Eine Vertretung der Stiftung wird beim Pressetermin voraussichtlich ebenfalls vor Ort sein.

Infos zum Pressetermin auf einen Blick:

Wann?
Donnerstag, 1. August, 12 bis 13 Uhr

Wo?
Campus Neustadtswall, M-Gebäude, 1. Stock, Raum M112, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, Hochschule Bremen

Um Anmeldung wird bis Mittwoch, 31. Juli 2024, unter presse@hs-bremen.de gebeten (Thomas Ferstl, stellv. Pressesprecher und Crossmedia-Redakteur der HSB).

Als Interviewpartner:innen stehen Ihnen zur Verfügung:

  1. Susanne Peter (Projektleitung)
  2. MINT-Studentin Sophie Mießner, Masterstudiengang Informatik. Sie ist seit dem 3. Bachelorsemester als sogenanntes meetMINT-Role-Model in dem Projekt im Einsatz.
  3. teilnehmende Schülerinnen
  4. ggf. eine Vertretung der Brede-Stiftung

Eventdatum: Donnerstag, 01. August 2024 12:00 – 13:00

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bis 5. Juni anmelden: Workshop „Wie finde ich ein passendes Studium?“ (Workshop | Bremen)

Das passende Studium aus über 10.000 Bachelorstudiengängen in Deutschland zu finden ist nicht leicht. Die Hochschule Bremen (HSB) bietet zur Orientierung Workshops an. Für die Präsenz-Veranstaltung am Mittwoch, 12. Juni 2024, von 15 Uhr bis 19 Uhr sind noch Plätze frei. Anmeldungen sind bis Mittwoch, 5. Juni 2024 möglich. Das Angebot ist kostenfei.

In dem Präsenz-Workshop mit dem Titel „Wie finde ich ein passendes Studium?“  können Interessierte Ihre Interessen, Stärken und Visionen herausfinden sowie ihre möglichen Berufsziele identifizieren. Die Zentrale Studienberatung hilft dabei, die passenden Studienrichtungen herauszufinden und entsprechende Studiengänge zu recherchieren. Um die Zeit möglichst effektiv zu nutzen, bereiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Workshop mit einer rund 30-minütigen Online-Vorbereitung vor. So erhalten sie wichtige Informationen zum System Hochschule, Bewerbungen, Kosten und Finanzierung.

Unter diesem Link finden Sie weitere Infos, die Online-Vorbereitung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung bis Mittwoch, 5. Juni 2024.

Weitere Termine sind:

  • 24. Juni 2024 von 15:00 bis 19:00 Uhr vor Ort in der Hochschule Bremen
  • 15. Oktober 2024 von 10:30 bis 13:00 Uhr online

Weitere Informationen:

Die HSB bietet regelmäßig Veranstaltungen mit Infos rund um ein Studium, Bewerbung sowie Zulassung für Studieninteressierte und Eltern an. Die kommenden Veranstaltungen auf einen Blick: http://www.hs-bremen.de/studieninfo

Hochschule Bremen

Eventdatum: Mittwoch, 12. Juni 2024 15:00 – 19:00

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung an die Medien: 7. Bremer Freizeitkongress: Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und (Kongress | Bremen)

Der Bremer Freizeitkongress ist ein wissenschaftliches Forum für Analysen, Perspektiven und Projekte. Im Mittelpunkt steht eine zukunftsfähige Entwicklung der Freizeit. Erstmals wird der Freizeitkongress am 30. und 31. Mai 2024 vom Internationalen Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft der Hochschule Bremen (HSB) in Verbindung mit der Jahrestagung des Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) veranstaltet. Der Kongress soll ein Ort für einen übergreifenden Erfahrungsaustausch sein und die Freizeit- und Tourismuswissenschaft vorantreiben.

Der siebte Bremer Freizeitkongress setzt drei Themenschwerpunkte für eine nachhaltige Entwicklung in Freizeit und Tourismus.

  • Bildung und Erlebnis: Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in viele Bereiche von Freizeit und Tourismus integriert werden?
  • Management und Destinationsentwicklung: Wie lassen sich die globalen Nachhaltigkeitsziele noch stärker in eine Destinationsentwicklung einbeziehen?
  • Planung und Lebensqualität: Wie können partizipative Planungskonzepte für eine nachhaltige Lebensqualität umgesetzt werden?

Thematisiert werden in Plenumsvorträgen und Foren verschiedene Herausforderungen, die sich an eine zukunftsfähige Gestaltung von Freizeit und Tourismus stellen. Der Kongress greift damit den Bedarf nach aktuellen Analysen, wissenschaftlich fundierten Perspektiven und der Evaluation von Projekterfahrungen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung der Lebensqualität auf.

Weitere Informationen:

Programm 7. Bremer Freizeitkongress

Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft (ISAF)

Hochschule Bremen

Für weitere Fragen: 

Dr. Dieter Brinkmann & Prof. Dr. Renate Freericks
Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft
Hochschule Bremen 
freizeitkongress@hs-bremen.de
Dieter.Brinkmann@hs-bremen.de
Renate.Freericks@hs-bremen.de

Eventdatum: 30.05.24 – 31.05.24

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„poetry on the road“ : 25. Internationales Literaturfestival Bremen vom 6. bis 9. Juni 2024 (Unterhaltung / Freizeit | Bremen)

„poetry on the road“ : 25. Internationales Literaturfestival Bremen vom 6. bis 9. Juni 2024 (Unterhaltung / Freizeit | Bremen)

Seit 25 Jahren bringt das Internationale Literaturfestival „poetry on the road“ Lyriker:innen, Spoken Word Artists und Klangpoet:innen aus aller Welt nach Bremen. Bekannte Namen treffen auf neue Talente, zarte Poesie auf explosive Klangexperimente, Film auf Musik. Das Internationale Literaturfestival „poetry on the road“ wird veranstaltet von der Hochschule Bremen (HSB) und Radio Bremen.

Die Autor:innen sind in diesem Jahr 2024:

  • der generationenprägende Lyriker Durs Grünbein 
  • die unangepasste Grande Dame der niederländischen Poesie Connie Palmen 
  • der Shootingstar der deutschen Literatur Ronya Othmann 
  • der Schweizer Bluesdichter Michael Fehr
  • die italienische Sängerin Etta Scollo mit ihrem brandneuen Projekt zu Mascha Keléko
  • die tiefgründige Sprachvirtuosin Marica Bodrožić
  • die selbstironische Dichter-Boyband FÖN

Als Special Guest wird Jaap Blonk auftreten – der niederländische Dada-Dichter überraschte und begeisterte bereits beim allerersten „poetry on the road“ im Jahr 2000.

Doch nicht nur das 25. Jubiläum des Festivals gilt es zu feiern: Bremen ist UNESCO City of Literature. „poetry on the road“ bringt Poetry Slammer:innen aus vier Cities of Literature an einem gemeinsamen Abend zusammen.

Das Programm:

Nacht der Poesie

Freitag, 7. Juni 2024, 19 Uhr bremer shakespeare company (Theater am Leibnizplatz)

Mit: Durs Grünbein, D | Connie Palmen, NL | Etta Scollo, IT | Michael Fehr, CH | FÖN (Michael Ebmeyer/Tilman Rammstedt/Florian Werner/Bruno Franceschini), D/IT | Marica Bodrožić, D | Ronya Othmann, D | Jaap Blonk, NL

Es werden auch in diesem Jahr Poesiefilme des Berliner „ZEBRA Poetry Film Festival“ gezeigt.

Dalibor Marković präsentiert die City of Poetry Slam Gala

Samstag, 8. Juni 2024, 19 Uhr bremer shakespeare company (Theater am Leibnizplatz)

Mit: Philipp Herold, Heidelberg | Ellen Deckwitz, Utrecht | Olza Olzeta, Barcelona | Sadaf Zahedi, Bremen

Host: Dalibor Markovic, Frankfurt/Mexico City

Eventdatum: 06.06.24 – 09.06.24

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

7. Mai Ausstellungseröffnung an der HSB: „understanding the past – working for the future – measured (Ausstellung | Bremen)

Durch politische Umwälzungen, Wissensverlust, fehlende Mittel und beschleunigt durch Klimawandel und Tourismus wurden die Gebäude im historischen Zentrum von Stone Town auf Sansibar bis zur Zerstörung vernachlässigt. Im September 2023 reisten elf Studenten der School of Architecture der Hochschule Bremen (HSB) dorthin und nahmen die ersten Typologien auf – und sicherten so die Dokumentation für die Zukunft. Das Ergebnis ist eine Ausstellung mit dem Titel „understanding the past – working for the future – measured typologies“.

Ziel dieses Projekts ist es, die wichtigsten Gebäudetypologien im historischen Zentrum von Stone Town, Sansibar – einer UNESCO-Welterbestätte – zu erfassen und zu dokumentieren.

Eröffnung ist am Dienstag, 7. Mai 2024, 17:30 Uhr. Die Ausstellung geht bis zum 24. Mai 2024.

Veranstaltungsort: Campus Neustadtswall, AB-Gebäude, Galerie (EG)

Informationen zur Ausstellung

Kontakt:

Prof. Maria Clarke (https://www.hs-bremen.de/person/mclarke)

Eventdatum: 07.05.24 – 24.05.24

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Vorträge der HSB: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Studienwahl? (Vortrag | Online)

Eltern spielen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung ihrer Kinder häufig eine besondere Rolle. Sie sind oft erste Ansprechpartner:innen und wichtige Ratgebende. Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen (HSB) lädt Eltern am Mittwoch, 25. Oktober 2023, um 17:30 Uhr zu einem Online-Vortrag zu dem Thema ein.

Unter dem Titel „Studieninfos für Eltern! Orientieren, entscheiden, bewerben“ erhalten Interessierte kurz und knackig einen Überblick über das Studium heutzutage. Zudem bekommen sie Orientierungshilfen und Tipps, worauf bei der Studienwahl geachtet werden sollte und wie bei der Studienorientierung unterstützt werden kann.

Und so einfach geht’s: 

Mit Rechner oder Smartphone an dem jeweiligen Datum den virtuellen Seminarraum betreten und Kopfhörer/Lautsprecher anschalten: https://hs-bremen.de/studieninfos-fuer-eltern

Ein weiterer Termin in diesem Jahr ist der 5. Dezember 2023 um 17:30 Uhr.

Weitere Informationen:

Die Zentrale Studienberatung unterstützt und berät Studieninteressierte in weiteren spannenden Veranstaltungen bei der Studienwahl: Studienorientierung 

Eventdatum: Mittwoch, 25. Oktober 2023 17:30 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Pressetermin anlässlich der Ausstellung „Die vernetzte Region“ (Pressetermin | Bremen)

Einladung zum Pressetermin anlässlich der Ausstellung „Die vernetzte Region“ am 13. Juli, 10 Uhr, im Bremer Zentrum für Baukultur

Die School of Architecture der Hochschule Bremen lädt Sie am 13. Juli ab 10 Uhr sehr herzlich zu einem Pressetermin anlässlich der Ausstellung „Die vernetzte Region“ in das Bremer Zentrum für Baukultur, Am Wall 165-167, 28195 Bremen, ein. Die Präsentation im OuterSpace ist eine Kooperation der School of Architecture der Hochschule Bremen mit der Hochschule für Künste.

Donnerstag, 13.07.2023 

-10 Uhr  Präsentation durch die Studierenden, mit Jury
-13 Uhr Verkündigung der Preise und Presserundgang

Ausstellung: Mo.-Fr. 10-17 Uhr ab 14.07. bis 10.08.2023

OuterSpace untersucht die Abhängigkeiten der Stadt mit ihrer Region anhand einer Betrachtung der Entwicklungstendenzen von Industrie- und Gewerbebetrieben im jeweiligen urbanen und ruralen Kontext. 

Seit einigen Jahren wird die Zukunftsfähigkeit von Stadt – neben Aspekten der Klimaanpassung sowie der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit – verstärkt auch als Frage der erfolgreichen Integration von Produktion und Logistik in den Stadtorganismus diskutiert. Die damit formulierten stadtwirtschaftlichen Hoffnungen reichen von der Gewinnung und Sicherung von Fachkräften und allgemein von sozialversicherungspflichtiger Arbeit, der gesellschaftlichen Integration durch Teilhabe am Arbeits- und Alltagsleben auch von weniger qualifizierten Beschäftigten bis hin zur Steigerung des Steueraufkommens für die Kommune.

 Der Fokus der in der Ausstellung präsentierten Arbeiten liegt auf dem Osten der Stadtregion Bremens, wo sich eine „produktive Landschaft“ etabliert hat, deren soziale, politische und ökologische Auswirkungen die Region als Ganzes fordern. Studierende des Masterstudiengangs Architektur/ Environmental Design an der School of Architecture der Hochschule Bremen und des Masterstudios System + Interaktion im Integrierten Design an der Hochschule für Künste Bremen haben in interdisziplinären Teams die Stadtregion analysiert und eigene Thesen zu deren produktiver Vernetzung entwickelt. 

Das Lehr- und Transferprojekt OuterSpace leistet damit einen aktuellen und konkreten Beitrag für das Forschungscluster Region im Wandel ebenso wie für die Vernetzung und Auseinandersetzung der Studierenden mit Bewohner:innen, Gewerbetreibenden, zivilgesellschaftlichen Initiativen und städtischen/staatlichen Einrichtungen. Es bereitet auf die Realitäten der Gesellschaft und des Marktes vor und setzt auf die Entwicklung fachlicher, sozialer wie persönlicher Kompetenzen. Sie sind herzlich eingeladen, die Ergebnisse anzuschauen!

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juli 2023 10:00 – 11:00

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet