OPEX Champion (Seminar | Frankfurt am Main)

OPEX Champion (Seminar | Frankfurt am Main)

Operational Excellence (OPEX) ist mit zunehmender Komplexität eine Frage der Business Excellence, adressiert also das gesamte Unternehmen und darüber hinaus die Kooperation mit den relevanten Stakeholdern. Damit wird OPEX eine Aufgabe für das Top-Management.

Excellence ist keine absolute Größe, sondern stets abhängig von der Ausrichtung, also der Vision und Strategie des Unternehmens. Inwieweit gelingt es, das Unternehmen auf Kurs Richtung der Strategie zu halten und dabei das operative und das strategische Handeln in Einklang zu bringen?

Aufgaben des OPEX Champion

Der OPEX Champion hat die Aufgabe, klare Ziele zu setzen und zu deren Erreichung den Einsatz passender Methoden und Werkzeuge zu unterstützen. Bei größeren Veränderungen, z.B. der Transformation zu einem lean-agilen Unternehmen, bietet er eine Schutzfunktion für die Ausführenden.

Sofern sinnvoll bzw. notwendig, unterstützt er die Anpassung der Organisationsstruktur und Prozesse sowie der Systemlandschaft.

Darüber hinaus erfordert die Einführung von OPEX im Unternehmen auch einen Wandel, eine klare Ausrichtung auf Strategie, Mission & Vision. Der Champion sollte diesen „Change“–Prozess aktiv unterstützen.

Der OPEX Champion benötigt dafür einen Überblick über das OPEX Modell und deren Methoden & Systematiken. Neben den Fähigkeiten des Change-Managements benötigt er die passenden Führungs- und Management-Fähigkeiten, um die Entwicklung auf der OPEX-Roadmap sicherzustellen.

Eventdatum: 07.11.24 – 08.11.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OKR Expert Training | Seminar | Schulung | Ausbildung (Seminar | Stuttgart)

OKR Expert Training | Seminar | Schulung | Ausbildung (Seminar | Stuttgart)

Zielmanagement mit OKR

Strategische Ziele sind meist langfristig angelegt. In einer VUCA-Welt, also einer dynamischen Welt voller Veränderungen und Überraschungen, ist eine langfristige Steuerung kaum noch möglich. Eine agile Steuerung mit OKR ist inkrementell und iterativ. Sie ist eingebettet in die zunehmend agile Umsetzung im Tagesgeschäft.

Aufgrund der Agilisierung von Unternehmen werden Innovationen von Produkten und Dienstleistungen sowie die Entwicklung neuer Märkte in kurzen Zyklen überprüft, um jederzeit den höchsten Nutzen für die Kunden und das eigene Unternehmen zu erzielen. Die Ziele richten sich weniger auf einen Output (z.B. Produkt), sondern auf eine Lösung beim Kunden. Dessen Messung und Steuerung erfordert in vielen Aspekten Veränderungen bei allen Beteiligten.

Zielsetzung des Trainings “OKR Expert” 

  • Sie können die Herausforderungen einer Agilisierung an das Ziele-Management erkennen
  • Sie können sinnvolle Objectives und Key Results definieren, abgeleitet von der Strategie
  • Sie wissen, wie die Umsetzung der OKR in Abstimmung mit anderen Zielen und der verfügbaren Kapazität im Unternehmen erfolgt
  • Sie können OKR in der Organisation sinnvoll kaskadieren
  • Sie kennen die Verfolgung der Zielerreichung durch einen definierten Prozess mit klaren Rollen

In der Kombination von agilen Skalierungsansätzen wie SAFe® und einem agilen Ziele-Management mit OKR gestalten Sie die Wertschöpfung markt- und kundenorientiert für das gesamte Unternehmen und darüber hinaus.

Eventdatum: 11.11.24 – 13.11.24

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OKR Expert Training | Seminar | Schulung | Ausbildung (Seminar | Online)

OKR Expert Training | Seminar | Schulung | Ausbildung (Seminar | Online)

Zielmanagement mit OKR

Strategische Ziele sind meist langfristig angelegt. In einer VUCA-Welt, also einer dynamischen Welt voller Veränderungen und Überraschungen, ist eine langfristige Steuerung kaum noch möglich. Eine agile Steuerung mit OKR ist inkrementell und iterativ. Sie ist eingebettet in die zunehmend agile Umsetzung im Tagesgeschäft.

Aufgrund der Agilisierung von Unternehmen werden Innovationen von Produkten und Dienstleistungen sowie die Entwicklung neuer Märkte in kurzen Zyklen überprüft, um jederzeit den höchsten Nutzen für die Kunden und das eigene Unternehmen zu erzielen. Die Ziele richten sich weniger auf einen Output (z.B. Produkt), sondern auf eine Lösung beim Kunden. Dessen Messung und Steuerung erfordert in vielen Aspekten Veränderungen bei allen Beteiligten.

Zielsetzung des Trainings “OKR Expert” 

  • Sie können die Herausforderungen einer Agilisierung an das Ziele-Management erkennen
  • Sie können sinnvolle Objectives und Key Results definieren, abgeleitet von der Strategie
  • Sie wissen, wie die Umsetzung der OKR in Abstimmung mit anderen Zielen und der verfügbaren Kapazität im Unternehmen erfolgt
  • Sie können OKR in der Organisation sinnvoll kaskadieren
  • Sie kennen die Verfolgung der Zielerreichung durch einen definierten Prozess mit klaren Rollen

In der Kombination von agilen Skalierungsansätzen wie SAFe® und einem agilen Ziele-Management mit OKR gestalten Sie die Wertschöpfung markt- und kundenorientiert für das gesamte Unternehmen und darüber hinaus.

Eventdatum: 09.10.24 – 11.10.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DoE – Design of Experiment | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

DoE – Design of Experiment | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

Die statistische Versuchsplanung (engl. Design of ExperimentDoE) ist ein Verfahren zur Planung von Versuchen, das damit rechnet, dass alle Versuchsergebnisse von unvermeidbaren Zufallsfehlern überlagert sind. Die Zufallsfehler werden mit statistischen Methoden nicht erst bei der Auswertung, sondern bereits bei der Versuchsplanung, also vor Beginn der oft langwierigen und kostenintensiven experimentellen Phase, berücksichtigt.

Die statistische Versuchsplanung (DoE) verfolgt dabei mehrere Ziele:

  • DoE ist so konzipiert, dass mit minimalem Versuchsaufwand maximale Informationen gewonnen werden. Kurz: Man will nur so viele Versuche wie notwendig durchführen, um alle benötigten Informationen zu erhalten. Es soll kein Versuch zu viel, aber auch keiner zu wenig durchgeführt werden. Zu viele Versuche bedeuten im Sinne der Optimierung Verschwendung von Ressourcen (Zeit, Material, Personal, etc.) und Erhöhung der Kosten. Es soll auch kein Versuch zu wenig durchgeführt werden, da dann das Risiko groß wird, dass die benötigten Informationen nicht ermittelt werden können.
  • DoE ist das einzige Verfahren, mit dem es möglich ist, Wechselwirkungen zu ermitteln.
  • Zudem ist DoE das einzige Verfahren, um zielgerichtet ein Optimum im System (Materialeigenschaften, Produktionsprozess, Ausbeute, Kosten, etc.) zu finden.

Nutzen der Statistischen Versuchsplanung (DoE)

  • Der Einsatz und die Verwendung der DoE Methodik erlauben es, alle Informationen über das System zu ermitteln, wobei dies in kürzerer Zeit als bei herkömmlichen Versuchsplanungen geschieht.
  • Der konsequente und fehlerfreie Einsatz der DoE Methodik führt in allen Fällen zur beträchtlichen Zeitersparnis von einigen Wochen bis einigen Monaten.

Aufwand der Statistischen Versuchsplanung (DoE)

Der Aufwand zur Durchführung von Versuchen mit der DoE-Methodik ist deutlich geringer als bei herkömmlichen Methoden, wie „Versuch und Irrtum“ oder OFAT („One factor at a time“).

Die 6 Stufen einer Versuchsplanung

Der Beginn einer jeden Versuchsplanung besteht in der exakten Definition und Beschreibung der Aufgabenstellung (Phase 1). Daran schließt sich die Analyse z. B. in Form einer detaillierten Prozess-Landkarte an (Phase 2). Ziel der Phase 2 ist es, alle Regelgrößen und Störgrößen, die das System beeinflussen, zu finden. In der Phase 3 werden die Einflussgrößen bewertet und auf ein sinnvolles Maß reduziert. Dabei wird vor allem die Ursache-Wirkungs-Matrix eingesetzt. In der Phase 3 wird auch der eigentliche Versuchsplan aufgestellt und bewertet. Erst nach dieser Planungsphase sind die Vorbereitungen für die experimentellen Arbeiten abgeschlossen. Die Phase 4 ist dann die eigentliche Versuchsdurchführung, die nach dem zuvor erstellten Plan durchzuführen ist. Daran schließt sich die Phase 5 mit der Auswertung der ermittelten Daten an (Output-Variablen, Co-Variablen, etc.). Hier kommen grafische Methoden und statistische Methoden zum Einsatz (Varianz- und Regressionsanalyse). Abschließend findet in der Phase 6 ein Wiederholungsversuch statt, um z. B. eine bestimmte gewünschte Materialeigenschaft zu reproduzieren und zu bestätigen.

In aller Regel sind die Phasen 1, 2, 3 und 5 die kürzesten und somit kostengünstigsten Phasen. Die experimentelle Phase 4 ist die Phase mit dem höchsten Aufwand (Zeit, Material, Ressourcen, Kosten, etc.). Eine gute Planung (Phasen 1 – 3) reduziert den Aufwand der Phase 4, verbunden mit deutlichen Kostenreduktionen.

Das Schulungskonzept

Das Schulungskonzept sieht vor, dass die Teilnehmer/-innen am Ende der Schulung die erlernten Werkzeuge direkt in ihren Projekten einsetzen können. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es zu jedem Thema/Werkzeug/Methodik:

  • ein Referat mit didaktisch ausgearbeiteten Power-Point-Folien,
  • mindestens ein Praxis-Beispiel, welches im Detail erklärt und mit der verwendeten Software vorgerechnet wird
  • und mindestens je ein Praxis-Beispiel, welches die Teilnehmer/-innen anschließend selber durchrechnen, wobei die Teilnehmer/-innen dabei methodisch und fachlich vom Trainer unterstützt werden.

Zur Zielerreichung – sofortiger und direkter Einsatz von DoE in den Projekten der Teilnehmer, um damit mehr Informationen unter gleichzeitiger Zeitersparnis zu gewinnen – ist ein Aufwand von 5 Tagen notwendig, wobei es sinnvoll sein kann, den gesamten Zeitraum in 2 Blöcke aufzuspalten. Dies wird in Vorgesprächen mit dem Kunden festgelegt.

Eine Reduktion des Aufwandes führt zu dem beträchtlichen Risiko, dass die Methoden ohne das notwendige Training unzureichend bis falsch eingesetzt oder die ermittelten Daten falsch ausgewertet werden. Beides ist nicht zielführend, weder aus der Sicht der Kunden noch aus unserer Sicht.

Eventdatum: 18.11.24 – 22.11.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Design for Six Sigma (DFSS) | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

Design for Six Sigma (DFSS) | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

Während Six Sigma als Methodik und Philosophie auf bestehende Prozesse angewendet wird, um dauerhaft das Ziel eines Null-Fehler-Prozesses zu etablieren, findet Design for Six Sigma Anwendung in Entwicklungsprozessen, wobei die Zielstellung verfolgt wird, dass Fehler bereits zu Beginn der Entwicklung erkannt und eliminiert werden.

Design for Six Sigma enthält eine Vielzahl von Werkzeugen, die in Summe ein sicheres Einstellen der Wirkmechanismen gewährleisten sollen. Die Methodik kann für die Entwicklung neuer Produkte und neuer Prozesse angewendet werden.

Je später Fehler im Entwicklungsprozess erkannt werden, desto kostspieliger wird deren Entfernung sein. Hieraus leitet sich der Nutzen von Design for Six Sigma ab: Fehler sollen so früh wie möglich erkannt und bereits in der Design- und Entwicklungsphase von neuen Produkten und Prozessen eliminiert werden, um die sonst typische Kostenexplosion zu Beginn der Produktionsphase zu verhindern.

Methoden im Design for Six Sigma

Wie beim klassischen SIX SIGMA werden Entscheidungen bei DESIGN for SIX SIGMA ebenso datenbasiert durchgeführt. Zu Beginn einer Entwicklung liegen meist nur Anforderungen von Kunden vor. Diese systematisch zu erfassen, zu strukturieren, zu bewerten und daraus die richtigen Produktmerkmale und -Designs abzuleiten, ist ein wesentlicher Aspekt von DFSS. Hier kommen die Werkzeuge Paarweiser Vergleich, Affinitätsdiagramm, CTQ-Treiberbaum (CTQ = Critical to Customer), QFD (Quality Function Deployment), Funktionsanalyse, Morphologischer Kasten bis Pugh-Matrix zum Einsatz.
DESIGN for SIX SIGMA beinhaltet jedoch auch eine Reihe von Werkzeugen, die historisch im klassischen SIX SIGMA angesiedelt sind: Prozess-Landkarte, Messsystemanalyse, Prozessfähigkeitsanalyse, Statistische Versuchsplanung, Lebensdaueranalyse, Regelkarten etc. Diese Werkzeuge werden in diesem Seminar zu DFSS angesprochen, der Nutzen und die Notwendigkeit wird an praxisgängigen Beispielen erläutert. Eine vollumfängliche Schulung dieser Werkzeuge ist aus Zeitgründen allerdings nicht möglich und bleibt den Seminaren des klassischen SIX SIGMA vorbehalten und können bei Interesse in vollem Umfang separat geschult und trainiert werden.

Das Seminar

Das Seminar zu DFSS (DESIGN for SIX SIGMA) beginnt strukturiert mit der Phase 1 und behandelt zunächst eine klare Projektdefinition, die in Form eines Projektauftrages erstellt wird. Anschließend folgen die Stakeholder-Analyse (Umfeld-Analyse) und die Risiko-Analyse. In der Phase 2 beschäftigt sich das Seminar mit der Ermittlung der Kundenanforderungen (Voice of the Customer, VoC), deren Strukturierung (8W-Methodik, Kano-Modell, Affinitätsdiagramm, CTQ-Treiberbaum), gefolgt vom Paarweisen Vergleich und dem House of Quality bzw. QFD (Quality Function Deployment). Die Funktionsanalyse, Einführung in FMEA, verschiedene Kreativitätstechniken (Morphologische Kasten, SCAMPER, Osborne-Checkliste, 6 Denk-Hüte nach de Bono, Walt-Disney-Methode, etc.), die Pugh-Matrix, die Nutzwertanalyse sind wichtige Werkzeuge zur Kreativität und zur Priorisierung von Designvorschlägen. Schließlich rundet die Methodik des systematischen Erfindens (TRIZ), die Erstellung einer Prozess-Landkarte, einer Ursache-Wirkungs-Matrix, einer Wertstromanalyse und -design sowie Erklärungen und Beispiele zum Produktionslenkungsplan, 8D-Bericht, 5W und Poka-Yoke den Methodenkoffer zu DFSS ab.

Software

Zur Erstellung aussagefähiger Grafiken verwenden wir in diesem Seminar die professionelle Software Workspace by Minitab©. Workspace ermöglicht es, rasch professionelle Grafiken zu einzelnen Methodiken von DFSS zu erstellen: Paarweiser Vergleich, CTQ-Treiberbaum, House of Quality, QFD, Design-Scorecards, Wertstromanalyse, Prozess-Landkarte, Ishikawa-Diagramme und Ursache-Wirkungs-Matrix.

Workspace by Minitab© kann als 30-Tage-Gratis-Lizenz geladen und auch nach Ende des Seminars (für insgesamt 30 Tage) benutzt werden.

Auf Wunsch der Teilnehmer können die Werkzeuge ebenso mit Excel erlernt und praktiziert werden. Entsprechend vorbereitete Vorlagen werden den Teilnehmern zur Nutzung überreicht.

Zielgruppe

Mitarbeiter des Vertriebes, Ingenieure, Meister aus Produktion, Laboranten, Entwickler aus Labor und Forschung, Mitarbeiter der Qualitätssicherung, sowie alle Personen, die mit Entwicklungen von Produkten und Prozessen zu tun haben.

Eventdatum: 11.11.24 – 14.11.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OKR Coach Ausbildung | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Stuttgart)

OKR Coach Ausbildung | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Stuttgart)

Das OKRTraining für die Praxis

Ihr Weg zum OKR Coach: Zwei Tage Training mit hohem Praxisanteil

Während der OKR CoachAusbildung lernen Sie das agile Framework nicht nur in der Theorie kennen, sondern wenden es praktisch an. Die Rolle des Coaches unterstützt die Kollegen und das Management bei der Einführung und operativen Umsetzung des Objectives & Key Results (OKR). Anders als der OKR Expert, der sich auf die methodischen Zusammenhänge und Prozesse des Ansatzes konzentriert, arbeitet der OKR Coach stärker mit den Menschen im OKR-Kreislauf und sichert damit die gemeinsame Ausrichtung, die Etablierung der Methode im Tagesgeschäft und die persönliche Entwicklung der beteiligten Personen. Daher liegt der Schwerpunkt auf Moderationstechnik und der praktischen Durchführung der OKR-Events.

Was ist OKR?

OKR (ausgeschrieben „Objectives and Key Results“) ist ein agiles Framework und dient der strategischen Unternehmenssteuerung. Als übergreifendes Zielsystem gibt OKR auf Quartalsbasis einen transparenten Überblick über die Ziele und deren Kennzahlen aller betroffenen Teams.

Ablauf

Im Workshop wird der Theorieanteil relativ gering gehalten. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für praktische Übungen, um die OKR-Methode schnell zu verstehen und gehen auf die individuellen Situationen und Fragestellungen der Seminarteilnehmer:innen ein. Anhand der praktischen Beispiele arbeiten wir in Übungen und Diskussionen an der konkreten Umsetzung im Unternehmen.

Eventdatum: 14.11.24 – 15.11.24

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OKR Coach Ausbildung | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Online)

OKR Coach Ausbildung | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Online)

Das OKRTraining für die Praxis

Ihr Weg zum OKR Coach: Zwei Tage Training mit hohem Praxisanteil

Während der OKR CoachAusbildung lernen Sie das agile Framework nicht nur in der Theorie kennen, sondern wenden es praktisch an. Die Rolle des Coaches unterstützt die Kollegen und das Management bei der Einführung und operativen Umsetzung des Objectives & Key Results (OKR). Anders als der OKR Expert, der sich auf die methodischen Zusammenhänge und Prozesse des Ansatzes konzentriert, arbeitet der OKR Coach stärker mit den Menschen im OKR-Kreislauf und sichert damit die gemeinsame Ausrichtung, die Etablierung der Methode im Tagesgeschäft und die persönliche Entwicklung der beteiligten Personen. Daher liegt der Schwerpunkt auf Moderationstechnik und der praktischen Durchführung der OKR-Events.

Was ist OKR?

OKR (ausgeschrieben „Objectives and Key Results“) ist ein agiles Framework und dient der strategischen Unternehmenssteuerung. Als übergreifendes Zielsystem gibt OKR auf Quartalsbasis einen transparenten Überblick über die Ziele und deren Kennzahlen aller betroffenen Teams.

Ablauf

Im Workshop wird der Theorieanteil relativ gering gehalten. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für praktische Übungen, um die OKR-Methode schnell zu verstehen und gehen auf die individuellen Situationen und Fragestellungen der Seminarteilnehmer:innen ein. Anhand der praktischen Beispiele arbeiten wir in Übungen und Diskussionen an der konkreten Umsetzung im Unternehmen.

Eventdatum: 17.10.24 – 18.10.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Six Sigma Yellow Belt Training | Seminar | Ausbildung (Seminar | Frankfurt am Main)

Six Sigma Yellow Belt Training | Seminar | Ausbildung (Seminar | Frankfurt am Main)

Ziel von Six Sigma ist, die – unvermeidbare – Prozessstreuung zu minimieren, um Kosten zu senken und Qualität und Produktivität zu steigern. Dazu wird in 5 Schritten des Six Sigma Verbesserungsprozesses der jeweilige Prozess analysiert und optimiert. Six Sigma (6σ) ist nicht nur ein Managementsystem, das dem Ziel zur Verbesserung und Optimierung von Prozessen dient. Six Sigma vereinigt viele Methoden und Werkzeuge, die datenbasiert und mit statistischen Methoden ausgewertet und überwacht werden. Six Sigma ist somit zugleich eine Methode des Qualitätsmanagements. Ihr Kernelement ist der sog. DMAIC-Zyklus: Define – Measure – Analyze – Improve – Control. Zu jedem dieser Schritte gibt es Reihe von wirkungsvollen Werkzeugen, die in ihrer Gesamtheit ein tiefes Verständnis für Geschäfts- und Produktionsvorgänge ermöglichen. Die Ziele orientieren sich dabei an finanzwirtschaftlich wichtigen Kenngrößen des Unternehmens und an Kundenbedürfnissen.

DMAIC-Methode: Grundlagen und Anwendung für Yellow Belts

DMAIC stellt ein standardisiertes Phasen-Modell für die Bearbeitung von Verbesserungsprojekten dar. Dabei steht DMAIC für die Phasen Define, Measure, Analyse, Improve und Control. Durch Kenntnisse zu Fachbegriffen der Six Sigma Philosophie und dem Ablauf von Projekten nach der DMAIC-Methode sind Yellow Belts in der Lage, Six Sigma Projekte aktiv zu unterstützen und zu begleiten.

Das Yellow Belt Training ist eine Qualifizierungsmaßnahme für Mitarbeiter und Teammitglieder in Verbesserungsteams sowie auch für Unternehmer, die sich ein Verständnis für den Aufbau von Six Sigma erarbeiten wollen. Six Sigma Yellow Belts verfügen über einen Überblick in Six Sigma Projekten und zu der Vorgehensweise nach der DMAIC-Methode. Der Six Sigma Yellow Belt ist damit in der Lage – zusammen mit seinem spezifischen Fachwissen – den Six Sigma Green Belts und Six Sigma Black Belts aktiv zuzuarbeiten.

Zielsetzung

  • Die Bedeutung von Six Sigma für das Unternehmen kennen und verstehen
  • Akzeptanz und Verständnis für die Six Sigma Methodik bei den Teilnehmern schaffen
  • Aktive Einbindung der Mitarbeiter im Rahmen des Change-Management-Prozesses
  • Vorbereitung der Teammitglieder auf den Einsatz in Six Sigma-Projekten
  • Kennenlernen der Teamkollegen und Verstehen der Projektorganisation
  • Überblick über die Six Sigma-Methodik und die systematische Vorgehensweise in Six Sigma-Projekten (DMAIC-Cycle)
  • Entwicklung eines Verständnisses für Streuung in Prozessen und Produkten

Zielgruppe

Mitarbeiter aus den Bereichen F & E, Produktion und Qualitätswesen aus Produktionsunternehmen sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Verwaltung, Marketing, Vertrieb von Handels- und Dienstleistungsunternehmen.

Eventdatum: 21.10.24 – 22.10.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IFS Beauftragter & Interner Auditor | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

IFS Beauftragter & Interner Auditor | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

Um eine optimale Sicherheit Ihrer Produkte und maximales Vertrauen in Sie als Lieferanten zu gewährleisten, hat der Hauptverband des deutschen Einzelhandels (HDE) gemeinsam mit Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) den International Featured Standards Food (IFS Food) entwickelt. Aufgrund der Miteinbeziehung des LEH konnte sich der IFS Food schnell in der Lebensmittelbranche etablieren. Der IFS Food-Standard ist ein von der GFSI (Global Food Safety Initiative) anerkannter Standard für die Auditierung von Lebensmittelherstellern.

Was sind die Ziele des IFS (International Food Standard)?

  • Ein gemeinsamer Standard mit einem einheitlichen Bewertungssystem
  • Zulassung von akkreditierten und qualifizierten Zertifizierungsstellen und Auditoren
  • Schaffung einer Vergleichbarkeit und Transparenz innerhalb der gesamten Lieferkette
  • Kostensenkung sowohl bei Lieferanten als auch beim Handel

Zielsetzung

Dieses dreitägige IFS Intensivseminar befähigt Sie, als IFS Beauftragter & Interner Auditor tätig zu werden. Sie lernen Schritt für Schritt, wie ein prozessorientiertes, schnittstellenübergreifendes Qualitätsmanagement nach IFS (Food, Food Defense, Food Fraud, Logistics, IFS Broker, HPC, etc.) aufgebaut und weiterentwickelt wird. Ein erfahrener Trainer macht Sie mit dem Regelwerk vertraut und zeigt, wie Sie es auf Ihr Unternehmen anwenden können. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und mit Modernen Trainingsmethoden schult er Sie darin, das Gelernte im Alltag schnell und sicher umzusetzen.

Eventdatum: 23.10.24 – 25.10.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

POKA YOKE Seminar / Schulung (Seminar | Stuttgart)

POKA YOKE Seminar / Schulung (Seminar | Stuttgart)

Poka Yoke (jap. poka:“der unbeabsichtigte Fehler“, yoke: “vermeiden“) geht davon aus, dass kein Mensch und auch kein noch so ausgeklügeltes System in der Lage ist, unbeabsichtigte Fehler vollkommen zu vermeiden. Somit kann man Poka Yoke als fehlervermeidendes Mittel nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip einsetzen. Poka Yoke Lösungen decken Fehler nicht nur vollständig auf, sie verhindern sogar völlig, dass Fehler überhaupt erst entstehen können. Häufig werden hierfür kostengünstige technische Vorkehrungen und Einrichtungen verwendet, welche nach dem Poka Yoke Prinzip konstruiert sind und vermeiden, dass Fehlhandlungen im Fertigungsprozess nicht zu Fehlern am Endprodukt führen.

Praktische Beispiele für Design Thinking in Alltagsprodukten

Einfache Beispiele hierfür sind: TAE-Telefonstecker lassen sich nicht verkehrt herum einstecken, SIM Karten für Mobiltelefone lassen sich aufgrund ihrer Form nur in der richtigen Ausrichtung in das Gerät einfügen, Farbmischmaschinen dosieren Farbpigmente erst nach Überprüfung des EAN Barcodes an der Basisfarbe, Starkstrom CEE Stecker lassen sich nur in der korrekten Ausrichtung in die Steckdose einführen, Bankautomaten geben erst das Geld heraus, wenn die EC Karte entnommen ist um zu verhindern, dass diese vergessen wird, etc.

POKA YOKE Seminar / SchulungZielsetzung

Sie lernen effizient und zielgerichtet die Poka Yoke Methode (Lösungsfindung) kennen und anzuwenden. Sie erweitern Ihre Methodenkenntnisse und können diese selbständig in Ihrem Umfeld im Rahmen der Reklamationsbearbeitung anwenden und moderieren. Sie sind in der Lage, Bereiche wie Arbeitsvorbereitung, Entwicklung und Fertigung hinsichtlich der Gesichtspunkte Reklamationen, Qualität, Effizienz und Wissensspeicherung zu optimieren.

Eventdatum: Donnerstag, 14. November 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet