Hans Aeschbacher – homo lapicida. Eine Urgeschichte der Schweizer Nachkriegsmoderne (Vortrag | Zürich)

Hans Aeschbacher – homo lapicida. Eine Urgeschichte der Schweizer Nachkriegsmoderne (Vortrag | Zürich)

Wann: 2. Dezember 2025, 18.00–19.30 Uhr

Wo: SIK-ISEA, Zollikerstrasse 32 (Nähe Kreuzplatz), CH-8032 Zürich

Um Anmeldung wird gebeten an sik@sik-isea.ch. Die Platzzahl ist beschränkt., die Teilnahme ist kostenlos. An der Veranstaltung werden Fotos gemacht, die für die Kommunikation von SIK-ISEA genutzt werden.

Vortrag von Mario Lüscher, Kunsthistoriker, Verleger und Übersetzer

In Person und Werk des Schweizer Bildhauers Hans Aeschbacher (1906–1980) verdichten sich Wesen und Widerspruch der Schweizer Nachkriegsmoderne auf merkwürdige Weise: Hier trifft mythenschwere Archaik auf unbeirrbaren Fortschrittsglauben, Wirtschaftswunder und Internationalismus schwingen gemeinsam mit Reduitdenken und chauvinistischer Enge. Die Kunstfigur Hans Aeschbacher und seine Werke dienten denn auch als willkommenes Medium für die Diagnosen seiner Zeitgenoss:innen wie Max Frisch, Paul Nizon, Elisabeth Feller, Friedrich Dürrenmatt, Ludwig Hohl und vielen mehr. Einige Namen sind geblieben, die Diskurse sind vergessen, Aeschbachers Skulpturen stehen heute erratischen Menhiren gleich im Stadtraum.

Eventdatum: Dienstag, 02. Dezember 2025 18:00 – 19:30

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA)
Zollikerstrasse 32
CH8032 Zürich
Telefon: +41 (44) 38851-51
https://www.sik-isea.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Villa Bleuler Gespräch mit Marc Bauer und Julia Steiner (Sonstiges | Zürich)

Villa Bleuler Gespräch mit Marc Bauer und Julia Steiner (Sonstiges | Zürich)

Wann: 25. November 2025, 18.30–20.00 Uhr

Wo: SIK-ISEA, Zollikerstrasse 32 (Nähe Kreuzplatz), CH-8032 Zürich

Um Anmeldung wird gebeten an sik@sik-isea.ch. Die Platzzahl ist beschränkt, die Teilnahme ist kostenlos. Das Gespräch wird auf Deutsch und teilweise auf Englisch geführt. An der Veranstaltung werden Fotos gemacht, die für die Kommunikation von SIK-ISEA genutzt werden.

Im neununddreissigsten Villa Bleuler Gespräch sprechen Marc Bauer und Julia Steiner mit Julian Denzler (Kurator Sammlung und Ausstellungen, Aargauer Kunsthaus) und Kristin Schmidt (Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin, u. a. für das Kunstbulletin) über die Zeichnung im Raum, den Flow und die Spannung zwischen Detail und Gesamtbild. Begrüssung Deborah Keller (Kunstbulletin)

Die Villa Bleuler Gespräche, welche ein breites Spektrum des zeitgenössischen Schweizer Kunstschaffens in den Blick nehmen, werden von SIK-ISEA und dem Kunstbulletin organisiert und von der Zürcher Kantonalbank unterstützt.

Eventdatum: Dienstag, 25. November 2025 18:30 – 20:00

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA)
Zollikerstrasse 32
CH8032 Zürich
Telefon: +41 (44) 38851-51
https://www.sik-isea.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet