Digitalisierung – Unternehmen in einen digitalisierungsfähigen Zustand bringen (Seminar | Ostfildern)

Voraussetzungen für die Digitalisierung schaffen

In dieser 1-tägigen Schulung „Digitalisierung – Unternehmen in einen digitalisierungsfähigen Zustand bringen“ lernen Sie, wie es Ihnen gelingt, in Ihrem Unternehmen die Voraussetzungen für die Digitalisierung zu schaffen.

Ziel der Weiterbildung

In nahezu jedem Unternehmen existieren gleiche oder ähnliche grundlegende Probleme, die sich als Hemmnisse für die Digitalisierung herausgestellt haben. 

Sie lernen die fünf Hebel der Digitalisierung und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Obwohl diese Erkenntnisse aus der Produktion stammen, gelten die fünf Hebel der Digitalisierung für jede Art der Digitalisierung. Daher ist dieses Seminar sowohl für Unternehmen aus der Industrie als auch Branchen wie Dienstleistung, Finanzwirtschaft, Handwerk, Medien, Tourismus, Immobilien, Gesundheit und Handel geeignet.

Mit der Anwendung dieser fünf Hebel gelingt es Ihnen, in Ihrem Unternehmen die Voraussetzungen für die Digitalisierung zu schaffen. Sie erhalten darüber hinaus einen Ausblick auf die nächsten Schritte zur Umsetzung.

Methoden:

  • Fachvortrag und Diskussion mit Beispielen
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mehr erfahren

Eventdatum: Dienstag, 25. November 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) von Stahlbetonbauwerken (Seminar | Ostfildern)

Ist-Zustandserfassung, Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung

Die jährliche Fachtagung mit begleitender Ausstellung vermittelt Grundlagen, Praxis und Anwendungen des KKS. Namhafte Referenten stellen Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung vor und berichten über interessante Praxisbeispiele.

Themen der Fachtagung

Plattform für intensiven Wissensaustausch

Das KKS-Symposium ist geeignet für alle, die in die Planung, Errichtung, den Betrieb und die Erhaltung von Stahlbetonbauwerken eingebunden sind, so zum Beispiel Eigentümer und Betreiber von Parkhäusern und Tiefgaragen, Immobilienverwalter, ausführende Betriebe, Ingenieurbüros, Mitarbeiter von Bauämtern, die Verkehrsbauwerke verwalten und betreiben, Mitarbeitende in wissenschaftlichen Institutionen und Studierende.

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmer

Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Jetzt anmelden

Eventdatum: 20.11.25 – 21.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Schulung | Ostfildern)

EFKffT – theoretischer Teil mit Zertifikat

Mit diesem Zertifikatslehrgang werden Nicht-Elektrofachkräfte „befähigt“, selbstständig wiederkehrende und festgelegte Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen durchzuführen. Unter festgelegte Tätigkeiten fallen zum Beispiel Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartungsarbeiten an elektrotechnischen Anlagen.

Zunehmend müssen Nicht-Elektrofachkräfte solche Arbeiten durchführen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde in der Durchführungsanweisung der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) die Ausbildung „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ definiert.

Auch die Handwerksordnung greift dieses Thema auf. Dort ist in § 5 zu lesen: „Wer ein Handwerk nach § 1 Abs. 1 betreibt, kann hierbei auch Arbeiten in anderen Handwerken nach § 1 Abs. 1 ausführen, wenn sie mit dem Leistungsangebot seines Gewerbes technisch oder fachlich zusammenhängen oder es wirtschaftlich ergänzen“.

Ziel der Weiterbildung

  • Sie lernen den sicheren Umgang mit elektrischen Spannungen, Strömen und Anlagen, die für Laien lebensgefährlich sind. Deshalb ist eine Vermittlung der grundlegenden theoretischen Zusammenhänge (Strom, Spannung, Widerstand und Leistung) genauso wichtig, wie die Sensibilisierung für die Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf Lebewesen und Anlagen.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die rechtlichen Grundlagen für das Arbeiten an elektrischen Anlagen und die Aufgaben und Pflichten der EFKffT, aber auch die Grenzen der Tätigkeit.
  • Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

Methode:

  • Fachvortrag mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis
  • Übungen an Modellen
  • Schriftliche Wissensstandkontrolle

Hinweis:

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

Zugangsvoraussetzungen für den Lehrgang

  • Berufsausbildung in einem technisch-/handwerklichen Beruf mit „Schnittmengen“ zur Elektrotechnik abgeschlossenen elektrotechnische Berufsausbildung
  • Empfohlen: elektrotechnische unterwiesene Person (EuP)

Zugangsvoraussetzung für die Bestellung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

  • Mindestalter 18 Jahre
  • gesundheitliche Eignung; diese kann z.B. durch die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Untersuchungen G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ nachgewiesen werden
  • Empfehlung: Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung [HLW])

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mehr erfahren

Eventdatum: 22.09.25 – 26.09.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ausbildung für Laserschutzbeauftragte (Seminar | Ostfildern)

Erwerb der besonderen Fachkenntnisse nach OStrV und TROS Laserstrahlung inkl. Prüfung

Die Sicherheit und der Gesundheitsschutz bei der Anwendung von Lasern werden insbesondere durch die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV, zuletzt geändert Oktober 2017) und durch Beachtung der Festlegungen und beispielhaften Maßnahmen in den Technischen Regeln TROS Laserstrahlung (aktuelle Fassung Dezember 2018; Änderung der TROS Laserstrahlung Teil „Allgemeines“ August 2021) erfüllt. Der Arbeitgeber hat hierzu für den Betrieb von Lasern der Klassen 3R, 3B oder 4 gemäß § 5 Absatz 2 der OStrV einen Laserschutzbeauftragten (LSB) schriftlich zu bestellen. Die erforderlichen Fachkenntnisse sind dabei durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang nachzuweisen und durch spezifische Fortbildungen auf aktuellem Stand zu halten.

Ziel der Weiterbildung

Der Laserschutzbeauftragte unterstützt den Arbeitgeber bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung, bei der Durchführung der notwendigen Schutzmaßnahmen und bei der Überwachung des sicheren Betriebs von Lasern der Klassen 3R, 3B und 4, und zwar für die Laser-Einrichtungen bzw. -Anlagen, für die er bestellt wurde. Zur Erfüllung dieser Aufgaben vermitteln Experten in diesem Lehrgang die erforderlichen Fachkenntnisse zu technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen sowie zu persönlichen Schutzausrüstungen. Darüber hinaus werden die grundlegenden Regelwerke des Arbeitsschutzes, die charakteristischen Eigenschaften und Kenngrößen der Laserstrahlung, die Laserklasseneinteilung, die Bedeutung der Expositionsgrenzwerte, sowie die biologischen Wirkungen von Laserstrahlung mit den daraus resultierenden direkten und indirekten Gefährdungen behandelt. 

Außerdem werden die Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung neben den Rechten und Pflichten des Laserschutzbeauftragten ausführlich dargelegt. 

Die vermittelten Fachkenntnisse tragen wesentlich dazu bei, dass der Laserschutzbeauftragte den sicheren Betrieb von Laser-Einrichtungen kennt und den Arbeitgeber/Unternehmer bei der Überwachung des sicheren Betriebs der betreffenden Laser-Einrichtungen unterstützen kann. 

Der Lehrgang ist thematisch so umfassend ausgerichtet, dass er die Anforderungen an einen allgemeinen Kurs entsprechend den Technischen Regeln TROS Laserstrahlung, Teil „Allgemeines“ erfüllt, und damit anwendungsübergreifend für industrielle, gewerbliche, institutionelle und medizinische Anwendungen von Laser-Einrichtungen geeignet ist. Der Lehrgang berücksichtigt auch die Empfehlungen des DGUV Grundsatzes 303-005 „Ausbildung und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten …“.

Das Seminar ist vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. (VDSI) als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: 20.11.25 – 21.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Spritzbetontechnologie (Seminar | Ostfildern)

Anwendung im Tunnelbau, der Bauwerksertüchtigung, der Betoninstandsetzung und des Brandschutzes

Spritzbeton ist eine eigenständige Technologie und dementsprechend auch eigenständig europäisch genormt (EN 14487 T1-T2 sowie zugehörige Prüfnormen EN 14488 T1-T7).

Um Spritzbeton in Deutschland anwenden zu dürfen bedarf es außerdem der Beachtung der nationalen Anwendungsnorm DIN 18551. Für den Bereich der Instandsetzung/Instandhaltung findet man für Spritzbeton/-mörtel zusätzlich Hinweise in den betreffenden einschlägigen Regelwerken wie u. a. in der Normenreihe EN 1504 (T1-T10), der Rili – SIB, der ZTV-lng. und der TR IH des DIBt.

Ziel der Weiterbildung

Einführend erhalten Sie eine kurze Übersicht über die bestehenden Regelwerke, deren Gliederung bzw. Inhalte ohne allerdings auf diese im Detail näher einzugehen. Vielmehr geht es um den Baustoff, das Verfahren und die Bauweise in ihren Grundlagen/Grundsätzen.

Neben den Verfahrensprinzipien wird die Anwendungstechnik der Spritzbetontechnologie anhand beispielhafter Ausführungen erläutert. Hierunter fallen Spritzbeton/Faserspritzbeton im Tunnelbau und in der Bauwerksertüchtigung sowie in der Betoninstandsetzung und beim Brandschutz. Ebenfalls werden die Grundlagen der Gerätetechnik und der baustellenspezifische Geräteeinsatz vorgestellt.

Auch werden die verschiedenen Prüfverfahren für Spritzbeton bezüglich der statischen und konstruktiven sowie der umweltrelevanten Anforderungen behandelt. Die Grundlagen der Bindemitteltechnologie, der Fasertechnologie und des Brandschutzes mit hydraulisch wirkenden bzw. basierten Spritzbetonen und Spritzmörteln runden das Seminar ab.

Seminarunterlagen
Das Buch „Spritzbeton-Technologie“, K. Eichler, erschienen im Expert-Verlag, ist Bestandteil der Seminarunterlagen.
 
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.

Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: Donnerstag, 20. November 2025 08:00 – 18:00

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Notstromversorgung – Grundlagen (Seminar | Ostfildern)

Sicherer Betrieb von Ersatzstromanlagen

Die Gefahr von Störungen der elektrischen Stromversorgung im Verbundnetz ist permanent vorhanden. Unsere Gesellschaft ist mit voranschreitender Technisierung verstärkt auf eine ausfallsicherere Stromversorgung angewiesen. Es ist deshalb erforderlich die bei Stromausfall entstehenden Risiken durch geeignete Ersatzstrom-Versorgungsanlagen mit Notstromaggregaten zu minimieren.

Ziel der Weiterbildung

Ziel dieses Seminars ist, den Teilnehmern die Grundlagen und Richtwerte für den normgerechten Aufbau und die Dimensionierung von Notstromanlagen mit Hubkolbenverbrennungsmotoren und Synchrongeneratoren zu vermitteln. 

Es wird gezeigt, dass nur die detaillierte Kenntnis und Berücksichtigung sämtlicher Eigenschaften von Verbraucheranlage und Stromquelle zu einer wirtschaftlichen und betriebssicheren Lösung führt und nur bei korrekter Dimensionierung der Ersatzstromversorgungsanlage sowohl die Betriebssicherheit als auch die Wirtschaftlichkeit gewährleistet ist und das Risiko möglicher Personen- und Sachschäden minimiert wird.

Anhand praktischer Beispiele werden sowohl erprobte Lösungswege aufgezeigt, als auch typische Fehlermöglichkeiten erläutert. 

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mehr erfahren

Eventdatum: Montag, 24. November 2025 08:30 – 17:00

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen Digitale Frequenzanalyse und Filter mit Python (Seminar | Ostfildern)

Theorie, Entwurfsverfahren, Optimierung, praktische Implementierung

Digitale Frequenzanalyse und digitale Filterung sind Hauptsäulen der digitalen Signalverarbeitung, die ihrerseits in der modernen Medien-, Übertragungs- und Messtechnik allgegenwärtig ist.

Das Seminar führt in die Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung ein – als Schwerpunkt digitale Filter. Es bietet praktische Anleitungen für deren Realisierung und Optimierung, insbesondere mittels der etablierten Open-Source-Sprache Python.

Inhalt:

  • Grundlagen, Vergleich von analogen mit digitalen Signalen, Vor- und Nachteile der digitalen Signalverarbeitung
  • Digitale Frequenzanalyse, Fensterfunktionen
  • Übersicht der Signalfiltertypen, Entwurfsverfahren für FIR- und IIR-Filter in DSP, FPGA und ASIC
  • Aspekte der Wortlängenbegrenzung und Abtastratenanpassung
  • Demonstrationen und praktische Übungen mit der freien Programmiersprache Python

Ziel der Weiterbildung

Nach einem zielgerichteten theoretischen Einstieg werden die Eigenschaften von digitalen FIR- und IIR-Filtern umfassend besprochen. Klassische und moderne Entwurfsverfahren werden vorgestellt sowie das umfangreiche Sortiment der einschlägigen Python-Bibliotheken NumPy, SciPy und Matplotlib.

Demonstrationen sowie praktische Übungen am PC während des Seminars führen zu einem besseren Verständnis der ermittelten Entwurfs- und Optimierungsmethoden.

Voraussetzungen
Basiskenntnisse der Signaltheorie, Nachrichten- und Rechnertechnik sowie der Programmiersprache Python sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Methodik

  • kurze Vortragseinheiten mit Schwerpunkt auf praktische Anwendbarkeit
  • viele Beispiele die man im Seminar selbst aktiv am PC ausprobieren kann 
  • ausreichend Zeit für Fragen

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: 20.11.25 – 21.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Führen: kompetent, authentisch, durchsetzungsstark (Seminar | Ostfildern)

Entwickeln Sie Ihr Führungspotenzial

Fragen Sie sich manchmal nach dem Geheimnis erfolgreicher Führung? Welche Erfolgsfaktoren zeichnen starke Fach- und Führungspersönlichkeiten aus, die – mit oder ohne hierarchische Befugnisse, Kollegen und Mitarbeiter dafür gewinnen, sich auf eine gemeinsame Aufgabe einzulassen und mit hoher Motivation ihre Fähigkeiten einzubringen?

Ziel der Weiterbildung

• Sie erkennen Ihre Stärken und weitere Ansatzpunkte zur Entwicklung Ihres Führungspotenzials
• Sie gewinnen Souveränität und Gelassenheit in belastenden Situationen des Führungsalltags
• Sie lernen agile Führungstechniken kennen und anwenden, um die Lücke zwischen Wissen und Tun zu schließen
• Sie verbessern Ihren Wirkungsgrad kraft Ihres neu gewonnenen Durchsetzungsvermögens
• Sie wirken „kompetent, authentisch, durchsetzungsstark“ und erzielen damit nachhaltige Akzeptanz

Methodik
In diesem Erlebnis-Workshop wird das theoretische Führungswissen mit Fallbeispielen aus Ihrem eigenen Führungsalltag – das heißt anhand konkreter Praxisfälle – dargestellt und geübt. Sie erleben praxisbezogenes, selbstverantwortliches „Learning by Doing“.

In einem abwechslungsreichen Mix aus Hören, Sehen, Schreiben, Lesen und selbst Ausprobieren, werden die Lerninhalte nachhaltig verankert.
Mit zahlreichen Interventionen werden die Teilnehmer ganzzeitlich methodisch gefördert und können Ihre eigenen Übungsvideos mitnehmen.

Immer Top!Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mehr erfahren

Eventdatum: 24.11.25 – 25.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erfolgreich präsentieren als Entscheidungsgrundlage (Seminar | Online)

Plötzlich hören alle zu und stimmen für meinen Vorschlag

Der Erfolg einer Präsentation entscheidet häufig über Projekte, Aufträge und Karrieren. Dieser Erfolg hängt nicht nur von inhaltlichen Argumenten ab, sondern auch davon, wie gut es gelingt, Mitarbeiter, Kollegen und Geschäftspartner zu überzeugen.

Menschen mit der eigenen Präsentation für ein Vorhaben zu gewinnen, ist eine Fertigkeit, die man erlernen kann. Theoretisches Basiswissen, das nötige Handwerkszeug und die richtige Vorbereitung machen künftige Präsentationen und Vorträge zu einem gelungenen Auftritt.

Das Seminar unterstützt Sie dabei, mit Ihrer Präsentation oder Ihrem Vortrag so zu wirken, dass man Sie und Ihre Präsentation versteht und den Inhalten zustimmt. Sie finden Sicherheit für sich selbst, vor Ihrem Chef, Ihrer Gruppe und dem Publikum.

Ziel der Weiterbildung

  • Sie sind sicher in der Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen
  • Sie gewinnen Gruppen für Ihre Anliegen, Pläne und Projekte
  • Sie überzeugen durch klare und zuhörerorientierte Präsentationen
  • Sie gehen souverän mit Fragen und Diskussionsbeiträgen aus Ihrem Publikum um
  • Sie erwirken durch Ihre Präsentation Entscheidungen, die Sie für Ihre erfolgreiche Arbeit benötigen 

 Ihr Nutzen

  • Sicherheit bei Präsentationen, Vorträgen und Reden
  • Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen
  • den eigenen authentischen Stil finden
  • Zuhörer begeistern, unterhalten und überzeugen

Methodik
Trainer-Input, Rollenspiele, Gruppen-/Einzelübungen, Fallbeispiele und deren Analyse, Diskussion von Praxisfällen mit sofort umsetzbaren Hinweisen und Tipps, Erfahrungsaustausch 

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mehr erfahren

Eventdatum: Montag, 24. November 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BWL für technische Fach- und Führungskräfte (Seminar | Ostfildern)

Praxisrelevante Kennzahlen und BWL-Gesamtzusammenhänge im Rahmen einer Unternehmenssimulation live erarbeiten

Im Praxisalltag wirken viele Entscheidungen und das Verhalten von Mitarbeiter/-innen unmittelbar auf den Unternehmenserfolg und das Kennzahlensystem ein.

Für technische Fach- und Führungskräfte ist es daher wichtiger denn je, die betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge und das Kennzahlensystem im Unternehmen zu begreifen und zu verstehen.

Anhand einer Unternehmenssimulation und an vielen praktischen Beispielen erschließen Sie sich das Hintergrundwissen zur Betriebswirtschaft, das Sie für Ihre Entscheidungen im Praxisalltag und für die Gespräche mit dem Management, dem Controlling und Ihren Mitarbeiter/-innen brauchen.

Ziel der Weiterbildung

Sie lernen im Rahmen einer Unternehmenssimulation den Wertschöpfungskreislauf eines Unternehmens kennen. Sie verstehen, was Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und das Kennzahlensystem des Unternehmens aussagen und wie diese miteinander verwoben sind.

Sie gewinnen Klarheit über die Kennzahlen in Ihrem Praxisalltag und wissen, wie Entscheidungen in Ihrem Verantwortungsbereich auf diese wirken.

Sie lernen die Sprache der Betriebswirtschaftler kennen und sind für alle Gespräche mit Unternehmern, Management und Controlling gerüstet.

Sie verstehen den Sinn und Zweck von wichtigen Steuerungsinstrumenten und Methoden wie zum Beispiel Planung, Investitions- und Deckungsbeitragsrechnung.

Sie erkennen die Hintergründe für Managemententscheidungen in Ihrem Unternehmen und können diese in Ihrem Team motivierend vermitteln.

Durchführung einer Unternehmenssimulation, Input-Referate, Fallstudien und Musterbeispiele, Gruppenarbeiten und Diskussion mit Erfahrungsaustausch.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mehr erfahren

Eventdatum: 24.11.25 – 25.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet