Frequenzumrichter und Servoregler – Schlüsselbaugruppen der Leistungselektronik (Seminar | Ostfildern)

Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Steuerung, Anwendung

Servoantriebsregler und Frequenzumrichter sind mit die wichtigsten Baugruppen der modernen Antriebs- und Energietechnik. Die Schlüsselbaugruppen der Leistungselektronik sind ebenso, wie moderne Regelverfahren auf Microcontrollern, auch elementare Bestandteile von PV-Anlagen, Windkraftanlagen und moderner Antriebstechnik in der Elektromobilität. Sie ermöglichen den energieeffizienten und dynamischen Betrieb dieser elektrischen Antriebe und Energiewandler.

Neben den grundlegenden Regelungsfunktionen sind häufig Optionen wie SPS, Positionierung, Synchronisation und CAM-Interpolation integriert. Die Kommunikation zur überlagerten Steuerung erfolgt über Feldbusprotokolle 

Bezogen auf die Leistungs- und Regelungshardware sind Umrichter zum Betrieb von Synchronmotoren mit elektronischer Kommutierung (Servoantriebsregler) und Umrichter zum hochwertigen Betrieb von Asynchronmotoren (Vektorregler) weitgehend vergleichbar.
Wie bei kaum einem anderen Gerät sind robuste Leistungselektronik, sensible Sensorik und leistungsfähige Digitaltechnik auf engstem Raum komprimiert. Daraus resultieren besondere und hohe Anforderungen an das Gerätedesign und an die Produktqualifikation.

Ziel der Weiterbildung

Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zu Struktur und Hardware-Aufbau der Leistungs- und Steuerungselektronik für die elektrische Antriebstechnik in der Automatisierungstechnik im kleinen und mittleren Leistungsbereich. Hintergrundwissen zu Verfahren, zur Bauteileauslegung, zum thermischen Verhalten, zur Gestaltung der Leiterplatte, zu EMV-Aspekten, Isolationskonzepten, diverser Normen, Störeffekten, Messmethoden etc. werden anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Dabei steht die Vermittlung einfacher Designmethoden und praktischer Erfahrungen mit griffigen Tipps im Vordergrund. Die Schwerpunkte des Workshops liegen bei Hardwareentwicklung, Konstruktion und Anwendung.

Eventdatum: 11.11.25 – 12.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

LabVIEW Programmierung für Fortgeschrittene (Seminar | Ostfildern)

LabVIEW-Workshop zur Softwareentwicklung mit LabVIEW

In der Seminarreihe erarbeiten die Teilnehmer interaktiv die Grundlagen der LabVIEW-Programmierung.

Der Fokus liegt dabei auf dem Erlernen der Entwicklung kleiner bis mittelgroßer stand-alone Applikationen. Die Herangehensweise an wiederkehrende Aufgaben und Herausforderungen steht im Mittelpunkt. Dabei orientieren wir uns an den Entwicklerrollen bzw. Zertifizierungsstufen von ni und somit heben sich die Seminare von einer reinen Produktschulung ab.

Ziel der Weiterbildung

Sie verfügen nach dem Seminar über das Know-how, um komplette Applikationen selbstständig entwerfen und programmieren zu können.

Es werden weiterführende Programmiertechniken in LabVIEW gezeigt und Entwurfsmuster vertieft, Benutzeroberflächen erstellt und das Arbeiten mit Parametern und Messdaten ausführlich geübt.

  • interaktive Präsentation/Demos
  • praktische Übungen

HINWEIS
Ein Zugang zu einer LabVIEW-Lizenz sollte vorhanden sein und eine oder mehrere praktische Aufgabe(n) in Aussicht.

VORKENNTNISSE
Sie sollten mit der LabVIEW Entwicklungsumgebung vertraut sein und die Inhalte des Seminars LabVIEW Programmierung für Einsteiger (35820)  beherrschen und bereits in der Praxis angewandt haben.

Eventdatum: 11.11.25 – 13.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ISTQB® Certified Tester Foundation Level v4.0 (Seminar | Ostfildern)

Vorbereitung auf die Prüfung Certified Tester (FL)

Das ISTQB®-Schema unterstützt Testexperten in allen Stufen ihrer Karriere und bietet sowohl eine breite als auch eine tiefe Wissensbasis.

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Welt des Softwaretestens gemäß den international anerkannten Standards des International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®). 
Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in den grundlegenden Konzepten, Methoden und Techniken des Softwaretestens, die für eine erfolgreiche Zertifizierung auf Foundation Level erforderlich sind.

Die Lernziele unterstützen den geschäftlichen Nutzen und dienen zur Ausarbeitung der Prüfungen für die Zertifizierung als Certified Tester Foundation Level v4.0.

Ziel der Weiterbildung

Sie erwerben nicht nur ein vertieftes Verständnis für die Prinzipien des Softwaretestens, sondern auch die Fähigkeiten, dieses Wissen in der Praxis anzuwenden. 
Die Zertifizierung ist ein wertvoller Nachweis für Arbeitgeber und ermöglicht den Teilnehmern, ihre beruflichen Perspektiven im Bereich Softwarequalitätssicherung zu stärken.

Zertifizierung/Prüfung:
Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar haben Sie die Möglichkeit, die ISTQB® Certified Tester Foundation Level Prüfung abzulegen und damit Ihre Kompetenz im Softwaretesten international anerkannt zu zertifizieren.

Die Prüfung wird online von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle CERT-IT durchgeführt. Sie können sich auf der Website von CERT-IT (https://www.cert-it.com/book-online) selber zu der Prüfung anmelden.
Nach Beendigung der Prüfung erhalten Sie sofort Ihr Ergebnis und Ihr Zertifikat von CERT-IT.

Zur Vorbereitung auf die Prüfung ist ausreichend Zeit während des Seminars vorgesehen. 
Zudem wird ein Selbststudium außerhalb der Seminarzeiten erwartet.

Eventdatum: 10.11.25 – 12.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton – Weiße Wannen (Seminar | Ostfildern)

Neuerungen, Hinweise, Erfahrungen

Die WU-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), Ausgabe 12/2017 gilt u. a. für teilweise oder vollständig ins Erdreich eingebettete wasserundurchlässige Betonbauwerke und -bauteile (WU-Wanne). Sie beschreibt wesentliche Anforderungen und Erfordernisse für die Planung. Dafür notwendige Schritte und Maßnahmen werden in der Richtlinie betont und herausgestellt. Für Architekten und Ingenieure, die als Objekt- oder Tragwerksplaner, Bauausführende und Bauüberwacher für die Bauaufgabe „Weiße Wannen“ tätig sind, ergeben sich daraus Herausforderungen und erweiterte besondere Aufgaben, insbesondere bei hochwertigen Nutzungen. 

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen für die Planung und Ausführung von „Weißen Wannen“ – die Verantwortung im Planungs- und Ausführungsprozess von wasserundurchlässigen Bauwerken wird definiert. Die einzelnen Schritte bei der Planung werden erläutert und Hinweise zu den Verantwortlichkeiten gegeben. Über die WU-Richtlinie hinaus werden Hinweise zur hochwertigen Nutzung gegeben und diskutiert. Auch das Thema Frischbetonverbundfolie wird in diesem Zusammenhang behandelt.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: Dienstag, 04. November 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitale Zusammenarbeit meistern: Produktives Arbeiten mit Outlook, Kanban und KI (Seminar | Online)

Toolbox für virtuelle Assistenz und Smart Working

In einer sich ständig transformierenden Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, sich kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten und seine Fähigkeiten zu erweitern, um den Anforderungen des modernen Büroalltags gerecht zu werden. 

Unser Seminar bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Welt des Smart Working und stellt Ihnen eine Vielzahl von Tools vor, die Ihnen dabei helfen, Ihren Arbeitsalltag zu optimieren. Von der Bewältigung der Informationsflut über das virtuelle Management von Aufgaben und Projekten bis hin zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Unterstützung in Ihrem Tagesgeschäft.

Ziel der Weiterbildung

Sie lernen, wie Sie mithilfe digitaler Tools und Technologien ihre täglichen Aufgaben effizienter erledigen können. Dies bedeutet weniger Zeit- und Ressourcenverschwendung bei Routineaufgaben. Es vermittelt Ihnen Fähigkeiten zur besseren Organisation von Projekten und Informationen. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern trägt auch zur Reduzierung von Stress bei. Die Impulse zu den Kommunikationsfähigkeiten und Feedback ermöglichen es Ihnen, professionellere und konstruktivere Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden zu führen. Sie lernen außerdem Künstliche Intelligenz in ihrem Arbeitsalltag einzusetzen und ein Verständnis für die Anforderungen und Erwartungen unterschiedlicher Menschentypen und Generationen zu verstehen.

METHODEN
Trainerinput, Gruppendiskussion, Fallbeispiele, Best Practices, Hands-on-Übungen, Live-Hacks

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: 04.11.25 – 05.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Python-Datenanalyse und wissenschaftliches Rechnen mit Python (Seminar | Online)

Python-Datenanalyse und wissenschaftliches Rechnen mit Python mit den Modulen Numpy, Pandas, SciPy und Matplotlib

Mit den Paketen Numpy, Pandas, SciPy und Matplotlib wird Python zu einem umfassenden Werkzeug für das wissenschaftlich-technische Rechnen. Diese Basismodule, in Verbindung mit zahlreichen anwendungsspezifischeren Bibliotheken, stellen eine kostenfreie und extrem performante Alternative zu kommerziellen Tools wie z.B. Matlab dar. In diesem Seminar werden zunächst die Grundlagen der Programmierung in Python vertieft. Danach werden die grundlegenden Datenstrukturen und Funktionen der Pakete Numpy, Pandas, SciPy und Matplotlib eingeführt. Ausgewählte Programmierbeispiele geben einen Einblick in die weitgefächerten Anwendungsfelder der Module.

Ziel der Weiterbildung

Sie vertiefen Ihr vorhandenes Python Wissen und lernen die Programmbibliothek Pandas kennen, um sie für vielfältige Anwendungsgebiete einzusetzen. Die Algorithmen der Open-Source Softwareumgebung SciPy für wissenschaftliches Rechnen, Visualisieren und damit verbundene Funktionalitäten können sie zur numerischen Integration und Optimierung nutzen. Anhand vieler praktischer Beispiele werden die Methoden vertieft.

Eventdatum: 10.11.25 – 12.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Konflikte verstehen – erkennen – lösen! (Seminar | Ostfildern)

Unbearbeitete Konflikte im Arbeitsalltag stören das Miteinander im Unternehmen. Sie kosten Zeit, Geld und strapazieren unsere Nerven. Je länger sie andauern, desto schwieriger gelingt eine Lösung. Die Zusammenarbeit ist nachhaltig gestört, der Schaden vielfältig und finanziell oft beträchtlich. Es ist daher wichtig, Konflikte frühzeitig und kompetent zu bearbeiten.
Wie das geht erfahren Sie in diesem Seminar.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar hilft Ihnen, Ihre Konfliktkompetenz auf- beziehungsweise auszubauen. Mit Hilfe von Perspektivenwechsel erlernen Sie, Lösungsoptionen zu erkennen. Die Gesprächsvorbereitung und der Einsatz von Gesprächs- und Fragetechniken geben Ihnen Sicherheit im Umgang mit Konflikten.

Methodik
Interaktiv, Übungen in der Gruppe, Arbeiten mit realen Praxisbeispielen aus Alltagssituationen

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: 04.11.25 – 05.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Spritzgießen – Grundlagen und Verfahren (Seminar | Ostfildern)

Materialien, Maschinen, Werkzeuge, Funktionen und Prozesse

Das Spritzgießen von Kunststoffen ist ein in der Industrie weit verbreitetes Verfahren zur kostengünstigen Herstellung von einfachen Massenteilen des täglichen Bedarfs bis hin zu hochkomplexen Präzisionsteilen. Diese können partiell aus unterschiedlichen Materialien und sogar aus Kunststoff und Metall (hybrid) bestehen, und somit in Teilbereichen unterschiedlichste Anforderungen erfüllen.

In beinahe jedem Fall besteht die Aufgabe darin, produktabhängig relativ große Stückzahlen in höchster, hoher oder zumindest aber exakt gleichbleibender Qualität zu produzieren. Dabei kommen heute sowohl modernste Spritzgießautomaten als auch Materialien zum Einsatz, die zum Beispiel Metall- oder Druckgussteile ersetzen können. Diese hochfesten Kunststoffe sind neben den Massenkunststoffen mit den heute gängigen Spritzgießmaschinen, die hydraulisch oder besser noch vollelektrisch angetrieben sein können, zu verarbeiten.

Die produktspezifische Werkzeugtechnik trägt entscheidend zur wirtschaftlichen Fertigung und damit zum Erfolg am Markt bei. Das Entwicklungspotenzial der im Segment des Spritzgießens agierenden Hersteller von Maschinen, Geräten, Werkzeugen und Materialien scheint unerschöpflich zu sein, so dass der Verarbeiter oder Kaufmann in diesem Bereich einen aktuellen Überblick über diese komplexen Themen haben sollte. Dies sichert die Wettbewerbsfähigkeit und trägt zum entscheidenden Technologievorsprung bei.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar stellt die wichtigsten Merkmale des Spritzgießens, der Materialien, der erforderlichen Maschinen und Geräte sowie der gängigen Werkzeugtechnik vor.

Die Teilnehmer erhalten eine Übersicht über normale, aber auch spezielle Anlagen und Sonderverfahren. Diese Informationen ermöglichen es auch Nichtfachleuten, sich in dieser Technologie zurechtzufinden und optimal mit Praktikern zu kommunizieren. Fachleute vertiefen ihr Wissen und nehmen neue Impulse mit.

Eventdatum: 10.11.25 – 11.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Praxisteil zum Qualifizierungsprogramm Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten PV (Schulung | Plochingen)

Praktische Ausbildung zur EFKffT-PV, DC- und AC-Workshop

Die solare Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen hat in Deutschland enorm an Bedeutung gewonnen. Die Anzahl der installierten Anlagen steigt rasant an, und dieses Wachstum hält aufgrund der aktuellen energiewirtschaftlichen Entwicklung und der absehbaren Verknappung der fossilen Energieträger weiterhin an.
Das Seminar vermittelt die Praxis von Inselanlagen und netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen. Verschiedenste Aufbauformen und Montagemöglichkeiten werden geübt und komplette Anlagen aus PV-Modulen, Wechselrichter, Kabel und Leitungen aufgebaut. 

Ziel der Weiterbildung

Der Praxisteil dient der Vertiefung der theoretischen Lerninhalte des Zertifikatslehrgangs:
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) – PV. 

In der DGUV – Vorschrift 3 ist der Umfang von 40 Unterrichtseinheiten festgeschrieben. Nach Abschluss des Praxisteils kann ein Mitarbeiter zur EFKffT bestellt werden.

HINWEIS
Bitte bringen Sie für den Praxisteil Ihre Sicherheitsschuhe mit.

Eventdatum: 10.11.25 – 14.11.25

Eventort: Plochingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mit Design Thinking zu neuen, erfolgreichen Konzepten (Seminar | Online)

Eigene Innovationskraft nutzen, Probleme systematisch lösen

In einer Welt der Disruption und komplexen Herausforderungen wird Design Thinking zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Design Thinking ist ein kreativer Problemlösungsansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt und auf Empathie, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Testen und Verproben von Ideen basiert. Diese innovative Denkweise hilft dabei, Probleme aus einer ganz neuen Perspektive anzugehen und kreative Lösungen zu entwickeln, die die Bedürfnisse der Nutzer perfekt adressieren.

In unserem zweitägigen Praxis-Seminar lernen Sie die Philosophie, Methoden und den strukturierten Prozess des Design Thinking von Grund auf kennen. Ob Produktentwicklung, Service-Design oder Strategie – Design Thinking lässt sich vielseitig in unterschiedlichsten Bereichen einsetzen.

Durch einen nutzerzentrierten Ansatz, Kreativitätstechniken und iteratives Prototyping erwerben Sie die Fähigkeiten, innovative Lösungen zu gestalten, die echten Mehrwert für die jeweiligen Kunden bieten. Praxisübungen, Fallstudien und ein erfahrener Trainer machen das Seminar zu einem inspirierenden Erlebnis.

Ziel der Weiterbildung

  • Verständnis der Design Thinking-Philosophie und ihrer Schlüsselprinzipien
  • Aneignung eines strukturierten Prozesses zur Problemdefinition und Lösungsfindung
  • Erlernen von Kreativ- und Innovationstechniken zur Ideengenerierung
  • Entwicklung von Prototypen zur Validierung von Lösungsansätzen
  • Kompetenz im Aufbau von Empathie und in der nutzerzentrierten Gestaltung

Methoden:

Impulsvortrag, Gruppenarbeit mit praktischen Übungen, Tipps und Tricks zur praktischen Umsetzung

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: 03.11.25 – 04.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet