Circular Industry Roundtable: Gemeinsam zirkuläre Trends entdecken (Workshop | Salzburg)

Circular Industry Roundtable: Gemeinsam zirkuläre Trends entdecken (Workshop | Salzburg)

Wie können Unternehmen kreislauffähige Zukunftspfade einschlagen – und welche Hürden und Erfolgsstrategien zeigen sich dabei?

In diesem Roundtable bringen wir zirkuläre Pioniere und Innovationsführer zusammen, um Erfahrungen zu analysieren, Herausforderungen zu reflektieren und gemeinsam praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Im Zentrum steht die Anwendung der neu entwickelten Circular Foresight Methodik (CFM) der Technischen Hochschule Rosenheim – eine innovative Kombination aus Szenarienarbeit und Corporate Foresight, speziell zugeschnitten auf industrielle Kreislaufwirtschaft. Die Methodik wurde im Rahmen des Masterstudiengangs „Circular Economy“ konzipiert und wird in moderierten Workshops erstmals in der Praxis erprobt.

Der Roundtable wird organisiert von den Partnern der Circular Foresight Initiative (Wirtschaftsförderung Burghausen, Technische Hochschule Rosenheim, Ressourcen Forum Austria, Business Upper Austria, Umweltcluster Bayern, Standortagentur Tirol und Innovation Salzburg).

Was Sie erwartet:

  • Analysen realer Erfahrungen zirkulärer Vorreiterunternehmen
  • Identifikation konkreter Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen
  • Impulse für die Strategieentwicklung
  • Validierung neuer Erkenntnisse im Dialog mit Branchenvertreter:innen

Ort

Hotel Heffterhof
Maria-Cebotari-Straße 1–7, 5020 Salzburg

Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an unter: https://www.ressourcenforum.at/event/gemeinsam-zirkulaere-trends-entdecken

6. Nationales Ressourcenforum

Zudem sind Sie auch zum Hauptprogramm des Nationalen Ressourcenforums am 27./28. Mai 2025 herzlich eingeladen: https://www.ressourcenforum.at/event/sechstes-nationales-ressourcenforum/

Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Vordenker:innen aus der Industrie zu vernetzen – und gemeinsam an einer wettbewerbsfähigen und resilienten Kreislaufwirtschaft zu arbeiten.

Eventdatum: Mittwoch, 28. Mai 2025 13:15 – 15:45

Eventort: Salzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Aktionstag Energie aus Abfall – nachhaltig und wirtschaftlich? (Workshop | München)

Aktionstag Energie aus Abfall – nachhaltig und wirtschaftlich? (Workshop | München)

Abfall als Energiequelle ist längst gelebte Praxis – doch wie wirtschaftlich sind aktuelle Verfahren wirklich? Und wo liegen die größten Potenziale, um Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit noch besser in Einklang zu bringen?

Gemeinsam mit ILF Consulting Engineers Germany laden wir Sie ein, genau diese Fragen zu diskutieren und praxisnahe Einblicke zu gewinnen.

Das erwartet Sie:

CO₂ als Rohstoff statt Klimaschädling – Wie lassen sich Emissionen sinnvoll nutzen?
Abwasser als Energielieferant – Vom Verbraucher zur Quelle: neue Konzepte für Kläranlagen.
Energie aus Abfall – Was funktioniert wirtschaftlich, was nicht – und wo geht die Entwicklung hin?
Podiumsdiskussion mit Expert:innen aus Industrie und Forschung:
    Nachhaltigkeit vs. Wirtschaftlichkeit – ein Widerspruch?

Programm

Weitere Informationen zum Programm finden Sie in Kürze an dieser Stelle.

Die Veranstaltung ist bis 14:00 Uhr angesetzt.
Anschließend trifft sich der Arbeitskreis Energie aus Abfall des Umweltcluster Bayern bis ca. 16 Uhr zu einem internen Austausch.

Teilnahme

Die Teilnahme ist für AK-Mitglieder kostenfrei, jedoch ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Stefan Riegg.

Veranstaltungsort

ILF Consulting Engineers Germany GmbH
Werner-Eckert-Straße 7, 81829 München

Weitere Informationen

AK Energie aus Abfall

Eventdatum: Donnerstag, 22. Mai 2025 09:30 – 14:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CEFoodCycle: Einladung zum Test unseres neuen Tools: foodcycle.ai (Webinar | Online)

CEFoodCycle: Einladung zum Test unseres neuen Tools: foodcycle.ai (Webinar | Online)

foodcycle.ai – das neue KI-Tool für Lebensmittelreststoffe

Mit foodcycle.ai entwickeln wir in unserem Projekt CEFoodCycle ein digitales Tool, das Unternehmen in der Lebensmittelbranche hilft, überschüssige Lebensmittel und Reststoffe sinnvoll weiterzuverwenden – sei es durch Upcycling, Weitergabe an Lebensmittelbanken, Verarbeitung zu Non-Food-Produkten oder Nutzung für die Biogasproduktion.

Das Tool vernetzt Sie mit passenden Partnerunternehmen und bewertet gleichzeitig die Umweltverträglichkeit Ihrer Überschüsse sowie der vorgeschlagenen Lösungen.

Und jetzt sind Sie gefragt!
Wir laden Sie herzlich ein, foodcycle.ai zu testen und uns mit Ihrem Feedback bei der Weiterentwicklung zu unterstützen.

Was erwartet Sie?
Format: Online-Webinar via Microsoft Teams
Dauer: ca. 1 Stunde

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.
Bei Fragen oder Anmerkungen melden Sie sich gerne bei uns.

Ablauf:

  • Begrüßung & Einführung ins Tool
  • Interaktive Testphase 
  • Feedbackrunde via Fragebogen
  • Offene Diskussion: Ihre Ideen, Wünsche & Anforderungen

Warum Ihre Teilnahme wichtig ist:
Ihr Feedback hilft uns, foodcycle.ai praxisnah und bedarfsgerecht zu gestalten. Gemeinsam möchten wir eine Lösung entwickeln, die tatsächlich Mehrwert bringt – für Ihr Unternehmen und für die Umwelt.

Gut zu wissen: Auch wenn Sie nicht direkt im lebensmittelproduzierenden Bereich tätig sind, sind Sie herzlich willkommen. Die Tests basieren auf einer fiktiven, leicht verständlichen Ausgangssituation.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an! (externer Link zu Guestoo)

Eventdatum: Dienstag, 20. Mai 2025 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Smarte Bioproduktewerke (Webinar | Online)

Smarte Bioproduktewerke (Webinar | Online)

Im Projekt „Smarte Bioproduktewerke“ haben der Cluster Forst & Holz gemeinsam mit dem Umweltcluster Bayern internationale Ansätze für smarte, kleinere Bioproduktewerke analysiert.

Hierfür wurde ein Technologiescreening durchgeführt und Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft (und Forschung) u.a. zu Rohstoffbedarf und zu den Absatzmöglichkeiten von Bioökonomie-Produkten befragt. Die Ergebnisse des Projekts stellen wir Ihnen am 14. Mai 2025 vor.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Termin

14. Mai 2025, 13.00-14.00 Uhr

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an (externer Link zu Guestoo)!

Die Einwahldaten erhalten Sie am Tag vor dem Webinar.

Eventdatum: Mittwoch, 14. Mai 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Start-ups und KMU in der Umweltwirtschaft – Innovation durch Kooperation (Webinar | Online)

Start-ups und KMU in der Umweltwirtschaft – Innovation durch Kooperation (Webinar | Online)

In welchen Bereichen ist die bayerische Umweltwirtschaft besonders stark? Wo besteht Innovationsbedarf?

Wie können Kooperationen mit Start-ups Innovationen im Mittelstand voranbringen? In diesem UCB-Café werden die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Technologiescouting-Studie von Umweltcluster Bayern und Bayern Innovativ vorgestellt und diskutiert.

Hintergrund

Die Umweltwirtschaft in Deutschland und Bayern wächst mit bemerkenswerter Dynamik. Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und -produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell grüner Startups. Dem gegenüber steht die Herausforderung des steigenden (internationalen) Wettbewerbsdrucks im Bereich der „grünen Zukunftsmärkte“ und der Innovationsbedarf, um die starke Wettbewerbsposition Deutschlands in diesem Segment zu sichern. Insbesondere für Bayern spielt die – stark mittelständisch geprägte – Umweltwirtschaft eine wichtige Rolle, stellt sie doch eine der Leitbranchen dar, die zudem im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz einnimmt. Die Zusammenarbeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) mit grünen Start-ups bietet daher vielfältige Potenziale, um die Innovationskraft der bayerischen Wirtschaft zu steigern und so zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit, zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zur Attraktivitätssteigerung des „High-Tech-Standortes Bayern“ beizutragen.

Projektziel und -aktivitäten

Ziel des Projektes war es, in einem Scouting die Innovationsbedarfe mittelständischer Umwelttechnologie-Unternehmen sowie innovative Lösungsangebote von Start-ups zu ermitteln. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Sektoren Wasser und Recycling/Kreislaufwirtschaft. Methodisch fußte das Projekt auf Desk Research / Literaturstudien sowie eauf iner qualitativen Befragung von Umweltcluster-Mitgliedern aus dem Mittelstand und aus Start-ups, um die konkreten Potenziale, aber auch die Kooperationshemmnisse spezifischer herauszuarbeiten. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Multiplikator:innen aus Bayern abgeleitet, um Kooperationen gezielter anbahnen und begleiten zu können.

Mehr Informationen zum Technologiescouting finden Sie hier.

Agenda UCB-Café

Begrüßung
Alfred Mayr, Umweltcluster Bayern

Vorstellung der Projektergebnisse
Laura Jantz-Klinkner, Lisa Jäger & Dr. Viktor Klein, Umweltcluster Bayern

Einordnung und Diskussion der Ergebnisse – wie können Start-ups und KMU in der Umweltwirtschaft gemeinsam Innovationen voranbringen?
Anja Groß, Bayern Innovativ
Bruno Rudnik, SusTech Conult / SEF Ventures
N.N., BayStartUP (angefragt)

anschl. Fragen an die Referent:innen und Impulse aus dem Plenum

Teilnahme/Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen. Jetzt hier (Link zu Guestoo) bis 21. Mai 2025 anmelden!

Eventdatum: Freitag, 23. Mai 2025 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop „Design for Circularity – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“ bei KReTa 2025 (Workshop | Nürnberg)

Workshop „Design for Circularity – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“ bei KReTa 2025 (Workshop | Nürnberg)

Der Umweltcluster beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einem Workshop bei den Bayerischen Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztagen 2025 in Nürnberg!

Klimawandel, Engpässe in den Lieferketten, Verknappung von Rohstoffen – das sind mitunter die größten Herausforderungen unserer Zeit.

Am 19. und 20.05.2025 finden die Bayerischen Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztage (KReTa) 2025 an der IHK Nürnberg für Mittelfranken statt. Hier haben Sie die Gelegenheit neben einem spannenden Programm und interaktiven Sessions Lösungswege zu erarbeiten, wie wir diese Herausforderungen gemeinsam meistern können. Zudem haben Sie die Möglichkeit zum Netzwerken in den Pausen und im Ausstellerbereich.

Der Umweltcluster Bayern veranstaltet im Rahmen des Projektes CURIOST den interaktiven Workshop „Design for Circularity – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“ am 20.5.2025 von 10.45 – 12.30 Uhr:

Sie wollen wissen, wie Sie Ihre Produkte langlebig, reparierbar, biobasiert oder recyclingfähig
designen?
In der Session erhalten Sie praxisnahe Antworten zum Konzept „Design for Circularity“ und können sich interaktiv mit ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet, u. a. mit Nicole Seyring von circulate more, austauschen. Neben dem Interreg Projekt CURIOST lernen Sie verschiedene Praxisbeispiele
kennen, die aufzeigen, wie das Konzept in der Praxis umgesetzt werden kann. Im interaktiven Teil der Session können Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden Ihr Wissen an Produktbeispielenweiter vertiefen. Die Moderation übernehmen Herr Prof. Oliver Mayer von Bayern Innovativ und Christina Zegowitz vom Umweltcluster. Weitere Informationen zu unserem Projekt CURIOST finden Sie hier.

Im Mittelpunkt der kostenfreien Veranstaltung stehen übergeordnete Ziele der Kreislaufwirtschaft, der Ressourcenschonung und des Klimaschutzes. Teilnehmende können sich zu Themen wie Kreislaufführung von Kunststoffen, Recyclingbaustoffe, Ökobilanzierung, KI und Digitalisierung sowie nachhaltige Recyclingstrategien informieren. Außerdem diskutieren Expertinnen und Experten über Strategien der Kreislaufwirtschaft und über die Möglichkeiten der Zirkularität bei der Energiewende.

Seien Sie dabei! Tauschen Sie sich aus! Gemeinsam für mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz! Wir freuen uns auf gemeinsame Gespräche.

Termin

19.05.2025, 13:30 – 18:00 Uhr, anschließend Get-together
und 20.05.2025, 09:30 – 16:30 Uhr

Programm

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

Anmeldung

Die Anmeldung finden Sie hier: www.rez.bayern.de/kreta

Veranstaltungsort

IHK Nürnberg für Mittelfranken
Feuerbachsaal, Eingang Winklerstraße
Hauptmarkt 25/27
90403 Nürnberg

Eventdatum: Dienstag, 20. Mai 2025 10:45 – 12:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CREATE – Das Netzwerk für nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffbranche stellt sich vor (Webinar | Online)

CREATE – Das Netzwerk für nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffbranche stellt sich vor (Webinar | Online)

Biobasierte Lösungen sind einer der  Schlüssel für die Kunststoffe der Zukunft. Genau hier setzt das Innovationscluster CREATE an, an dem sich der Umweltcluster Bayern beteiligt, um nachhaltige Kunststoffe entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern.

Erfahren Sie, wie CREATE Ihr Unternehmen bei biobasierten Innovationen unterstützen kann, und nutzen Sie die Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten des Netzwerks.

Programm

11:00 Uhr: Impuls – Die Vision einer industriellen Bioökonomie und ihre Hürden 

11:20 Uhr: Das Innovationscluster CREATE – Team, Inhalte und Formate des Netzwerks 

11:45 Uhr: Q&A

12:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Teilnahme / Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular zur Interessensbekundung (externer Link zum SKZ) aus. Sie erhalten im Anschluss eine Einladung zur Veranstaltung.

Weitere Informationen

Projektseite CREATE

 

Eventdatum: Montag, 28. April 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PPWR Round Table Passau (Workshop | Passau)

PPWR Round Table Passau (Workshop | Passau)

Erfahrungsaustausch und Lösungsansätze – von Unternehmen für Unternehmen

Die neue EU-Verpackungsverordnung PPWR wirft bei vielen Unternehmen Fragen auf: Bin ich betroffen? Wenn ja, was muss ich beachten? Unser PPWR-Frühstück bietet die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Unternehmen und Expert:innen aus dem Verpackungsbereich.

Programm

ab 09:30 Uhr
Ankommen und Frühstücks-Imbiss

10:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des Projektes Circular Academy
Eileen Dauti & Christina Haderer, Universität Passau; Dr. Eva Schichl, Umweltcluster Bayern

10:20 Uhr
Impuls zur PPWR und Unterstützung durch den Einsatz von KI
Peter Désilets, Pacoon Sustainability Concepts

10:40 Uhr
Diskussion und Austausch

12:00 Uhr
Ende

Teilnahme / Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung jedoch notwendig.

Bitte registrieren Sie sich hier für die Veranstaltung! (Weiterleitung zur Registrierung über Guestoo)

Veranstaltungsort

Universität Passau / ITZ 017 
Innstraße 43, 94032 Passau 
Deutschland

Hinweise zur Anreise: 

Die Veranstaltung findet im Raum 017 des IT-Zentrums der Universität Passau statt. Das Gebäude befindet sich direkt am Fußweg entlang des Inns. Wenn Sie mit dem ÖPNV anreisen, gelangen Sie vom Bahnhof Passau in 20 Minuten zu Fuß zum Veranstaltungsort.

Bei Anreise mit dem Auto: Das ITZ verfügt über einen Parkplatz. Wollen Sie diesen nutzen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an, damit wir Ihnen am Veranstaltungstag die Zufahrt ermöglichen können. Als Zieldadresse verwenden Sie bitte Innstraße 43, 94032 Passau.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Circular Academy statt, das durch Interreg Bayern-Österreich 2021-2027 gefördert wird (Projektnummer BA0100025).

Im Projekt Circular Academy unterstützen wir Unternehmen auf ihrem Weg zur Kreislaufwirtschaft: Die Transformation von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert einen grundlegend anderen Umgang mit Ressourcen. Die Priorität liegt darauf, Systeme, Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Produkte von Anfang an umfassend zirkulär zu gestalten, um den Ressourcenverbrauch zu vermeiden oder zu reduzieren.

Projektseite Circular Academy

 

Eventdatum: Freitag, 11. April 2025 10:00 – 12:00

Eventort: Passau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI-Barcamp (Workshop | Augsburg)

KI-Barcamp (Workshop | Augsburg)

Der Umweltcluster Bayern (UCB) lädt Sie herzlich zum KI-Barcamp am 2. April 2025 im Umwelttechnologischen Gründungszentrum (UTG) in Augsburg ein!

Diese Veranstaltung ist Teil der KI-Journey 2025, die KMU bei der Einführung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz unterstützt. 

Was ist eigentlich ein Barcamp?

Ein Barcamp ist ein offenes Format, bei dem die Teilnehmenden selbst die Themen bestimmen. Bringen Sie also Ihre eigenen Herausforderungen mit, bei denen Sie vermuten, dass sie diese unter Einsatz von KI bewältigen könnten. Im Barcamp haben Sie den Raum und die Zeit über die Themen zu sprechen die Ihnen wichtig sind (sofern die anderen Teilnehmenden auch Interesse daran haben)!

Muss ich KI-Profi sein, um teilzunehmen?

Auf keinen Fall! Auch wenn Sie noch keine Erfahrung mit KI haben, sind Sie herzlich willkommen! Lernen Sie von den Erfahrungen anderer. Reden Sie über Ihre Herausforderung wie Sie sie verstehen ohne KI-Buzzword-Bingo! 

Was bringt mir die Teilnahme am KI-Barcamp?

Das Barcamp ist die erste Präsenz-Veranstaltung im Rahmen der KI-Journey in dem wir Unternehmen bei der Einführung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz unterstützen wollen.  
Gemeinsam konkretisieren wir Ihre Herausforderungen, bei deren Bewältigung der Einsatz von KI hilfreich sein kann. Erst wenn der „Problemraum“ klar ist, können klare erste Schritte in Richtung einer Lösung gemacht werden. Basierend auf den Ergebnissen des Barcamps, werden wir in der nächsten Etappe der KI Journey (KI-Forum am 13. Mai), Expert:innen und Lösungsanbieter einladen, die Ihnen passgenaue Lösungen aufzeigen und im weiteren Verlauf der Journey gemeinsam mit Ihnen umsetzen können.

Ich habe keine konkrete Herausforderung im Kopf. Kann ich trotzdem teilnehmen?

Auf jeden Fall! Nicht jede/r Teilnehmende wird die Möglichkeit haben eine Session mit ihrer/seiner Herausforderung zu gestalten. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie von den Erfahrungen anderer. 

Seien Sie dabei und gestalten Sie Ihre Zukunft mit KI aktiv mit!

 

Programm 

10:00 – 10:30 Uhr: Ankommen

10:30 – 11:00 Uhr: Eröffnung und Einführung

  • Vorstellung des Barcamp-Konzepts
  • Erklärung des Ablaufs und der Regeln

11:00 – 11:30 Uhr: Sessionplanung

  • Teilnehmende stellen ihre Herausforderungen/Ideen vor
  • Erstellung des Sessionplans

11:30 – 12:15 Uhr: Erste Sessionrunde

  • Parallel laufende Sessions

12:15 – 13:15 Uhr: Mittagspause und Networking

  • Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken

13:15 – 14:00 Uhr: Zweite Sessionrunde

  • Parallel laufende Sessions

14:00 – 15:00 Uhr: Abschluss und Zusammenfassung

  • Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Sessions
  • Diskussion über nächste Schritte (KI-Forum am 13. Mai)

Veranstaltungsort 

2. April 2025, 10-15 Uhr 

Umwelt-Technologisches Gründerzentrum Augsburg (UTG) 
Gebäude B (Raum Lech) 
Am Mittleren Moos 48 
86167 Augsburg

Veranstalter 

Umweltcluster Bayern im Rahmen der KI-Journey 2025

Teilnahme 

Die Teilnahme ist kostenfrei und für alle Unternehmen offen, die sich dem Thema KI annehmen wollen. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse in KI-Anwendungen. Gerne können Sie aber als „Vorbereitung“ unsere kompakten Online-UCB-Cafés am 11.03. und 25.03. besuchen, um erste Ideen zu sammeln. 

Anmeldung

Jetzt hier (Link zu Guestoo) bis zum 28. März 2025 für das KI-Barcamp anmelden und gemeinsam Ideen für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen erarbeiten. 

Sie haben noch Fragen? Mehr Informationen und Termine der KI-Journey finden Sie laufend auf unserer Website, bei Social Media oder im persönlichen Gespräch mit Dr. Viktor Klein oder Dr. Eva Schichl.

Eventdatum: Mittwoch, 02. April 2025 10:00 – 15:00

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

UCB-Café: KI zur Optimierung von Prozessen und in der Produktion (Webinar | Online)

UCB-Café: KI zur Optimierung von Prozessen und in der Produktion (Webinar | Online)

25. März 2025 | 9 – 10 Uhr | online (MS Teams)

Nach unserem Auftakt zum Thema KI- Basics: Große Sprachmodelle im Büroalltag am 11. März 2025 geht es nun um den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion und Prozessoptimierung. Wie können Unternehmen in der Umwelttechnologie KI gezielt für effizientere Abläufe und Ressourcennutzung einsetzen?

In nur 60 Minuten erfahren Sie:

  • Welche KI-Methoden – von maschinellem Lernen bis Bilderkennung – in der Produktion genutzt werden.
  • Welche Herausforderungen es gibt, z. B. bei der Datenqualität oder der Integration in bestehende Prozessen
  • Konkrete Praxisbeispiele, z. B. Predictive Maintenance in Biogasanlagen oder KI-gestützte Qualitätssicherung im Recycling.

Referent

Wir freuen uns auf unseren Experten Fabian Reichwald vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) / Green-AI Hub Mittelstand, der praxisnah zeigt, wie KI bereits heute zur Effizienzsteigerung in der Umwelttechnologie eingesetzt wird.

Teilnahme / Anmledung

Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen. Machen Sie beim virtuellen Morgenkaffee den ersten Schritt, um KI nachhaltig in Ihrem Unternehmen zu verankern.
Jetzt hier (Link zu Guestoo) bis 21. März 2025 anmelden und den Grundstein für einen zukunftsfähigen Arbeitsalltag legen!

KI-Journey

Dieses Online-Café ist Teil unserer KI-Journey – weiter geht es mit einem Barcamp im April und dem KI-Forum im Mai.

Weitere Informationen zur KI-Journey 2025 finden Sie hier.

Eventdatum: Dienstag, 25. März 2025 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet