CREATE-Symposium (Konferenz | Würzburg)

CREATE-Symposium (Konferenz | Würzburg)

Das Symposium ist Teil von CREATE – einem Netzwerkprojekt zur Förderung nachwachsender Rohstoffe in der Kunststoffindustrie und findet am SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg statt.

In diesem dreijährigen, vom BMWK geförderten Projekt, wird ein starkes Netzwerk aufgebaut, um technische Hürden beim Einsatz von NaWaRo (nachwachsende Rohstoffe) in Kunststoffprodukten zu überwinden und Marktpotenziale aufzuzeigen.

Programm

Von ca. 10:00 bis 17:00 Uhr erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit Vorträgen aus Wissenschaft und Industrie, einer Diskussionsrunde sowie dem Kick-off der fünf Fachforen zu folgenden Themen:

  • Best Practices und Marktzugang (Forumsleitung: Umweltcluster Bayern)
  • Kreislaufschließung durch Biomasse als Rohstoff und Kompostierbarkeit (Forumsleitung: C.A.R.M.E.N. e.V.)
  • Chemie erneuerbarer Materialien und Additive (Forumsleitung: Chemie-Cluster Bayern)
  • Nachhaltigkeitsbetrachtung (Forumsleitung: SKZ)
  • Materialentwicklung und Verarbeitung (Forumsleitung: SKZ)

Der bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, wird unter den Gästen sein.

Anmeldung

Details zur Agenda und Anmeldung folgen in Kürze hier: www.skz.de/create

Veranstaltungsort

SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg
Friedrich-Bergius-Ring 21, 97076 Würzburg

Weitere Informationen

Projektseite CREATE
Bei Fragen zum Projekt oder zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an Christina Zegowitz oder Dr. Viktor Klein.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Veranstaltung finden Sie auch unter: www.skz.de/create

Eventdatum: Montag, 10. November 2025 10:00 – 17:00

Eventort: Würzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Circular Solutions in Textile & Food (Seminar | Salzburg)

(SM) Entdecken Sie innovative Kreislauflösungen für Textil und Lebensmittel beim Event: „Circular Solutions in Textile & Food“ in Salzburg am 23.10.25.

Im Fokus stehen zirkuläre Ansätze in den Bereichen Textilien und Lebensmittel – mit praktischen Beispielen, politischen Impulsen und spannenden Diskussionen über sektor- und länderübergreifende Zusammenarbeit. Eingeladen sind Unternehmen, politische Akteur*innen, NGOs, Studierende und Projektpartner aus drei EU-geförderten Projekten.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Projekt CEFoodCycle, das beim Event einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Veranstaltung ist aus dem Projekt heraus entstanden und markiert zugleich den Projektabschluss.

Feiern Sie diesen besonderen Moment mit uns!

Termin

23. Oktober 2025

16:00–20:00 Uhr

Ort

Salzburg (TBA)

Anmeldung

Informationen zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer (PDF)!

Weitere Informationen

Mehr Informationen zum Projekt CEFoodCycle finden Sie auf unserer Projektseite!

Eventdatum: Donnerstag, 23. Oktober 2025 16:00 – 20:00

Eventort: Salzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Von der Idee zum Kreislauf – Workshop zu zirkulärem Produktdesign (Workshop | Nürnberg)

Von der Idee zum Kreislauf – Workshop zu zirkulärem Produktdesign (Workshop | Nürnberg)

Wie lassen sich zirkuläre Geschäftsmodelle und nachhaltige Produktstrategien konkret umsetzen? In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie Sie mit dem EU-Projekt CURIOST, der 10R-Strategie sowie dem Design-Thinking-Methode Ihre Produkte nachhaltiger gestalten.

Wie können wir unsere Ressourcen nachhaltig nutzen und eine zukunftsfähige Wirtschaft gestalten?
In diesem kostenfreien Workshop geben wir eine praxisnahe Einführung in das Konzept des zirkulären Wirtschaftens und stellen das EU-Projekt CURIOST vor – eine Initiative, die Kreislaufwirtschaft erlebbar macht.

Was ist Kreislaufwirtschaft / Zirkuläres Wirtschaften?
Die Kreislaufwirtschaft (engl. circular economy) ist ein zukünftiges Wirtschaftsmodell, das auf Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Abfallvermeidung basiert. Im Gegensatz zum traditionellen linearen Modell („nehmen – nutzen – entsorgen“) setzt die Kreislaufwirtschaft bzw. ein zirkuläres Wirtschaftsmodell u.a. auf Wiederverwendung, Reparatur, Recycling und intelligentes Produktdesign. Ziel ist es, Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten und damit auch Ressourcen im eigenen Betrieb auf Dauer zu sichern.

Um was geht es konkret im Workshop?
In unserem interaktiven Workshop erfolgt eine kurze Einführung in das EU-Projekt CURIOST, das Unternehmen beim Übergang zu zirkulären Geschäftsmodellen unterstützt. Anschließend werden die Grundlagen der 10R-Strategie vorgestellt – ein zentrales Framework für zirkuläres Produktdesign, das von der Vermeidung („Refuse“) bis zur Rückgewinnung („Remine“) reicht.

Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe Einführung in die Design-Thinking-Methode, ein kreativer und nutzerzentrierter Ansatz zur Entwicklung innovativer Lösungen. In Gruppenarbeiten erarbeiten die Teilnehmenden erste Ideen für zirkuläre Produkte oder Dienstleistungen und entwickeln dazu erste grobe Prototypen.

Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf die nächsten Schritte im CURIOST-Projekt, insbesondere auf die Arbeit mit dem Circular Business Model Canvas.

Der kostenfreie Workshop bietet nicht nur fundiertes Wissen und praxisorientierte Methoden, sondern auch Raum für Austausch, Zusammenarbeit und Inspiration für die zirkuläre Transformation im eigenen Unternehmen.

Eventdatum: Mittwoch, 01. Oktober 2025 09:30 – 17:00

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Clustertag 2025 | Klima im Wandel – Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft (Workshop | Oberding)

Clustertag 2025 | Klima im Wandel – Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft (Workshop | Oberding)

(CS) Klimaresilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und negative Auswirkungen zu minimieren.

Für Unternehmen bedeutet dies, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den verschiedenen Klimarisiken zu erhöhen. Auch die bayerische Umweltwirtschaft steht einerseits vor dieser Herausforderung sich umfassende Gedanken um ihre Klimastrategie zu machen. Andererseits bieten Unternehmen aus der bayrischen Umwelttechnologie-Branche innvoative Lösungen zu Klimaanpassungsmaßnahmen im Unternehmen.

Unser diesjähriger Clustertag am 24. September 2025 widmet sich dem Thema „Klima im Wandel – Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft“ mit spannenden Vorträgen, interaktiven Sessions und tollen Expert:innen, viel Raum für Diskussionen und Netzwerken. Weitere Highlights sind außerdem die Pitches der von einer Jury ausgewählten 5 Finalisten im Rennen um die diesjährige Auszeichnung als Leuchtturm 2025, die am Abend des Clustertags dann feierlich überreicht wird.

Am folgenden Tag 25. September 2025 gibt es die Möglichkeit an einer Führung teilzunehmen und hinter die Kulissen des Münchner Flughafens zu schauen.

Eventdatum: 24.09.25 – 25.09.25

Eventort: Oberding

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bioökonomie und nachhaltige Produkte im Wandel der Zeit (Vortrag | Erlenbach am Main)

Bioökonomie und nachhaltige Produkte im Wandel der Zeit (Vortrag | Erlenbach am Main)

Der Umweltcluster Bayern lädt Sie gemeinsam mit der IHK Aschaffenburg herzlich zur Veranstaltung „Bioökonomie und nachhaltige Produkte im Wandel der Zeit“ am 22. Juli 2025 bei der Firma CORDENKA ein.

Im Mittelpunkt stehen innovative Ansätze für eine nachhaltige und zirkuläre Wirtschaft, die vorgestellt und gemeinsam mit Ihnen diskutiert werden. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impulsvortrag zur Bioökonomie sowie auf spannende Einblicke in zukunftsweisende Projekte rund um Biokunststoffe und zirkuläre Produktentwicklung. Ein besonderes Highlight ist die Betriebsbesichtigung bei CORDENKA, dem weltweit führenden Hersteller biobasierter Hochleistungsfasern – einem Unternehmen, das ökologische Nachhaltigkeit, verantwortungsvolle Produktion und innovative Materialien vereint.

Wir laden Sie zur Kooperationsveranstaltung herzlich ein!

Programm

  • Begrüßung
    IHK Aschaffenburg, Umweltcluster Bayern, CORDENKA
  • Unternehmensvorstellung CORDENKA
  • Zuckergeschichten aus der Bioökonomie – Nachschub an Materialkomponenten mit guten Eigenschaften
    Dr. Stefan Hanstein, Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS
  • Kurzvorstellung der Projekte CURIOST und CREATE
    Christina Zegowitz, Umweltcluster Bayern und Philipp Wohlfahrt, SKZ – Das Kunststoff-Zentrum
  • Kaffeepause
  • Interaktive Sessions
    • Thema 1: Bioökonomie im Kunststoffsektor
      Philipp Wohlfahrt, SKZ – Das Kunststoff-Zentrum
    • Thema 2: Zirkuläre Produktentwicklung
      Christina Zegowitz, Umweltcluster Bayern
  • Betriebsrundgang CORDENKA
  • Ende und Ausklang mit Get-together

Termin

22. Juli 2025 von 9.30 – 13.00 Uhr

Ort

CORDENKA GmbH & Co. KG
Industrie Center Obernburg
63784 Obernburg

Teilnahme

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich bis 17.07.2025 bei der IHK Aschaffenburg zur Veranstaltung an.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet im Rahmen des BIHK-Arbeitsprogramms 2025 mit dem Schwerpunktthema „Kreislaufwirtschaft und Transformation“ statt.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Projektseite!

Eventdatum: Dienstag, 22. Juli 2025 09:30 – 13:00

Eventort: Erlenbach am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kreislaufwirtschaft im Fokus: Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Transformation (Workshop | Regensburg)

Kreislaufwirtschaft im Fokus: Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Transformation (Workshop | Regensburg)

Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise wird immer dringlicher. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist der Lösungsweg, um Rohstoffe zu schonen, Emissionen zu reduzieren und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu gestalten.

Im Fokus unserer kostenfreien Veranstaltung bei der IHK Regensburg steht ein zentraler Baustein der Kreislaufwirtschaft: das Kunststoffrecycling. Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch die Herausforderungen in Bezug auf ihre Entsorgung und Wiederverwertung sind immens. 

Wir beleuchten den aktuellen Stand, innovative Technologien und die entscheidenden Schritte für eine erfolgreiche Transformation hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe. 

Es erwarten Sie 

  • Inspirierende Keynotes: Führende Expertinnen und Experten teilen ihr Wissen und ihre Visionen zur Zukunft der Kreislaufwirtschaft und des Kunststoffrecyclings.
  • Innovative Lösungsansätze aus der Praxis: Entdecken Sie bahnbrechende Technologien und Projekte, die neue Wege in der Sammlung, Sortierung und Verwertung von Kunststoffen aufzeigen.
  • Diskussionsrunden: Beteiligen Sie sich an lebhaften Diskussionen und tauschen Sie sich mit anderen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus.
  • Netzwerkmöglichkeiten: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und finden Sie Partner für zukünftige Projekte.Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der bayerischen Industrie- und Handelskammern und dem Umweltcluster Bayern.

Agenda

Das Programm folgt in Kürze!

Termin

27. November 2025

10.00 – 16.00 Uhr

Ort

IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim

D.-Martin-Luther.Str. 12

93047 Regensburg

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zur kostenfreien Veranstaltung bei der IHK Regensburg hier an (externer Link!).

Weitere Informationen

Die bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK) und der Umweltcluster Bayern (UCB) widmen sich in diesem Jahr intensiv dem Thema Kreislaufwirtschaft und Transformation. Mit gemeinsamen Aktionen und Veranstaltungen erfahren Unternehmen, wie Sie die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft umsetzen können, um künftig ressourceneffizienter und wettbewerbsfähiger zu Wirtschaften. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Projektseite!

Eventdatum: Donnerstag, 27. November 2025 10:00 – 16:00

Eventort: Regensburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CREATE-Workshop: Fachforen gemeinsam gestalten (Workshop | Online)

CREATE-Workshop: Fachforen gemeinsam gestalten (Workshop | Online)

Das Innovationsnetzwerk CREATE lädt am 5. Juni 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr zum nächsten Online-Workshop ein. Im Mittelpunkt steht die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung der fünf Fachforen. Teilnehmende bringen ihre Themen und Erwartungen direkt ein.

„Wie hätten Sie’s denn gerne?“ – Gestaltung der CREATE Fachforen

In diesem interaktiven Online-Workshop werden die Themen und Rahmenbedingungen der fünf Fachforen festgelegt, die künftig die inhaltliche Arbeit im Netzwerk tragen. Teilnehmende gestalten aktiv mit, woran und wie in den kommenden zwei Jahren gearbeitet wird.

Agenda 

  • Vorstellung des Forenkonzepts
  • Ausarbeitung von Formaten, Frequenz, Abläufen
  • Themenfindung und Priorisierung in Breakout-Sessions
  • Präsentation der Ergebnisse im Plenum

Jetzt anmelden und mitgestalten

www.skz.de/forschung/create

Eventdatum: Donnerstag, 05. Juni 2025 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI-Journey 2025 – KI im Wissensmanagement (Workshop | Augsburg)

Der Umweltcluster Bayern (UCB) bietet mit der KI-Journey ein strukturiertes Programm für Unternehmen, die sich gezielt mit praxisnahen Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) auseinandersetzen und eigene Strategien entwickeln möchten.

Ziel des Projekts ist es, insbesondere mittelständische Unternehmen der Umweltwirtschaft dabei zu unterstützen, den Einstieg in KI effektiv, nutzungsorientiert und nachhaltig zu gestalten.

Workshop 1 | KI im Wissensmanagement

Mit dabei sind Fabian Starkbaum und Vinzenz Dimpflmaier von Lynkt und Michael Louis von nele.ai, die uns das Thema Wissensmanagement mit KI näherbringen werden, zahlreiche Use-Cases mitbringen, sowie zwei konkrete Lösungen vorstellen werden.

Ziele des Workshops:

  • Einstieg ins Thema „KI im Wissensmanagement“ mit Praxisbeispielen und
    konkreten Lösungsanbietern
  • Reflexion eigener Herausforderungen im Umgang mit Wissen
  • Entwicklung einer eigenen, konkreten Fragestellung für die KI-Journey

Ablauf:

  • 13:00–13:30 Uhr | Einstieg & Orientierung
    Begrüßung, Überblick zur KI-Journey, Gemeinsame Reflexion aktueller
    Herausforderungen und Potenziale im Wissensmanagement
  • 13:30–14:15 Uhr | Impuls: Fabian Starkbaum und Vinzenz Dimpflmaier, Lynkt
    KI im Wissensmanagement – Aufgaben, Anwendungsfälle und Tools für KMU
  • 14:15–14:45 Uhr | Impuls: Michael Louis, nele.ai (remote zugeschaltet)
    KI-gestützte Wissensdatenbanken – Voraussetzungen und Praxisbeispiele
  • 14:45–15:15 Uhr | Kaffeepause – Ende des Workshop-Teils mit externen Referent:innen
  • 15:15–16:15 Uhr | Co-Creation: Fokusinterviews in 2er-Teams
    Entwicklung einer individuellen Fragestellung für den KI-Einsatz im eigenen
    Unternehmen
  • 16:15–16:30 Uhr | Abschluss & Ausblick
    Zusammenfassung zentraler Impulse, Ausblick auf die nächsten Schritte der KI-Journey

Wann: 
3. Juni 2025 von 13:00 – 16:30 Uhr

Wo: 
Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S) in Augsburg, Raum Orange
Werner-von-Siemens-Str. 6, Halle 17 – Eingang 18c
86159 Augsburg

Teilnahme:
nur für Teilnehmende der KI-Journey

Anmeldung:
bis 02. Juni 2025 per E-Mail an Dr. Eva Schichl

Weitere Informationen

KI-Journey 2025

Teilnahmeinformationen KI-Journey

  • Kosten: 2.598,00 € zzgl. MwSt.
  • Unternehmensbezogene Teilnahme (je Veranstaltung bis zu zwei Personen pro Unternehmen)
  • Mindestens fünf, maximal zehn teilnehmende Unternehmen
  • Anmeldeschluss: 30. Mai 2025

Für die Buchung und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Eva Schichl.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und unterstützen Sie gern bei Ihrer Reise zum erfolgreichen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz!

Eventdatum: Dienstag, 03. Juni 2025 13:00 – 16:30

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes – Wie komme ich an die passende Förderung? (Sonstiges | Online)

Wer ein innovatives Projekt plant, steht schnell vor der Frage: Wer fördert mein Vorhaben?

Im nächsten UCB-Café am 3. Juni 2025 geben wir eine fundierte Antwort darauf – mit einem besonderen Fokus auf forschende kleine und mittlere Unternehmen sowie deren Partner aus Wissenschaft und Forschung.

Unser Gast ist Alexandra Bender von der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes, der zentralen Anlaufstelle für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die ein Forschungs- oder Entwicklungsprojekt starten möchten und auf der Suche nach geeigneten Förderprogrammen des Bundes sind. Die Beratung ist ressortübergreifend, kostenfrei und praxisnah – ein Anruf genügt, um konkrete Hinweise für die nächsten Schritte zu erhalten.

Im UCB-Café erfahren Sie:

  • wie die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes funktioniert,
  • welche Förderprogramme sich speziell an forschende KMU und ihre wissenschaftlichen Partner richten,
  • worauf es bei der Auswahl und Beantragung von Fördermitteln ankommt.

Alexandra Bender bringt langjährige Erfahrung in der Beratung von KMU, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit. Sie zeigt auf, wie der Weg zur passenden Förderung gelingt – vom ersten Kontakt bis zum erfolgreichen Antrag.

Eventdatum: Dienstag, 03. Juni 2025 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Circular Industry Roundtable: Gemeinsam zirkuläre Trends entdecken (Workshop | Salzburg)

Circular Industry Roundtable: Gemeinsam zirkuläre Trends entdecken (Workshop | Salzburg)

Wie können Unternehmen kreislauffähige Zukunftspfade einschlagen – und welche Hürden und Erfolgsstrategien zeigen sich dabei?

In diesem Roundtable bringen wir zirkuläre Pioniere und Innovationsführer zusammen, um Erfahrungen zu analysieren, Herausforderungen zu reflektieren und gemeinsam praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Im Zentrum steht die Anwendung der neu entwickelten Circular Foresight Methodik (CFM) der Technischen Hochschule Rosenheim – eine innovative Kombination aus Szenarienarbeit und Corporate Foresight, speziell zugeschnitten auf industrielle Kreislaufwirtschaft. Die Methodik wurde im Rahmen des Masterstudiengangs „Circular Economy“ konzipiert und wird in moderierten Workshops erstmals in der Praxis erprobt.

Der Roundtable wird organisiert von den Partnern der Circular Foresight Initiative (Wirtschaftsförderung Burghausen, Technische Hochschule Rosenheim, Ressourcen Forum Austria, Business Upper Austria, Umweltcluster Bayern, Standortagentur Tirol und Innovation Salzburg).

Was Sie erwartet:

  • Analysen realer Erfahrungen zirkulärer Vorreiterunternehmen
  • Identifikation konkreter Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen
  • Impulse für die Strategieentwicklung
  • Validierung neuer Erkenntnisse im Dialog mit Branchenvertreter:innen

Ort

Hotel Heffterhof
Maria-Cebotari-Straße 1–7, 5020 Salzburg

Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an unter: https://www.ressourcenforum.at/event/gemeinsam-zirkulaere-trends-entdecken

6. Nationales Ressourcenforum

Zudem sind Sie auch zum Hauptprogramm des Nationalen Ressourcenforums am 27./28. Mai 2025 herzlich eingeladen: https://www.ressourcenforum.at/event/sechstes-nationales-ressourcenforum/

Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Vordenker:innen aus der Industrie zu vernetzen – und gemeinsam an einer wettbewerbsfähigen und resilienten Kreislaufwirtschaft zu arbeiten.

Eventdatum: Mittwoch, 28. Mai 2025 13:15 – 15:45

Eventort: Salzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet