Clustertag 2025 | Klima im Wandel – Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft (Workshop | Hohenkammer)

Clustertag 2025 | Klima im Wandel – Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft (Workshop | Hohenkammer)

Klimaresilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und negative Auswirkungen zu minimieren.

Für Unternehmen bedeutet dies, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den verschiedenen Klimarisiken zu erhöhen. Auch die bayerische Umweltwirtschaft steht einerseits vor dieser Herausforderung sich umfassende Gedanken um ihre Klimastrategie zu machen. Andererseits bieten Unternehmen aus der bayrischen Umwelttechnologie-Branche innovative Lösungen zu Klimaanpassungsmaßnahmen im Unternehmen.

Unser diesjähriger Clustertag am 30. Oktober 2025 widmet sich dem Thema „Klima im Wandel – Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft“ mit spannenden Vorträgen, interaktiven Sessions und tollen Expert:innen, viel Raum für Diskussionen und Netzwerken. Weitere Highlights sind außerdem die Pitches der von einer Jury ausgewählten 5 Finalisten im Rennen um die diesjährige Auszeichnung als Leuchtturm 2025, die am Abend des Clustertags dann feierlich überreicht wird.

Am folgenden Tag 31. Oktober 2025 gibt es die Möglichkeit an einer Führung teilzunehmen und hinter die Kulissen des Münchner Flughafens zu schauen.

Programm

ab 12:00 Uhr | Ankommen, gemeinsames Mittagessen und Austausch

13:30 Uhr | Begrüßung
durch Dr. Stephanie Kauf-Schraml (Clustersprecherin UCB) und Alfred Mayr (Geschäftsführer UCB)

13:40 Uhr | Opener

13:50 Uhr | Keynote „NetZero@MUC – viele Flieger fliegen nach Rom“
von Elke Eckstein (Senior Vice President, Flughafen München)

14:20 Uhr | Workshop-Sessions

  • Session 1 | Klimaresilientes Trinkwassermanagement – Technische Innovationen angesichts veränderter Wasserverfügbarkeit
    Gemeinsam den Blick auf resiliente Wasserstrategien von morgen richten. Im Mittelpunkt stehen Zukunftsfragen rund um eine sichere Trinkwasserversorgung.
  • Session 2 | Wappnen statt Warten – Extremwetter als Herausforderung für die Abfallwirtschaft
    Klimaresilienz zum Anfassen! Vielerorts klemmt’s noch beim zukunftsfähigen Abfallmanagement. In unserem Workshop bauen wir keine Luftschlösser, sondern erarbeiten mit Klemmbausteinen gemeinsam kreative Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft, die auch Extremwetter standhält. Denn manchmal braucht es eben bunte Steine, um aus kleinen Ideen große Pläne zu formen.
  • Session 3 | Klimaanpassung trifft Kreislaufwirtschaft – resiliente und zirkuläre Gebäude der nächsten Generation
    mit Prof. Dr. Stengel (Hochschule München) als Fachgast: Impulse für die nächsten Generationen resilizenzstarker, zirkulärer Bauweisen

15:30 Uhr | Kaffeepause

16:15 Uhr | Pitches der Leuchtturm-Bewerber mit Voting

  • CiX (FAU Erlangen-Nürnberg) | Wasserreinigungssysteme zur vor-Ort-Zerstörung von PFAS und Spurenstoffen
  • IN Campus GmbH | Entwicklung Technologiepark incampus – Innovatives und zukunftsfähiges Energiekonzept
  • Markt Hohenwart | Vision: “Resilientes, energiesouveränes Hohenwart 2030”
  • ZAITRUS GmbH | Weltweit erster KI-gestützer Sensor zur vollständigen Mikroplastik-Charakterisierung
  • ZWT Wasser- und Abwassertechnik GmbH | Das inDENSE® Verfahren – Steigerung der Kapazität, Senkung der Betriebskosten und Reduktion der Umwelteinflüsse in der Abwasserbehandlung

17:15 Uhr | Pause

Abendprogramm:

18:00 Uhr | Sektempfang

18:30 Uhr | Keynote “Wie steht es um die GreenTech-Branche in Deutschland? Aktuelle Erkenntnisse aus dem GreenTech Atlas“
von Janis Lambert (Prognos AG)

19:00 Uhr | Laudatio und Verleihung Leuchtturm 2025
durch Dr. Stephanie Kauf-Schraml (Clustersprecherin)

19:30 Uhr | Abendessen und Ausklang

 

Teilnahme

offen für alle Interessierten

Teilnahmegebühren

99 Euro (zzgl. MwSt.) für Mitglieder des Umweltclusters

169 Euro (zzgl. MwSt.) für Nicht-Mitglieder

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis 22.10.2025 zur Veranstaltung an!

>>> Link zur Anmeldeseite (Guestoo)

Hinweis: Für die Führung am Flughafen München am 31.10.2025 gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, diese werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Veranstaltungsort | 30.10.2025

Schloss Hohenkammer
Schloßstraße 18-25, 85411 Hohenkammer

Parkplätze und Lademöglichkeit
kostenfreie Parkplätze und E-Ladestationen (gg. Gebühr) sind am Schloss vorhanden

Übernachtung (Selbstzahler)
Einzelzimmer mit Frühstück: 155 Euro (brutto)

Wir haben ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer direkt beim Schloss Hohenkammer unter der Angabe des Codes “Cluster” bis spätestens 02. Oktober 2025. 

Veranstaltungsort | 31.10.2025

Flughafen München

09:25 Uhr | Treffpunkt am Airport-Shop im Besucherpark am Flughafen München
Nordallee 7, 85356 München-Flughafen

  • Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Besucherpark (P52). Anfahrt vom Schloss Hohenkammer ca. 30 Minuten.
  • Anfahrt mit dem ÖPNV: S1 oder S8 bis Haltestelle “Besucherpark”, ca. 800m Fußweg (10 – 15 Min.)

10:00 Uhr | NetZERO Tour
durch Dr. Korbinian Nachtmann (Leiter Energiemanagement, Flughafen München)

12:00 Uhr | Ende

Hinweise zur Teilnahme an der Führung

  • Begrenze Plätze, diese werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben
  • Teilnahme nur nach vorhergender namentlicher Anmeldung
  • Ein gültiges Personaldokument (Personalausweis, Reisepass) ist mitzuführen
  • Fotografieren während der Sicherheitskontrolle ist nicht erlaubt
  • Es erfolgt eine Flughafensicherheitskontrolle wie bei Flügen (scharfe, spitze Gegenstände wie Messer, Schere oder Nagelfeile dürfen daher nicht mitgeführt werden)

Eventdatum: 30.10.25 – 31.10.25

Eventort: Hohenkammer

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wiederverwendung von Bauteilen – so funktioniert´s! (Vortrag | Augsburg)

Die Wiederverwendung von Bauteilen ist ein unabdingbarer Bestandteil des zirkulären Bauens. Die Materialien werden dabei aus bestehenden Gebäuden zurückgebaut und in neuen Bauprojekten wiederverwendet. Dies trägt zur Reduzierung von Bauabfällen und zur Schonung unserer natürlichen Ressourcen bei. Die Nutzung gebrauchter Bauteile kann Kosten einsparen, allerdings gilt es auch einige Herausforderungen bei der Wiederverwendung zu bewältigen, die sich negativ auf die Rentabilität und praktische Umsetzung auswirken.

Der Rückbau von Gebäuden erfordert eine sorgfältige Planung und die Demontage von Bauteilen muss fachgerecht erfolgen, um Schäden zu vermeiden. Zudem müssen die ausgebauten Baustoffe und Bauteile auf Qualität, Stabilität und Sicherheit geprüft werden, um den heutigen gesetzlichen Anforderungen zu genügen. Oft bestehen auch Unsicherheiten bezüglich Haftungs- und Gewährleistungsfragen beim Wiedereinsatz gebrauchter Baustoffe und Bauteile. Die Verfügbarkeit geeigneter Bauteile in ausreichender Menge und Qualität kann zudem nicht immer gewährleistet werden. Oder es scheitert an zuverlässigen und belastbaren Schnittstellen zwischen den Rückbauobjekten und der Planung und dem Bau neuer Gebäude. Schließlich erfordert die Integration wiederverwendeter Bauteile in neue Bauprojekte eine neue, bisher wenig geübte Praxis der Planung und Koordination aller Beteiligten.

Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um diese Chancen und Herausforderungen zu diskutieren. Experten geben Einblicke in die aktuellen rechtlichen Regelungen und deren praktische Umsetzung. Zudem werden inspirierende Forschungsprojekte aber auch Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die zeigen, wie Wiederverwendung erfolgreich gelingen kann.

Programm

Für die aktuelle Veranstaltung konnten wir interessante Referentinnen und Referenten aus Politik, Forschung und Praxis gewinnen.

Impulse geben unter anderem:

  • Christian Brandes
    Baudirektor, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
  • Prof. Norbert Gebbeken,
    Bayerische Ingenieurekammer -Bau
  • Dr. David Sanio,
    Lehrstuhl für Massivbau, Universität Bochum
  • Prof. Angelika Mettke,
    Arbeitsgebiet Bauliches Recycling, Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
  • Dominik Campanella,
    Concular
  • Dr. Sandra Schuster,
    TUM.wood, Lehrstuhl für Architektur und Holzbau, TU München
  • Prof. Christoph Robeller,
    Fakultät Architektur und Bau, Technische Hochschule Augsburg

Das genaue Programm wird demnächst veröffentlicht.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier (Link zum Anmeldeformular bei A³) zur Veranstaltung an.

Veranstaltungsort

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg

Veranstalter

Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Netzwerks Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg.
Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie hier.

Eventdatum: Mittwoch, 12. November 2025 13:00 – 17:30

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Circular Academy Abschlussveranstaltung: From Learning to Impact (Vortrag | Wels)

Circular Academy Abschlussveranstaltung: From Learning to Impact (Vortrag | Wels)

Nach drei Jahren des intensiven Arbeitens, neigt sich die Laufzeit des Projekts Circular Academy dem Ende zu. Das Projektteam lädt deswegen zur Abschlussveranstaltung ein!

Gemeinsam mit Partner:innen, Unternehmen, Interessierten und allen Mitwirkenden wird auf zentrale Erkenntnisse, praxisnahe Tools und spannende Erfahrungen aus dem Projekt zurückgeschaut und der Blick in Richtung Zukunft gewendet: hin, zu den nächsten notwendigen Schritten um eine zirkuläre Transformation in Gang zu setzen.

Die Veranstaltung bietet:

  • Einblicke in gelebte Zirkularität
  • Inspirierende Impulse durch Keynotes
  • Den Erfahrungsaustausch mit Unternehmen
  • Gelegenheit zum Vernetzen

Agenda 

  • Firmenführung: Einblicke in die Kreislaufwirtschaft [Resch&Frisch]
    (eine Anmeldung zur Veranstaltung ist automatisch auch eine Anmeldung zur Firmenführung)
  • Begrüßung & Eröffnung
  • Keynote-Vortrag: „Ressourcenverbrauch und Taxonomie“ mit Elisabeth Moser-Marzi
  • Präsentation der Projektergebnisse Unsere Tools für Ihren Erfolg: Vom Circular Economy Chatbot bis zum Methodenkoffer
  • Roundtable-Diskussion: Unternehmen im Austausch: Wie kann Zirkularität gelingen?
  • Netzwerken & informeller Ausklang

Warum teilnehmen?

Die Abschlussveranstaltung ist die ideale Gelegenheit, um:

  • konkrete Ansätze für zirkuläres Wirtschaften kennenzulernen,
  • neue Impulse für die eigene Organisation mitzunehmen,
  • und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Veranstaltungsort

Bildungshaus Schloss Puchberg
Puchberg 1, 4600 Wels

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an.

Weitere Informationen

Projektseite Circular Academy

Eventdatum: Dienstag, 30. September 2025 12:30 – 17:00

Eventort: Wels

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KrW und KMUs – Einstieg leicht gemacht (Webinar | Online)

KrW und KMUs – Einstieg leicht gemacht (Webinar | Online)

Viele kleine und mittlere Betriebe kämpfen derzeit an mehreren Fronten gleichzeitig: Der Fachkräftemangel nimmt zu, bürokratische Anforderungen steigen, und der Preisdruck durch große Auftraggeber wächst.

Inmitten dieser Herausforderungen rücken neue Themen wie CO₂-Emissionen, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus – oft verbunden mit Unsicherheit, Aufwand oder der Frage: Was habe ich davon?

In diesem praxisnahen Webinar zeigen wir, warum sich gerade jetzt ein Blick auf die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft lohnt – nicht als Zusatzbelastung, sondern als wirtschaftliche Chance. Anhand konkreter Beispiele aus dem Mittelstand erfahren die Teilnehmenden, wie sich Materialkosten senken, Abhängigkeiten verringern und sogar neue Geschäftsmodelle erschließen lassen. Auch die Einbindung von Mitarbeitenden und Auszubildenden spielt eine wichtige Rolle – ohne zusätzlichen Druck, sondern mit dem Ziel, Motivation, Sinn und Beteiligung zu fördern.

Das Webinar richtet sich an Geschäftsführung, Einkauf, Produktion und Ausbildung sowie alle, die im Unternehmen Veränderung anstoßen möchten – ohne dafür eine Nachhaltigkeitsabteilung zu brauchen. Neben einem einfach verständlichen Leitfaden erhalten die Teilnehmenden weitere Hinweise, um die eigenen Schwerpunkte zu finden und erste Schritte gezielt anzugehen.

Abschließend diskutieren wir, wo die größten Hebel liegen oder was andere Unternehmen bereits ausprobiert haben.

Das Webinar findet in Kooperation mit der IHK München für Oberbayern und dem BIHK e.V. statt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Dienstag, 30. September 2025 10:00 – 11:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Planspielentwicklung zur Kreislaufwirtschaft von Li-Ionenbatterien in Bayern (Workshop | Nürnberg)

Workshop: Planspielentwicklung zur Kreislaufwirtschaft von Li-Ionenbatterien in Bayern (Workshop | Nürnberg)

In der zunehmend elektrifizierten Welt sind Li-Ionenbatterien derzeit das Maß der Dinge.

Um die wertvollen Rohstoffe nicht im Müll zu verlieren und gleichzeitig das Risiko für die Entsorger zu verringern, ist eine Kreislaufwirtschaft dieser Materialien eine von Land und Bund unterstützte mögliche Lösung. Dabei spielen ökonomisch tragfähige Geschäftsmodelle in diesem Kreislauf eine wichtige Rolle. Hier kommt es besonders auf die Schnittstellen zwischen den einzelnen beteiligten Partnern aus öffentlicher Hand und Privatwirtschaft an.

Der am 26. September 2025 geplante Workshop zur Entwicklung eines Planspiels für Bayern dient der Verbesserung der Kommunikation zwischen bayerischen Partnern für eine wirtschaftlich profitable Kreislaufwirtschaft, die so nicht nur ökonomischen, sondern auch ökologischen Mehrwert bringt. Existierende Lücken im Kreis sollen so auch durch Identifikation neuer Partner geschlossen werden. Ebenso ist die technologische Entwicklung ein wichtiger Bestandteil, um mit zukünftigen Materialien und vor allem massiv steigenden Mengen umgehen zu können

Das entwickelte Planspiel wird dann am 11. November 2025 ebenfalls in Nürnberg durchgeführt.

Wir laden Sie herzlich zu dem Workshop ein!

Eventdatum: Freitag, 26. September 2025 09:30 – 16:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CREATE-Symposium (Konferenz | Würzburg)

CREATE-Symposium (Konferenz | Würzburg)

Das Symposium ist Teil von CREATE – einem Netzwerkprojekt zur Förderung nachwachsender Rohstoffe in der Kunststoffindustrie und findet am SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg statt.

In diesem dreijährigen, vom BMWK geförderten Projekt, wird ein starkes Netzwerk aufgebaut, um technische Hürden beim Einsatz von NaWaRo (nachwachsende Rohstoffe) in Kunststoffprodukten zu überwinden und Marktpotenziale aufzuzeigen.

Programm

Von ca. 10:00 bis 17:00 Uhr erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit Vorträgen aus Wissenschaft und Industrie, einer Diskussionsrunde sowie dem Kick-off der fünf Fachforen zu folgenden Themen:

  • Best Practices und Marktzugang (Forumsleitung: Umweltcluster Bayern)
  • Kreislaufschließung durch Biomasse als Rohstoff und Kompostierbarkeit (Forumsleitung: C.A.R.M.E.N. e.V.)
  • Chemie erneuerbarer Materialien und Additive (Forumsleitung: Chemie-Cluster Bayern)
  • Nachhaltigkeitsbetrachtung (Forumsleitung: SKZ)
  • Materialentwicklung und Verarbeitung (Forumsleitung: SKZ)

Der bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, wird unter den Gästen sein.

Anmeldung

Details zur Agenda und Anmeldung folgen in Kürze hier: www.skz.de/create

Veranstaltungsort

SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg
Friedrich-Bergius-Ring 21, 97076 Würzburg

Weitere Informationen

Projektseite CREATE
Bei Fragen zum Projekt oder zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an Christina Zegowitz oder Dr. Viktor Klein.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Veranstaltung finden Sie auch unter: www.skz.de/create

Eventdatum: Montag, 10. November 2025 10:00 – 17:00

Eventort: Würzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Circular Solutions in Textile & Food (Seminar | Salzburg)

Circular Solutions in Textile & Food (Seminar | Salzburg)

(SM) Entdecken Sie innovative Kreislauflösungen für Textil und Lebensmittel beim Event: „Circular Solutions in Textile & Food“ in Salzburg am 23.10.25.

Im Fokus stehen zirkuläre Ansätze in den Bereichen Textilien und Lebensmittel – mit praktischen Beispielen, politischen Impulsen und spannenden Diskussionen über sektor- und länderübergreifende Zusammenarbeit. Eingeladen sind Unternehmen, politische Akteur*innen, NGOs, Studierende und Projektpartner aus drei EU-geförderten Projekten.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Projekt CEFoodCycle, das beim Event einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Veranstaltung ist aus dem Projekt heraus entstanden und markiert zugleich den Projektabschluss.

Feiern Sie diesen besonderen Moment mit uns!

Programm

Agenda (PDF)

Termin

23. Oktober 2025
16:00 – 20:00 Uhr

Ort

Hofstallgasse 2
5020 Salzburg

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über den Anmeldelink zur Veranstaltung an.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zum Projekt CEFoodCycle finden Sie auf unserer Projektseite!

Eventdatum: Donnerstag, 23. Oktober 2025 16:00 – 20:00

Eventort: Salzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Von der Idee zum Kreislauf – Workshop zu zirkulärem Produktdesign (Workshop | Nürnberg)

Von der Idee zum Kreislauf – Workshop zu zirkulärem Produktdesign (Workshop | Nürnberg)

Wie lassen sich zirkuläre Geschäftsmodelle und nachhaltige Produktstrategien konkret umsetzen? In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie Sie mit dem EU-Projekt CURIOST, der 10R-Strategie sowie dem Design-Thinking-Methode Ihre Produkte nachhaltiger gestalten.

Wie können wir unsere Ressourcen nachhaltig nutzen und eine zukunftsfähige Wirtschaft gestalten?
In diesem kostenfreien Workshop geben wir eine praxisnahe Einführung in das Konzept des zirkulären Wirtschaftens und stellen das EU-Projekt CURIOST vor – eine Initiative, die Kreislaufwirtschaft erlebbar macht.

Was ist Kreislaufwirtschaft / Zirkuläres Wirtschaften?
Die Kreislaufwirtschaft (engl. circular economy) ist ein zukünftiges Wirtschaftsmodell, das auf Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Abfallvermeidung basiert. Im Gegensatz zum traditionellen linearen Modell („nehmen – nutzen – entsorgen“) setzt die Kreislaufwirtschaft bzw. ein zirkuläres Wirtschaftsmodell u.a. auf Wiederverwendung, Reparatur, Recycling und intelligentes Produktdesign. Ziel ist es, Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten und damit auch Ressourcen im eigenen Betrieb auf Dauer zu sichern.

Um was geht es konkret im Workshop?
In unserem interaktiven Workshop erfolgt eine kurze Einführung in das EU-Projekt CURIOST, das Unternehmen beim Übergang zu zirkulären Geschäftsmodellen unterstützt. Anschließend werden die Grundlagen der 10R-Strategie vorgestellt – ein zentrales Framework für zirkuläres Produktdesign, das von der Vermeidung („Refuse“) bis zur Rückgewinnung („Remine“) reicht.

Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe Einführung in die Design-Thinking-Methode, ein kreativer und nutzerzentrierter Ansatz zur Entwicklung innovativer Lösungen. In Gruppenarbeiten erarbeiten die Teilnehmenden erste Ideen für zirkuläre Produkte oder Dienstleistungen und entwickeln dazu erste grobe Prototypen.

Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf die nächsten Schritte im CURIOST-Projekt, insbesondere auf die Arbeit mit dem Circular Business Model Canvas.

Der kostenfreie Workshop bietet nicht nur fundiertes Wissen und praxisorientierte Methoden, sondern auch Raum für Austausch, Zusammenarbeit und Inspiration für die zirkuläre Transformation im eigenen Unternehmen.

Eventdatum: Mittwoch, 01. Oktober 2025 09:30 – 17:00

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bioökonomie und nachhaltige Produkte im Wandel der Zeit (Vortrag | Erlenbach am Main)

Bioökonomie und nachhaltige Produkte im Wandel der Zeit (Vortrag | Erlenbach am Main)

Der Umweltcluster Bayern lädt Sie gemeinsam mit der IHK Aschaffenburg herzlich zur Veranstaltung „Bioökonomie und nachhaltige Produkte im Wandel der Zeit“ am 22. Juli 2025 bei der Firma CORDENKA ein.

Im Mittelpunkt stehen innovative Ansätze für eine nachhaltige und zirkuläre Wirtschaft, die vorgestellt und gemeinsam mit Ihnen diskutiert werden. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impulsvortrag zur Bioökonomie sowie auf spannende Einblicke in zukunftsweisende Projekte rund um Biokunststoffe und zirkuläre Produktentwicklung. Ein besonderes Highlight ist die Betriebsbesichtigung bei CORDENKA, dem weltweit führenden Hersteller biobasierter Hochleistungsfasern – einem Unternehmen, das ökologische Nachhaltigkeit, verantwortungsvolle Produktion und innovative Materialien vereint.

Wir laden Sie zur Kooperationsveranstaltung herzlich ein!

Programm

  • Begrüßung
    IHK Aschaffenburg, Umweltcluster Bayern, CORDENKA
  • Unternehmensvorstellung CORDENKA
  • Zuckergeschichten aus der Bioökonomie – Nachschub an Materialkomponenten mit guten Eigenschaften
    Dr. Stefan Hanstein, Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS
  • Kurzvorstellung der Projekte CURIOST und CREATE
    Christina Zegowitz, Umweltcluster Bayern und Philipp Wohlfahrt, SKZ – Das Kunststoff-Zentrum
  • Kaffeepause
  • Interaktive Sessions
    • Thema 1: Bioökonomie im Kunststoffsektor
      Philipp Wohlfahrt, SKZ – Das Kunststoff-Zentrum
    • Thema 2: Zirkuläre Produktentwicklung
      Christina Zegowitz, Umweltcluster Bayern
  • Betriebsrundgang CORDENKA
  • Ende und Ausklang mit Get-together

Termin

22. Juli 2025 von 9.30 – 13.00 Uhr

Ort

CORDENKA GmbH & Co. KG
Industrie Center Obernburg
63784 Obernburg

Teilnahme

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich bis 17.07.2025 bei der IHK Aschaffenburg zur Veranstaltung an.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet im Rahmen des BIHK-Arbeitsprogramms 2025 mit dem Schwerpunktthema „Kreislaufwirtschaft und Transformation“ statt.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Projektseite!

Eventdatum: Dienstag, 22. Juli 2025 09:30 – 13:00

Eventort: Erlenbach am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kreislaufwirtschaft im Fokus: Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Transformation (Workshop | Regensburg)

Kreislaufwirtschaft im Fokus: Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Transformation (Workshop | Regensburg)

Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise wird immer dringlicher. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist der Lösungsweg, um Rohstoffe zu schonen, Emissionen zu reduzieren und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu gestalten.

Im Fokus unserer kostenfreien Veranstaltung bei der IHK Regensburg steht ein zentraler Baustein der Kreislaufwirtschaft: das Kunststoffrecycling. Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch die Herausforderungen in Bezug auf ihre Entsorgung und Wiederverwertung sind immens. 

Wir beleuchten den aktuellen Stand, innovative Technologien und die entscheidenden Schritte für eine erfolgreiche Transformation hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe. 

Es erwarten Sie 

  • Inspirierende Keynotes: Führende Expertinnen und Experten teilen ihr Wissen und ihre Visionen zur Zukunft der Kreislaufwirtschaft und des Kunststoffrecyclings.
  • Innovative Lösungsansätze aus der Praxis: Entdecken Sie bahnbrechende Technologien und Projekte, die neue Wege in der Sammlung, Sortierung und Verwertung von Kunststoffen aufzeigen.
  • Diskussionsrunden: Beteiligen Sie sich an lebhaften Diskussionen und tauschen Sie sich mit anderen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus.
  • Netzwerkmöglichkeiten: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und finden Sie Partner für zukünftige Projekte.Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der bayerischen Industrie- und Handelskammern und dem Umweltcluster Bayern.

Agenda

Das Programm folgt in Kürze!

Termin

27. November 2025

10.00 – 16.00 Uhr

Ort

IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim

D.-Martin-Luther.Str. 12

93047 Regensburg

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zur kostenfreien Veranstaltung bei der IHK Regensburg hier an (externer Link!).

Weitere Informationen

Die bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK) und der Umweltcluster Bayern (UCB) widmen sich in diesem Jahr intensiv dem Thema Kreislaufwirtschaft und Transformation. Mit gemeinsamen Aktionen und Veranstaltungen erfahren Unternehmen, wie Sie die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft umsetzen können, um künftig ressourceneffizienter und wettbewerbsfähiger zu Wirtschaften. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Projektseite!

Eventdatum: Donnerstag, 27. November 2025 10:00 – 16:00

Eventort: Regensburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet