Circular Summit 2025 (Konferenz | Haar)

Circular Summit 2025 (Konferenz | Haar)

Die Veranstaltung bringt führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen für eine nachhaltige, kreislauforientierte Zukunft zu entwickeln.

Freuen Sie sich auf inspirierende Impulsvorträge, praxisnahe Best-Practices aus Produktion, Bau und Dienstleistung sowie Diskussionspanels rund um das Thema Circular Economy. Im Fokus stehen Vernetzung und kreativer Austausch – gemeinsam setzen wir Impulse für eine nachhaltige Wirtschaft der Zukunft.

Weitere Details zum Programm folgen.

Uhrzeit

10:00 – 17:30 Uhr mit anschließendem Get-together

Veranstaltungsort

Bürgerhaus Haar, Kirchenplatz 1, 85540 Haar

Voranmeldung

Damit wir die Teilnehmerzahl besser planen und Ihnen ein reibungsloses Erlebnis bieten können, freuen wir uns über Ihre Voranmeldung.

Link zur Anmeldeseite

Veranstalter / Kontakt

Alicia Frey
Leitung Amt für Innovation, Wirtschaftsförderung und zentrale Dienste, Stadt Haar

Partner

Umweltcluster Bayern

Eventdatum: Donnerstag, 17. Juli 2025 10:00 – 17:30

Eventort: Haar

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen und Anbieter im Bereich Luftreinhaltung – Slowakei (Sonstiges | Bratislava)

Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen und Anbieter im Bereich Luftreinhaltung – Slowakei (Sonstiges | Bratislava)

Vom 23. bis 27. Juni 2025 führt die AHK Slowakei in Kooperation mit dem Umweltcluster Bayern und econAN international GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnungsreise zum Thema Luftreinhaltung für die Slowakei durch.

Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme, welche im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU der Exportinitiative Umwelttechnologien durchgeführt wird.
Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Die Reise richtet sich an deutsche Unternehmen aus dem Bereich Luftreinhaltung, die den slowakischen Markt erschließen wollen.

Zur Zielgruppe gehören insbesondere Unternehmen, die Produkte und Lösungen in den Bereichen Abgasreinigung, Luftfiltration, Innenluftreinigung und Wärmerückgewinnung anbieten.

Zu den Akteuren mit den größten Chancen zählen vor allem Ausrüstungslieferanten und Technologieanbieter, die sich gezielt auf die spezifischen Anforderungen des Umweltschutzsektors fokussieren und dabei Nachhaltigkeit im Blick haben.

Für die Projektteilnehmenden werden individuell auf ihre Anforderungen zugeschnittene physische Geschäftsgespräche mit potenziellen Kooperationspartnern, Kunden und Branchenexperten organisiert.

In Vorbereitung auf die Geschäftsanbahnungsreise wird ein Zielmarkt-Webinar durchgeführt, das auf die relevante Branche und deren Marktentwicklung eingeht. Zusätzlich wird den Teilnehmenden ein umfangreiches
Handout mit Informationen zum Zielmarkt Slowakei zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen einer fachbezogenen Präsentationsveranstaltung haben die deutschen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich dem slowakischen Fachpublikum bestehend aus Vertretern der Wirtschaft, Verbänden, Verwaltung und Presse ihre Leistungen, Produkte und Technologien vorzustellen.

Weitere Informationen

Die Teilnahmebedingungen sowie das Anmeldeformular finden Sie im Infoletter (PDF).

Basisinformationen zu Marktsituation und Zielgruppen (PDF)

Anmeldung

Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular (PDF)

Eine Anmeldung ist bis 28. März möglich.

Kontakt

econAN international GmbH, Sabrina Lopp

Partner

AHK Slowakei

econAN international GmbH

Umweltcluster Bayern

Eventdatum: 23.06.25 – 27.06.25

Eventort: Bratislava

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Forum Mikroverunreinigungen (Konferenz | Augsburg)

Forum Mikroverunreinigungen (Konferenz | Augsburg)

Wir laden Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung des Arbeitskreises Mikroverunreinigungen ein. Eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Kommunalabwasserrichtlinie und der Spurenstoffentfernung zu informieren und auszutauschen.

Im Vormittagsprogramm erwarten Sie spannende Vorträge und eine Podiumsdiskussion rund um die novellierte Kommunalabwasserrichtlinie. Experten aus verschiedenen Bereichen werden über Neuerungen, den aktuellen Stand der Umsetzung und die praktischen Auswirkungen berichten.

Nach einer Mittagspause, die auch zum Netzwerken genutzt werden kann, geht es am Nachmittag weiter mit innovativen Lösungen zur Detektion und Entfernung von Spurenstoffen. Mitglieder des Umweltclusters stellen ihre neuesten Technologien und Ansätze vor, die von der Laborforschung bis hin zur Anwendung im Vollmaßstab reichen.

Programm

Begrüßungskaffee

Programm am Vormittag:  
Vorträge und Podiumsdiskussion rund um die Novellierte Kommunalabwasserrichtlinie

  • Begrüßung und Ausblick Programm       
  • Kommunalabwasserrichtlinie – Neuerungen und Stand der Umsetzung
    Dr. Martin Burger, StMUV
  • Umsetzung der Spurenstoffentfernung in Bayern
    Stefan Bleisteiner, LfU
  • KARL aus Sicht eines Kläranlagenbetreibers
    Sven Vogt, Stadtentwässerung Augsburg
  • Plenumsdiskussion zur KARL

Pause

Lösungen unserer Mitglieder zur Detektion und Entfernung von Spurenstoffen

  • Das Koskino-Filtersystem- Entfernung von Schleifschlämmen aus Prozesswasser und dessen Non-Target-Analyse
    Matthias Scherler, Koskino smart filtering
  • Effiziente Spurenstoffelimination mit Hochfrequenz-Magnetfeldern
    Andreas Holzhammer, AquaResource GmbH

Mittagspause inkl. Gelegenheit zur Vernetzung

Programm am Nachmittag:
Lösungen zur Detektion und Entfernung von Spurenstoffen

  • Vom Labor zum Vollmaßstab – Innovation in der Wasserwirtschaft
    Dr. Thérèse Krahnstöver, Isle Utilities GmbH
  • Elimination von PFAS und anderen Mikroverunreinigungen mittels neuartiger Diamantelektroden
    Timo Fromm, CiX – Start-Up der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Forschungsprojekt PlasticWorms – kann Mikroplastik biologisch abgebaut werden?
    Markus Mostegel, ZWT Wasser- und Abwassertechnik GmbH
  • Entwicklung eines neuartigen Mikroplastikkatalysators zur effizienten Beseitigung von Mikroplastik aus Agrarböden
    Jakob Schröter, R & H Umwelt GmbH
  • Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung

Moderation: AK-Leiter Dr. Alexander Poser (WipflerPLAN)

Veranstaltungsort

Raum 1.097, LfU Augsburg (Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg)

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per E-Mail zum Treffen an.

Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an die Mitglieder des AK Mikroverunreinigungen.
Für Nicht-Mitglieder wird ein Unkostenbeitrag von 50 Euro (zzgl. MwSt.) erhoben.

Weitere Informationen

AK Mikroverunreinigungen

Eventdatum: Mittwoch, 07. Mai 2025 10:00 – 15:00

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PPWR Round Table – Erfahrungsaustausch und Lösungsansätze (Workshop | Lindau)

PPWR Round Table – Erfahrungsaustausch und Lösungsansätze (Workshop | Lindau)

Die neue EU-Verpackungsverordnung PPWR wirft bei vielen Unternehmen Fragen auf: Bin ich betroffen? Wenn ja, was muss ich beachten? Unser Round Table bietet die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Unternehmen und Expert:innen aus dem Verpackungsbereich.

Programm

Details zum Programm stellen wir Ihnen in Kürze auf unserer Webseite zur Verfügung.

Teilnahme / Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung jedoch notwendig.

Bitte registrieren Sie sich hier für die Veranstaltung! (Weiterleitung zur Registrierung über Guestoo)

Veranstaltungsort

IHK Schwaben – Regionalgeschäftsstelle Lindau-Bodensee
Uferweg 9, 88131 Lindau

Die Veranstaltung findet im Sünfzensaal im 3. OG auf dem IHK Campus auf der Lindau Insel statt.

Wenn Sie mit dem ÖPNV anreisen, gelangen Sie vom Bahnhof Lindau-Insel in 10-15 Minuten zu Fuß zum Veranstaltungsort. Lindau-Insel ist bspw. von München, Augsburg oder Memmingen bzw. Schruns und Bludenz per Direktverbindung zu erreichen.

Bei Anreise mit dem Auto: Der IHK Campus verfügt nicht über eigene Parkplätze, auf der Insel stehen jedoch einige wenige öffentliche Parkplätze (gegen Gebühr) zur Verfügung. Hier finden Sie nähere Informationen zu Parkmöglichkeiten. Auf der Insel finden Sie außerdem vier Elektro-Ladestationen. Alternativ können Sie auch in Lindau-Reutin parken und bis Lindau-Insel mit der Bahn bzw. Westliche Insel mit dem Bus fahren.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Circular Academy statt, das durch Interreg Bayern-Österreich 2021-2027 gefördert wird (Projektnummer BA0100025).

Im Projekt Circular Academy unterstützen wir Unternehmen auf ihrem Weg zur Kreislaufwirtschaft: Die Transformation von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert einen grundlegend anderen Umgang mit Ressourcen. Die Priorität liegt darauf, Systeme, Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Produkte von Anfang an umfassend zirkulär zu gestalten, um den Ressourcenverbrauch zu vermeiden oder zu reduzieren.

Projektseite Circular Academy

Eventdatum: Mittwoch, 30. April 2025 12:30 – 15:00

Eventort: Lindau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Arbeitskreis Abwasserwärmenutzung (Vortrag | Günzburg)

Arbeitskreis Abwasserwärmenutzung (Vortrag | Günzburg)

Der Arbeitskreis Abwasserwärmenutzung des Umweltclusters lädt zum diesjährigen Treffen nach Günzburg ein.

Freuen Sie sich auf ein informatives Programm mit fachspezifischen Vorträgen und einer Exkursion. Eingeladen sind alle Mitglieder des Arbeitskreises, Interessierte UCB-Mitglieder aber auch gerne Mitglieder aus der Kommunalen Wasserwirtschaft.

Programm (vorläufig, Stand 20.02.2025)

9:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer

10:00 Uhr Begrüßung

10:15 Uhr Integration der Abwasserwärmenutzung in die kommunale Wärmeversorgung Günzburg
Lothar Böck, Vorstand Stadtwerke Günzburg, David Wiedenmann, Energieingenieur der Stadtwerke Günzburg

10:40 Uhr weiterer Vortrag in Planung

11:00 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Technologien und Potentiale zur Abwasserwärmenutzung
Johannes Dommer, Produktmanager, HUBER SE

11:40 Uhr Ausgeführte Beispiele der Abwasserwärmenutzung aus Kommune und Industrie
Wolfgang Schnabl, Branchengruppenleiter, HUBER SE

12:00 Uhr Kleiner Imbiss und Transfer

12:30 Uhr Besichtigung Energiezentrale Günzburg

14:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort

Die Vorträge finden statt im:

Forum am Hofgarten | Kultur- und Tagungszentrum
Konferenzraum Markgraf Karl
Jahnstraße 2, 89312 Günzburg

Parkplatzinfo:

Öffentliche Tiefgarage „Altstadt“ direkt unter dem Forum am Hofgarten (230 Plätze).  
Die Parkgebühr beträgt von 7.00 bis 19.00 Uhr mindestens 0,80 €, bis 60 Minuten 1,50 €, danach je angefangene 30 Minuten 0,50 €, Tageshöchstgebühr 7,– €, Nachttarif zwischen 19.00 und 7.00 Uhr pauschal 1,50 €.  
Menschen mit Behinderung finden in unmittelbarer Nähe zum Aufzug zwei barrierefreie Parkplätze. Die Parkplätze sind entsprechend ausgeschildert.

Die Besichtigung findet statt bei:

Energiezentrale Günzburg
Kläranlage Günzburg, Dillinger Straße 34, 89312 Günzburg

Anmeldung

Link zur Anmeldung (Guestoo)

Weitere Informationen

AK Abwasserwärmenutzung

Eventdatum: Montag, 07. April 2025 09:30 – 14:00

Eventort: Günzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Circular Economy durch Wiederverwendung (Vortrag | Kempten (Allgäu))

Circular Economy durch Wiederverwendung (Vortrag | Kempten (Allgäu))

Gebrauchtwarenkaufhäuser leisten einen wichtigen Beitrag zur Schließung von Kreisläufen, indem Produkte wiederverwendet werden und somit ihr Lebenszyklus verlängert wird. Was es dabei zu beachten gibt und wie das Ganze in der Praxis umgesetzt werden kann, erläutert Frau Schlagbauer vom Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK). Der ZAK betreibt vier Gebrauchtwarenkaufhäuser in Kempten, Lindau, Sonthofen und Lindenberg. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ausgiebig im Kaufhaus zu stöbern.

Programm

Details zum Programm finden Sie in Kürze auf unserer Webseite.

Teilnahme / Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung jedoch notwendig.

Bitte registrieren Sie sich hier für die Veranstaltung! (Weiterleitung zur Registrierung über Guestoo)

Veranstaltungsort

ZAK Kaufhaus Kempten
Untere Eicher Str. 2, 87435 Kempten

Das ZAK Gebrauchtwarenkaufhaus befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Bhf. Kempten (auf der Rückseite, ca. 15 Minuten zu Fuß). Parkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Circular Academy statt, das durch Interreg Bayern-Österreich 2021-2027 gefördert wird (Projektnummer BA0100025).

Im Projekt Circular Academy unterstützen wir Unternehmen auf ihrem Weg zur Kreislaufwirtschaft: Die Transformation von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert einen grundlegend anderen Umgang mit Ressourcen. Die Priorität liegt darauf, Systeme, Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Produkte von Anfang an umfassend zirkulär zu gestalten, um den Ressourcenverbrauch zu vermeiden oder zu reduzieren.

Projektseite Circular Academy

Eventdatum: Donnerstag, 20. März 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Kempten (Allgäu)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitaler Produktpass aus der neuen EU-Ökodesignverordnung (ESPR) kommt! – Was Sie wissen sollten (Webinar | Online)

Digitaler Produktpass aus der neuen EU-Ökodesignverordnung (ESPR) kommt! – Was Sie wissen sollten (Webinar | Online)

12. März 2025 | 10.00 – 11.30 Uhr | online (MS Teams)

(CS) Der Digitale Produktpass (DPP) wird bald verpflichtende Voraussetzung zum Inverkehrbringen von Produkten in der EU. Mit der im Juli 2024 in Kraft getretenen EU-Ökodesignverordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) werden Anforderungen an Ökodesigneigenschaften Ihrer Produkte konkret.

Ein Digitaler Produktpass muss zukünftig Auskunft über wichtige Haupteigenschaften Ihrer Produkte, insbesondere über deren Performance- und Ökodesigneigenschaften geben. Erste Produktbereiche wie Batterien > 2kwh und wahrscheinlich auch Textilien und Schuhe sind bereits 2027 für die verpflichtende Einführung des Digitalen Produktpasses vorgesehen, Sortimente wie Elektronik, Spielwaren, Bauprodukte und viele mehr werden schnell folgen.

In unserer kostenlosen Online-Veranstaltung erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Verordnung und des Digitalen Produktpasses. Bekommen Sie einen ersten Einblick in die Anforderungen an Struktur und Beschaffenheit des DPP und lernen Sie die relevanten Ökodesign- und Nachhaltigkeitseigenschaften und deren Produktdaten kennen. Unser Referent Patrick Schneider von WEE Enable IT Consulting gibt Ihnen einen Ausblick, wie, wann und für wen sich die gesetzlichen Anforderungen weiter konkretisieren werden, welche Sortimente betroffen sind und wie Sie sich entsprechend vorbereiten sollten. An Beispieldaten sehen Sie nicht nur, was Sie von der DPP-Pflicht erwarten sollten, sondern bekommen auch einen Einblick, wie die entsprechenden Produkteigenschaften und -daten Ihnen über die reine Gesetzespflichterfüllung hinaus auch Chancen insbesondere für Vertrieb & Kostensenkung bieten können.

Diskutieren Sie mit und stellen Sie unserem Experten Ihre Fragen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an (externer Link zu Dienstleister Guestoo)!

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Sie erhalten nach Ihrer Bestätigung der Anmeldung den Link zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung via MS Teams.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kooperation mit dem BIHK e.V. in Zusammenarbeit mit der IHK München statt. Weitere Informationen zu unserer Kooperation finden Sie hier.

Eventdatum: Mittwoch, 12. März 2025 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

UCB-Café KI-Basics – Große Sprachmodelle im Büroalltag (Webinar | Online)

UCB-Café KI-Basics – Große Sprachmodelle im Büroalltag (Webinar | Online)

Sie möchten KI im Büroalltag nutzen? Dann kommen Sie am 11. März um 9:00 Uhr zu unserem kompakten Online-Café (via MS Teams).

In nur 60 Minuten erfahren Sie:

  • Was KI und große Sprachmodelle sind und wie sie Ihren Arbeitsalltag unterstützen.
  • Warum Sicherheit und Datenschutz so entscheidend sind.
  • Wie Sie zwischen Anbietern und maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Unternehmen wählen.

Referent: Kyrill Schmid, Lead AI-Engineer bei MaibornWolff GmbH – ein renommiertes Software- und KI-Unternehmen, das in verschiedenen Branchen passgenaue Lösungen entwickelt und umsetzt.

Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen. Dieses Online-Café ist der Auftakt zu unserer KI-Journey mit einem weiteren Café in 14 Tagen, einem Barcamp (April), dem KI-Forum (Mai) Matchmaking und weiteren Workshops. Machen Sie beim virtuellen Morgenkaffee den ersten Schritt, um KI nachhaltig in Ihrem Unternehmen zu verankern.

Jetzt hier (Link zu Guestoo) bis 7. März 2025 anmelden und den Grundstein für einen zukunftsfähigen Arbeitsalltag legen!

Weitere Informationen zur KI-Journey 2025 finden Sie hier.

Eventdatum: Dienstag, 11. März 2025 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Geschäftsanbahnung im Bereich Wasserwirtschaft – Rumänien und Moldau (Sonstiges | Bukarest)

Vom 06. bis zum 09. Mai 2025 führt die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) in Zusammenarbeit mit dem Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. und German Water Partnership e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Anbieter und Dienstleister aus der Branche Wasserwirtschaft nach Rumänien und in die Republik Moldau durch.

Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).

  • Zur Zielgruppe gehören insbesondere Unternehmen, die Produkte und Lösungen in folgenden Bereichen anbieten:
    öffentliche Trinkwasserversorgung;
  • Wasserversorgung und Abwasserentsorgung;
  • Klärschlammentsorgung;
  • Bau und Modernisierung von Wasser- und Abwasserkanalisationsnetzen

Die Geschäftsanbahnung bietet KMUs aus den genannten Bereichen, neben einer intensiven Vorbereitung und Sondierung von Geschäftsmöglichkeiten, eine gezielte Unterstützung beim Auf- und Ausbau von Geschäftsaktivitäten vor Ort. Die Geschäftsreise beinhaltet Objektbesuche und B2B-Treffen in Bukarest/ Rumänien und Chișinău/Republik Moldau sowie eine Präsentationsveranstaltung in Bukarest und einen Networking-Lunch in Chișinău, bei der sich die Teilnehmenden einem ausgewählten Fachpublikum vorstellen können. Im Fokus der Reise stehen individuell organisierte Geschäftsgespräche, die die Grundlage für Kooperationen und zukünftige Auftragsakquisitionen schaffen sollen.

Die Wasser- und Abwasserinfrastruktur in Rumänien und in der Republik Moldau ist noch mangelhaft und unzureichend. Die Bewirtschaftung der kommunalen Abwässer erfordert umfangreiche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen. In Rumänien sind hierfür Investitionen in Höhe von 25 Milliarden Euro notwendig. Rumänien stellt im Rahmen des nationalen Aufbau- und Resilienzplans ein Budget von 1,46 Milliarden Euro für die Bewirtschaftung des Wasser- und Abwassersektors und für die Beschleunigung des Zugangs der Bevölkerung zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen zur Verfügung, mit dem Ziel, die geplanten Projekte bis 2026 umzusetzen. In der Republik Moldau werden bis 2027 Projekte im Bereich Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im Wert von 149 Millionen Euro durchgeführt.

Deutsche Unternehmen verfügen sowohl über das Know-How als auch über erprobte Lösungen und Verfahren, um gemeinsam mit rumänischen und moldauischen Unternehmen diesen Herausforderungen zu begegnen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben. Den deutschen wie auch den rumänischen und moldauischen Teilnehmenden bietet diese Reise die Möglichkeit, gemeinsam über Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren sowie Kooperationen zu initiieren.Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 EUR (netto).

Eventdatum: 06.05.25 – 09.05.25

Eventort: Bukarest

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

8. Süd- und Ostbayerische Wassertagung 2025 (Messe | Landshut)

8. Süd- und Ostbayerische Wassertagung 2025 (Messe | Landshut)

Die Wassertagung in Landshut ist die renommierte Plattform für Information, Austausch und Kontaktpflege. Sie informiert Entscheider und technisch Verantwortliche von Wasserver- und Entsorgungsunternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Fachfirmen sowie alle Interessierten mit branchenspezifischen und praxisorientierten Vorträgen über Ideen, Produkte und innovative Verfahren rund um Wassertechnik und Wasserversorgung.

Parallel dazu präsentieren 140 Hersteller und Firmen neue Ideen und bewährte Produkte in der Fachausstellung.

Zum ersten Mal wird es außerdem ein zusätzliches Vortragsprogramm geben, das Technolgieforum unter dem Motto „Innovation schafft Zukunft“. In der livebox (zwischen Sparkassen-Arena und Messehalle) präsentieren verschiedene Aussteller*innen ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen den Expert*innen und Entscheidungträger*innen auf unserer renommierten Fachveranstaltung für Wasserwirtschaft und -versorgung.

Auch die 38 Wasserwerksnachbarschaften aus den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberbayern und Oberpfalz treffen sich zum Austausch und verbinden den Besuch der Fachtagung mit ihrem überregionalen Nachbarschaftstag inklusive Fortbildungsprogramm.

Schirmherr

Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz

Öffnungszeiten

Mittwoch, 09.04.2025, 08:30 – 16:30 Uhr

Donnerstag, 10.04.2025, 08:30 – 16:30 Uhr

Programm

Flyer inklusive Programm (PDF)

Ort

Sparkassenarena,
Niedermayerstraße 100, 84036 Landshut

Anmeldung als Besucher*in

Bitte melden Sie sich hier für die SOW 2025 an! (externer Link zu Guestoo).
Eine Anmeldung ist erforderlich und bis 06. April möglich.

Reguläre Teilnahmegebühr:

189 € (zzgl. MwSt) Tageskarte für den 09.04.2025

189 € (zzgl. MwSt) Tageskarte für den 10.04.2025

299 € (zzgl. MwSt) 2-Tages-Karte für den 09./10.04.2025

Ermäßigte Teilnahmegebühr:
(die ermäßigte Teilnahmegebühr kann in Anspruch genommen werden von Kommunen, Behörden und Mitgliedern des Umweltcluster Bayern. Auf die ermäßigte Teilnahmegebühr wird keine weitere Ermäßigung gewährt.)

60 € (zzgl. MwSt) Tageskarte für den 09.04.2025

60 € (zzgl. MwSt) Tageskarte für den 10.04.2025

100 € (zzgl. MwSt) 2-Tages-Karte für den 09./10.04.2025

Weitere Informationen

Flyer inklusive Programm (PDF)

Alle Informationen zur SOW 2025 finden Sie auch auf der Webseite zur Wassertagung!

Eventdatum: 09.04.25 – 10.04.25

Eventort: Landshut

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet