Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit (Seminar | Online)

Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit (Seminar | Online)

Digitale Tools für eine effektive Zusammenarbeit, auch auf Distanz

Damit die Umsetzung neuen Wissens in der Praxis gelingt ist es wichtig, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Dieses praxisorientierte Seminar „Power-Duo im Business“ vermittelt Assistenz und Führungskraft gemeinsam Methoden und Best Practices für eine reibungslose Zusammenarbeit. Lernen Sie als Team Tools und Techniken kennen, mit deren Hilfe Sie auch bei Remote-Arbeit produktiv arbeiten und gut kommunizieren können.

Der Fokus des Seminars liegt auf der effektiven Nutzung gemeinsamer Tools für Kommunikation, Aufgabenmanagement, Informationsaustausch und Dokumentenverwaltung.

Themenüberblick des Seminars
„Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit – zwischen Assistenz & Führungskraft“:

  • Kommunizieren, aber richtig: So nutzen Sie Outlook und Teams optimal
  • Klares Aufgaben- & Informationsmanagement dank Outlook, OneNote und Planner
  • Dokumentenmanagement & gemeinsame Datenablage: So gelingt es, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und sie strukturiert abzulegen
  • Praxisfälle & individuelle Lösungen für Ihren Alltag
  • Bonus: Künstliche Intelligenz (KI) im Office

Methodik

Praxisnaher Workshop mit Live-Demonstrationen, Übungen und Erfahrungsaustausch.

Bitte bringen Sie Ihre Rechner mit, um aktiv mitarbeiten zu können.

Zielgruppe

Führungskräfte und ihre Assistenzen, die ihre Zusammenarbeit optimieren und digitale Tools noch effizienter im Team nutzen möchten. Die Teilnahme an diesem Seminar ist daher nur in der Kombination Führungskraft & Assistenz möglich. Die Gruppengröße ist auf maximal zehn Personen begrenzt, damit sich alle Teilnehmenden aktiv beteiligen und Fragen aus Ihrem Alltag einbringen können.

Ihr Nutzen

Ziel des Seminars ist es, die Effizienz und Transparenz in der Zusammenarbeit zu steigern. Durch den gemeinsamen Besuch des Seminars ist die Umsetzung in der Praxis direkt nach der Weiterbildung möglich. Im Seminar nehmen Sie sich bewusst Zeit, die Zusammenarbeit im Hinblick auf (neue) Tools und Techniken auf den Prüfstand zu stellen und aktiv an der Optimierung zu arbeiten.

  • Klare, strukturierte Zusammenarbeit zwischen Assistenz & Führungskraft
  • Effiziente Nutzung gemeinsamer Tools für Kommunikation, Aufgaben & Dokumente
  • Erhöhte Transparenz und weniger Missverständnisse
  • Praxisnahe Strategien für einen produktiveren Arbeitsalltag

Optional buchbar: Follow-up nach 4 Wochen zur Reflexion & Nachjustierung der Umsetzung (online Termin 90 Minuten/gesonderte Abrechnung)

Trainerin des Seminars

Frau Enisa Romanic
ist Trainerin für das Office Management 4.0 und virtuelle Zusammenarbeit. Für Frau Romanic ist es wichtig, Assistent*innen für die Zukunft im Office 4.0. fit zu machen. Besonders die Rolle der Assistenz in der Digitalisierung und die virtuelle Team- und Chefentlastung sind Themen, mit denen Sie die Teilnehmer*innen in ihren Seminaren begeistert.

Frau Romanic hat ein Studium zur Internationalen Management Assistentin absolviert und darüber hinaus in Großbritannien und Spanien studiert. Sie schreibt für mehrere Fachverlage und ist Co-Autorin des Fachbuches „Chefsache Assistenz“ sowie Autorin des Dossiers „Virtuelle Chefentlastung“.

Mit Ihren Büchern aus der Trilogie-Reihe Geheimwaffe Assistenz | Soft Skills und Kommunikation/ Organisation/ Agiles Zeit- und Selbstmanagement gibt Sie aktuelle Tipps aus dem Office-Alltag weiter. Durch die Kombination aus 19 Jahren Berufserfahrung in der Assistenz und ihrem Fachwissen tritt Frau Romanic sehr authentisch auf und hat sich der Wissensvermittlung als Insider verschrieben. Seit 2023 ist sie Vorstandsvorsitzende des bSb Bundesverband Business Professionals e.V..

Eventdatum: Dienstag, 03. März 2026 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit (Seminar | Köln)

Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit (Seminar | Köln)

Digitale Tools für eine effektive Zusammenarbeit, auch auf Distanz

Damit die Umsetzung neuen Wissens in der Praxis gelingt ist es wichtig, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Dieses praxisorientierte Seminar „Power-Duo im Business“ vermittelt Assistenz und Führungskraft gemeinsam Methoden und Best Practices für eine reibungslose Zusammenarbeit. Lernen Sie als Team Tools und Techniken kennen, mit deren Hilfe Sie auch bei Remote-Arbeit produktiv arbeiten und gut kommunizieren können.

Der Fokus des Seminars liegt auf der effektiven Nutzung gemeinsamer Tools für Kommunikation, Aufgabenmanagement, Informationsaustausch und Dokumentenverwaltung.

Themenüberblick des Seminars
„Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit – zwischen Assistenz & Führungskraft“:

  • Kommunizieren, aber richtig: So nutzen Sie Outlook und Teams optimal
  • Klares Aufgaben- & Informationsmanagement dank Outlook, OneNote und Planner
  • Dokumentenmanagement & gemeinsame Datenablage: So gelingt es, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und sie strukturiert abzulegen
  • Praxisfälle & individuelle Lösungen für Ihren Alltag
  • Bonus: Künstliche Intelligenz (KI) im Office

Methodik

Praxisnaher Workshop mit Live-Demonstrationen, Übungen und Erfahrungsaustausch.

Bitte bringen Sie Ihre Rechner mit, um aktiv mitarbeiten zu können.

Zielgruppe

Führungskräfte und ihre Assistenzen, die ihre Zusammenarbeit optimieren und digitale Tools noch effizienter im Team nutzen möchten. Die Teilnahme an diesem Seminar ist daher nur in der Kombination Führungskraft & Assistenz möglich. Die Gruppengröße ist auf maximal zehn Personen begrenzt, damit sich alle Teilnehmenden aktiv beteiligen und Fragen aus Ihrem Alltag einbringen können.

Ihr Nutzen

Ziel des Seminars ist es, die Effizienz und Transparenz in der Zusammenarbeit zu steigern. Durch den gemeinsamen Besuch des Seminars ist die Umsetzung in der Praxis direkt nach der Weiterbildung möglich. Im Seminar nehmen Sie sich bewusst Zeit, die Zusammenarbeit im Hinblick auf (neue) Tools und Techniken auf den Prüfstand zu stellen und aktiv an der Optimierung zu arbeiten.

  • Klare, strukturierte Zusammenarbeit zwischen Assistenz & Führungskraft
  • Effiziente Nutzung gemeinsamer Tools für Kommunikation, Aufgaben & Dokumente
  • Erhöhte Transparenz und weniger Missverständnisse
  • Praxisnahe Strategien für einen produktiveren Arbeitsalltag

Optional buchbar: Follow-up nach 4 Wochen zur Reflexion & Nachjustierung der Umsetzung (online Termin 90 Minuten/gesonderte Abrechnung)

Trainerin des Seminars

Frau Enisa Romanic
ist Trainerin für das Office Management 4.0 und virtuelle Zusammenarbeit. Für Frau Romanic ist es wichtig, Assistent*innen für die Zukunft im Office 4.0. fit zu machen. Besonders die Rolle der Assistenz in der Digitalisierung und die virtuelle Team- und Chefentlastung sind Themen, mit denen Sie die Teilnehmer*innen in ihren Seminaren begeistert.

Frau Romanic hat ein Studium zur Internationalen Management Assistentin absolviert und darüber hinaus in Großbritannien und Spanien studiert. Sie schreibt für mehrere Fachverlage und ist Co-Autorin des Fachbuches „Chefsache Assistenz“ sowie Autorin des Dossiers „Virtuelle Chefentlastung“.

Mit Ihren Büchern aus der Trilogie-Reihe Geheimwaffe Assistenz | Soft Skills und Kommunikation/ Organisation/ Agiles Zeit- und Selbstmanagement gibt Sie aktuelle Tipps aus dem Office-Alltag weiter. Durch die Kombination aus 19 Jahren Berufserfahrung in der Assistenz und ihrem Fachwissen tritt Frau Romanic sehr authentisch auf und hat sich der Wissensvermittlung als Insider verschrieben. Seit 2023 ist sie Vorstandsvorsitzende des bSb Bundesverband Business Professionals e.V..

Eventdatum: Dienstag, 18. November 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Heidelberg)

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Heidelberg)

Schneller Einstieg in die Grundlagen der bAV, inkl. Berufständische Versorgung, Zusatzversorgung und FörderRenten

Neben der gesetzlichen Altersversorgung spielt die Betriebsrente bzw. die öffentlich-rechtliche Zusatzversorgung oder berufsständische Versorgung eine wichtige Rolle im Aufbau der Altersversorgung. Da die Betriebsrente eine arbeitsrechtliche Grundlage, hat sind die Kenntnisse hierüber sehr wichtig und notwendig, um bspw. bAV- Produktlösungen besser einordnen zu können. Schlägt dies fehl, haftet der Arbeitgeber subsidiär. Außerdem gibt es Regelungen im Gesetz (BetrAVG, EStG), welche präsent sein sollten.

Hinweis

Sie sind Gasthörer im Rahmen unserer Sachkundelehrgänge Rentenberater in Heidelberg, Münster bzw. Berlin/Online.

Ihr Nutzen

Sie lernen die wesentliche Systematik der betrieblichen Altersvorsorge, in aller Kürze kennen und bekommen einen schnellen Überblick zur Betriebsrente, welcher die Versorgung des öffentlichen Dienstes und der berufsständischen Versorgung sinnvoll mit einbezieht. Sie erhalten als Gasthörer Einblick in die Ausbildung von Rentenberatern und könnten sich dieses Seminar später selbst auch anrechnen lassen.

Trainer des Seminars

Herr Dr. Marco Arteaga
studierte Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften in Wiesbaden und Mainz und promovierte über die Insolvenzsicherung von betrieblicher Altersversorgung mitarbeitender Gesellschafter an der Universität zu Köln. Er hat mehrjährige Berufserfahrung in Leitungsfunktionen in der bAV-Beratung und in der Lebensversicherungswirtschaft und ist in diversen Verbandsgremien tätig. Darüber hinaus ist Dr. Marco Arteaga Berater der Bundesregierung für das Betriebsrentenstärkungsgesetz (2017). Er hat umfangreiche einschlägige rechtswissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, ist Mitglied der ABA, des wissenschaftlichen Beirats der GVG sowie Mitglied und Sprecher des „Eberbacher Kreises“. Dr. Marco Arteaga befasst sich mit allen Fragestellungen aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV), einschließlich Steuer-, Handels-, Bilanz-, Insolvenz- Sozialversicherungs- und Versicherungsrecht sowie der damit in Zusammenhang stehenden aktuariellen, betriebswirtschaftlichen und personalpolitischen Bezüge, die sich im Zusammenhang mit der Einführung oder der Gestaltung betrieblicher Versorgungswerke ergeben.

Hinzu kommen alle versorgungsbezogenen Fragestellungen der beteiligten Versorgungsträger und der typischen Finanzierungsinstrumente wie Direktversicherungen, Rückdeckungsversicherungen, Kollektivversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, kommunale, staatliche und kirchliche Zusatzversorgungskassen und Vertragstreuhandkonstruktionen (CTA).

Eventdatum: Dienstag, 27. Januar 2026 09:00 – 18:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Online)

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Online)

Schneller Einstieg in die Grundlagen der bAV, inkl. Berufständische Versorgung, Zusatzversorgung und FörderRenten

Neben der gesetzlichen Altersversorgung spielt die Betriebsrente bzw. die öffentlich-rechtliche Zusatzversorgung oder berufsständische Versorgung eine wichtige Rolle im Aufbau der Altersversorgung. Da die Betriebsrente eine arbeitsrechtliche Grundlage, hat sind die Kenntnisse hierüber sehr wichtig und notwendig, um bspw. bAV- Produktlösungen besser einordnen zu können. Schlägt dies fehl, haftet der Arbeitgeber subsidiär. Außerdem gibt es Regelungen im Gesetz (BetrAVG, EStG), welche präsent sein sollten.

Hinweis

Sie sind Gasthörer im Rahmen unserer Sachkundelehrgänge Rentenberater in Heidelberg, Münster bzw. Berlin/Online.

Ihr Nutzen

Sie lernen die wesentliche Systematik der betrieblichen Altersvorsorge, in aller Kürze kennen und bekommen einen schnellen Überblick zur Betriebsrente, welcher die Versorgung des öffentlichen Dienstes und der berufsständischen Versorgung sinnvoll mit einbezieht. Sie erhalten als Gasthörer Einblick in die Ausbildung von Rentenberatern und könnten sich dieses Seminar später selbst auch anrechnen lassen.

Trainer des Seminars

Herr Dr. Marco Arteaga
studierte Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften in Wiesbaden und Mainz und promovierte über die Insolvenzsicherung von betrieblicher Altersversorgung mitarbeitender Gesellschafter an der Universität zu Köln. Er hat mehrjährige Berufserfahrung in Leitungsfunktionen in der bAV-Beratung und in der Lebensversicherungswirtschaft und ist in diversen Verbandsgremien tätig. Darüber hinaus ist Dr. Marco Arteaga Berater der Bundesregierung für das Betriebsrentenstärkungsgesetz (2017). Er hat umfangreiche einschlägige rechtswissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, ist Mitglied der ABA, des wissenschaftlichen Beirats der GVG sowie Mitglied und Sprecher des „Eberbacher Kreises“. Dr. Marco Arteaga befasst sich mit allen Fragestellungen aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV), einschließlich Steuer-, Handels-, Bilanz-, Insolvenz- Sozialversicherungs- und Versicherungsrecht sowie der damit in Zusammenhang stehenden aktuariellen, betriebswirtschaftlichen und personalpolitischen Bezüge, die sich im Zusammenhang mit der Einführung oder der Gestaltung betrieblicher Versorgungswerke ergeben.

Hinzu kommen alle versorgungsbezogenen Fragestellungen der beteiligten Versorgungsträger und der typischen Finanzierungsinstrumente wie Direktversicherungen, Rückdeckungsversicherungen, Kollektivversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, kommunale, staatliche und kirchliche Zusatzversorgungskassen und Vertragstreuhandkonstruktionen (CTA).

Eventdatum: Dienstag, 15. Juli 2025 09:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die Kundengewinnungsmaschine (Seminar | Mainz)

Die Kundengewinnungsmaschine (Seminar | Mainz)

Gemeinsame Kampagnen mit Grip und Erfolg

Entfesseln Sie das Potenzial Ihres Teams! Im Seminar „Die Kundengewinnungsmaschine – Gemeinsame Kampagnen mit Grip & Erfolg“ erfahren Sie, wie Marketing und Vertrieb perfekt harmonieren. Lernen Sie, integrierte Kampagnen zu entwickeln, Synergien zu nutzen und eine effektive Neukundenstrategie umzusetzen. Machen Sie Kundengewinnung zum Erfolgskonzept!

Methodik

Mit einer anregenden Mischung aus Theorie und Praxis erhalten Sie konkrete Ideen für die nachhaltige Umsetzung des Gelernten im (Berufs-)Alltag: Input des Trainers, Einzel-und Gruppenarbeiten, Austausch in der Gruppe und Reflexion im Plenum.

Zielgruppe

Führungskräfte und leitende Mitarbeiter*innen aus Marketing- und Branding-Abteilungen, Geschäftsführer*innen, Unternehmer*innen sowie Verantwortliche für Markenstrategien, Produktmanagement und Vertrieb mit Fokus auf Markenkommunikation. Angesprochen werden auch Kommunikationsverantwortliche, Führungskräfte aus PR- und Werbeagenturen sowie Quereinsteiger*innen, die sich praxisnahes Wissen im Brandmanagement aneignen möchten. Teilnehmer*innen aus verschiedenen Branchen – von Industrie bis Handel, B2C und B2B – profitieren vom interdisziplinären Austausch und Networking.

Ihr Nutzen

Im Rahmen dieses Programms erfahren Sie, wie Marketing und Vertrieb optimal zusammenarbeiten können, um gemeinsame Ziele erfolgreich zu verfolgen. Sie lernen, integrierte Kampagnen zu entwickeln, die nicht nur bestehende Kunden ansprechen, sondern auch darauf abzielen, neue Kunden zu gewinnen. Darüber hinaus wird Ihnen ein strukturierter Ansatz zur Neukundengewinnung vermittelt, den Sie effektiv in die Praxis umsetzen können.

Trainer des Seminars

Herr Oliver Gerrits
ist Gründer von Blickwinkel 17 und der Marke „the brand profiler“ sowie Partner bei der Unternehmensberatung Graf Lambsdorff. Er ist Dozent an der Hochschule Macromedia und Autor des Buches „Candidate Profiling“. Seit über 25 Jahren sammelt er Erfahrung in Marketing und Kommunikation, mit Schwerpunkten auf Employer Branding, B2B-Marketing und Customer & Sales Kommunikation. Zu seinen beruflichen Highlights zählen das Stadionbranding für Mainz 05 sowie prämierte Kampagnen und Marken-Designs.

Eventdatum: Donnerstag, 26. Juni 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Marken-Neupositionierung (Seminar | Mainz)

Marken-Neupositionierung (Seminar | Mainz)

Erfolgreiche Strategien für einen frischen Auftritt

Nach dem Seminar haben die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis davon, warum und wie eine Marken-Neupositionierung erfolgen sollte. Sie sind in der Lage, ihre eigene Marke zu analysieren und eine neue Positionierung zu entwickeln, die sowohl zur Unternehmensvision als auch zu den aktuellen Marktanforderungen passt. Sie erhalten praxisnahe Tools und Strategien, um die Neupositionierung erfolgreich umzusetzen und langfristig zu sichern.

Methodik

Mit einer anregenden Mischung aus Theorie und Praxis erhalten Sie konkrete Ideen für die nachhaltige Umsetzung des Gelernten im (Berufs-)Alltag: Input des Trainers, Einzel-und Gruppenarbeiten, Austausch in der Gruppe und Reflexion im Plenum.

Zielgruppe

Führungskräfte und leitende Mitarbeiter*innen aus Marketing- und Branding-Abteilungen, Geschäftsführer*innen, Unternehmer*innen sowie Verantwortliche für Markenstrategien, Produktmanagement und Vertrieb mit Fokus auf Markenkommunikation. Angesprochen werden auch Kommunikationsverantwortliche, Führungskräfte aus PR- und Werbeagenturen sowie Quereinsteiger*innen, die sich praxisnahes Wissen im Brandmanagement aneignen möchten. Teilnehmer*innen aus verschiedenen Branchen – von Industrie bis Handel, B2C und B2B – profitieren vom interdisziplinären Austausch und Networking.

Ihr Nutzen

Sie erarbeiten eine zielgerichtete Neupositionierung Ihrer Marke, um auf veränderte Markt- und Kundenanforderungen zu reagieren. Sie lernen außerdem, wie Sie Ihre Marke effektiv und konsequent nach außen kommunizieren und erhalten praxisorientierte Strategien, um den Erfolg der Neupositionierung zu messen und anzupassen.

Trainer des Seminars

Herr Oliver Gerrits
ist Gründer von Blickwinkel 17 und der Marke „the brand profiler“ sowie Partner bei der Unternehmensberatung Graf Lambsdorff. Er ist Dozent an der Hochschule Macromedia und Autor des Buches „Candidate Profiling“. Seit über 25 Jahren sammelt er Erfahrung in Marketing und Kommunikation, mit Schwerpunkten auf Employer Branding, B2B-Marketing und Customer & Sales Kommunikation. Zu seinen beruflichen Highlights zählen das Stadionbranding für Mainz 05 sowie prämierte Kampagnen und Marken-Designs.

Eventdatum: Mittwoch, 25. Juni 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

LIVE-Online-Seminar: Rationales Effektivitäts-Training (R.E.T.) (Seminar | Online)

LIVE-Online-Seminar: Rationales Effektivitäts-Training (R.E.T.) (Seminar | Online)

Steigern Sie Ihre Leistungsfähigkeit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Wirkung

Mit dem Rationalen Effektivitäts-Training (R.E.T.) erlernen Sie eine Methode, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist. Damit gelingt es Ihnen, nach den Regeln der Logik und des Verstandes mit Ihren Emotionen umzugehen. Sie erkennen, welche Auswirkungen Emotionen auf das Verhalten haben und wie Sie künftig die 6 Strategien zum Umgang mit emotionalen Turbulenzen anwenden können. Dadurch steigern Sie Ihre Leistungsfähigkeit und verbessern Ihre Arbeitsqualität.

Das Seminar geht den Ursachen, unserer Denkstrukturen, Werten und Glaubenssätzen auf den Grund, satt lediglich an den Symptomen herum zu doktern.

Ihr Nutzen

Das Seminar vermittelt mit vielen Übungen die Basics dieser Strategien, um sie im Alltag anwenden zu können.

Trainerin des Seminars

Frau Luise Seidler

zertifizierte Trainerin, Coach und psychologische Beraterin, hat ihre Trainer- und Moderatorentätigkeit bei der Einführung von Lean-Methoden in der Administration in einem Großkonzern begonnen. Seit 2009 trainiert und coacht sie freiberuflich Fach- und Führungskräfte. Sie begleitet mit großem Erfolg Mitarbeiter/innen auf dem Weg in die Führungsaufgabe.

Agiles Arbeiten, New Work 4.0, Führung, Kommunikation, Konflikt- und Stressmanagement sind ihre weiteren Themen. Ausgebildet in verschiedenen Interventionstechniken wie dem rational emotiven Verhalten nach Albert Ellis, der Transaktionsanalyse nach Eric Berne und systemischen Ansätzen, ist es Frau Seidler ein besonderes Anliegen, ihren Teilnehmer/innen Ideen und Techniken für eine erfüllende „Work-Life-Balance“ an die Hand zu geben.

 

Eventdatum: Mittwoch, 01. Oktober 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rhetorik & Präsentation (Seminar | Frankfurt am Main)

Rhetorik & Präsentation (Seminar | Frankfurt am Main)

Rhetorik Intensivtraining für mehr Überzeugungskraft und Souveränität

Frei reden, sicher präsentieren und überzeugend vor Gruppen auftreten sind heute unverzichtbare Kompetenzen für Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg. Die Kenntnis der wesentlichen Inhalte der modernen Rhetorik verbessert Ihre Überzeugungskraft, Ihr Durchsetzungsvermögen und Ihre Souveränität. Sie haben es mit Sicherheit schon oft erlebt: Die besten Argumente überzeugen nicht, wenn sie „falsch“ vorgetragen werden.

In den meisten Fällen ist nicht das entscheidend, WAS Sie sagen, sondern vor allem, WIE Sie Ihre Inhalte präsentieren. Nicht Ihre Argumente überzeugen, sondern Sie! Ihr Publikum verzeiht Ihnen vieles, was es Ihnen jedoch nicht verzeiht, ist Langeweile.

In diesem Seminar werden Sie rhetorisch und methodisch so qualifiziert, dass Sie den Zusammenhang zwischen Ihrem Sprechen und der Wirkung auf Ihre Zuhörer*innen kennen. Darüber hinaus trainieren Sie zahlreiche Vortrags- und Redesituationen, erhalten konstruktives Feedback und sind dadurch in der Lage, das Erlernte im Alltag erfolgreich umzusetzen.

Themenüberblick des Seminars
„Rhetorik & Präsentation“:

  • Erfolgreicher Auftritt durch authentische, zielgerichtete Rhetorik
  • Nonverbale Kommunikation: Stimme, Mimik, Gestik, Körpersprache & Co.
  • Qualität Ihrer Botschaften: Sorgfältige Auswahl der Inhalte
  • Schlagfertigkeit lässt sich trainieren
  • Wie Sie Ihr Publikum sinnvoll mit einbeziehen & auf Störungen reagieren

Inhalte des Seminars „Rhetorik & Präsentation“

  • Grundlagen des erfolgreichen Auftritts
  • Die Macht der nonverbalen Kommunikation
  • Qualität der Botschaften
  • Schlagfertigkeit praktizieren
  • Übung macht den Meister!
  • Umgang mit der Gruppe

Methodik

Trainerinput, konstruktives Feedback, Gruppen- und Einzelübungen, Diskussion, Arbeit an Praxisbeispielen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aller Hierarchieebenen, die sich bewusst mit ihrer Rhetorik auseinandersetzen und diese verbessern möchten.

Ihr Nutzen

Dieses Praxis-Training zeichnet sich durch intensives Üben von Vortrags- und Redesituationen aus. Durch direkte Rückmeldung des Trainers und konkretem Feedback können Sie Ihrem Auftritt den Feinschliff verpassen und werden deutlich selbstsicherer.

Die Fortschritte sind direkt erkennbar, das Erlernte sofort am Arbeitsplatz umsetzbar. Sie können Ihre Botschaften optimal aufarbeiten und kommunizieren. Dadurch gelingt es, Ihre Zuhörer*innen und Gesprächspartner*innen zu erreichen, souverän zu führen und zu überzeugen.

Trainer des Seminars

Herr Dr. Matthias Hettl
(bzw. ein Trainer aus dem Trainerteam von Hettl Consult)

ist seit 1995 Geschäftsführer des Management-Institutes Hettl Consult in Rohr bei Nürnberg. Herr Hettl ist mehrfach ausgezeichneter ‚excellent speaker’ und gehört er zu den bedeutendsten Referenten im deutschen Sprachraum. Er begeistert durch einen motivierenden und kompetent direkten Vortagsstil mit 1:1 einsetzbaren Praxistipps. Herr Hettl war nach seinem Studium erst Assistent der Geschäftsführung und danach in verschiedenen Managementpositionen mit Führungs- und Budgetverantwortung tätig. Als Coach, Trainer und Managementberater ist er vorwiegend für Vorstände, Geschäftsführungen und Führungskräfte tätig. Seine Schwerpunkte umfassen die Themen Leadership Skills und Managementkompetenzen. Erfahrungen bringt er mit aus seiner Tätigkeit als Aufsichtsrat, der Geschäftsführung in einem mittelständischen Unternehmen und als Consultant bei den Vereinten Nationen in New York. Herr Hettl ist zudem als Fachbuch- und Hörbuchautor sowie als Verfasser zahlreicher Fachartikel bekannt.

Eventdatum: Freitag, 12. Dezember 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Markenentwicklung und -führung für Unternehmen (Seminar | Mainz)

Markenentwicklung und -führung für Unternehmen (Seminar | Mainz)

Strategien zur Stärkung der Unternehmensidentität und Markenattraktivität

Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis ihrer Markenidentität und -positionierung. Sie lernen, wie sie ihre Marke klar und konsistent kommunizieren und sich von der Konkurrenz abheben können. Mit kreativen Ansätzen wird die Marke langfristig gestärkt, um eine nachhaltige Kundenbindung zu erreichen.

Inhalte des Seminars „Markenentwicklung und -führung für Unternehmen“

  • Grundlagen der Markenführung: Was ist eine Marke? Wie wird eine starke Marke definiert und aufgebaut?
  • Unternehmensmarke analysieren und definieren: Wer sind wir? Was macht uns aus? Wie wollen wir wahrgenommen werden?
  • Zielgruppenanalyse: Wer sind unsere Kunden und wie erreichen wir sie? Was sie motiviert und welche Erwartungen haben sie an unsere Marke?
  • Wettbewerbsanalyse: Wer sind unsere Hauptkonkurrenten und wie können wir uns von ihnen abheben?
  • Markenpositionierung und Botschaften: Entwicklung einer klaren Markenbotschaft und eines konsistenten Markenauftritts.
  • Kreative Markenentwicklung: Mutige Ansätze und innovative Ideen zur Stärkung der Markenidentität.

Methodik

Mit einer anregenden Mischung aus Theorie und Praxis erhalten Sie konkrete Ideen für die nachhaltige Umsetzung des Gelernten im (Berufs-)Alltag: Input des Trainers, Einzel-und Gruppenarbeiten, Austausch in der Gruppe und Reflexion im Plenum.

Zielgruppe

Führungskräfte und leitende Mitarbeiter*innen aus Marketing- und Branding-Abteilungen, Geschäftsführer*innen, Unternehmer*innen sowie Verantwortliche für Markenstrategien, Produktmanagement und Vertrieb mit Fokus auf Markenkommunikation. Angesprochen werden auch Kommunikationsverantwortliche, Führungskräfte aus PR- und Werbeagenturen sowie Quereinsteiger*innen, die sich praxisnahes Wissen im Brandmanagement aneignen möchten. Teilnehmer*innen aus verschiedenen Branchen – von Industrie bis Handel, B2C und B2B – profitieren vom interdisziplinären Austausch und Networking.

Ihr Nutzen

Mit unserer Unterstützung entwickeln Sie eine individuelle und klare Markenstrategie, die sich deutlich vom Wettbewerb abhebt. Dabei analysieren wir Ihre Zielgruppen tiefgehend, sodass Sie diese effektiv erreichen können. Zudem erarbeiten wir gemeinsam praxisnahe Maßnahmen, die darauf abzielen, Ihre Marke nachhaltig zu stärken.

Trainer des Seminars

Herr Oliver Gerrits
ist Gründer von Blickwinkel 17 und der Marke „the brand profiler“ sowie Partner bei der Unternehmensberatung Graf Lambsdorff. Er ist Dozent an der Hochschule Macromedia und Autor des Buches „Candidate Profiling“. Seit über 25 Jahren sammelt er Erfahrung in Marketing und Kommunikation, mit Schwerpunkten auf Employer Branding, B2B-Marketing und Customer & Sales Kommunikation. Zu seinen beruflichen Highlights zählen das Stadionbranding für Mainz 05 sowie prämierte Kampagnen und Marken-Designs.

Eventdatum: Donnerstag, 10. Juli 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Hilfe, wir finden keine Leute! (Seminar | Mainz)

Hilfe, wir finden keine Leute! (Seminar | Mainz)

Wege aus dem (Rekrutierungs-) Dilemma

Wer heutzutage „Fachkräftemangel“ googelt, erhält über 4,6 Mio. Treffer. Immer mehr Unternehmen in Deutschland müssen ihre Geschäfte einschränken, weil die nicht ersetzbaren Menschen fehlen.

Ein Grund scheint die Generationen Y und Z mit ihren ganz eigenen Erwartungen und Ansprüchen zu sein, die zum Teil völlig neue Rahmenbedingungen für Arbeitgeber schaffen. Aber es gibt noch andere.

Ausreichend Gründe, sich mit der Frage zu beschäftigen, was einen attraktiven Arbeitgeber heute ausmacht, welche Restriktionen existieren, um aus dem Dilemma heraus zu kommen und danach auch zukünftig gut gerüstet zu sein.

Inhalte des Seminars „Fachkräftemangel – Hilfe, wir finden keine Leute!“

  • Was will der Markt und wo sind wir?
  • Grundlegende Definitionen des visuellen und kommunikativen Auftritts
  • Entwicklung einer differenzierenden Positionierung der Kernbotschaften
  • Wo genau finde ich meine Zielgruppe?
  • Der Bewerbungsfunnel – Vom ersten Kontakt bis zum Vertrag
  • Das Onboarding – die wichtigsten Tage und Wochen
  • Wie schaffe ich das nachhaltig – und alleine?

Methodik

Mit einer anregenden Mischung aus Theorie und Praxis erhalten Sie konkrete Ideen für die nachhaltige Umsetzung des Gelernten im (Berufs-)Alltag: Input des Trainers, Einzel-und Gruppenarbeiten, Austausch in der Gruppe und Reflexion im Plenum.

Zielgruppe

Führungskräfte und leitende Mitarbeiter*innen aus Marketing- und Branding-Abteilungen, Geschäftsführer*innen, Unternehmer*innen sowie Verantwortliche für Markenstrategien, Produktmanagement und Vertrieb mit Fokus auf Markenkommunikation.

Angesprochen werden auch Kommunikationsverantwortliche, Führungskräfte aus PR- und Werbeagenturen sowie Quereinsteiger*innen, die sich praxisnahes Wissen im Brandmanagement aneignen möchten. Teilnehmer*innen aus verschiedenen Branchen – von Industrie bis Handel, B2C und B2B – profitieren vom interdisziplinären Austausch und Networking.

Ihr Nutzen

Sie erhalten ein komplettes Setup rund um Employer Branding und deren Einbindung in den Unternehmenserfolg. Praktisch – umsetzbar – mit einem Blick über den Tellerrand hinaus.

Trainer des Seminars

Herr Oliver Gerrits

ist Gründer von Blickwinkel 17 und der Marke „the brand profiler“ sowie Partner bei der Unternehmensberatung Graf Lambsdorff. Er ist Dozent an der Hochschule Macromedia und Autor des Buches „Candidate Profiling“. Seit über 25 Jahren sammelt er Erfahrung in Marketing und Kommunikation, mit Schwerpunkten auf Employer Branding, B2B-Marketing und Customer & Sales Kommunikation. Zu seinen beruflichen Highlights zählen das Stadionbranding für Mainz 05 sowie prämierte Kampagnen und Marken-Designs.

Eventdatum: Montag, 07. Juli 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet