WLAN-Performance bei den 31. Terra Wortmann Open (Ausstellung | Halle (Westfalen))

WLAN-Performance bei den 31. Terra Wortmann Open (Ausstellung | Halle (Westfalen))

Als langjähriger Technologie-Partner der TERRA WORTMANN OPEN in Halle Westfalen, werden wir auch in diesem Jahr sicherstellen, dass auf dem gesamten Veranstaltungsgelände performantes WLAN verfügbar ist.

Dieses Event wollen wir nutzen, um Ihnen unter dem Motto „WLAN-Performance“ direkt vor Ort zu erläutern, welche Vorteile die neueste Generation des Standards Wi-Fi 7 hat. Zudem präsentieren wir Ihnen den AP5020 – einen flexiblen, cloud-verwalteten Wi-Fi 7 Indoor Access Point sowie Switches der 4.000er Serie, die ebenfalls cloud-basiert und extrem einfach zu bedienen sind. Die Hardware stellt unser Partner Extreme Networks vor.

Neben der Präsentation der Systeme und einer geführten Besichtigung auf dem Veranstaltungsgelände erleben Sie Weltklasse-Herrentennis bei einem der größten Tennis-Turniere der Welt. Für das leibliche Wohl ist im VIP-Bereich bestens gesorgt.

Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 19. Juni um 12:30 Uhr. Weitere Informationen zum spannenden Rahmenprogramm finden Sie hier: www.terrawortmann-open.de

Wir freuen uns, Sie bei uns in Halle in Westfalen zu dieser besonderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Eventdatum: Mittwoch, 19. Juni 2024 12:30 – 19:00

Eventort: Halle (Westfalen)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wireless.Consulting GmbH
Neulehenstraße 8a
33790 Halle / Westfalen
Telefon: +49 (5201) 859540
Telefax: +49 (5201) 8595419
http://www.wirelessconsulting.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

MIK After Work EXTRA: KI vs. Menschliche Intelligenz (Ausstellung | Osnabrück)

 

MIK Museum Industriekultur Osnabrück
Magazingebäude
Süberweg 50a
49090 Osnabrück

Donnerstag, 06. Juni, 18 – 20 Uhr

Am Donnerstag, 6. Juni von 18 bis 20 Uhr gibt Prof. Dr. Julius Schöning, Professor für Digitale Medien an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Einblicke in die Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz. Die letzte Erfindung der Menschheit?“ im MIK Museum Industriekultur Osnabrück (Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück). Der interaktive Dialog bietet Raum für Fragen, Erläuterungen und Diskussionen.

Kosten: 12 Euro, ermäßigt: 9 Euro (jeweils inklusive Eintritt)
Studierende: 4,50 Euro

Eine Anmeldung ist erforderlich und ist an dieser Stelle möglich: https://museumindustriekultur.ticketfritz.de/Event/Kalender/18788/41531?typ=Vorlage

Eventdatum: Donnerstag, 06. Juni 2024 18:00 – 20:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Miró, Erni, Tàpies – Welt auf Papier (Ausstellung | Luzern)

Miró, Erni, Tàpies – Welt auf Papier (Ausstellung | Luzern)

In der Ausstellung treten die Werke der zwei der bedeu­tendsten spani­schen Künstler des 20. Jahr­hunderts in einen spannungsreichen Dialog. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das graphische Werk von Antoni Tàpies und Joan Miró, das im Gesamt­werk der beiden Katalanen einen gros­sen Stellenwert besitzt. 

Der Titel der Ausstellung «Welt auf Papier» besitzt einen zweifachen Sinn: Einerseits verweist er auf den konkreten Wirklichkeits­be­zug im Schaffen der Künstler in Form von Gegenständen wie Kleidungsstücken, Holz­fund­stücken oder auch Zeitungsausschnitten. Andererseits thematisiert er den historischen Zeitbezug ihres Werks. Das politische Enga­gement beider Künstler ist eine enge Parallele zum Leben und Schaffen Hans Ernis.

In Kapiteln wie «Auseinandersetzung mit der Heimat», «Schrift und Buchstabe» oder «Kleidung und Körper» werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Künstler deutlich.

Ein Katalog und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm begleiten die Schau.

Ausstellung und Publikation wurden grosszügig unterstützt von Hans Erni-Stiftung, Luzern, Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, Monika Widmer-Stiftung, Luzern, Sammlung Großhaus.

Begleitprogramm

https://www.verkehrshaus.ch/besuchen/museum/hans-erni-museum/veranstaltungen.html

 

Eventdatum: 04.07.24 – 10.11.24

Eventort: Luzern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hans Erni Museum
Lidostrasse 5
CH6006 Luzern
Telefon: +41 (41) 3757486
http://www.verkehrshaus.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kakao, Kunst und Kolonialismus Die Schifffahrtssammlung Philipp Keller (Ausstellung | Luzern)

Kakao, Kunst und Kolonialismus  Die Schifffahrtssammlung Philipp Keller (Ausstellung | Luzern)

Der zwischen Brasilien und der Schweiz tätige Fernhandelskaufmann Philipp Keller (1895 –1980) vermachte dem Verkehrshaus dem Verkehrshaus der Schweiz neben seiner Villa Krämerstein unter anderem seine gesamte Sammlung und Bibliothek zur Schifffahrt. Beruflich tätig im Überseehandel, faszinierten ihn sämtliche Facetten der Seefahrt.

 

Das spiegelt sich eindrücklich in der schon von seinem Vater begonnenen Sammlung von Schiffsmodellen, graphischen Darstellungen maritimer Themen und der grossen Bibliothek wider. Der reiche Fundus besteht aus Werken vom 16. bis 20. Jahrhundert quer durch alle Bereiche der weltweiten Schifffahrt. Expeditionstagebücher und ‑beschreibungen der berühmten Seefahrer Vasco da Gama, James Cook oder Ernest Shackleton gehören genauso dazu wie Abenteuerromane, Piratenliteratur, Werke zur Handelsgeschichte, zu Seekriegen oder zum Schiffbau.

 

Nachdem die Objekte und Bücher jüngst fotografiert und erschlossen worden sind, sollen sie nun einem breiten Publikum vorgestellt werden. Neben den eindrücklichen Darstellungen von Handels- und Kriegsschiffen, Hafenansichten und Veduten sind vor allem die detailgetreuen Schiffsmodelle zu bestaunen, für welche die Sammlung Keller unter Spezialisten weltweit berühmt ist. Anhand der Sammlung kann die intensive Vernetzung zwischen der Schweiz und Brasilien, aber auch der rasante technologische Wandel in der Schifffahrt nachgezeichnet werden.

 

Die Schweiz besass formal nie Kolonien. Die aktuelle Forschung zeigt aber die vielfältigen Bezüge auf, welche die Schweiz zum Kolonialismus hatte und hat. Das Beispiel der Kaufmannsfamilie Keller zeigt, wie die Schweiz am Kolonialprojekt teilgenommen und davon profitiert hat. Fotos aus der Sammlung Keller, etwa zum Kakaoanbau und ‑handel in Brasilien, werden zum ersten Mal öffentlich gezeigt.

 

Ein Katalog und ein Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Lesungen und Gesprächen begleiten die Schau: www.verkehrshaus.ch/besuchen/museum/hans-erni-museum/sonderausstellung.html

Eventdatum: 20.06.24 – 07.06.26

Eventort: Luzern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hans Erni Museum
Lidostrasse 5
CH6006 Luzern
Telefon: +41 (41) 3757486
http://www.verkehrshaus.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

7. Mai Ausstellungseröffnung an der HSB: „understanding the past – working for the future – measured (Ausstellung | Bremen)

Durch politische Umwälzungen, Wissensverlust, fehlende Mittel und beschleunigt durch Klimawandel und Tourismus wurden die Gebäude im historischen Zentrum von Stone Town auf Sansibar bis zur Zerstörung vernachlässigt. Im September 2023 reisten elf Studenten der School of Architecture der Hochschule Bremen (HSB) dorthin und nahmen die ersten Typologien auf – und sicherten so die Dokumentation für die Zukunft. Das Ergebnis ist eine Ausstellung mit dem Titel „understanding the past – working for the future – measured typologies“.

Ziel dieses Projekts ist es, die wichtigsten Gebäudetypologien im historischen Zentrum von Stone Town, Sansibar – einer UNESCO-Welterbestätte – zu erfassen und zu dokumentieren.

Eröffnung ist am Dienstag, 7. Mai 2024, 17:30 Uhr. Die Ausstellung geht bis zum 24. Mai 2024.

Veranstaltungsort: Campus Neustadtswall, AB-Gebäude, Galerie (EG)

Informationen zur Ausstellung

Kontakt:

Prof. Maria Clarke (https://www.hs-bremen.de/person/mclarke)

Eventdatum: 07.05.24 – 24.05.24

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

VeeamON Tour Frankfurt (Ausstellung | Frankfurt am Main)

VeeamON Tour Frankfurt (Ausstellung | Frankfurt am Main)

Die VeeamON Tour macht am 9. Oktober 2024 Halt in Frankfurt am Main. Das Hybrid-Event bietet Ihnen vor Ort und online die ideale Gelegenheit zu erfahren, wie Sie Ihre Backup-Daten mit Veeam und iTernity schützen können. Erfahren Sie alles über das Zusammenspiel beider Lösungen für einen zuverlässigen Geschäftsbetrieb – bei maximaler Skalierbarkeit, ohne Aufwände und „Veeam Ready“ qualifiziert. Wir freuen uns auf Sie!

Eventdatum: Mittwoch, 09. Oktober 2024 09:41 – 09:41

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

iTernity GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 21
79100 Freiburg
Telefon: +49 (761) 590 34 810
https://www.iternity.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pᴀꜱꜱɪᴏɴ ꜰᴏʀ Aʀᴛ! „Kunstfreundschaften grenzenlos“ (Ausstellung | Bregenz)

Pᴀꜱꜱɪᴏɴ ꜰᴏʀ Aʀᴛ! „Kunstfreundschaften grenzenlos“ (Ausstellung | Bregenz)

Pᴀꜱꜱɪᴏɴ ꜰᴏʀ Aʀᴛ! Mit dieser Initiative bringt Pᴀꜱꜱɪᴏɴ ꜰᴏʀ Pᴇᴏᴘʟᴇ Künstler, Betrachter, Kunden und Wegbegleiter zusammen.

✨ Unterstützt Künstler ✨ Regt bei den Betrachtern kreative Prozesse an ✨ Erweitert Netzwerke ✨

Die erste Ausgabe des Projektes Pᴀꜱꜱɪᴏɴ ꜰᴏʀ Aʀᴛ „Kunstfreundschaften grenzenlos“ bringt 3 wundervolle KünstlerInnen grenzüberschreitend zusammen und lädt zur Ausstellung mit Vernisagge am 26.04.2024 in Egg im #Bregenzerwald ein.

Eine einzigartige Fusion von #Kunst#Wirtschaft und Leidenschaft. Gezeigt wird #Malerei#Zeichnung#Collage und #Fotografie.

Unserer Managing Partnerin Christine Reinhardt, verantwortlich für das Projekt Pᴀꜱꜱɪᴏɴ ꜰᴏʀ Aʀᴛ, ist es wichtig Kunst nahbar zu machen – Netzwerke zu erweitern, Menschen zusammenzubringen und Grenzen durch Dialog zu überwinden ?

Weitere Informationen zu der Veranstaltung und den KünstlerInnen: https://passionforpeople.de/passionforart/

„Die Kunst ist zwar nicht das Brot, wohl aber der Wein des Lebens“ (Jean Paul)

Wir freuen uns auf euch!

#passionforpeople #personalberatung #passionforart #vernissage #art #kunstfreundschaften #bregenz #stuttgart

Eventdatum: 26.04.24 – 12.05.24

Eventort: Bregenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Passion for People GmbH
Wartbergstr. 8
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 253594-0
Telefax: +49 (711) 253594-29
http://passionforpeople.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Finissage der Kunstausstellung “NOTAUSGANG INS FEENPORTAL” (Ausstellung | Hannover)

Finissage der Kunstausstellung “NOTAUSGANG INS FEENPORTAL” (Ausstellung | Hannover)

Kunstinteressierte sind herzlich zur Finissage der inspirierenden Kunstausstellung “NOTAUSGANG INS FEENPORTAL” einladen. Mit freundlicher Unterstützung des Vereins Miteinander für ein schöneres Viertel – MSV e.V. präsentieren die Künstlerinnen die Werke zweier außergewöhnlicher Künstlerinnen:

Anna PiankaDESIGNSIE
Rita RozynekLILUNIVERSUM

Unter dem Motto “WE ARE DOING THIS FOR THE INNER CHILD” haben die Künstlerinnen eine einzigartige Welt geschaffen, die das innere Kind anspricht und in eine schöne Zauberwelt eintreten lässt.

 

Die Finissage findet statt am:

Datum: Samstag, 20. April 2024
Uhrzeit: 15 Uhr – 18Uhr

Ort:
Wohncafé
Hainhölzer Markt 1
30165 Hannover

Für eine bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird die Stadtbahn Linie 6 Richtung Nordhafen empfohlen. Parkplätze sind vor Ort ebenfalls vorhanden. Steigen Sie an der Haltestelle Hainhölzer Markt aus und folgen Sie den Straßenangaben. Es erwartet Sie ein Empfang voller Kreativität und Inspiration, sowie die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und an unserem Collagen-Workshop teilzunehmen.

Der Eintritt ist frei.

Tauchen Sie durch das Feenportal in den Elfenwald ein und lassen Sie sich von der Magie der Kunst verzaubern.

Eventdatum: Samstag, 20. April 2024 15:00 – 18:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Designsie – Anna Pianka
Am Haselbusch 37
30459 Hannover
Telefon: +49 (151) 40023709
http://designsie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

In Veränderung (Ausstellung | Karlsruhe)

In Veränderung (Ausstellung | Karlsruhe)

In Veränderung: Ausstellung zeigt künstlerische Fotoarbeiten von PHKA-Studierenden

Es geht um Umwelt, Erwachsenwerden, Körper und Beziehungen. Insgesamt 14 Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zeigen zur Eröffnung des Sommersemesters ihre künstlerischen Fotoarbeiten in der Schau „In Veränderung“. Vernissage ist am 22. April.

Zur Eröffnung des Sommersemesters 2024 präsentieren Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ihre künstlerischen Fotoarbeiten in der Ausstellung „In Veränderung“. Die Schau mit Fotografien von insgesamt 14 Studierenden zeigt eine Bandbreite unterschiedlicher Transformationsprozesse. Es geht um Umwelt, Erwachsenwerden, Körper und Beziehungen. Entstanden sind die Arbeiten vergangenes Semester im Rahmen des Seminars „Künstlerisch-experimentelle Fotografie“.

Die Ausstellung ist vom 22. April bis 3. Mai in den Räumen des PHKA-Instituts für Kunst in der Staatlichen Majolika Manufaktur Karlsruhe zu sehen, Ahaweg 6-8, 76131 Karlsruhe – jeweils Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich per Mail an henrike.plegge(at)ph-karlsruhe.de anzumelden. Die Vernissage findet am Montag, 22. April, um 18 Uhr statt. Gefördert wurde das Projekt von der Hoepfner-Stiftung.

„Veränderungen können beabsichtigt und geplant oder unerwartet und unvorhergesehen auftreten. In der Fotografie können sie durch experimentelle Herangehensweisen hervorgebracht oder durch spezifische Themen sichtbar gemacht werden“, erläutert Dr. Henrike Plegge, wissenschaftliche Mitarbeiterin am PHKA-Institut für Kunst und Dozentin des Seminars „Künstlerisch-experimentelle Fotografie“.

Bei der Entstehung der Fotos, so Plegge weiter, haben sich die Studierenden von zwei Fotografieworkshops leiten lassen: einem Workshop zur Porträtfotografie mit Gabi Engelhardt und einem Workshop zur Lichtfotografie mit Carmen Donet Gracía und Lena Weidmann von Urbane Gärten Karlsruhe. „Diese Workshops haben den Beginn einer Auseinandersetzung mit verschiedenen fotografischen Prozessen und Vorgehensweisen markiert, die auf formaler Ebene die Bandbreite an Transformationsprozessen im Medium Fotografie aufzeigen“, so die Dozentin.

Eventdatum: 22.04.24 – 03.05.24

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Weinheimer Woche 2024 (Ausstellung | Weinheim)

Weinheimer Woche 2024 (Ausstellung | Weinheim)

Die Weinheimer Woche vom 19. – 21.4.2024 als Erlebnismesse für die ganze Familie führt die Tradition der WGM Weinheimer Gewerbemesse fort, die bis 2022 alle 2 Jahre in Weinheim veranstaltet wurde. Rund 150 Aussteller präsentieren sich 2024 und stellen ihre Produkte und Dienstleistungen aus nahezu allen Lebensbereichen vor. Das Ausstellerangebot umfasst dabei die Bereiche Haus und Garten, alle Gewerke aus Heilbronn in der Handwerkshalle, Automobile und Wohnwägen, Freizeit und Tourismus, Finanzen und Immobilien, Sport und Gesundheit, Mode und Beauty und Kinderwelt. Besucher können sich auf eine vielfältige Themenwelt, Sonderschauen und ein facettenreiches Rahmenprogramm freuen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit interaktiven Vorführungen, informativen Fachvorträgen, Produktpräsentationen und Gewinnspielen sowie auch Live-Shows, Live-Musik und eine vielfältiges Angebot an internationalen Köstlichkeiten von deftig bis süß, machen die Weinheimer Woche darüber hinaus zu einer Erlebnismesse für die ganze Familie. Der Eintritt ist frei!

Auch die brainLight GmbH ist mit ihren weltweit einzigartigen Entspannungssystemen vor Ort. Genießen Sie Entspannung auf Knopfdruck und kommen Sie in unserer Wellness-Lounge vorbei!

Eventdatum: 19.04.24 – 21.04.24

Eventort: Weinheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

brainLight GmbH
Hauptstraße 52
63773 Goldbach
Telefon: +49 (6021) 5907-0
Telefax: +49 (6021) 540997
https://www.brainlight.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet