SANTA ROAST x Pitch Night Hamburg (Konferenz | Hamburg)

SANTA ROAST x Pitch Night Hamburg (Konferenz | Hamburg)

DAS Startup-Jahresabschlussevent der Metropolregion Hamburg

Darauf darfst du dich freuen!

  • Pitch Night: Inspirierende Pitches von Migrant Founders mit direktem Feedback aus dem Publikum.
  • F*ck-up Stories: Internationale Gründer*innen erzählen von ihren heftigsten F*ck-ups und was das Publikum daraus lernen kann.
  • Startup Roast: Startups berichten von ihrer aktuellen Herausforderung und erhalten ehrliches Feedback vom Publikum. Alle Startups sind willkommen.

Teilnahme am Startup Roast
Du bist kurz davor zu gründen oder hast bereits gegründet, und möchtest dir Feedback und Anregungen zu einer konkreten Herausforderung geben lassen?

Dann sichere dir jetzt schon einen Platz auf der Bühne.

Bühnenslot sichern

Anmeldungen zu SANTA Roast x Pitch Night Hamburg
Du möchtest dich zum Event anmelden? Registriere dich einfach über das untenstehende Formular.

Sprache
Englisch

Barrierefrei
Nein

Der Startup Port, die Startup City Hamburg und weitere Partner*innen freuen sich auf ein rauschendes Event mit dir!

Eventdatum: Donnerstag, 11. Dezember 2025 15:30 – 19:30

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Entrepreneurship Lunch Special: Celebrating International Female Founders (Konferenz | Hamburg)

Entrepreneurship Lunch Special: Celebrating International Female Founders (Konferenz | Hamburg)

Darum geht’s
Zur Female Entrepreneurship Week (FEW) – organisiert von der HAW Hamburg und dem Startup Port im Rahmen der Global Entrepreneurship Week – widmet sich diese Veranstaltung den vielfältigen Wegen und internationalen Hintergründen weiblicher Gründerinnen und #Sciencepreneurs.

Gemeinsam beleuchten wir, wie interkulturelle Zusammenarbeit, Resilienz und inklusives Leadership Innovation fördern und das Startup-Ökosystem stärken.

Beschreibung
So sieht das Programm für diesen besonderen Entrepreneurship Lunch aus: 

Keynote: „My Story of RayVen – From Lab Bench to CEO Desk“mit Célia Millon, Gründerin & CEO von RayVen Laser

  • Célia Millon wird ihre inspirierende Reise teilen mit uns – vom Weg einer internationalen Wissenschaftlerin hin zur Leitung eines Deeptech-Startups.
  • Sie berichtet darüber, wie sie bürokratische Herausforderungen durch das EXIST-Forschungstransfer-Programm gemeistert und ein diverses, wachsendes Team aufgebaut hat.
  • Ihre Geschichte zeigt die Kraft von Resilienz, wissenschaftlicher Exzellenz und inklusivem Unternehmertum.

Panel Discussion: „Female Founding in Hamburg“In der Diskussion sprechen internationale (Vor-)Gründerinnen über ihre Erfahrungen in Hamburg – von der Bürokratie und Fördermöglichkeiten bis hin zum Aufbau vielfältiger internationaler Teams. 

Mit:

  • Sharon Nisha Thiruvarul Durai, Gründerin & CEO von Ploviti
  • Anna Good, Mitbegründerin von Accelerated Muscle Biotechnologies
  • Pirasteh Pahlavan, Bioinformatikerin und Vorgründerin
  • Yu Chen, Projektmanagerin bei Startup Unit Hamburg / Hamburg Invest

Moderation: Lizzy Harmstorf, DESY Start-up Office

Begleite uns, um dich zu vernetzen, voneinander zu lernen und die Vielfalt, Kreativität und Stärke weiblicher Gründung über Grenzen hinweg zu feiern. Im Anschluss an den Talk und die Diskussion laden wir zu einem leichten Lunch und Networking ein.

Das Event wird vom DESY Start-up Office und Start-up Labs Hamburg veranstaltet und vom Startup Port und Startup City Hamburg unterstützt.

Zielgruppe
Interessierte, Vorgründer*innen, Startups

Wir verwenden eine inklusive Definition von „Frau“ und „weiblich“ und heißen Trans-Frauen, genderqueere Frauen sowie nicht-binäre Personen, die sich als weiblich identifizieren oder identifiziert wurden, herzlich willkommen. Allies sind ebenfalls eingeladen!

Sprache
Englisch

Barrierefrei
Ja

Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung über den unten stehenden Button ist erforderlich.

Anmeldung

Eventdatum: Donnerstag, 20. November 2025 11:00 – 14:00

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

WEEK UP! Auftakt-Event der Female Entrepreneurship Week (Konferenz | Hamburg)

WEEK UP! Auftakt-Event der Female Entrepreneurship Week (Konferenz | Hamburg)

Darum geht’s
Das Opening zur Female Entrepreneurship Week (FEW) bietet ein fulminantes Bühnenprogramm mit dem Ziel, gründungsinteressierte Frauen* mit Gründerinnen und Gründungsunterstützenden zu verbinden.

Beschreibung
Der Abend am Kunst- und Mediencampus Hamburg, mit dem die Female Entrepreneursip Week offiziell eröffnet wird, hat jedes Jahr eine ganz besondere Atmosphäre. Er versprüht Inspiration und die Power und den Willen, etwas zu verändern. Er ist getragen von großer Offenheit und starkem Zusammenhalt.

Das WEEK UP! bietet zahlreiche spannende Möglichkeiten, von

  • inspirierenden Keynotes verschiedener Gründerinnen
  • über entspannten Austausch bei Drinks und Snacks
  • bis hin zu Kurz-Mentorings mit Expertinnen, die gezielt Fragen rund um das Thema Gründung beantworten und im persönlichen Gespräch wertvolle Anregungen aus der Praxis geben.

Die HAW Hamburg und der Startup Port heißen alle Gründungsinteressierten und Gründerinnen (und die, die es noch werden wollen) herzlich willkommen!ZielgruppeFrauen* und Supporter

Sprache
Deutsch und Englisch

Barrierefrei
Ja

Anmeldung
Anmeldungen sind bis zum 17.11.25 möglich.

Hier geht’s zur Anmeldung

Eventdatum: Dienstag, 18. November 2025 17:00 – 21:00

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Boost Camp for international founders (Konferenz | Hamburg)

Boost Camp for international founders (Konferenz | Hamburg)

What it’s all about
Are you an international founder with an innovative, scalable startup idea in tech or science? Do you want to build a startup with high growth potential and need guidance, resources, and the right connections in Hamburg’s thriving startup ecosystem.

Then apply now for the Boost Camp for International Founders in Hamburg! The programme takes you through the essentials of starting and growing a business in Hamburg.

Description

The programm of these two days:

  • You will explore the crash of business cultures and learn how to navigate bureaucracy, visa requirements and banking.
  • Sessions on taxes and legal basics ensure that you understand the framework you are operating in
  • Workshops on resilience and the founder mindset help you strengthen your personal and entrepreneurial skills.
  • With business model mapping, you will refine your ideas, and by diving into funding opportunities, you will discover how to secure the right support for your growth.
  • The journey culminates in pitch training and final pitches, giving you the chance to present your idea with confidence.

And beyond the workshops, you can look forward to a networking dinner and valuable mentoring opportunities.

You will also have the chance to connect directly with Startup City Hamburg, Startup Port and their partners, opening doors to a vibrant entrepreneurial ecosystem.

Why join?

After 1.5 days you will leave with:

  • A refined and scalable business model
  • A confident, investor-ready pitch
  • Practical know-how on bureaucracy, taxes, and startup funding
  • Direct connections into Hamburg’s startup ecosystem
  • A strong peer network of international founders

Target group

  • International founders or teams in the pre-seed or early stage
  • Startup projects based on technology or science with innovation and scalability
  • Teams or solo founders aiming to revolutionize or open up markets

Language
English

Registration
Register quickly. Seats are limited to 15 participants. Deadline is: 22.10.25

Freitag, 14. Nov. 14:00-20.00 Uhr
Samstag, 15. Nov. 10:00-18:00 Uhr

Register here

Eventdatum: 14.11.25 – 15.11.25

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

EuroLam auf der „Advanced Building Skins“ in Bern (Konferenz | Bern)

Die „Advanced Building Skins“ Konferenz in Bern ist eine führende Plattform, die sich mit innovativen Konzepten, Technologien und Lösungen im Bereich der Gebäudehüllen beschäftigt. EuroLam freut sich, auch in diesem Jahr auf dieser bedeutenden Veranstaltung vertreten zu sein. Als Experte für innovative Lamellenfenster setzt EuroLam seinen Fokus auf nachhaltige, energieeffiziente und ästhetisch ansprechende Gebäudehüllen und präsentiert zukunftsweisende Lösungen für die Bauwelt.

Wir laden Sie herzlich ein, unseren Stand zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend über die Funktionen und Vorteile unserer Lamellenfenster zu informieren. Unsere erfahrenen Mitarbeitenden stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und sich mit Ihnen über innovative Ansätze im Bauwesen auszutauschen.

Besuchen Sie uns vom 3. bis 4. November im Kursaal Kongresszentrum – wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen fachlichen Austausch!

Eventdatum: 03.11.25 – 04.11.25

Eventort: Bern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EuroLam GmbH
Kupferstraße 1
99510 Wiegendorf
Telefon: +49 (36462) 3388-0
Telefax: +49 (36462) 3388-13
http://www.eurolam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Colour Management Symposium – CMS 2026 (Konferenz | München)

Colour Management Symposium – CMS 2026 (Konferenz | München)

CMS 2026

Matching colour – matching people

Am 25. und 26. Februar 2026 findet das 10. Fogra Colour Management Symposium in München statt. Veranstaltungsort ist das Holiday Inn am Gasteig.

Unter dem Motto Matching colour – Matching people dreht sich alles um die Gegenwart und Zukunft des Farbmanagements und darum, wie der zentrale Qualitätsanspruch Printing the Expected erreicht wird. Wie lassen sich Kundenerwartungen in der digitalen Zeit umsetzen? Was bedeutet die Renaissance des Proofings? Und was tun, wenn Farbe allein nicht reicht? 

Die Veranstaltung richtet sich an die Praxis: Auf der Bühne sprechen ausschließlich Anwenderinnen und Anwender. In einem erstklassigen Programm mit 21 Vorträgen werden aktuelle Herausforderungen adressiert und praxisnahe Lösungen sowie Tipps für den Arbeitsalltag präsentiert. Wichtiger Bestandteil sind die Pausen und das abendliche Get-together. Sie laden zum Austausch mit Branchenkolleginnen und -kollegen ein.

Eventdatum: 25.02.26 – 26.02.26

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien e.V.
Einsteinring 1a
85609 Aschheim b. München
Telefon: +49 (89) 43182-0
Telefax: +49 (89) 43182-100
http://www.fogra.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DDIM.virtuell // IPA – vom Nachtragskampf zur Allianz (Konferenz | Online)

Im klassischen Projektgeschäft regiert das Gegeneinander: Nachträge, Eigeninteressen, Claimmanagement.Mit IPA rückt endlich der Projekterfolg in den Mittelpunkt, weil es vertraglich unmöglich ist, nur allein erfolgreich zu sein.

Die „Integrierte Projektabwicklung“ ist ein Mehrparteienmodell zur Abwicklung komplexer Projekte, das Chancen und Risiken teilt und so Kooperation statt Konfrontation erzwingt. Im internationalen Umfeld als IPD (Integrated Project Delivery) bekannt, gibt es amerikanische Erfolgsprojekte schon seit der 2000er Jahre, in Europa ist Finnland Vorreiter mit den meisten erfolgreich abgeschlossenen Projekten.

In diesem DDIM.virtuell werfen wir einen Blick auf die Entwicklungsgeschichte, Einsatzfelder, Werkzeuge, Akteure – und vor allem auf die Frage: Welche Rolle können Interim Manager in diesem Modell spielen? Vor allem vor dem Hintergrund des geplanten 100-Milliarden-Infrastrukturpakets der Bundesregierung.

Referent: Kathleen Wagner, Interim Manager Industriebau

Kosten & Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Mitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich.

Zeit
16. Oktober 202518:50-21:00 (GMT+02:00)

Veranstaltungsort
Virtuell [Zoom]

Eventdatum: Donnerstag, 16. Oktober 2025 18:50 – 21:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Lindenstr. 14
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 92428-555
Telefax: +49 (221) 92428-559
http://www.ddim.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

LIMS-Forum 2025 (Konferenz | Mainz)

Seit über 20 Jahren ist das LIMS-Forum der jährliche Treffpunkt, um sich beim Thema Labordigitalisierung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen: für LIMS-Anwender:innen wie IT-Administrator:innen die Gelegenheit, die neuesten Systeme und Anwendungen unter die Lupe zu nehmen und Erfahrungen mit Expert:innen und Nutzer:innen aus anderen Laboratorien auszutauschen.

Das detaillierte Programm finden Sie unter lims-forum.de.

Zusätzlich bieten wir Ihnen die An- und Abreise mit der Bahn zu einem günstigen Festpreis an. Sie erhalten mit unserer Anmeldebestätigung einen Link zur Deutschen Bahn, mit dem Sie Ihre Bahnreise buchen können.

Zielgruppe

An der Tagung sollten alle Laboratorien teilnehmen, die

  • bestehende Indvidual- oder Insellösungen durch professionelle Standardlösungen ersetzen möchten.
  • ein älteres LIMS nutzen, das sie kurz- oder mittelfristig ablösen wollen.
  • Technik, Markt und Trends aufmerksam verfolgen, um die Digitalisierung stetig weiter zu entwickeln.

Das detaillierte Programm finden Sie auf LIMS-Forum 2025

 

Eventdatum: 28.10.25 – 29.10.25

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Transformation des Handels 25. – Virtuelle Konferenz am 14.10.2025 (Konferenz | Online)

Transformation des Handels 25. – Virtuelle Konferenz am 14.10.2025 (Konferenz | Online)

Als SEO Agentur für Onlineshops hat die ABAKUS Internet Marketing GmbH viel mit Shopsystemen und der Suchmaschinenoptimierung dieser zu tun. Wer in diesen Zeiten auf SEO setzt, wird im Web, aber auch zum Beispiel in den neuen KI-Systemen wie ChatGPT leichter gefunden werden können. Verschiedene Themen rund um Onlineshops werden auf der folgenden virtuellen Konferenz von ibusiness behandelt. Das Event findet von 09:00 Uhr bis 15:25 Uhr statt.

ABAKUS ist Partner des Events. Hier können Sie sich bei Interesse kostenlos anzumelden.

Aus der Praxis für die Praxis: Wie man es in herausfordernden Zeiten wie diesen schafft, erfolgreiche Handelskonzepte einzuführen und die digitale Transformation über alle Kanäle hinweg zu einem Erfolg zu machen. In der virtuellen Konferenz zeigen die Vortragenden neue Technologien, verraten Erfolgskonzepte aus der Praxis und stellen Success-Stories vor.

09:00: Von 0 auf 40 Mio in 4 Jahren: Mozart Betts Erfolgsweg zwischen etablierten Möbelriesen
Von der ersten Marktanalyse bis zur KI-gestützten Skalierung werden die vier entscheidenden Wachstumsphasen beleuchtet und aufgezeigt, wie ein Team von 14 Mitarbeitenden das erreicht, wofür Konzerne hunderte benötigen. Im Fokus stehen Channel-Strategien, Strukturaufbau in Hypergrowth-Phasen und Effizienzsteigerung durch Automatisierung.

Präsentiert wird ein übertragbares Framework für profitable E-Commerce-Märkte: Vom Identifizieren von Margenpotenzialen abseits ruinöser Price-Wars bis zur Priorisierung robuster Prozesse vor Personalaufbau. Ergänzt wird dies durch Learnings aus PayPal-Krisen, Rechtskonflikten und operativen Wachstumsschmerzen

09:30: KI als Motor der Content Supply Chain – wie Sie Produktdatenprozesse transformieren
Content-Mengen explodieren, Kanäle fragmentieren und die Geschwindigkeit im digitalen Handel steigt stetig. Klassisches Produktinformationsmanagement (PIM) stößt hier schnell an Grenzen. Der Vortrag zeigt, wie Sie KI zur Automation nutzen: Vom automatischen Bild-Tagging über Textgenerierung und Übersetzungen bis hin zu Video-Clipping. Sie erfahren, wie No-Code-Workflows Fachabteilungen die eigenständige Steuerung komplexer Prozesse ermöglichen und wie sich externe KI-Dienste flexibel anbinden lassen. Zudem erhalten Sie einen Ausblick auf regulatorische Anforderungen wie den Digitalen Produktpass – und wie Unternehmen sie nicht nur erfüllen, sondern als Wettbewerbsvorteil nutzen können.

10:00: Deutschlands größte Shopping App Studie 2025/26 & App-Empfehlungen für die operative Praxis
Die „Nationale App Studie 2025/26“ liefert einen umfassenden Einblick in den Status quo, die Nutzungsgewohnheiten sowie die Zukunftsperspektiven von Shopping Apps in Deutschland. Basierend auf der repräsentativen Befragung von über 1.500 Personen beleuchtet die Studie nicht nur, wie intensiv mobile Endgeräte und Apps im Alltag genutzt werden, sondern zeigt auch, wie sich digitale Einkaufsverhalten wandeln – insbesondere bei jungen Zielgruppen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirksamkeit von Push-Nachrichten, deren Öffnungs- und Conversion-Raten dank Personalisierung, Eventbezug und Emojis deutlich steigen. Ergänzt durch exklusive Experteneinschätzungen offenbart die Studie, wie mobile Apps sich vom reinen Verkaufskanal zum strategischen Touchpoint für Kundenbindung und Mehrwert entwickeln. Wer verstehen möchte, warum die Zukunft des Handels in der App liegt – und welche Faktoren dabei im operativen Geschehen den Unterschied machen – findet in diesem theorie- und praxisbezogenen Seminar wertvolle Impulse.

10:30: „Das Ende des Online-Shops – warum nur Plattformen überleben!“
Der Webshop als Leitkanal war gestern. Checkout-Reibung, Payment-Stress und steigende Gebühren fressen Marge – und Geduld. Reichweite entsteht heute über Aggregatoren, Feeds und Empfehlungsmaschinen – nicht über hübsche Templates. Sichtbar wird, wer Datenqualität, Verfügbarkeit und Service liefert.

Und die neuen Gatekeeper, KI-Chatbots? Sie bevorzugen, was sie sicher verstehen: Quellen mit Tiefe, Autorität und sauberer Struktur – aktuell meist große Plattformen. Kleine Shops sind nicht raus, aber ohne Sortimentstiefe und belastbare Signale bleiben sie Randnotiz.

Marke? Schaffen wenige. Preisführerschaft? Selbstmord auf Raten. Was trägt: Angebotstiefe + Service + Information – radikal in der Nische.

Die Formel verraten wir im Vortrag – dreistufig, praxiserprobt, gebaut für Nischen, die groß werden wollen. Wie das funktioniert – konkret, pragmatisch, dreistufig. brickfox zeigt den Sprung vom Shop zur Plattform.

11:00 : Vom Neukunden-Fokus zur Kundenbindungs-Strategie: Wie KMUs mit KI-gestütztem Relationship Management nachhaltiges Wachstum erzielen
Die Transformation des Handels erfordert ein Umdenken: Statt nur auf Neukundengewinnung zu setzen, liegt das größte Potenzial in der systematischen Kundenbindung. Viele KMU-Unternehmen verschenken dabei enormes Umsatzpotenzial aus ihrem bestehenden Kundenstamm. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum durch bestehende Kunden erreichen, indem Sie durch strategisches Relationship Management und den intelligenten Einsatz von KI-Technologie Ihre Kundenbindung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutern wir, wie Marketing- und CRM-Manager mit begrenzten Ressourcen messbare Erfolge erzielen, warum Kundenbindung profitabler ist als Neukundengewinnung – und wie KI-unterstützte Hyperpersonalisierung in der Praxis funktioniert.

11:30: KI ist nichts ohne Daten – Wie Daten den Unterschied machen und welche die KI wirklich braucht.
Alle reden über KI. Aber kaum jemand weiß, womit sie überhaupt arbeitet – und was sie wirklich braucht, um für Handelsunternehmen nützlich zu sein. Der führende Data Analytics & Business Intelligence Anbieter minubo schlüsselt in seinem Vortrag auf, welche Daten die KI wirklich braucht für eine sinnvolle operative Aussteuerung im E-Commerce – sei es in automatisierten Kampagnen, Dynamic Pricing oder Prognosemodellen.

13:00: Der Stand der Shopping-Apps in Deutschland
In einer bevölkerungsrepräsentative Studie hat iBusiness ermittelt, welche Shopping-Apps der 65 größten Onlineshops wirklich erfolgreich sind – und welche rausgeschmissenes Geld waren. Zukunftsforscher Joachim Graf stellt die Ergebnisse aus zehn Branchen vor. Er zeigt, worauf ECommerce-Verantwortliche bei ihrer eigenen Mobile-Shopping-Strategie achten müssen.

13:30: Ein Zahlungserlebnis über alle Kanäle – Chancen für den Mittelstand
Ob Online-Shop oder Filiale: Kunden erwarten heute ein durchgängiges Einkaufserlebnis – auch beim Bezahlen. Kanalgrenzen verschwimmen, wenn Online-Wallets wie PayPal auch am POS nutzbar sind oder wenn Bestellungen online gebucht und vor Ort bezahlt oder abgeholt werden können (Click & Collect).

Für Händler eröffnet das neue Chancen: Wer Zahlungsmethoden, Gutscheine und Treuekarten kanalübergreifend integriert, schafft nicht nur ein nahtloses Kundenerlebnis, das Begeisterung und Wiederkäufe fördert, sondern reduziert zugleich den internen Aufwand – von der Kasse bis zur Buchhaltung.

Im Vortrag zeigen wir, wie Mittelständler Crosschannel Payment nutzen können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine stabile Basis für langfristige Kundenbindung zu schaffen.

14:00: Wie binde ich meinen Shop an Konzerne an? Bestellwege müssen moderner werden!
Immer mehr Konzerne fordern von ihren Lieferanten eine elektronische Anbindung an ihre Einkaufssysteme – der klassische Bestellprozess via Onlineshop gilt als überholt, weil der Einkaufsvorgang dann in einer manuellen Nachbearbeitung mündet. Doch was bedeutet das eigentlich konkret für Lieferanten und Konzerne?

In unserem Vortrag zeigen wir anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie einen bestehenden Onlineshop an große Unternehmen anbinden können. So profitieren Konzerne durch automatisierte Bestellprozesse; Lieferanten bekommen bessere Chancen bei Ausschreibungen und weniger manueller Aufwand.

14:30: So rüstet sich der Handel für die Zukunft – Wie Plattformlösungen fit für morgen machen
Alles wird digital – braucht es den lokalen Handel dann überhaupt noch?

Die Antwort ist klar: ja! Denn auch in einer digitalen Welt punktet der Handel vor Ort mit Stärken wie sofortiger Verfügbarkeit, persönlicher Beratung und zusätzlichen Dienstleistungen. Entscheidend ist, dass Händler, Unternehmen und Verbundgruppen diese Vorteile auch mit der Online-Welt verbinden. Die Ergebnisse der Platoyo Storefinder-Studie zeigen: Wer das schafft, hebt sich vom Wettbewerb ab, stärkt seine Marktposition und gewinnt echte Wettbewerbsvorteile.

Im Vortrag zeigen wir, wie sich Online und Offline nahtlos verbinden lassen und welche Chancen dadurch entstehen. An konkreten Use Cases wird deutlich, wie Plattformlösungen diese Anforderungen abbilden können. Der Aufwand ist dabei oft geringer als gedacht – und der Nutzen deutlich spürbar.

15:00: Abschlussplenum: Die Baustellen des deutschsprachigen E-Commerce
Im Abschlussplenum sprechen die Vortragenden über die Herausforderungen, die E-Commerce-Verantwortliche in Zukunft bewältigen müssen und diskutieren Lösungsansätze für B2B und B2C.

Eventdatum: Dienstag, 14. Oktober 2025 09:00 – 15:25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ABAKUS Internet Marketing GmbH
Blumenauer Strasse 1
30449 Hannover
Telefon: +49 (511) 300325-0
Telefax: +49 (511) 300325-44
https://www.abakus-internet-marketing.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Transformation des Handels 25. – Virtuelle Konferenz am 14.10.2025 (Konferenz | Online)

Transformation des Handels 25. – Virtuelle Konferenz am 14.10.2025 (Konferenz | Online)

Als SEO Agentur für Onlineshops hat die ABAKUS Internet Marketing GmbH viel mit Shopsystemen und der Suchmaschinenoptimierung dieser zu tun. Wer in diesen Zeiten auf SEO setzt, wird im Web, aber auch zum Beispiel in den neuen KI-Systemen wie ChatGPT leichter gefunden werden können. Verschiedene Themen rund um Onlineshops werden auf der folgenden virtuellen Konferenz von ibusiness behandelt. Das Event findet von 09:00 Uhr bis 15:25 Uhr mit Vertretern verschiedener Unternehmen statt.

ABAKUS ist Partner des Events. Hier können Sie sich bei Interesse kostenlos anzumelden.

Aus der Praxis für die Praxis: Wie man es in herausfordernden Zeiten wie diesen schafft, erfolgreiche Handelskonzepte einzuführen und die digitale Transformation über alle Kanäle hinweg zu einem Erfolg zu machen. In der virtuellen Konferenz zeigen die Vortragenden neue Technologien, verraten Erfolgskonzepte aus der Praxis und stellen Success-Stories vor.

09:00: Von 0 auf 40 Mio in 4 Jahren: Mozart Betts Erfolgsweg zwischen etablierten Möbelriesen
Von der ersten Marktanalyse bis zur KI-gestützten Skalierung werden die vier entscheidenden Wachstumsphasen beleuchtet und aufgezeigt, wie ein Team von 14 Mitarbeitenden das erreicht, wofür Konzerne hunderte benötigen. Im Fokus stehen Channel-Strategien, Strukturaufbau in Hypergrowth-Phasen und Effizienzsteigerung durch Automatisierung.

Präsentiert wird ein übertragbares Framework für profitable E-Commerce-Märkte: Vom Identifizieren von Margenpotenzialen abseits ruinöser Price-Wars bis zur Priorisierung robuster Prozesse vor Personalaufbau. Ergänzt wird dies durch Learnings aus PayPal-Krisen, Rechtskonflikten und operativen Wachstumsschmerzen

09:30: KI als Motor der Content Supply Chain – wie Sie Produktdatenprozesse transformieren
Content-Mengen explodieren, Kanäle fragmentieren und die Geschwindigkeit im digitalen Handel steigt stetig. Klassisches Produktinformationsmanagement (PIM) stößt hier schnell an Grenzen. Der Vortrag zeigt, wie Sie KI zur Automation nutzen: Vom automatischen Bild-Tagging über Textgenerierung und Übersetzungen bis hin zu Video-Clipping. Sie erfahren, wie No-Code-Workflows Fachabteilungen die eigenständige Steuerung komplexer Prozesse ermöglichen und wie sich externe KI-Dienste flexibel anbinden lassen. Zudem erhalten Sie einen Ausblick auf regulatorische Anforderungen wie den Digitalen Produktpass – und wie Unternehmen sie nicht nur erfüllen, sondern als Wettbewerbsvorteil nutzen können.

10:00: Deutschlands größte Shopping App Studie 2025/26 & App-Empfehlungen für die operative Praxis
Die „Nationale App Studie 2025/26“ liefert einen umfassenden Einblick in den Status quo, die Nutzungsgewohnheiten sowie die Zukunftsperspektiven von Shopping Apps in Deutschland. Basierend auf der repräsentativen Befragung von über 1.500 Personen beleuchtet die Studie nicht nur, wie intensiv mobile Endgeräte und Apps im Alltag genutzt werden, sondern zeigt auch, wie sich digitale Einkaufsverhalten wandeln – insbesondere bei jungen Zielgruppen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirksamkeit von Push-Nachrichten, deren Öffnungs- und Conversion-Raten dank Personalisierung, Eventbezug und Emojis deutlich steigen. Ergänzt durch exklusive Experteneinschätzungen offenbart die Studie, wie mobile Apps sich vom reinen Verkaufskanal zum strategischen Touchpoint für Kundenbindung und Mehrwert entwickeln. Wer verstehen möchte, warum die Zukunft des Handels in der App liegt – und welche Faktoren dabei im operativen Geschehen den Unterschied machen – findet in diesem theorie- und praxisbezogenen Seminar wertvolle Impulse.

10:30: „Das Ende des Online-Shops – warum nur Plattformen überleben!“
Der Webshop als Leitkanal war gestern. Checkout-Reibung, Payment-Stress und steigende Gebühren fressen Marge – und Geduld. Reichweite entsteht heute über Aggregatoren, Feeds und Empfehlungsmaschinen – nicht über hübsche Templates. Sichtbar wird, wer Datenqualität, Verfügbarkeit und Service liefert.

Und die neuen Gatekeeper, KI-Chatbots? Sie bevorzugen, was sie sicher verstehen: Quellen mit Tiefe, Autorität und sauberer Struktur – aktuell meist große Plattformen. Kleine Shops sind nicht raus, aber ohne Sortimentstiefe und belastbare Signale bleiben sie Randnotiz.

Marke? Schaffen wenige. Preisführerschaft? Selbstmord auf Raten. Was trägt: Angebotstiefe + Service + Information – radikal in der Nische.

Die Formel verraten wir im Vortrag – dreistufig, praxiserprobt, gebaut für Nischen, die groß werden wollen. Wie das funktioniert – konkret, pragmatisch, dreistufig. brickfox zeigt den Sprung vom Shop zur Plattform.

11:00 : Vom Neukunden-Fokus zur Kundenbindungs-Strategie: Wie KMUs mit KI-gestütztem Relationship Management nachhaltiges Wachstum erzielen
Die Transformation des Handels erfordert ein Umdenken: Statt nur auf Neukundengewinnung zu setzen, liegt das größte Potenzial in der systematischen Kundenbindung. Viele KMU-Unternehmen verschenken dabei enormes Umsatzpotenzial aus ihrem bestehenden Kundenstamm. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum durch bestehende Kunden erreichen, indem Sie durch strategisches Relationship Management und den intelligenten Einsatz von KI-Technologie Ihre Kundenbindung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutern wir, wie Marketing- und CRM-Manager mit begrenzten Ressourcen messbare Erfolge erzielen, warum Kundenbindung profitabler ist als Neukundengewinnung – und wie KI-unterstützte Hyperpersonalisierung in der Praxis funktioniert.

11:30: KI ist nichts ohne Daten – Wie Daten den Unterschied machen und welche die KI wirklich braucht.
Alle reden über KI. Aber kaum jemand weiß, womit sie überhaupt arbeitet – und was sie wirklich braucht, um für Handelsunternehmen nützlich zu sein. Der führende Data Analytics & Business Intelligence Anbieter minubo schlüsselt in seinem Vortrag auf, welche Daten die KI wirklich braucht für eine sinnvolle operative Aussteuerung im E-Commerce – sei es in automatisierten Kampagnen, Dynamic Pricing oder Prognosemodellen.

13:00: Der Stand der Shopping-Apps in Deutschland
In einer bevölkerungsrepräsentative Studie hat iBusiness ermittelt, welche Shopping-Apps der 65 größten Onlineshops wirklich erfolgreich sind – und welche rausgeschmissenes Geld waren. Zukunftsforscher Joachim Graf stellt die Ergebnisse aus zehn Branchen vor. Er zeigt, worauf ECommerce-Verantwortliche bei ihrer eigenen Mobile-Shopping-Strategie achten müssen.

13:30: Ein Zahlungserlebnis über alle Kanäle – Chancen für den Mittelstand
Ob Online-Shop oder Filiale: Kunden erwarten heute ein durchgängiges Einkaufserlebnis – auch beim Bezahlen. Kanalgrenzen verschwimmen, wenn Online-Wallets wie PayPal auch am POS nutzbar sind oder wenn Bestellungen online gebucht und vor Ort bezahlt oder abgeholt werden können (Click & Collect).

Für Händler eröffnet das neue Chancen: Wer Zahlungsmethoden, Gutscheine und Treuekarten kanalübergreifend integriert, schafft nicht nur ein nahtloses Kundenerlebnis, das Begeisterung und Wiederkäufe fördert, sondern reduziert zugleich den internen Aufwand – von der Kasse bis zur Buchhaltung.

Im Vortrag zeigen wir, wie Mittelständler Crosschannel Payment nutzen können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine stabile Basis für langfristige Kundenbindung zu schaffen.

14:00: Wie binde ich meinen Shop an Konzerne an? Bestellwege müssen moderner werden!
Immer mehr Konzerne fordern von ihren Lieferanten eine elektronische Anbindung an ihre Einkaufssysteme – der klassische Bestellprozess via Onlineshop gilt als überholt, weil der Einkaufsvorgang dann in einer manuellen Nachbearbeitung mündet. Doch was bedeutet das eigentlich konkret für Lieferanten und Konzerne?

In unserem Vortrag zeigen wir anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie einen bestehenden Onlineshop an große Unternehmen anbinden können. So profitieren Konzerne durch automatisierte Bestellprozesse; Lieferanten bekommen bessere Chancen bei Ausschreibungen und weniger manueller Aufwand.

14:30: So rüstet sich der Handel für die Zukunft – Wie Plattformlösungen fit für morgen machen
Alles wird digital – braucht es den lokalen Handel dann überhaupt noch?

Die Antwort ist klar: ja! Denn auch in einer digitalen Welt punktet der Handel vor Ort mit Stärken wie sofortiger Verfügbarkeit, persönlicher Beratung und zusätzlichen Dienstleistungen. Entscheidend ist, dass Händler, Unternehmen und Verbundgruppen diese Vorteile auch mit der Online-Welt verbinden. Die Ergebnisse der Platoyo Storefinder-Studie zeigen: Wer das schafft, hebt sich vom Wettbewerb ab, stärkt seine Marktposition und gewinnt echte Wettbewerbsvorteile.

Im Vortrag zeigen wir, wie sich Online und Offline nahtlos verbinden lassen und welche Chancen dadurch entstehen. An konkreten Use Cases wird deutlich, wie Plattformlösungen diese Anforderungen abbilden können. Der Aufwand ist dabei oft geringer als gedacht – und der Nutzen deutlich spürbar.

15:00: Abschlussplenum: Die Baustellen des deutschsprachigen E-Commerce
Im Abschlussplenum sprechen die Vortragenden über die Herausforderungen, die E-Commerce-Verantwortliche in Zukunft bewältigen müssen und diskutieren Lösungsansätze für B2B und B2C.

Eventdatum: Dienstag, 14. Oktober 2025 09:00 – 15:25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ABAKUS Internet Marketing GmbH
Blumenauer Strasse 1
30449 Hannover
Telefon: +49 (511) 300325-0
Telefax: +49 (511) 300325-44
https://www.abakus-internet-marketing.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet