Einladung Online-Pressekonferenz – QuMiK-Klinikverbund 13. Juni (Konferenz | Online)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zur Online-Pressekonferenz des QuMiK-Klinikverbundes am 13. Juni, von 14.30 – 16.30 Uhr ein.

Unsere Klinik ist Mitglied im QuMiK-Verbund.

Anbei erhalten Sie das Programm und die Einwahldaten:

Agenda – QuMiK Online Pressekonferenz 2023

14.30 bis ca. 16.30 Uhr

14.30 – 14.40 Uhr:
Begrüßung und Vorstellung des QuMiK-Verbundes

Matthias Ziegler, Geschäftsführer, Klinikum Esslingen

14.40 – 14.50 Uhr:
Finanz- und Versorgungsmisere der Krankenhäuser

Christoph Rieß, Vorstandsvorsitzender, Kliniken Ostalb

14.50 – 15.00 Uhr:
Krankenhaus-Reform

Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer, Alb Fils Kliniken

15.00 – 15.10 Uhr:
Digitalisierung im Krankenhausbereich

Thomas Weber, Geschäftsführer, SLK-Kliniken Heilbronn

Chancen durch KI für Krankenhäuser
Prof. Dr. Jörg Martin, Geschäftsführer, RKH Gesundheit

Um Ihre Themen und Fragen für Ihre Leser ausführlich beantworten zu können, bieten wir Ihnen gerne an, uns diese im Vorfeld per Email mitzuteilen.

Gerne können Sie diese an Hans-Christian Schübert, Referent Geschäftsstelle, QuMiK GmbH senden – an info@qumik.de

Wir freuen uns sehr auf Ihre Rückmeldungen und den Austausch mit Ihnen.

Einwahldaten zur Pressekonferenz (WebEx):

https://rkh-gesundheit.webex.com/rkh-gesundheit/j.php?MTID=maf5fc00cdd6d53800c1031c86755776a

Über Telefon beitreten

+49-619-6781-9736

wird ggf. auch benötigt: Mit Meeting-Kennnummer beitreten

Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2783 150 8622

Meeting Passwort: yKteiTxY667

Rückfragen zur Pressekonferenz können Sie gerne an die Geschäftsstelle des QuMiK-Verbundes richten:
Hans-Christian Schübert, 07141 – 99 68708 oder info@qumik.de

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.

Herzliche Grüße

Oliver Stilz

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juni 2024 14:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

2. H2-Kolloquium Baden-Württemberg (Konferenz | Baden-Baden)

2. H2-Kolloquium Baden-Württemberg (Konferenz | Baden-Baden)

Wo stehen wir aktuell beim Thema Wasserstoff in Baden-Württemberg und wie geht es weiter? Am 4. und 5. Juni 2024 geben Förderprojekte aus Baden-Württemberg sowie Impulse aus Deutschland und darüber hinaus Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft organisieren der Projektträger Karlsruhe und die Plattform H2BW das 2. Wasserstoff-Kolloquium Baden-Württemberg.

Projektberichte und Impulse aus der Praxis

An zwei Tagen präsentieren die landesgeförderten Vorhaben und weitere Projekte aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Technologieentwicklung und -anwendung sowie potenzielle Wachstumsmärkte. Zudem werden erste Projektergebnisse vorgestellt. Welche Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft entscheidend sind und wie die Konzeption und Durchführung von regionalen Energieversorgungs- und Wasserstoffnutzungskonzepten gelingt, zeigen Best Practice Beispiele aus dem Land und darüber hinaus.

Das aktuelle Programm finden Sie hier.

Eventdatum: 05.06.24 – 06.06.24

Eventort: Baden-Baden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

e-mobil BW GmbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-0
Telefax: +49 (711) 892385-49
http://www.e-mobilbw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digital CX 2024 (Konferenz | Bad Homburg vor der Höhe)

Digital CX 2024 (Konferenz | Bad Homburg vor der Höhe)

Seien Sie bei diesem exklusiven Fach-Event dabei. 250 Entscheider aus 200 Unternehmen tauschen sich zwei Tage lang über Best Practises aus den Bereichen Kundenservice und digitale Customer Experience aus. Verpassen Sie nicht den spannenden Vortrag unseres Kunden Allianz.

Die Digital CX ist ein besonders hochkarätiges Forum. Verantwortliche aus den Bereichen Kundenservice und Marketing großer Unternehmen sprechen zwei Tage lang über die neuesten Entwicklungen, Technologien und präsentieren Fallstudien aus der Welt des digitalen Kundenerlebnis. Mit einer limitierten Teilnehmerzahl von 250 Personen aus 200 Unternehmen bietet die Veranstaltung eine besondere Exklusivität. Neben Diskussionsrunden,Workshops anderen interaktiven Formaten bietet die Konferenz direkten Zugang zu allen Experten – natürlich auch zu den Contact-Center-Experten von Bucher + Suter.

 

Es erwartet Sie ein spannendes Programm, mit Highlight-Vortrag der Allianz

Benno Schindler, Lead of Allianz Technology Conversational AI Tribe, gibt bei seinem Vortrag „Allianz: Exzellenter Kundenservice mit KI-Voicebots“ Einblicke in die vielen Erfolge mit KI. Erfahren Sie aus erster Hand, wie die Allianz mit 24/7-KI-Service am Telefon und per Chat die Customer Experience verbessert, Kosten reduziert und Agenten im Servicecenter entlastet.

Allianz betreibt eine der größten Bot-Platformen im Financial-Services-Bereich und ist Vorreiter im Einsatz von Voicebots im Kundenservice. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über die Tech-Strategie des Versicherers, die Hyperskalierung von Voicebots in viele Länder und konkrete Automatisierungs-Erfolge zu erfahren.

 

Drei gute Gründe für die Digital CX

  1. Lernen Sie die erfolgreichsten Kundenservice-Projekte aus erster Hand kennen!
  2. Gewinnen Sie branchenübergreifende Einblicke von Vorreiter-Unternehmen aus der DACH-Region!
  3. Treffen Sie Entscheider und diskutieren Sie auf Augenhöhe über Trends und drängende Fragen!

 

Bucher + Suter auf der Digital CX

Wir freuen uns darauf, nicht nur Teilnehmer, sondern auch Präsentatoren auf dieser prestigeträchtigen Veranstaltung zu sein. Unsere Experten werden Einblicke in innovative Lösungen geben, die das Kundenerlebnis revolutionieren. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, uns persönlich zu treffen und mehr über unsere neuesten Lösungen und Dienstleistungen zu erfahren.

Wir sind Bucher + Suter, Ihr erfahrener Contact Center-Partner auf Augenhöhe und in Ihrer Nähe. Seit über 25 Jahren sichern wir den Serviceerfolg und steigern die Kundenzufriedenheit für globale Konzerne und den Mittelstand. Wir verbinden bewährte Contact Center-Technologie, marktführende KI-Innovationen und CRM-/Backendsysteme zu passgenauen, teilautomatisierten Omnichannel-Gesamtlösungen. Unsere 120+ Contact Center-Spezialisten vereinen Erfahrung aus über 400 Projekten und bieten besondere Expertise für Conversational AI und Voice-Automation. Wir gehören zu den führenden Partnern von Cisco, Salesforce und Cognigy.

Eventdatum: 06.06.24 – 07.06.24

Eventort: Bad Homburg vor der Höhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bucher + Suter AG
Stubenwald-Allee 19
D-64625 Bensheim
Telefon: +49 6251 8622 500
http://www.bucher-suter.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ROADMAP 3.0 (Konferenz | Online)

ROADMAP 3.0 (Konferenz | Online)

Die Digitalisierung zwingt uns dazu, bestehende Prozesse, Infrastrukturen und Workflows ständig zu überdenken und für die Zukunft zu optimieren – eine kontinuierliche Herausforderung!

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, stets die neuesten Trends im Blick zu behalten und sich über die aktuellsten technologischen Entwicklungen zu informieren. Die Integration künstlicher Intelligenz ins IT Service Management, die Bedeutung der Automatisierung für effizienteres Arbeiten, die Evolution von New Work Konzepten, die Vorzüge des Cloud Computings und nicht zuletzt die stetig wachsenden Anforderungen an die Cybersicherheit sind hierbei relevant.

All diese Entwicklungen stellen Sie vor die zentrale Frage:
Wie sieht Ihre Roadmap für die digitale Zukunft aus?

Jetzt anmelden!

Eventdatum: Mittwoch, 15. Mai 2024 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Congress on Business Applications – CBA Aachen 2024 (Konferenz | Aachen)

Congress on Business Applications – CBA Aachen 2024 (Konferenz | Aachen)

Mit digitalisierten Prozessen und den richtigen Systemen die Zukunft der industriellen Auftragsabwicklung gestalten

Diskutieren Sie mit Vertreter:innen der Industrie und Softwareanbietern die Herausforderungen der Praxis und erleben Sie innovative Lösungen einer modularen und zukunftsfähigen IT-Systemlandschaft. Erarbeiten Sie in interaktiven Workshops, wie technologische Innovationen Business Applications wie ERP, MES, APS, IOT-Plattformen und das Supply Chain Management verändern. Erleben Sie spannende Vorträge vom erfolgreichen Projektmanagement, notwendiger und gelebter Transparenz und geeigneten Implementierungsstrategien über den Einsatz von KI in der Produktionsplanung und -steuerung bis hin zur Transformation zur Circular Economy im Kontext der Nachhaltigkeit.

Eventdatum: Mittwoch, 19. Juni 2024 09:00 – 18:00

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
https://fir.rwth-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Plan B 2024 – Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg (Konferenz | Fellbach)

Plan B 2024 – Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg (Konferenz | Fellbach)

Das Event zum Thema Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg

Am Montag, 17. Juni 2024 findet in der Schwabenlandhalle Fellbach die Informationsveranstaltung „Plan B“ statt. Mit der alljährlichen Veranstaltungsreihe werden im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ Fortschritte des Landes aufgezeigt und interessante Entwicklungen beleuchtet.

Im Fokus des Programms steht die Bioökonomie in Baden-Württemberg und mit ihr die Frage, was die regionalen Stakeholder beschäftigt: Welchen Problemen begegnen Sie bei der konkreten Umsetzung von bioökonomischen Vorhaben und welche individuellen Ansätze haben sich bereits ausgezahlt? Im Rahmen der Veranstaltung soll außerdem die Umsetzung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ gemeinsam betrachtet und diskutiert werden: Welche erfolgreichen Beispiele gibt es und wo kann der Fortschritt noch beschleunigt werden?

Die Veranstaltung wirft zudem einen Blick in die Zukunft: Welche Maßnahmen sind geplant und wie kann die Umsetzung in verschiedenen Skalen (Staat, Land, Kommune) und Umsetzungseinheiten (Industrie, Kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups) gelingen?  

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

 

 

Eventdatum: Montag, 17. Juni 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Fellbach

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Edmund Optics Innovation Summit Europe (Konferenz | Veldhoven)

Join us in-person for a FREE event of learning and networking at Mikrocentrum in Veldhoven, NL and let’s redefine what’s possible as we illuminate the path to precise, efficient, and transformative utilization of imaging and laser optics for precision manufacturing. The event will start at 8:30 CEST. Lunch, coffee, and beverages will be provided. Listen to the presentations of several Edmund Optics experts, covering topics on Laser Systems and Ultrafast Lasers, proper selection of imaging optics for manufacturing, an interactive demonstration about Vision Systems Solutions, and much more…

Register here.

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juni 2024 08:30 – 17:00

Eventort: Veldhoven

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Edmund Optics
Isaac-Fulda-Allee 5
55124 Mainz
Telefon: +49 (6131) 5700-0
Telefax: +49 (6131) 2172-306
http://www.edmundoptics.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DIALOG! Konferenz 2024 für gelungenen Kundendialog (München) (Konferenz | Munich)

DIALOG! Konferenz 2024 für gelungenen Kundendialog (München) (Konferenz | Munich)

Menschen erzählen aus der Praxis, tauschen Erfahrungen aus und kommen in den Dialog. Wir schauen gemeinsam in die Gegenwart und Zukunft von Kundenservice und gelungenen Kundenerlebnissen. Zwei Tage voll mit PraxisvorträgenDiskussionsrundenWorkshops, einem Showroom mit neuesten Technologien zum (fast) Anfassen und jede Menge Möglichkeit zum persönlichen Erfahrungsaustausch.

DIALOG! Konferenz 2024: Der Name ist Programm 🙂 – für Entscheider & Entscheiderinnen, die es wissen wollen.

Die Vorträge am ersten Tag:

  • Wegbereiter für die KI-Workforce: Wie Bosch mit KI-Agenten die Effizienz steigert (Praxisvortrag, BOSCH)
  • Callcenter-Effizienz und Kundenzufriedenheit passen doch unter einen Hut! (Praxisvortrag, Zurich / DA-Direkt)
  • Predictive Engagement – personalisiert ist einfach besser! (Praxisvortrag, IONOS)
  • Die Zukunft gehört dem Interaction Center von Marketing, Sales & Service (Keynote, infinit.cx)

und einem weiteren Praxisvortrag der Swisscom, einen Showroom mit Genesys, Sprinklr, Parloa, Cognigy und DIA Digital Consulting.

Die Workshops am zweiten Tag:

  • So rechnet sich KI im Kundenservice konkret
  • Wie entkommt man der Datenflut? Warm-Up für eine Abenteuerreise in die Datenwelten
  • LLM Reality Check – Anwendungsfälle in Kundenservice & Customer Experience
  • Personalisierung der Customer Journey mit KI

Infos, Agenda und Anmeldung

Eventdatum: 05.06.24 – 06.06.24

Eventort: Munich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

infinit.cx GmbH
Ganghoferstraße 66e
80339 München
Telefon: +49 89 262 029 900
http://www.infinit.cx

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Konferenz am 08.05. anlässlich „20 Jahre EU-Erweiterung“ (Konferenz | Berlin)

Wir möchten Sie herzlich einladen, gemeinsam mit hochrangigen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Diplomatie das 20-jährige Jubiläum der EU-Erweiterung 2004 zu feiern und über die wirtschaftliche Bedeutung dieser Erfolgsgeschichte und ihre Relevanz für die Zukunft zu diskutieren. Die Veranstaltung wird vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA), der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) organisiert.

Die Konferenz findet unter dem Titel „20 Years of EU Enlargement: a Success Story for the Future – the Perspective of German Business” statt

 

am 08. Mai 2024, 14:00 Uhr

im Haus der Deutschen Wirtschaft (EG, Franz-von-Mendelssohn-Saal)

Breite Straße 29 | 10178 Berlin

Die Konferenzsprache ist Englisch.

Den Impulsvortrag hält der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck. Im anschließenden Panel diskutieren Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung über die wirtschaftliche Entwicklung der EU-Mitgliedsstaaten und Deutschlands seit 2004, die Perspektiven künftiger Beitrittskandidaten und die aktuellen Herausforderungen eines gemeinsamen Europas.

Welche Lehren können wir aus den Erweiterungsrunden seit 2004 ziehen und was bedeuten sie für künftige Erweiterungen? Diese Debatte ist im Jahr der Wahlen zum Europäischen Parlament aktueller denn je.

Teilnehmer des Podiums sind: Matevž Frangež, Staatssekretär, Ministerium für Wirtschaft, Tourismus und Sport von Slowenien, Cathrina Claas-Mühlhäuser, Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Vorsitzende des Aufsichtsrates, Claas KGaA mbH, Mario Holzner, Geschäftsführer, Wiener Institut für Wirtschaftsforschung (wiiw), und Dr. Thomas Narbeshuber, Vice President BASF Group, BASF Central & South East Europe, Sprecher der Arbeitsgruppe Südosteuropa, Wirtschaftsverband Ostdeutschland.

Anschließend sind die Gäste zu einem festlichen Empfang im Foyer mit diplomatischen Vertretungen der Länder eingeladen.

Bei Interesse akkreditieren Sie sich bitte hier mit Ihrem Registrierungscode „20Years“ — Anmeldefrist ist der 30. April 2024.

Eventdatum: Mittwoch, 08. Mai 2024 14:00 – 15:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Carbon Management – Fachtagung 2024: Wege zur Klimaneutralität in der Industrie (Konferenz | Hamburg)

Carbon Management – Fachtagung 2024: Wege zur Klimaneutralität in der Industrie (Konferenz | Hamburg)

Die Carbon Management – Fachtagung 2024, initiiert von führenden Experten der Branche, stellt die Weichen für eine klimaneutrale Industrie. Unter dem Leitthema „Klimaneutralität in der Industrie – Herausforderungen, Strategien und Chancen“ richtet sich die Tagung an Entscheidungsträger und Fachpersonal aus dem Bereich der Nachhaltigkeit. Sie bietet eine Plattform, um den Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu ebnen.

Entscheidende Fragen stehen im Mittelpunkt

Die Fachtagung setzt sich mit zentralen Fragen auseinander, die für das Erreichen der Klimaziele unerlässlich sind:

  • Was bedeutet Klimaneutralität für die Industrie und wie wird sie definiert?
  • Welche Herausforderungen bringt der Klimawandel für verschiedene Branchen mit sich?
  • Wie können Unternehmen effektiv Treibhausgasemissionen reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken?

Ihre Teilnahme – ein Schritt in die Zukunft

Die Teilnahme an der Carbon Management – Fachtagung 2024 ist essentiell für alle, die:

  • Verantwortung für die Zukunft unserer Umwelt übernehmen möchten.
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen wollen.
  • Mit Gleichgesinnten und führenden Köpfen der Branche in Kontakt treten möchten.

Jetzt anmelden und Teil einer nachhaltigen Industrie werden!

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte Carbon Management – Fachtagung 2024 – Veranstaltungen | TÜV NORD (tuev-nord.de)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Ihnen innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Für Rückfragen und weitere Auskünfte steht Ihnen das Organisationsteam der Fachtagung gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns unter tagungen@tuev-nord.de.

Eventdatum: Mittwoch, 27. November 2024 09:30 – 17:00

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet