PKS bei den SVA Mainframe Dayz 2024 (Konferenz | Wiesbaden)

PKS bei den SVA Mainframe Dayz 2024 (Konferenz | Wiesbaden)

PKS Software GmbH bei den SVA Mainframe Dayz 2024: Fachlicher Austausch und Innovationen in der Mainframe-Technologie

PKS nimmt auch dieses Jahr an den SVA Mainframe Dayz 2024 teil, einer renommierten Veranstaltung für Mainframe-Technologien, die am 28. Februar 2024 in Wiesbaden stattfinden wird. An zwei Tagen bieten diese Dayz eine Plattform für fachlichen Austausch über Neuigkeiten, Innovationen und Herausforderungen in der Mainframe-Welt.

Ein Treffpunkt für Mainframe-Experten und Interessierte

Bei den SVA Mainframe Dayz 2024 treffen sich Fachleute und Entscheider aus der Mainframe-Branche, um ihr Wissen zu teilen und sich über die neuesten Entwicklungen und Trends zu informieren. Teilnehmer haben die Möglichkeit, an beiden oder nur an einem der Veranstaltungstage teilzunehmen und so flexibel ihr Programm zu gestalten.

Anmeldung und Teilnahme

Die Anmeldung für die SVA Mainframe Dayz 2024 ist bereits möglich. Interessierte sind eingeladen, das bereitgestellte Anmeldeformular zu nutzen, um ihre Teilnahme zu sichern. Diese Veranstaltung verspricht wertvolle Einblicke und ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für jeden, der in der Mainframe-Technologie tätig ist oder sich dafür interessiert.

Eventdatum: 28.02.24 – 29.02.24

Eventort: Wiesbaden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

10. Fachkongress Composites Simulation (Konferenz | Online)

10. Fachkongress Composites Simulation (Konferenz | Online)

Der Kongress findet am 7. Februar 2024 im Technologiezentrum Augsburg statt.

Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW), Composites United und das CAE-Forum veranstalten enr 10. Fachkongress Composites Simulation. Drei starke Partner, die das Thema gemeinsam vorantreiben und diese einzigartige Veranstaltung organisieren.

Namhafte Key Note-Speaker und Referenten berichten über die Themenschwerpunkte: 

„Bauteil- und Prozesssimulation“ und „Material- und Mikrostrukturmodellierung“

Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft beantworten Fragen rund um die Themen Material-, Prozess- und Struktursimulation sowie Crash und Virtuelle Zulassung. In einer begleitenden Ausstellung zeigen Forschungseinrichtungen und Unternehmen ihre Kompetenzen und bieten die Möglichkeit zum Dialog.

ZurAgenda

 

Zur Anmeldung

Eventdatum: Mittwoch, 07. Februar 2024 19:26 – 19:26

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CAE-Forum
Hochfeld 14
22607 Hamburg
Telefon: +49 (40) 41458099
Telefax: +49 (40) 41458100
https://cae-forum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

InfoSec Healthcare Conference (Konferenz | Cham)

InfoSec Healthcare Conference (Konferenz | Cham)

Ob ein gezielter Cyberangriff oder ein Zufallstreffer, eines bleibt gleich: Die Folgen können verheerend sein und die Zahl der Vorfälle nimmt stetig zu, auch im Gesundheitswesen.

Daher stellen sich folgende Fragen: Wie können Sie in Ihrer Organisation mehr Awareness schaffen? Welche Bereiche sind bei Ihnen gut geschützt und wo besteht Handlungsbedarf? Die InfoSec Healthcare – Conference behandelt diese und weitere Herausforderungen der Informationssicherheit im Gesundheitswesen.

Auch iTernity wird als Sponsoring Partner mit einem Vortrag live beim Event dabei sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eventdatum: Donnerstag, 20. Juni 2024 08:00 – 17:00

Eventort: Cham

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

iTernity GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 21
79100 Freiburg
Telefon: +49 (761) 590 34 810
https://www.iternity.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Jahrespressekonferenz 2024 (Konferenz | München)

Wir laden Sie herzlich zur Jahrespressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes als Präsenzveranstaltung ein.

Sie findet statt am Mittwoch, dem 7. Februar 2024 um 11:00 Uhr im Brauerhaus, Oskar-von-Miller-Ring 1, 80333 München.

Alternativ können Sie an der Pressekonferenz aber auch per MS-Teams teilnehmen.

Der Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, wird zu folgenden Themen Stellung beziehen und Hintergründe erläutern:

Absatzentwicklung und Biermarkt

  • Entwicklung der bayerischen Brauwirtschaft im Vergleich zum Bund und den Ländern
  • Harte Verluste und kleine Lichtblicke – Blick auf Strukturwandel und Absatzmärkte
  • Veränderungen im Biersortengefüge

Kostendruck und verschärfte Rahmenbedingungen belasten Brauereien

  • Politische Rahmenbedingungen und Forderungen belasten Unternehmen
  • Extreme Kostensteigerungen in vielen Bereichen
  • Aktuelle Situation in den überwiegend mittelständischen Unternehmen der bayerischen Brauwirtschaft

Der Blick nach Vorne

  • Klimawandel fordert Neuausrichtung der Versorgungsstrategie
  • Erwartungen an Politik und Gesellschaft
  • Bayerisches Bier steht für Tradition, Genuss, Gastlichkeit und Lebensfreude
  • Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2024/2025 (Bayerische Bierkönigin Mona Sommer)

Anmeldung bitte unter Angabe, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen: Frau Heike Scharping scharping@bayerisches-bier.de

Wenn Sie per MS-Teams teilnehmen möchten, geben Sie bitte die E-Mail-Adresse an, an die wir den Link zur Einwahl senden sollen.

Der Zugangslink, mit dem Sie sich zur Pressekonferenz einwählen können, geht Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.

Die entsprechenden Unterlagen zur Pressekonferenz sind am 7. Februar ab 11:00 Uhr online verfügbar und auf unserer Webseite www.bayerisches‐bier.de unter „Aktuelles“ zu finden.

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie wieder persönlich bei uns im Brauerhaus begrüßen können.

Eventdatum: Mittwoch, 07. Februar 2024 11:00 – 12:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bayerischer Brauerbund e.V.
Oskar-von-Miller-Ring 1
80333 München
Telefon: +49 (89) 286604-0
Telefax: +49 (89) 286604-99
http://www.bayerisches-bier.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Jahrespressekonferenz (Konferenz | Stuttgart)

Ein ungewöhnliches, teilweise auch schwieriges Jahr liegt hinter dem Handwerk in der Region Stuttgart. Der Streit ums Heizungsgesetz, der Einbruch der Bautätigkeit oder der abrupte Wegfall der Förderung für Elektroautos sind nur einige Beispiele, die für Verärgerung und Planungsunsicherheit sorgten. Das Jahr 2024 ist gestartet, aber die Unwägbarkeiten bleiben groß. Bei unserer Jahrespressekonferenz wollen wir Sie darüber informieren, wie sich das Jahr 2023 aus Handwerkssicht entwickelt hat, welche Aufgaben anstehen und was Politik, Gesellschaft und wir als Handwerksorganisation dazu beitragen können, dass 2024 erfolgreicher verläuft.

Die Pressekonferenz findet im Dachdeckerbetrieb Kussmaul in Stuttgart-Zuffenhausen statt. Wir sind also ganz nah an der Praxis, nach dem Motto „Zeit zu machen“.

Hierzu laden wir Sie heute ganz herzlich ein.

Die Themen:

Bilanz 2023, Konjunktur und Aussichten 2024

Selbst Betriebe, die derzeit noch gut zu tun haben, fragen sich angesichts der wirtschaftlichen Lage, des greifbaren Strukturwandels in der Wirtschaft, der schlechten Konsumstimmung und überbordenden Bürokratie, welche Perspektiven sie haben – und ob sie für diese Arbeit noch Nachfolger begeistern können. Wir zeigen die Fakten und Hintergründe auf.

Ausbildungssituation

Der Bedarf an Fachkräften ist nach wie vor riesig. Deshalb ist der Ausbildungswille der Betriebe ungebrochen. Die Ausbildungsbilanz über die neu abgeschlossenen Lehrverträge im Handwerk liegt vor und lässt Schlüsse auf die künftige Personalsituation im Handwerk zu. Interessant sind die Entwicklungen bei den Zahlen der Abiturienten, Absolventen von Realschulen, jungen Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund. Auch die Handwerkskammer will mit eigenen Projekten versuchen, das Fachkräfteproblem zu lindern.

Ihre Gesprächspartner:

Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart

Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart

Termin: Donnerstag, 1. Februar 2024, 10 Uhr

Ort: Firma Kussmaul Bedachungen, Taläckerstraße 2, 70437 Stuttgart-Zuffenhausen

Parken: Auf dem Firmenhof wie auch in den umliegenden Straßen ist ausreichend Parkraum verfügbar.

Eventdatum: Donnerstag, 01. Februar 2024 10:00 – 12:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1657-0
Telefax: +49 (711) 1657-222
http://www.hwk-stuttgart.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

In (Kon-)Takt 2024 – Generationen durch Musik verbinden (Konferenz | München)

Am 22. und 23. März 2024 findet an der Katholischen Stiftungshochschule München in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Mozarteum Salzburg die internationale Tagung mit dem Titel „In (Kon-)Takt – Generationen durch Musik verbinden“ statt.

Der demografische Wandel, Altersabwertung und veränderte Lebensformen erhöhen die Gefahr, dass zwischen den Generationen kulturelle Unterschiede wachsen und der Zusammenhalt schwindet. Intergenerationelle Musikprojekte, besonders professionell begleitet, fördern den Austausch zwischen den Generationen, stärken generationenübergreifende Beziehungen und unterstützen die kulturelle Teilhabe über die Generationen hinweg. Dies trägt langfristig zu einer positiven Wahrnehmung zwischen verschiedenen Altersgruppen bei. Die gesellschaftliche Relevanz solcher Projekte wird betont, da sie positive soziale Interaktionen fördern.

Musikgeragogische Angebote in Alteneinrichtungen und andere musikalische Initiativen bringen Menschen unterschiedlichen Alters zusammen, inspirieren, motivieren und bereichern, können aber auch Herausforderungen und Konflikte mit sich bringen. Die Vielfalt der intergenerationellen Formate bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Praxis und Wissenschaft in verschiedenen musikbezogenen Disziplinen wie Musikgeragogik, Instrumental- und Gesangspädagogik, Elementare Musikpädagogik, Chorleitung, Kirchenmusik und Musikvermittlung.

Die Tagung „In(Kon-)Takt – Generationen durch Musik verbinden“ baut auf der Zukunftswerkstatt „Intergeneratives Singen und Musizieren“ von 2022 an der Universität Vechta auf. Diese identifizierte Bedarfe in der musikbezogenen Arbeit zwischen Generationen. Die Tagung 2024 ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung und Konkretisierung von Aspekten, die in die Fach- und Praxiswelt eingebracht werden sollen. Zudem bietet sie Raum für den Austausch wissenschaftlicher Ergebnisse und praktischer Erfahrungen zur Förderung von Vernetzung und zur Inspiration für die eigene Arbeit.

Die Ergebnisse werden in einem Tagungsband veröffentlicht.

Weitere Infos zum Programm und Anmeldung auf www.ph-karlsruhe.de/tagungen/inkontakt

Eventdatum: 22.03.24 – 23.03.24

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sozialpolitische Herausforderungen im Jahr 2024 (Konferenz | Stuttgart)

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

besondere Wege in der Personalgewinnung, Finanzierungen von Aufgaben, Stärkung armer Familien und selbstbestimmten Lebens von Menschen mit Behinderung, Instrumente für nachhaltiges Wirtschaften, neue Entwicklungen im Pflegeberuf oder ab Juni das Innovationszentrum Futurum:

Wir laden Sie herzlich ein, sich über diese und weitere Themen der württembergischen Diakonie im Jahr 2024 zu informieren und ins Gespräch zu kommen bei der

Jahrespressekonferenz mit Frühstück

am 19. Januar 2024 um 10 Uhr

im Diakonischen Werk Württemberg

Heilbronner Str. 180

70191 Stuttgart

Ihre Gesprächspartnerin und Gesprächspartner sind:

Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg (DWW)

Dr. Kornelius Knapp Vorstand Sozialpolitik des DWW

Dr. Robert Bachert Finanzvorstand des DWW

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Interesse. Bitte melden Sie sich unter pressestelle@diakonie-wuerttemberg.de an, damit wir besser planen können.

Eventdatum: Freitag, 19. Januar 2024 10:00 – 12:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

23rd Wind & Solar Integration Workshop (Konferenz | Helsinki)

23rd Wind & Solar Integration Workshop (Konferenz | Helsinki)

23rd Wind & Solar Integration Workshop – 08-11 October 2024 – Helsinki, Finland

Special Topic: Grid Forming

Get ready for the 23rd Wind & Solar Integration Workshop happening in Helsinki, Finland, from 8-11 October 2024! Our main goal is to spark collaboration between industry and academia, creating a space for sharing ideas and knowledge on the critical issues in large-scale renewable energy integration.

Over three days, the workshop will feature 150+ international speakers covering grid integration of variable renewable energies in 30+ sessions. We’re diving into everything from grid codes to hydrogen aspects, with a special focus on grid forming. Keep an eye out for discussions on hybrid power plants, power system studies, and forecasting.

Target Group: This international conference is tailor-made for power system operators, transmission and distribution grid operators, wind turbine, gas turbine, and solar inverter manufacturers, electrolyzer and fuel cells, charging station manufacturers, universities, research institutes, and consulting companies. It’s the place to be for exchanging technical and economic developments.

Workshop Format: Our presentations, based on a Call for Papers and invited papers, cover research work, practical experiences, and ongoing or concluded projects. But that’s not all – we’re spicing things up with networking poster sessions, a solar and wind networking dinner, study trips, and tutorials. It’s not just a learning experience; it’s the perfect opportunity for energy experts to connect with peers worldwide.

And calling all experts! Want to be a speaker? Seize the opportunity – submit your abstract by 28 April 2024!

This workshop isn’t your typical conference. It’s a vital platform where researchers, engineers, and economists share insights and exchange experiences, fostering dialogue on theoretical discussions, real-world applications, ongoing research, and cutting-edge innovations.

This global forum is all about exploring challenges and advancements in integrating renewable energy sources at scale, shaping the future of sustainable energy systems. This year, we’re upping the ante with a stronger emphasis on hydrogen-related topics, and yes, the spotlight is back on grid forming.

Curious about the topics? Check our website for a detailed list of proposed wind, solar, and hydrogen discussions. Don’t miss out – join us in Helsinki and be part of the future of renewable energy integration! 

Eventdatum: 08.10.24 – 11.10.24

Eventort: Helsinki

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
http://www.energynautics.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

8th E-Mobility Power System Integration Symposium (Konferenz | Helsinki)

8th E-Mobility Power System Integration Symposium (Konferenz | Helsinki)

8th E-Mobility Power System Integration Symposium – 07-08 October 2024 – Helsinki, Finland

Join the 8th E-Mobility Power System Integration Symposium, where we delve into the pivotal challenges posed by the rising power demand from electric vehicle charging. Discover innovative solutions as we explore the seamless coordination between this heightened demand and renewable power production within the electrical system.

This symposium goes beyond the surface, emphasizing the crucial integration of electric vehicle charging infrastructure with the expansion of distribution and transmission systems. It serves as a critical platform to address the profound impact of electromobility on future power system design and operation.

Engage with a diverse array of experts, including those specializing in electric vehicles, charging infrastructure, power system operators, stakeholders from the renewable energy sector, as well as power system regulators and academic institutions. The symposium provides an invaluable opportunity for cross-disciplinary discussions and collaboration.

Don’t miss out on insights from over 30 speakers who will delve into the latest advancements in integrating large-scale electromobility into the power grid. Key focus areas include smart charging technologies, addressing distribution grid challenges, and sharing project experiences. Be part of this forward-thinking event that paves the way for a sustainable and harmonious integration of e-mobility into our power systems.

Call for Papers: abstract submission deadline is 28 April!

The papers chosen for presentation at the E-Mobility Power System Integration Symposium will be published on the IET Digital Library and IEEE Xplore and submitted for indexing in IET Inspec, Ei Compendex and Scopus.

Online Registration starts 2 July.

 

Eventdatum: 07.10.24 – 08.10.24

Eventort: Helsinki

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
http://www.energynautics.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digital Finance Conference 2024 (Konferenz | Berlin)

Digital Finance Conference 2024 (Konferenz | Berlin)

Wir bringen zusammen, was zusammengehört.

Sei dabei, wenn sich am 14. Mai das Who is Who des digitalen Finanzökosystems in der Tech-Hauptstadt Berlin bei der Digital Finance Conference trifft und erlebe einen Tag mit geballter Expertise und Austausch auf höchstem Niveau.

Das wird die Digital Finance Conference 2024:

  • 500+ Teilnehmende
  • 60+ Speakerinnen und Speakern
  • 30+ Sessions

Verantwortung

Immer mehr Menschen fordern, dass die Finanzbranche auch soziale und ökologische Verantwortung trägt. Regulatorische Parameter werden entsprechend angepasst. Wie steht es um nachhaltige, souveräne, inklusive Geschäftsmodelle? Und welche Veränderungen braucht es, um den Erwartungen von Regulierungsbehörden, Aufsicht und Konsumentinnen und Konsumenten gerecht zu werden?

Kooperation

Innovation muss allein geschultert werden? Falsch! Oft ist Kooperation der Schlüssel, um Herausforderungen zu meistern und neue Möglichkeiten zu schaffen: Gemeinsam lässt sich viel bewegen. Doch wie und mit wem arbeitet man zusammen? Build or Buy? Und wie können die individuellen Stärken des heterogenen Finanzökosystems genutzt werden?

Wandel

Gekommen, um zu bleiben: Neue Technologien wie Blockchain oder Künstliche Intelligenz sind nicht bloß Techtrends und Zukunftsgeflüster. Sie sind vielmehr eine große Chance und ermöglichen das Finanzökosystem von morgen. Welche Potenziale darin stecken, was wir in Zukunft erwarten dürfen und wie wir Innovationen in die Anwendung bringen, zeigen wir auf der #digifin24.

Mehr Informationen finden Sie hier: #digifin24 | Finance Conference (finance-conference.berlin)

 

Eventdatum: Dienstag, 14. Mai 2024

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-552
Telefax: +49 (30) 27576-151
https://www.bitkom.org/Bitkom/Services

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet