SCRUM DAY 2024 (Konferenz | Filderstadt)

SCRUM DAY 2024 (Konferenz | Filderstadt)

Der Scrum Day versammelt seit 2007 Menschen, unter einer Idee: Scrum zu benutzen, um einen Impact zu erzielen. Bessere Produkte, schnellere Lieferung, zufriedene Kunden, glückliche Menschen und Unternehmen.

Liebe agile Community, unsere Zeit ist jetzt. Wir müssen alle zu Akteurinnen und Akteuren werden. Deshalb ist unser Motto zum 16. Scrum-Day “A:SCRUMDIGITALIZATION”. 

Es geht thematisch nicht nur um Technik, Tools und Automatisierung, sondern auch um die Digitale Kultur, Zusammenarbeit und dem Potential für neue Produkte, welche Nachhaltigkeit fördern.

Euch erwarten Innovation und Inspiration, herausragende Keynote Speaker:innen und wie immer die Möglichkeit, jede Menge interessanter Leute kennenzulernen.

So wollen wir es auch in 2024 halten. Darum laden wir Euch recht herzlich zum Scrum-Day am 20. und 21. Juni 2024 nach Filderstadt bei Stuttgart ein und freuen uns auf Eure Beteiligung.

Eventdatum: 20.06.24 – 21.06.24

Eventort: Filderstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scrum-Events / HLSC GmbH
Dornhalde 1
70597 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 7207179-0
Telefax: +49 (711) 7207179-5
http://www.scrum-events.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lust (Konferenz | Berlin)

Symposium

Mit Anajara Amarante, Emre Busse, Julian K. Glover, Jule Govrin, Reba Maybury, Sidsel Meineche Hansen, Amber Jamilla Musser

Konzeption: Kathrin Busch, Susanne Huber und Christian Liclair
Koordination: Silvia Koch, Susanne Mierzwiak und Michaela Richter

Wie verhält sich ästhetische Lust in der Erfahrung von Kunst zur erotischen, sexuellen Lust? Das Symposium „Lust“ soll dazu anregen, die sexuelle und die ästhetische Lust als Kontinuum körperlicher Affiziertheit zu denken, der ein kritisches Potential inhärent ist. Welche politische Effektivität vermag eine Lust an der Kunst zu entwickeln, die ihre Fleischlichkeit nicht verleugnet und die ihre Befriedigung (auch) in der momentanen Intensivierung leiblicher Affekte sucht? Welche Form der Kritikalität wohnt der Lust queerer, rassifizierter oder be_hinderter Körper inne, wenn sie als minoritäre Form der Wissensproduktion verstanden wird, die die Beschränkungen von Souveränität und Subjektivität in weißen, heteronormativen, ableistischen Herrschaftsstrukturen überschreitet? Wäre eine libidinöse Lust am Ästhetischen als Verweigerung gegenüber Verwertungsmechanismen zu begreifen, gegen die auch die Kunst nicht per se resistent ist, aber der sie sich kontinuierlich zu entziehen vermag? Und welche Rolle spielt dabei die Frage nach Kollektivität, wenn populäre Narrative die Erfahrung von Lust als ein intimes, verinnerlichtes Erlebnis beschreiben und dabei übergehen, dass sie zugleich immer auch eine Relation – zu anderen Körpern, Objekten oder Fantasien – einschließt? Eine derart relational gedachte Lust wäre nicht der Suche nach individuellen Erfahrungen geschuldet, sondern der Intensivierung leiblicher Empfindung als verbindendes und mobilisierendes Weltverhältnis.

Weitere Informationen hier

Programm

12:00 Uhr
Begrüßung
Marius Babias (Direktor n.b.k.) und Christian Liclair (Chefredakteur TEXTE ZUR KUNST)

12:30 Uhr
Pleasure, Desire, and the Aesthetics of Affect
Jule Govrin (Philosoph*in und Autor*in, Berlin) und Sidsel Meineche Hansen (Künstler*in, London)
Präsentationen und anschließendes Gespräch mit Kathrin Busch (Professorin für Philosophie an der Universität der Künste, Berlin)

15 Uhr
The Minoritarian Epistemologies of Lust
Julian K. Glover (Professor*in, Virginia Commonwealth University, Richmond) und Anajara Amarante (Künstlerin, Berlin)
Präsentationen und anschließendes Gespräch mit Susanne Huber (Researcher für Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte an der Universität Bremen)

16:30 Uhr
Fuck Neoliberal! Artistic Strategies Against the Commodification of Pleasure
Reba Maybury (Künstlerin, Autorin und politische Domina, London) und Emre Busse (Filmemacher, Berlin)
Präsentationen und anschließendes Gespräch mit Christian Liclair (Chefredakteur TEXTE ZUR KUNST, Berlin)

18:30 Uhr
Excess Sensation: The Possibilities of Jouissance
Amber Jamilla Musser (Professorin für Englisch am CUNY Graduate Center, New York)
Keynote Lecture

Eintritt frei
In englischer Sprache

Ein Projekt des Neuen Berliner Kunstvereins (n.b.k.) und von TEXTE ZUR KUNST

Eventdatum: Samstag, 27. Januar 2024 12:00 – 20:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Neuer Berliner Kunstverein e.V.
Chausseestr. 128-129
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 2807020
Telefax: +49 (30) 2807019
http://www.nbk.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Forschung im Rampenlicht: Wissenschaftsroulette (Konferenz | Osnabrück)

Forschung im Rampenlicht: Wissenschaftsroulette (Konferenz | Osnabrück)

Bei dieser besonderen Veranstaltung haben Wissenschaftler* innen der Hochschule Osnabrück die Gelegenheit, ihre Forschungsthemen vorzustellen. Doch hierbei bleibt es nicht: Im Anschluss an den ersten Vortrag, der von dem oder der Forschenden selbst gehalten wird, wird ein*e ander*e Wissenschaftler*in das zuvor präsentierte Thema übernehmen, ohne den Vortrag gesehen zu haben.

Die Veranstaltung verspricht ein amüsantes und lehrreiches Programm für alle Wissenschaftsinteressierten, Neugierigen und jene, die die Köpfe hinter den Labortüren kennenlernen möchten.

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einlass ist um 18.30 Uhr.

Wissenschaftler*innen der Hochschule präsentieren ihre Forschungsthemen – mit einem besonderen Dreh.

Beginn: 11.01.2024, 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Caprivi-Campus
Caprivi-Lounge (Gebäude CK)
Caprivistr. 30 A
49076 Osnabrück

Eventdatum: Donnerstag, 11. Januar 2024 19:00 – 21:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück – Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2004
Telefax: +49 (541) 969-2066
http://www.dnqp.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vortrag: Heimspiel Wissenschaft | Ob Kylian Mbappé oder Freizeitfußballer (Konferenz | Schüttorf)

Vortrag: Heimspiel Wissenschaft | Ob Kylian Mbappé oder Freizeitfußballer (Konferenz | Schüttorf)

Heimspiel Wissenschaft | Ob Kylian Mbappé oder Freizeitfußballer – die Wissenschaft hinter der häufigsten Verletzung im Fußball und wie man sie vermeidet

Wenn es um Fußball geht, ist jede*r Expert*in: Warum das „Aus“ eigentlich eine „Ecke“ gewesen wäre, das Foul keinen Freistoß wert oder dass der Schiri schlechte Augen hat. Aber wie steht es eigentlich um Verletzungen im Fußball und wie lassen sich diese sowohl bei Profis als auch im Amateurbereich vermeiden?

Genau daran forscht Prof. Dr. Dirk Möller, Professor für Physiotherapie in Kooperation mit dem 1. FSV Mainz 05 und dem VfL Osnabrück. Er untersucht die Risikofaktoren der am häufigsten auftretenden Verletzungen, nämlich die an der Muskulatur der Oberschenkelrückseite. Gemeinsam mit den Profivereinen will das Team um den Forscher herausfinden, wie sich diese minimieren lassen – damit die Lieblingsspieler*innen oder man selbst länger auf dem Rasen steht. An dem Abend wird Dirk Möller erste Einblicke in die Ergebnisse der Forscher*innen geben. Außerdem erfahren Gäste mehr über die moderne Technik der Labore der Physiotherapie und erhalten Tipps vom Profi, was sie jetzt schon tun können, um der nächsten Sportverletzung vorzubeugen.

Interessierte sind eingeladen, am Montag, 8. Januar 2024 im Vereinsheim des FC Schüttorf 09 e. V. mehr über die Forschung zu erfahren und Dirk Möller ihre Fragen zu stellen.

Prof. Dr. Dirk Möller berichtet aus seiner Forschung zu Fußballverletzungen.

Beginn: 08.01.2024, 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Vereinsheim des FC Schüttorf
Salzberger Str. 80
48465 Schüttorf

Veranstalter / Ansprechpartner:
Fit4Growth

Eventdatum: Montag, 08. Januar 2024 19:00 – 21:00

Eventort: Schüttorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück – Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2004
Telefax: +49 (541) 969-2066
http://www.dnqp.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Smart Factory Days 2024 (Konferenz | Chemnitz)

Smart Factory Days 2024 (Konferenz | Chemnitz)

In einer Welt, in der sich Technologien unaufhaltsam weiterentwickeln und Innovation und Fortschritt untrennbar mit der digitalen Transformation verbunden sind, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Industrie Schritt hält und sich an die Veränderungen anpasst. Die Smart Factory Days bieten eine einzigartige Gelegenheit, um tief in die Welt intelligenter Fabriken sowie digitalisierter Fertigungen einzutauchen und zu erfahren, wie die Vernetzung von Maschinen, künstliche Intelligenz und Automatisierung Ihre Unternehmensprozesse unterstützen können. Als Treffpunkt für Pioniere, Innovatoren und Experten, die sich für die Zukunft der Fertigung begeistern, bieten wir einen Ort des Wissensaustauschs, der Inspiration und der Diskussion. Machen Sie sich bereit für eine aufregende Reise durch die Welt der Digitalisierung in der Industrie!

Eventdatum: 20.03.24 – 21.03.24

Eventort: Chemnitz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Tag der kritischen Infrastrukturen (Konferenz | Nürnberg)

Gemeinsam mit dem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik werfen wir einen Blick auf kritische Infrastrukturen. Im Fokus steht insbesondere die IT-Sicherheit in der Wasser- und Abfallwirtschaft.

Es erwarten Sie spannende Einblicke und interaktive Formate zu Themen wie:

  • Live-Hacking
  • Überblick über die aktuelle IT-Sicherheitslage
  • Mitarbeiter als „Human Firewall“ oder Risikofaktor?
  • „Wir wurden gehackt“ – Praxisbericht und Strategien/Maßnahmen zur Risikominimierung

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juni 2024 10:00 – 15:00

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Knaus Tabbert at CMT 2024: Press conference (Konferenz | Stuttgart)

Dear colleagues,

In the near future, the CMT will ring in the new year for our industry. And Knaus Tabbert is taking a step further into the future with you:

If you are on site as part of your reporting, we would like to cordially invite you to the Knaus Tabbert Press Conference on

12.01.2024 from 10.30 to 11.10 a.m. in hall ten

and present our innovative developments of the future.

We will also be taking stock and you will find out what the future holds for the innovation leader in 2024 and what new products are waiting to be unveiled. Be our guest afterwards too, when it’s „o’zapft is“ again and we welcome you to the traditional Weißwurst breakfast in hall ten.

We look forward to seeing you there in large numbers!

Eventdatum: Freitag, 12. Januar 2024 10:30 – 11:10

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Knaus Tabbert AG
Helmut-Knaus-Str. 1
94118 Jandelsbrunn
Telefon: +49 (8583) 21-1
Telefax: +49 (8583) 21-380
http://www.knaustabbert.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Knaus Tabbert auf der CMT 2024: Pressekonferenz (Konferenz | Stuttgart)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,          

in naher Zukunft läutet die CMT das neue Jahr für unsere Branche ein. Und Knaus Tabbert geht mit Ihnen einen Schritt weiter in die Zukunft:

Sollten Sie im Rahmen Ihrer Berichterstattung vor Ort sein, möchten wir Sie hiermit herzlich zur Knaus Tabbert Pressekonferenz

am 12.01.2024 von 10.30 Uhr bis 11.10 Uhr in Halle zehn

einladen und Ihnen unsere innovativen Entwicklungen der Zukunft präsentieren.

Außerdem ziehen wir Bilanz und Sie erfahren, wie es 2024 beim Innovationsführer weitergeht und welche Neuheiten darauf warten, enthüllt zu werden.

Seien Sie auch danach unser Gast, wenn es wieder heißt „o‘zapft is“ und wir Sie in der Bewirtung der Halle zehn zum traditionellen Weißwurstfrühstück empfangen.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!

Schöne Feiertage und einen guten Rutsch.

 

Eventdatum: Freitag, 12. Januar 2024 10:30 – 11:10

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Knaus Tabbert AG
Helmut-Knaus-Str. 1
94118 Jandelsbrunn
Telefon: +49 (8583) 21-1
Telefax: +49 (8583) 21-380
http://www.knaustabbert.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wirtschaftspressekonferenz des Verbands der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL) (Konferenz | Frankfurt am Main)

Das Geschäftsjahr 2023 war für die deutsche Lack- und Druckfarbenindustrie schwierig und für viele Mitgliedsunternehmen anspruchsvoll. Gerne möchten wir Sie über die Auswirkungen der zurückliegenden, zum Teil aufreibenden Monate informieren und einen Ausblick aufs kommende Geschäftsjahr 2024 wagen.

Wir freuen uns, Sie als Medienvertreter wieder zu einem Forum nach Frankfurt einzuladen: Nach der Konferenz steht Ihnen dann wieder unser Netzwerk für den weiteren fachlichen Austausch zur Verfügung.

Bitte merken Sie sich daher folgenden Termin in Ihrem Kalender vor:

Montag, 19. Februar 2024,
10.00 Uhr – 12.00 Uhr,
Haus der Chemischen Industrie, Frankfurt

Ihre Gesprächspartner sind:

Peter Jansen, Präsident des VdL
Dr. Martin Kanert, Hauptgeschäftsführer des VdL
Christoph Maier, Leiter Wirtschaft und Finanzen im VdL

Eventdatum: Montag, 19. Februar 2024 10:00 – 12:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL)
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 2556-1411
http://www.wirsindfarbe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GUTcert Innovationstag Zertifizierung 2024 (Konferenz | Berlin)

Nach dem Motto „Transformation als Chance“ werden wird die GUTcert GmbH mit dem Innovationstag 2024 den Blick auf die derzeitigen und künftigen Herausforderungen schärfen.

Die Krisen der letzten Jahre und die globalen Megatrends wie Digitalisierung, New Work, ökologisches Denken, neue Wissenskultur, Konnektivität und Streben nach Sicherheit bestimmen den beruflichen und privaten Kontext. Eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation rückt daher zunehmend in den Fokus der Politik und des gesellschaftlichen Diskurses.

Die europäische Gesetzgebung stößt die Transformation durch eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen an. Zusammen mit internationalen Entwicklungen entsteht in der Wirtschaft ein starker Transformationsdruck, der zu Unsicherheiten und großem Stress in den Unternehmen führt. Andererseits bringt dieser Druck auch eine große Chance mit sich, kann er doch kreative Potentiale freisetzen.

Die GUTcert GmbH stellt im Januar die Fragen:

  • Welche innovativen Lösungen gibt es und wie helfen bewährte Strukturen und deren Effizienz?
  • Können Managementsysteme dabei helfen, sich mit Optimismus auf den Weg der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu begeben?

Mit ihren Expertinnen und Experten gibt die GUTcert GmbH einen Überblick, wie Organisationen zumindest einige der aktuellen Herausforderungen meistern können.

Nach einleitenden Impulsen, die für alle Branchen und Organisationstypen Anregungen zur Nachhaltigkeitstransformation in der Unternehmenspraxis liefern, steht der Nachmittag im Zeichen der Fachgebiete und Diskussionsrunden.

Auch die AZAVFachgruppe erhält einen Überblick zu den Entwicklungen bei Träger- und Maßnahmenzulassungen.

Inhalte

  • „Unternehmerische Transformation auf ganzer Linie meistern – ein Überblick über aktuelle Gesetzgebung und Trends
  • „Digitalisierung als Chance, IT-Sicherheit vorausgesetzt
  • „Einbindung des Klimamanagements in der ISO-Welt: Welche Erweiterungen der gängigen Managementstandards sind zu erwarten?
  • „Gesetzgebung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – was fordert die CSRD ab dem 01.01.2024?
  • „Ist Wasserstoff der Klimaretter?
  • „Welchen Beitrag leistet ein funktionierendes QM im Rahmen der Transformation?
  • „AZAV: Entwicklungen und Trends
  • Informationssicherheit und Medizinprodukte (BerlinCert)

Eventdatum: Freitag, 19. Januar 2024 09:00 – 16:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GUTcert GmbH
Eichenstraße 3b
12435 Berlin
Telefon: +49 (30) 2332021-0
Telefax: +49 (30) 2332021-39
http://www.gut-cert.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet