HIRSCHTEC Austria INFUSION – Online-Konferenz (Konferenz | Online)

HIRSCHTEC Austria INFUSION – Online-Konferenz (Konferenz | Online)

HIRSCHTEC Austria INFUSION – Online-Konferenz zu Intranet und Digital Workplace

Tauchen Sie ein in die Zukunft des Intranets und digitalen Arbeitsplatzes. Freuen Sie sich auf spannende Best Practices und Einblicke von Flughafen Salzburg, SONNENTOR oder TGW. Außerdem runden die Keynote unseres CEOs Lutz Hirsch und eine Diskussion mit unseren Software-Partnern zum Thema Künstliche Intelligenz das Programm ab. Sie wollen sich mit weiteren Expertinnen und Experten austauschen und vernetzen? Dann sind unsere virtuellen Networking-Räume genau das Richtige für Sie.

Programm:

9:00 Uhr bis 9:30 Uhr: Begrüßung und Keynote

  • Der Stand des Digital Workplace in Österreich – Schwerpunkte und Chancen 
    • Referent: Lutz Hirsch, CEO HIRSCHTEC

9:45 Uhr bis 10:15 Uhr: Best Practice SONNENTOR

  • 16 Monate SIGI – SONNENTORs Interaktive Gemeinsame Infoplattform im Detail
    • Referentin: Verena Königsberger, Interne Kommunikation & Employer Branding, SONNENTOR
    • Referentin: Jaqueline Haloui, Team Leader & Project Leader, HIRSCHTEC Austria

10:30 Uhr bis 11:00 Uhr: Best Practice Flughafen Salzburg

  • DIDI ready to fly: Vom PC ab auf die Flughafenrampe, das INTRANET ist dabei
    • Referent: Alexander Klaus, Leiter Stabstelle Presse, Flughafen Salzburg
    • Referentin: Jaqueline Haloui, Team Leader & Project Leader, HIRSCHTEC Austria

11:15 Uhr bis 11:45 Uhr: Best Practice TGW – Living Logistics

  • Alle Mitarbeitenden erreichen: Digitale Mitarbeiterkommunikation durch die Verzahnung der Intranet-Werkzeuge
    • Referent: Michael Schalk, Project Manager, TGW Logistics Group
    • Referentin: Jaqueline Haloui, Team Leader & Project Leader, HIRSCHTEC Austria

12:00 Uhr bis 12:45 Uhr: Abschlussdiskussion 

  • Wie viel Intelligenz ist drin? – Wie das Intranet durch KI revolutioniert wird
    • Referenten:
      • Marc Pühringer, Senior Consultant New Business Austria, HIRSCHTEC Austria
      • Gerd Egger, Director Enterprise Sales, Haiilo
      • Patrick Hiebert, Account Executive DACH, LumApps
      • Dimitrios Politis, Sales Director DACH, Powell Software
      • Michael Rothe, Senior Inhouse Consultant (Plattform), Staffbase

Mit Unterstützung von: Haiilo, LumApps, Powell Software, Staffbase

Jetzt kostenlos anmelden und mehr zur HIRSCHTEC Austria INFUSION auf https://hirschtec.eu/austria-infusion-konferenz/ erfahren.

 

 

Eventdatum: Mittwoch, 04. Oktober 2023 09:00 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ermüdung technischer Thermoplaste (Konferenz | Aachen)

Ermüdung technischer Thermoplaste (Konferenz | Aachen)

Kurzglasfaserverstärkte Thermoplaste sind die Leichtbauwerkstoffe par excellence. Daher werden sie aufgrund Ihrer guten mechanischen Eigenschaften und der Möglichkeit komplexe Geometrien wirtschaftlich im Spritzgießverfahren zu fertigen, verstärkt in Strukturanwendungen eingesetzt. Die hierbei auftretenden dynamisch-zyklischen Beanspruchungen erfordern es, einen Betriebsfestigkeitsnachweis zu erbringen, welcher durch aufwendige und kostspielige Komponentenprüfungen erfolgen können oder mittels CAE-Methoden erbracht werden. Aufgrund der komplexen Werkstoffstruktur ist die Ermüdungsthematik für technische Thermoplaste weiterhin ein wichtiges Entwicklungs- und Forschungsthema.

Nach dem Motto „Werkstoffgerecht Prüfen, Anwendungsgerecht Simulieren“ lädt Sie das IKV zu einem gemeinsamen Wissensaustausch ein. Vorträge aus der Industrie und Forschung geben Ihnen Einblicke in aktuelle Methoden zur experimentellen Ermittlung der Ermüdungseigenschaften technischer Thermoplaste und CAE-Methoden zur Vorhersage der Lebensdauer von Strukturkomponenten. Berichten Sie gerne über Ihre Herausforderungen und diskutieren Sie mit uns über Ihren Bedarf in der Industrie.

Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen Werkstoffverhalten
  • Einführung in die Ermüdungsmechanismen
  • Werkstoffgerechte Charakterisierung der Ermüdungseigenschaften
  • Grundlagen der Materialmodellierung
  • Bauteilauslegung und Dimensionierung unter dynamisch-zyklischer Beanspruchung
  • Berücksichtigung realer Beanspruchungszustände (Lastkollektive)

Zielgruppe:

Die Fachtagung richtet sich an Produktentwickler, Berechnungsingenieure, Werkstoffprüfer und Wissenschaftler.

Fragen zum Inhalt der Tagung beantwortet gerne
Roman Schmohl, M.Sc.
Telefon: +49 241 80-28357
roman.schmohl@ikv.rwth-aachen.de

Zur Anmeldung

Eventdatum: Donnerstag, 21. März 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitalisierung und Automatisierung – Steigerung der Produktionseffizienz im Spritzgießen (Konferenz | Aachen)

Digitalisierung und Automatisierung – Steigerung der Produktionseffizienz im Spritzgießen (Konferenz | Aachen)

Eine automatisierte Spritzgießproduktion erzeugt viele Daten, u. a. durch die Maschinen selbst, bei automatischen Werkzeug- oder Chargenwechseln, dem Bauteilhandling oder auch nachgelagerten Qualitätsprüfungen. Hinzu kommen manuell erfasste Produktionsdaten der Mitarbeiter. Die darin gespeicherten Informationen sind vielfältig und wertvoll, da sie einen Fingerabdruck der Produktion und Bauteilqualität darstellen. Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren darauf aufbauend erste Digitalisierungsprojekte für die Datennutzung erarbeitet, z. B. Datenbanken aufgebaut, Produktionsdashboards entwickelt oder die Prozessdaten in den internen kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingespeist. Eine unternehmensweite Akzeptanz digitaler Prozesse kann jedoch häufig durch Vorbehalte der Technik gegenüber nur schwer realisiert werden. Zudem besteht vielfach die Herausforderung, klare Mehrwerte durch die Innovationsprojekte benennen zu können, die eine direkte Berechnung des ROI zulassen.

Themenschwerpunkte

  • Praktische Beispiele zur Automatisierung aus Spritzgießbetrieben
  • Herausforderungen bei der Produktions- und Unternehmenstransformation
  • Grundlagen zu Data Engineering und maschinellem Lernen
  • Mehrwerte durch digitale Assistenten in der Produktion

Die Fachtagung „Digitalisierung und Automatisierung zur Steigerung der Produktionseffizienz im Spritzgießen“ liefert ein Diskussionsforum, um Ihrem Unternehmen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Transformation des eigenen Unternehmens und der Produktion aufzuzeigen. Anhand ausgewählter anwendungsnaher Beispiele durchgeführter Projekte und bestehender Produkte sollen Problemstellungen, typische Fallstricke bei der Projektdurchführung und Lösungsansätze erarbeitet werden, um Ihr Unternehmen nachhaltig digital aufzustellen.

Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Teilnahmegebühren:
995 € Teilnahmegebühr
795 € Teilnahmegebühr für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Zum Programm

Zur Buchung

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
Yannik Lockner, M.Sc.
+49 241 80-96264
yannik.lockner@ikv.rwth-aachen.de

Eventdatum: 22.11.23 – 23.11.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Foren-Tage für Delphi, C++Builder und RAD Studio (Konferenz | Kassel)

Foren-Tage für Delphi, C++Builder und RAD Studio (Konferenz | Kassel)

Nach einer langen Pause finden diese Jahr wieder die Foren-Tage 2023 statt.

Die Community-Konferenz für Software-Entwickler rund um Delphi, C++ Builder, InterBase, RAD Studio und RAD Server wird dieses Jahr wieder von den Entwickler-Portalen „Delphi-Praxis“ und „Delphi-Treff“ zusammen mit Embarcadero veranstaltet.

Ausgewählt wurde eine ungewöhnliche Lokation, das Hallenbad Ost in der Documenta Stadt Kassel.

Seien Sie Teil der Community und sichern Sie sich bereits heute einen Platz.

Eventdatum: 13.10.23 – 14.10.23

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

VertiGIS Netzinfrastruktur Konferenz (Konferenz | Berlin)

Auf der VertiGIS Netzinfrastruktur Konferenz erfahren Sie aus erster Hand, was wir mit unseren Lösungen für Versorgungsunternehmen erreicht haben! Gastreferent*innen berichten von ihren Erfahrungen. 

Zudem wird es viele Gelegenheiten zum Networking geben: Interagieren Sie mit anderen Teilnehmenden aus dem gesamten DACH-Raum, mit VertiGIS Mitarbeitenden und Partnern und lassen Sie uns gemeinsam Spaß haben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie in Berlin persönlich zu treffen!

 

Eventdatum: 07.11.23 – 08.11.23

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

VertiGIS GmbH
Mallwitzstraße 1-3
53177 Bonn
Telefon: +49 89 839 315 000
https://www.vertigis.com/de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erfolgreicher Kundendialog (Konferenz | Hanau)

Erfolgreicher Kundendialog (Konferenz | Hanau)

Die 17. Auflage der renommierten Veranstaltung „Erfolgreicher Kundendialog“ bringt Spitzenkräfte aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Service und Callcenter zusammen. Der Kongress wird von Sellmore, einem führenden CRM Beratungsunternehmen, organisiert. Diese wegweisende Veranstaltung beleuchtet die neuesten Trends, Herausforderungen und Best Practices in der Kundenkommunikation. Damit unterstreicht Sellmore sein Engagement für herausragenden Kundendialog und Innovation in der Branche.

Expertenwissen und Networking auf höchstem Niveau

Sellmore stellt den Vertriebserfolg seiner Kunden in den Fokus. Dazu gehören nicht nur auf Unternehmen angepasste CRM Lösungen, sondern auch wegweisende Konzepte in der Kundengewinnung. Deshalb bietet das Unternehmen mit der Veranstaltung „Erfolgreicher Kundendialog“ eine einzigartige Gelegenheit für Fachleute, von den Besten der Branche zu lernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und ihre Fähigkeiten im Kundendialog zu erweitern.

Die Veranstaltung „Erfolgreicher Kundendialog“ behandelt folgende Schwerpunkte:

  • Kundenorientierte Marketingstrategien: Erfahren Sie von führenden Marketingexperten, wie Sie Kundenbedürfnisse besser verstehen und effektive Marketingstrategien entwickeln, um Kundenbindung und -gewinnung zu optimieren.
  • Effizienter Vertrieb durch Kundennähe: Entdecken Sie bewährte Methoden zur Steigerung der Vertriebseffizienz und zur Verbesserung der Kundeninteraktion, um nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen.
  • Serviceexzellenz für Kundenzufriedenheit: Erfahren Sie, wie Sie einen erstklassigen Kundenservice bieten und die Kundenzufriedenheit durch innovative Serviceansätze steigern können.
  • Optimierung des Callcenter-Erlebnisses: Erhalten Sie Einblicke in die neuesten Technologien und Strategien, um die Effizienz von Callcentern im Kundendialog zu steigern

 

Die Veranstaltung findet am 27./28. September in Hanau statt. Bis 30. Juni profitieren Teilnehmer noch vom Frühbucherrabatt.

Die komplette Agenda und Anmeldemöglichkeiten finden sich unter www.Erfolgreicher-Kundendialog.de

Eventdatum: 27.09.23 – 28.09.23

Eventort: Hanau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sellmore GmbH
Wiener Straße 54
01219 Dresden
Telefon: +49 (351) 896711-0
Telefax: +49 (351) 896711-98
https://www.sellmore.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Veranstaltungshinweis: Der Emissionshandels-Betriebsbeauftragerichterstatte in der 4. Handelsperiode (Konferenz | Berlin)

Die GUTcert bietet am 28.09.2023 erneut eine Informationsveranstaltung zum EU-ETS an. Dabei werden vor allem Themen wie Nachhaltigkeit von Biomasse und relevante Neuerungen erläutert.

Auch in diesem Jahr führen wir wieder unseren Erfahrungsaustausch „Der Emissionshandel-Betriebsbeauftragte in der 4. Handelsperiode“ durch. Dieses Jahr möchten wir mit verschiedenen Akteuren des Emissionshandels vor allem über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen diskutieren, rückblickend die wesentlichen Risiken und Fehlerquellen beleuchten und einen Ausblick auf die Zuteilungsperiode 2026–2030 geben.

Ein Schwerpunkt wird die Nachhaltigkeit von Biomasse sein. Dazu gehören u.a. die Nachhaltigkeitsanforderungen an biogene Brennstoffe gemäß RED II und die Anpassungen der Überwachungsmethodik.

Weitere Themen sind die Entwicklungen im nationalen Emissionshandel (BEHG), Erfahrungsberichte aus der Emissionsberichterstattung 2022 und der weitere Ablauf nebst Neuerungen für die Emissionsberichterstattung 2023.

Link zur Veranstaltungswebsite

Termin:

  • 28.09.2023
  • 9:30–17:30

Veranstaltungsort:

Holiday Inn Berlin – City East Side
Wanda-Kallenbach Str. 2
10243 Berlin

Teilnahmegebühr:

  • 499 € zzgl. MwSt
  • Verifizierungskunden erhalten einen Rabatt von 50 €
  • Enthalten sind Unterlagen und Teilnahmebestätigung

Eventdatum: Donnerstag, 28. September 2023 09:30 – 17:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GUTcert GmbH
Eichenstraße 3b
12435 Berlin
Telefon: +49 (30) 2332021-0
Telefax: +49 (30) 2332021-39
http://www.gut-cert.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DSGVO 2024 – Chance für Entlastungen? (Konferenz | Berlin)

Eine Konferenz der Stiftung Datenschutz und des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands BvD e.V. zur bevorstehenden Evaluierung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Dienstag, 5. September 2023, 15 – 18 Uhr
ALTE MÜNZE BERLIN LOFT Haus 3, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin
Teilnehmende u.a. 

  • Anna Kassautzki, MdB, SPD
  • Misbah Khan, MdB, Bündnis 90 / Die Grünen
  • Thomas Jarzombek, MdB, CDU
  • Dr. Viviane Reding, EU-Kommissarin a.D.
  • Prof. Dr. Thomas Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
  • Karolina Mojzesowicz, Europäische Kommission
  • Stefan Sobotta, Bundesministerium des Innern und für Heimat

und Max Schrems, österreichischer Jurist, Autor und Datenschutzaktivist. 

Die Veranstaltung wird moderiert von Frederick Richter, Vorstand der Stiftung Datenschutz, und eingeführt von Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD.

www.dsgvo-2024.org

Eventdatum: Dienstag, 05. September 2023 15:00 – 18:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kunststoffkreisläufe schließen – Neue Ansätze für Verpackungen (Konferenz | Aachen)

Kunststoffkreisläufe schließen – Neue Ansätze für Verpackungen (Konferenz | Aachen)

Ein sinnvoller Rezyzklateinsatz ist u. a. abhängig von den erzielbaren Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften sowie den vorliegenden juristischen Randbedingungen. Aufgrund der unterschiedlichen Herkunft des Abfalls und aufgrund verschiedener industrieller Technologien und Verfahren zur Materialaufbereitung unterliegen Rezyklate Schwankungen, d h. die Materialeigenschaften sind nicht konstant und können nur schwer vorhergesagt werden. Zur Untersuchung der Eigenschaften von Recyclingkunststoffen am Granulat (z. B. Anteil an Fremdstoffen) existieren verschiedene Methoden, jedoch keine etablierten Standardvorgaben, anhand derer auf die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften geschlossen werden kann.

Die IKV-Fachtagung bietet Ihnen neben einem Überblick über technologische und verfahrenstechnische Möglichkeiten zur werkstofflichen Aufbereitung und Verarbeitung von Recyclingkunststoffen (z. B. Waschen, Extrusion) praxisrelevante Methoden zur Charakterisierung von Rezyklateigenschaften (z. B. im Rahmen einer Wareneingangskontrolle). Darüber hinaus wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Rezyklateinsatz in der Verpackungsbranche eingegangen und wie insbesondere die Digitalisierung für eine Kunststoffkreislaufwirtschaft sinnvoll genutzt werden kann. Berichten Sie gerne über Ihre Herausforderungen und diskutieren Sie mit uns über Ihren Bedarf in der Industrie.

Themenschwerpunkte

  • Waschen und Sortieren von Recyclingkunststoffen
  • Gezielte verfahrenstechnische Aufbereitung
  • Chancen durch Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft
  • Sinnvolle Rezyklatcharakterisierung
  • Einsatz von Recyclingkunststoffen in der Praxis
  • Juristische Randbedingungen in der Verpackungsbranche

Buchungsdetails

Teilnahmegebühr:
795 € für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung
995 € Normalpreis

Veranstaltungsort:
SuperC der RWTH Aachen
Templergraben 57
52062 Aachen

Zur Anmeldung

Zum Programm

Fragen zur Buchung der Tagung beantwortet gerne:

Konrad Philipp
Telefon: +49 241 80-93828
akademie@ikv.rwth-aachen.de

Eventdatum: 27.09.23 – 28.09.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Extrusionsbasierte Additive Fertigung: Trends, Anwendungen und Entwicklungen (Konferenz | Aachen)

Extrusionsbasierte Additive Fertigung: Trends, Anwendungen und Entwicklungen (Konferenz | Aachen)

Der Einsatz von Schneckenextrudern in der Additiven Fertigung entwickelt sich rasant und erweitert die Einsatzmöglichkeiten dieses Verfahrens enorm. Mit dieser Technologie, ist es möglich, komplexe 3D-Strukturen direkt aus thermoplastischem Granulat herzustellen. So lassen sich auch großformatige Bauteile herstellen, beispielsweise für die Automobilindustrie oder zur Anwendung im Architekturbereich. Mit dem wachsenden Interesse an dieser jungen Technologie gehen kontinuierliche Entwicklungen einher, die nicht nur die Bahngenerierungs- und Maschinentechnologie betreffen, sondern auch neue Anwendungen und Materialien hervorbringen. Der Schwerpunkt des Symposiums liegt auf den neuesten Trends, Anwendungen und Entwicklungen in der Extrusionsbasierten Additiven Fertigung. Hier wollen wir Systemhersteller, Materialanbieter, Softwareunternehmen, Anwender und Forscher zusammenbringen, um mit den Experten neue Möglichkeiten und Herausforderungen dieser spannenden Technologie zu diskutieren und weiterzuverfolgen. Das Symposium umfasst vier Sitzungen zu den Themen Anwendungen und Herausforderungen, Materialien und Design, Datenverarbeitung und Slicing sowie Fertigungsprozesse. Nutzen Sie die Gelegenheit, spannende Einblicke die neuesten Entwicklungen der Extrusionsbasierten Additiven Fertigung zu nehmen und Ihr persönliches Netzwerk zu erweitern. Alle Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, so dass sie für ein internationales Publikum zugänglich sind. Melden Sie sich jetzt für das Symposium an!

Themenschwerpunkte:

  • Anwendungen und Herausforderungen des Extrusionsbasierten Additiven Fertigung
  • Materialentwicklung für die Additive Fertigung
  • Datenverarbeitung und Slicing
  • Innovationen in der Anlagentechnologie

Buchungsdetails:
995 € Teilnahmegebühr
795 € Teilnahmegebühr für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Zum Programm

Zur Anmeldung

Ansprechpartner für Fragen zur Buchung:

Konrad Philipp

E-Mail: akademie@ikv.rwth-aachen.de

Eventdatum: 11.10.23 – 12.10.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet