Deponiebetreibertreffen 2023 (Konferenz | Donau-Ries)

Der Umweltcluster Bayern und der AWV Nordschwaben laden zum Deponiebetreibertreffen 2023 ein! Seien Sie dabei, wenn sich Fachleute, Expert*innen und Entscheidungsträger*innen aus der Deponiebranche zusammenfinden, um neueste Entwicklungen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze zu diskutieren.

 

Agenda

Tag 1: 21.09.2023 – TCW Nördlingen – 10 bis 17 Uhr

 

Folgende Experten-Vorträge erwarten Sie:

  • Gerhard Wiedemann, AWV Nordschwaben: „Die Mantelverordnung“
  • Benjamin Bilek, Bayerisches Landesamt für Umwelt: „Der BQS 10-1 – und nun? Anforderungen an den Deponiebetreiber“
  • Bastjan Kebinger, COPLAN AG: „Bestandsanalysen von Deponieentgasungssystemen“

 

In aktiven Elementen wird es genug Zeit geben für einen intensiven Austausch zu den Vortragsthemen sowie für das eigene Netzwerken.

 

Abendprogramm:

Am Abend wird es die einmalige Möglichkeit geben, zwischen zwei Führungen zu wählen (bitte geben Sie dies bei Ihrer Anmeldung an):

  • Aktivität 1: Führung im Rieskratermuseum
  • Aktivität 2: Stadtführung Nördlingen

 

Im Anschluss findet ein gemeinsames Abendessen statt.

 

Tag 2: 22.09.2023 – AWV Nordschwaben (Deponie Binsberg) – 9 bis 12 Uhr

  • Vortrag vom AWV Nordschwaben: „Vorstellung des AWV Nordschwaben – Besonderheiten der Deponie“
  • Besichtigung der Deponieanlage
  • Gemeinsames Mittagessen zum Ausklang

 

 

Veranstaltungsort

21.09.2023: TCW Nördlingen

Technologie Centrum Westbayern GmbH
Emil-Eigner-Straße 1
86720 Nördlingen

 

22.09.2023: AWV Nordschwaben in Donauwörth

Deponie Binsberg
Binsberg 11
86609 Donauwörth

Anfahrtsskizze TCW Nördlingen und Deponie Binsberg (PDF)

 

Teilnahme

Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Betreiber und Bewirtschafter von Deponien, insbesondere an die Mitglieder des aDetec-Netzwerks.

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Portal Guestoo (externer Link).

 

Veranstalter

Umweltcluster Bayern

Eventdatum: 21.09.23 – 22.09.23

Eventort: Donau-Ries

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

7th E-Mobility Power System Integration Symposium (Konferenz | Kopenhagen)

7th E-Mobility Power System Integration Symposium (Konferenz | Kopenhagen)

7th E-Mobility Power System Integration Symposium – 25 September 2023 – Copenhagen, Denmark

The purpose of the E-Mobility Power System Integration Symposium is to discuss the challenges that arise with increased power demand due to electric vehicle charging, and how they can be met by coordinating with renewable power production in the electrical system. The selection of topics also highlights the need for integrating the required electric vehicle charging infrastructure with the expansion of the distribution and transmission system.

The Symposium offers a prime opportunity to discuss the significant future impact of electromobility on power system design and operation. It aims to bring together experts on electric vehicles, charging infrastructure, power system operators, and stakeholders of the renewable energy industry as well as power system regulators and universities.

During the 7th E-Mobility Power System Integration Symposium, 30+ speakers will highlight the latest topics in integrating large scale electromobility into the power grid. Focus topics are smart charging, distribution grid issues and project experiences.

 

Eventdatum: Montag, 25. September 2023 09:00 – 18:00

Eventort: Kopenhagen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
http://www.energynautics.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

22nd Wind & Solar Integration Workshop (Konferenz | Kopenhagen)

22nd Wind & Solar Integration Workshop (Konferenz | Kopenhagen)

22nd Wind & Solar Integration Workshop – 26-28 September 2023 – Copenhagen, Denmark

Special Topic: Grid Forming

The primary objective of the event is to stimulate interdisciplinary thinking between industry and academia by providing a platform for discussion and for sharing ideas and knowledge regarding the key issues in the field of large-scale integration of renewable energies.

During the three-day Wind & Solar Integration Workshop, more than 150 international speakers will share their insights on grid integration of variable renewable energies in 30+ sessions. The Workshop covers a wide range of topics from grid codes to hydrogen aspects. Grid forming will be in the spotlight with six dedicated sessions while there will also be a focus on hybrid power plants, power system studies and forecasting.

Have a look at the agenda and register now! https://windintegrationworkshop.org/agenda/

TARGET GROUP
The international conference is designed to provide a platform for power system operators, transmission and distribution grid operators, wind turbine, gas turbine and solar inverter manufacturers, electrolyzer and fuel cells as well as and charging station manufacturers, universities and research institutes, and consulting companies to exchange technical and economic developments.
 

WORKSHOP FORMAT

The presentations on research work, practical experience and ongoing as well as concluded projects are based on a Call for Papers and invited papers.

With several accompanying events such as the networking poster sessions, the solar and wind networking dinner, study trips and tutorials, the renewable energy conference series provides not only a great learning experience but also the perfect opportunity for energy experts to network with their peers from all around the world.

Eventdatum: 26.09.23 – 28.09.23

Eventort: Kopenhagen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
http://www.energynautics.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

8. Phlebologisches Symposium (Konferenz | Hannover)

Wir freuen uns, Sie über das „8. Phlebologisches Symposium“ informieren zu können, das wir unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Dr. med. Erika Mendoza am 04.11.2023 in Hannover veranstalten werden. Anbei finden Sie das entsprechende Programm.

Eventdatum: Samstag, 04. November 2023 08:00 – 17:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Julius Zorn GmbH
Juliusplatz 1
86551 Aichach
Telefon: +49 (8251) 9010
http://www.juzo.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BauScan2023 – Innovative Erfassungs-, Mess- und Dokumentationsverfahren (Konferenz | Magdeburg)

Laserscanning & mehr: moderne und innovative Mess-, Erfassungs- und Dokumentationsverfahren in Bauwesen, Architektur und darüber hinaus

BauScan2023 – der Treffpunkt für Einsteiger, Entwickler und Anwender

Die geodätischen Messmethoden und -verfahren für Anwendungen im Bauwesen, in der Architektur und darüber hinaus wurden in den vergangenen Jahrzehnten revolutioniert. Wichtige Komponenten, inzwischen auch im alltäglichen praktischen Einsatz, sind dabei das Laserscanning sowie die UAV-/UAS-gestützte Vermessung mittels Drohnen.

Dabei sind die Anwendungsbereiche nahezu grenzenlos:

  • Bauwerkserfassung und -dokumentation (inkl. verformungsgerechtem Aufmaß)
  • Bestandserfassung technischer Anlagen
  • Überwachung von Ingenieurbauwerken
  • Schadensdokumentation
  • Erfassung von Geländeoberflächen (Erstellung von DGM)
  • Qualitätskontrolle im Fahrzeugbau
  • Infrastruktur
  • Handwerk uvm.

Zudem spielen aktuelle Entwicklungen, wie die Themen BIM (Building Information Modelling) und KI (Künstliche Intelligenz), eine große Rolle.

Die BauScan2023 ist die siebte Veranstaltung in der BauScan-Kongressreihe, welche sich an der Hochschule Magdeburg-Stendal seit 2010 mit zuletzt über zweihundert TeilnehmerInnen erfolgreich etablieren konnte..

Es wird auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Fachvorträge aus Praxis und Wissenschaft zu den o.g. Themen geben, welche durch ein Ausstellerforum der wichtigsten Hard- und Softwarehersteller sowie interessante Workshops ergänzt werden. In einem kongressbegleitenden Vortragsprogramm präsentieren die ausstellenden Firmen ihre Hard- und Softwarelösungen.

Die BauScan2023 wird gemeinsam durch den Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicher-heit der Hochschule Magdeburg–Stendal und die Firma Laserscanning Europe GmbH Magdeburg organisiert und durchgeführt. Durch diese bewährte Kooperation kann dem Anliegen Rechnung getragen werden, im Rahmen der Veranstaltung moderne und innovative geodätische Messverfahren, deren zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten sowie aktuelle Entwicklungstendenzen einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen.

Termin:

9. und 10. November 2023

Veranstaltungsort:

Hochschule Magdeburg – Stendal
Haus 14
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg

Leitung und Organisation:

Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler
Dipl.-Ing. (FH) Michael Jakobi

Laserscanning Europe GmbH Magdeburg
Dipl.-Ing. (FH) Eric Bergholz
Dipl.-Ing. (FH) Doreen Hörold
M.A. Lissi Haubenreißer

Weitere Informationen >

Jetzt Ticket sichern >

 

Eventdatum: 09.11.23 – 10.11.23

Eventort: Magdeburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Laserscanning Europe GmbH
Gustav-Ricker-Straße 62
39120 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 6269960
Telefax: +49 (391) 250-9051
https://www.laserscanning-europe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BoKoMaT 2023 l #bokomat2023 (Konferenz | Bochum)

BoKoMaT 2023 l #bokomat2023 (Konferenz | Bochum)

Die Formgedächtnistechnik hat sich inzwischen neben der Medizintechnik in vielen Bereichen etabliert: Von der Luft- und Raumfahrt über die Automobil-, Industrie- und Unterhaltungselektronik bis hin zur Gebäudetechnik. Lösungen auf der Basis von Formgedächtnislegierungen finden heute in immer mehr Anwendungen ihren Weg und leisten einen technologischen Beitrag auf dem Weg in die Zukunft.

Nach der pandemiebedingten Pause lädt das 8. Bochumer Kolloquium für martensitische Umformung mit der BoKoMaT 2023 am 28. und 29. September 2023 nach Bochum ein, um Wissen zu teilen, Ideen auszutauschen und sich weiterzubilden. Die Fachkonferenz für Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen ist seit ihrem Start vor 25 Jahren stark gewachsen. Hochrangige Referenten und weltweit relevante Akteure präsentieren aktuelle Ergebnisse und diskutieren spannende Marktentwicklungen und die Zukunft der Formgedächtnistechnik. Neben den Fachvorträgen und Diskussionsrunden bietet die BoKoMaT explizit Raum für individuelle Gespräche und Interaktionen.

Im Mittelpunkt der Fachvorträge stehen die Herstellung von Formgedächtnislegierungen, deren Anwendung und Einsatz in bestehenden Produkten. Mit Blick auf die aktuellen Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven der Formgedächtnistechnik laden die Referenten die Teilnehmer zum Gedankenaustausch und offenen Dialog ein. Im Jahr 2023 wird sich die BoKoMaT zudem erstmals mit einer eigenen Ausstellerplattform präsentieren, auf der die Teilnehmer während der FGL-Konferenz Produkte vorstellen und mit Kunden und relevanten Marktteilnehmern in Kontakt treten können. Hier präsentieren sich diesmal die Ingpuls-Joint Ventures Ingpuls Medical & Ingpuls Dynamics als Main Partner, Vascotube, EUROFLEX & smart³ als Premium-Partner, die Firma ZEISS als Business-Partner und die Firma Xinco mit ihrem kezzel sowie das Ingpuls Spin-Off Ingpuls Smart Shadings.

Auch die 8. BoKoMaT wird traditionell in gemeinsamer Kooperation von der Ingpuls GmbH und dem Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft (RUB) ausgerichtet und organisiert. Mit dem Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaft hat sich die RUB in den letzten Jahrzehnten zu einem weltweit sichtbaren Standort der Formgedächtnisforschung entwickelt. Ingpuls, eine Ausgründung aus dem LWW der RUB, hat sich in den letzten Jahren als Hersteller auf dem Weltmarkt im Bereich der Formgedächtnistechnologie etabliert und ist zudem das einzige FGL-Unternehmen in Europa, das über die gesamte Fertigungstiefe von der Schmelze bis zum fertigen Bauteil verfügt.

Eventdatum: 28.09.23 – 29.09.23

Eventort: Bochum

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Ingpuls GmbH
Von-Waldthausen-Straße 77
44894 Bochum
Telefon: +49 (234) 7774437-00
http://www.ingpuls.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ADLINK’s First Venture at Railway Forum 2023 – Transforming the Rail Industry with AI (Konferenz | Berlin)

ADLINK’s First Venture at Railway Forum 2023 – Transforming the Rail Industry with AI (Konferenz | Berlin)

We are delighted to announce ADLINK’s first journey at the 8th Railway Forum, taking place on Sep 6 – 7, 2023, at ECC Berlin. At the Railway Forum, you will have the opportunity to explore our innovative AI solutions and newly launched embedded products designed specifically for the rail industry.

 

How ADLINK is transforming the railway industry with its Rugged Edge AI solution?

CORE EXPERTISE  

-Digitalisation at the edge, compliant with rail regulations and market specifics.

-Autonomous train functionalities, obstacle detection, iCCTV implementation, on-board and wayside servers, as well as predictive maintenance capabilities.

 

AGILITY  

-Extensive building blocks library, combined with strategic partnerships, facilitates rapid development and low total cost of ownership (TCO) for original design manufacturers (ODMs). 

-For decades, ADLINK has been empowering companies to solve real-world problems through cutting-edge embedded technology.

 

  • Stand Number: F04
  • Date: 6 – 7 Sep, 2023
  • Venue: ECC Berlin, Germany

 

Can’t make it to the physical event? Don’t worry! 

You can join a virtual exhibition that is available  from 25 Aug – 5 Sep.  The registration link will be released soon, so please stay tuned.

 
Secure & save your time

We encourage you to book your meeting with us in advance, ensuring dedicated time to discuss your specific requirements. Simply visit here to schedule your appointment.

Eventdatum: 06.09.23 – 07.09.23

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADLINK Technology GmbH
Hans-Thoma-Str. 8-10
68163 Mannheim
Telefon: +49 (621) 4321466
Telefax: +49 (621) 4321430
http://www.adlinktech.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

23. Fachkongress für Holzenergie vom 26. bis 27. September 2023 (Konferenz | Würzburg)

23. Fachkongress für Holzenergie vom 26. bis 27. September 2023 (Konferenz | Würzburg)

Der 23. Fachkongress Holzenergie findet am 26. und 27. September im Congress Centrum in Würzburg statt. Insgesamt erwarten Sie auch in diesem Jahr 12 spannende Sessions rund um das Thema Holzenergie. Das Motto des diesjährigen Fachkongresses lautet: Dezentral, zuverlässig, sauber – Moderne Holzenergie

An den zwei Veranstaltungstagen mit insgesamt 12 Sessions werden spannende Themen aus wirtschaftlicher, wissenschaftlicher oder politischer Perspektive präsentiert. Ziel des Fachkongresses ist es, den Branchenvertretern einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben, entsprechende Handlungsempfehlungen zu diskutieren sowie aktuelle Marktentwicklungen und Projektbeispiele der Holzenergiebranche vorzustellen.

Die Veranstalter, Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) erwarten mehr als 250 Teilnehmende sowie mehr als 60 Referenten und Moderatoren.

Eventdatum: 26.09.23 – 27.09.23

Eventort: Würzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
Servatiusstraße 53
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Deutsch-Türkischen Wiederaufbaukonferenz (Konferenz | Berlin)

Liebe Journalistinnen und Journalisten,

am 6. Februar 2023 wurde der Südosten der Türkei sowie Teile Syriens von mehreren verheerenden Erdbeben heimgesucht. Mehr als 55.000 Menschen verloren allein in der Türkei ihr Leben. Das Ausmaß an Zerstörung der Infrastruktur ist immens und der Wiederaufbau wird viele Jahre in Anspruch nehmen. Die Türkei ist dabei auf Unterstützung – auch von Unternehmen aus Deutschland – angewiesen. 

Unter dem Titel „Die Rolle des europäischen Privatsektors bei der (Re-)Aktivierung der Wirtschaft in den vom Erdbeben betroffenen Regionen“ will die DIHK gemeinsam mit der AHK Türkei und der Union der Kammern und Börsen der Türkei (TOBB) sowie der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer (TD-IHK) hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft zu einer Deutsch-Türkischen Wiederaufbaukonferenz zusammenbringen.

Ziel der Konferenz ist es, für eine (Wieder-)Aufnahme gemeinsamer Geschäftsaktivitäten und die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten vor Ort zu werben. Neben einer Videobotschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz sowie eine Keynote des Türkischen Botschafters in Deutschland Ahmet Başar Şen werden Grußworte von Peter Adrian und den Präsidenten der anderen drei Veranstaltungspartner erwartet. Die Veranstaltung wird moderiert vom international bekannten Journalisten Ali Aslan, der selbst aus der Erdbebenregion um Hatay stammt.

Wir laden Sie herzlich ein                                           

am Donnerstag, 13. Juli 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr

Haus der Deutschen Wirtschaft

Breite Straße 29, Berlin-Mitte
 

Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier: Wiederaufbau-Konferenz

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 12. Juli 2023 unter: presse@dihk.de

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juli 2023 10:00 – 14:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PLM Technologieforum 2023 | Zeche Zollverein, Essen (Konferenz | Essen)

Das kostenfreie Event für Anwender und Führungskräfte aus Engineering & Manufacturing in der Zeche Zollverein Essen

Entdecken Sie durchgängiges Produktdaten- und Lifecycle-Management
Auf dem PLM TechnologieForum zeigen wir Ihnen, wie Sie als Anwender und Führungskräfte mit einem ganzheitlichen PLM-Ansatz die Grenzen Ihrer klassischen PLM/PDM-Umgebung sprengen. Erfahren Sie, wie Sie sofort den Überblick über Ihre CAD-Konstruktionen erhalten, doppelte Daten reduzieren und die E-Mail-Flut im Engineering stoppen.

Das erwartet Sie auf dem TechnologieForum:

  • Keynote – Durchgängiges PLM im Engineering & Manufacturing für Ihr CAD-System
  • Breakout-Sessions – Deep-Dives inkl. Q&A mit unseren Fachexperten im Bereich Simulation, CPQ, Automation uvm.
  • Interaktive Demo-Punkte – Geführte Touren durch einen digitalen Produktentstehungsprozess
  • Beratung & Networking – Treten Sie direkt mit Experten und über 200 Teilnehmern in Kontakt
  • Ausstellung – Erleben Sie die PLM-Trends hautnah bei unseren Ausstellern

Darum sollten Sie teilnehmen:

  • Erfahren Sie, wie Sie die Grenzen Ihres klassischen CAD oder PDM/PLM-Systems sprengen
  • Entdecken Sie einen ganzheitlichen Ansatz für Ihr Datenmanagement im Unternehmen
  • Informieren Sie sich über Erfolgskonzepte, Best Practices und Kundenmeinungen zu Engineering & Manufacturing Lösungen
  • Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Cloud und SaaS für mehr Freiräume im Engineering & Manufacturing

Sie wählen wann und welche Vorträge rundum PLM, CAD, CAM Themen Sie besuchen möchten – ganz nach Ihren Vorlieben. Erleben Sie PLM Lösungen an interaktiven Infopunkten völlig neu und steigen Sie ein in das Engineering und Manufacturing von heute und morgen!

Wenn Sie Ihren Horizont erweitern, neue Kontakte knüpfen und von geballtem PLM Wissen profitieren möchten, ist das Ihre Gelegenheit.

PS: Wissen Ihre Kollegen schon Bescheid? Nehmen Sie zu zweit teil. So profitieren Sie am meisten vom PLM TechnologieForum.

Weitere Informationen oder jetzt kostenfrei hier anmelden: https://www.coffee.de/plm-technologieforum

Eventdatum: Donnerstag, 12. Oktober 2023 08:30 – 16:00

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

COFFEE GmbH
In der Werr 11
35719 Angelburg
Telefon: +49 (2777) 8118-0
Telefax: +49 (2777) 8118-12
http://www.coffee.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet