Kommunales Netzwerk Datenschutz (Konferenz | Freiburg im Breisgau)

Kommunales Netzwerk Datenschutz (Konferenz | Freiburg im Breisgau)

Das Netzwerk der kommunalen Datenschutzbeauftragten Baden- Württembergs trifft sich seit 2009 zweimal jährlich. Referenten aus der Praxis berichten bei der Konferenz über spezielle Themen. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch der Daten- schutzbeauftragten aus verschiedenen Behörden in Baden-Württemberg.

Konferenz des Kommunalen Netzwerks Datenschutz

Das Netzwerk der kommunalen Datenschutzbeauftragten Baden- Württembergs trifft sich seit 2009 zweimal jährlich.

Referenten aus der Praxis berichten bei der Konferenz über spezielle Themen. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch der Daten- schutzbeauftragten aus verschiedenen Behörden in Baden-Württemberg.

Die Teilnehmer des Netzwerks können im Vorfeld schriftlich Fragen aus den Bereichen des Daten- schutzes einreichen. Das dafür vorgesehene Formular erhalten Sie nach Anmeldeschluss mit Ihrer Anmeldebestätigung.

Das erwartet Sie

09.45 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Ina Klingele

10.00 Uhr: Referententhema

11.30 Uhr Kaffeepause

11.45 Uhr bis 12.30 Uhr: Erörterung der eingereichten Fragestellungen

12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr: Erörterung der eingereichten Fragestellungen

14.30 Uhr Kaffeepause

14.45 Uhr: Erörterung der eingereichten Fragestellungen, Meinungsaustausch

und Diskussion

15.45 Uhr bis 16.00 Uhr

Rückblick auf die vergangenen Netzwerktreffen

ab 16:00 Uhr

Nettes Beisammensein und Austausch

Fachliche Kompetenzen

  • Sie erhalten alle wichtigen neusten Regelungen im Bereich Datenschutz
  • Sie können sich mit anderen Datenschutzbeauftragten vernetzen über datenschutzrechtliche Themen austauschen

Vorteile der Kehler Akademie e.V.

  • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
  • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten  Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
  • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
  • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
  • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.

Wer profitiert von dem Angebot?

Datenschutzbeauftragte der Behörden Baden-Württembergs

 

 

 

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juli 2023 09:45 – 17:00

Eventort: Freiburg im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kehler Akademie e.V.
Kinzigallee 1
77694 Kehl
Telefon: +49 (7851) 6209578
http://www.kehler-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Qualitätssicherung im Kunststoffserienschweißen – Optimierungspotenziale identifizieren (Konferenz | Aachen)

Qualitätssicherung im Kunststoffserienschweißen – Optimierungspotenziale identifizieren (Konferenz | Aachen)

Das Serienschweißen von Kunststoffen ist eine Schlüsseltechnologie des einundzwanzigsten Jahrhunderts und ermöglicht die effiziente Fertigung komplexester Bauteilsysteme mit hoher Funktionsintegration und reduziertem Montageaufwand. Aufgrund der steigenden Qualitätsansprüche hinsichtlich der mechanischen Performance sowie des optischen Erscheinungsbildes der Schweißnaht ist ein zuverlässiges Qualitätsmanagement essentiell. Die vielfältigen Abhängigkeiten der Schweißnahtqualität von der vorgelagerten Wertschöpfungskette bedingen eine ganzheitliche Betrachtung und gleichermaßen ein tiefgreifendes Werkstoff- und Prozessverständnis, um innovative Anwendungen erfolgreich in einem dynamischen Marktumfeld zu etablieren.

Die Fachtagung beleuchtet die Wirkzusammenhänge beim Kunststoffserienschweißen ausgehend vom Material über die Fügeteilauslegung und Formgebung bis hin zu verfahrensspezifischen Herausforderungen, die für eine zuverlässige und reproduzierbare Erfüllung Ihrer vielfältigen Qualitätsansprüche zu beachten sind. Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der Veranstaltung die Verfahrensvarianten Ultraschall-, Laser- und Infrarotschweißen betrachtet und innovative technologische Weiterentwicklungen vorgestellt. Des Weiteren liegt ein besonderer Fokus auf aktuellen Qualitätssicherungsmechanismen in der Fügetechnik sowie Ansätzen zur Identifikation und Lösung von bestehenden Herausforderungen – Troubleshooting – beim Kunststoffschweißen in der Serienfertigung. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung ausgewiesener Experten aus Industrie und Wissenschaft und steigern Sie die Qualität und Profitabilität Ihrer Produkte.

Themenschwerpunkte:

  • Ultraschall-, Laser- und Infrarotschweißen
  • Prozesskettenübergreifende Einflüsse auf die Schweißverbindung
  • Qualitätssicherung und Troubleshooting beim Serienschweißen von Kunststoffen

Buchungsdetails:
995 € Teilnahmegebühr
795 € Teilnahmegebühr für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Eventdatum: 29.11.23 – 30.11.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Barrieretechnologien für nachhaltige Verpackungslösungen (Konferenz | Aachen)

Barrieretechnologien für nachhaltige Verpackungslösungen (Konferenz | Aachen)

Moderation:
Wolfgang Lohwasser, Amcor Flexibles Kreuzlingen AG

Die Funktionalisierung von Kunststoffen durch Plasmen ermöglicht eine umwelt- und ressourcenschonende Erweiterung des Eigenschaftsspektrums. Der Fokus dieser Fachtagung liegt auf dem Transfer neuester Erkenntnisse im Bereich der Plasmatechnologie hin zu nutzbaren Anwendungen für die Kunststoffbranche, insbesondere im Bereich der Barrieretechnologien. Die Forderung nach Nachhaltigkeit und einem geschlossenen Werkstoffkreislauf stellt die Kunststoffbranche vor neue Herausforderungen. Neben der eigentlichen Funktionalität muss die Rezyklierbarkeit sichergestellt und der Einsatz von Rezyklat ermöglicht werden. Hier können die Vorteile der Plasmatechnologie genutzt werden, die bereits bei geringsten Schichtdicken höchste Funktionalitäten erreichen. Die hohe Priorisierung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft hat eine hohe Dynamik in Forschung und Industrie erzeugt. Bei der Plasmatechnologie wirkt sich dies auf mehrere Bereiche aus, wie der Beschichtung von Rezyklaten, neuen Anlagenkonzepten oder verbesserten Methoden zur Schichtentwicklung und -charakterisierung. Angesichts dieser Dynamik muss sichergestellt werden, dass neueste Erkenntnisse der Wissenschaft in nutzbare Ergebnisse für die Industrie übersetzt werden. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die Bedarfe der Industrie in der anwendungsnahen Forschung bekannt sind und angemessen berücksichtigt werden.

Lernen Sie bei dieser Tagung neueste Anwendungen der Plasmatechnologie kennen. Diskutieren Sie mit uns über die aktuellen Bedarfe der Industrie. Nutzen Sie diese Tagung zum Austausch über Kreislaufwirtschaft und neue Anlagenkonzepte.

Themenschwerpunkte:

  • Nachhaltige recyclingfähige Kunststoffverpackungen
  • Migration aus Rezyklaten
  • Barriere für rigide und flexible Verpackungen
  • Prozess- und Schichtentwicklung
  • Analyse und Simulation von Prozessen in Plasmen

Zielgruppe:

Die Fachtagung richtet sich an Anwender, Entwickler, Entscheidungsträger und Wissenschaftler mit Interesse an aktuellen Technologien und Trends im Bereich der plasmaunterstützten Barrieretechnologien. Der Fokus liegt auf anwendungsnahen Themen, insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft.

Tagungsort:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201
52074 Aachen

Teilnahmegebühr:

995,00 Normalpreis
795,00 Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Zum Programm

Programmflyer

Eventdatum: 25.10.23 – 26.10.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitalisierung und Automatisierung – Steigerung der Produktionseffizienz im Spritzgießen (Konferenz | Aachen)

Digitalisierung und Automatisierung – Steigerung der Produktionseffizienz im Spritzgießen (Konferenz | Aachen)

Eine automatisierte Spritzgießproduktion erzeugt viele Daten, u. a. durch die Maschinen selbst, bei automatischen Werkzeug- oder Chargenwechseln, dem Bauteilhandling oder auch nachgelagerten Qualitätsprüfungen. Hinzu kommen manuell erfasste Produktionsdaten der Mitarbeiter. Die darin gespeicherten Informationen sind vielfältig und wertvoll, da sie einen Fingerabdruck der Produktion und Bauteilqualität darstellen. Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren darauf aufbauend erste Digitalisierungsprojekte für die Datennutzung erarbeitet, z. B. Datenbanken aufgebaut, Produktionsdashboards entwickelt oder die Prozessdaten in den internen kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingespeist. Eine unternehmensweite Akzeptanz digitaler Prozesse kann jedoch häufig durch Vorbehalte der Technik gegenüber nur schwer realisiert werden. Zudem besteht vielfach die Herausforderung, klare Mehrwerte durch die Innovationsprojekte benennen zu können, die eine direkte Berechnung des ROI zulassen.

Themenschwerpunkte:

  • Praktische Beispiele zur Automatisierung aus Spritzgießbetrieben
  • Herausforderungen bei der Produktions- und Unternehmenstransformation
  • Grundlagen zu Data Engineering und maschinellem Lernen
  • Mehrwerte durch digitale Assistenten in der Produktion

Die Fachtagung „Digitalisierung und Automatisierung zur Steigerung der Produktionseffizienz im Spritzgießen“ liefert ein Diskussionsforum, um Ihrem Unternehmen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Transformation des eigenen Unternehmens und der Produktion aufzuzeigen. Anhand ausgewählter anwendungsnaher Beispiele durchgeführter Projekte und bestehender Produkte sollen Problemstellungen, typische Fallstricke bei der Projektdurchführung und Lösungsansätze erarbeitet werden, um Ihr Unternehmen nachhaltig digital aufzustellen.

Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Teilnahmegebühren:
995 € Teilnahmegebühr
795 € Teilnahmegebühr für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Zum Programm

Programmflyer

Eventdatum: 13.06.23 – 14.06.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Qualitätskonzepte im Kunststoffrecycling – Recyclingkunststoffe aufbereiten, analysieren & einsetzen (Konferenz | Aachen)

Qualitätskonzepte im Kunststoffrecycling – Recyclingkunststoffe aufbereiten, analysieren & einsetzen (Konferenz | Aachen)

Ein sinnvoller Rezyzklateinsatz ist u. a. abhängig von den erzielbaren Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften sowie den vorliegenden juristischen Randbedingungen. Aufgrund der unterschiedlichen Herkunft des Abfalls und aufgrund verschiedener industrieller Technologien und Verfahren zur Materialaufbereitung unterliegen Rezyklate Schwankungen, d h. die Materialeigenschaften sind nicht konstant und können nur schwer vorhergesagt werden. Zur Untersuchung der Eigenschaften von Recyclingkunststoffen am Granulat (z. B. Anteil an Fremdstoffen) existieren verschiedene Methoden, jedoch keine etablierten Standardvorgaben, anhand derer auf die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften geschlossen werden kann.

Die IKV-Fachtagung bietet Ihnen neben einem Überblick über technologische und verfahrenstechnische Möglichkeiten zur werkstofflichen Aufbereitung und Verarbeitung von Recyclingkunststoffen (z. B. Waschen, Extrusion) praxisrelevante Methoden zur Charakterisierung von Rezyklateigenschaften (z. B. im Rahmen einer Wareneingangskontrolle). Darüber hinaus wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Rezyklateinsatz in der Verpackungsbranche eingegangen und wie insbesondere die Digitalisierung für eine Kunststoffkreislaufwirtschaft sinnvoll genutzt werden kann. Berichten Sie gerne über Ihre Herausforderungen und diskutieren Sie mit uns über Ihren Bedarf in der Industrie.

Themenschwerpunkte:

  • Waschen und Sortieren von Recyclingkunststoffen
  • Gezielte verfahrenstechnische Aufbereitung
  • Chancen durch Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft
  • Sinnvolle Rezyklatcharakterisierung
  • Einsatz von Recyclingkunststoffen in der Praxis
  • Juristische Randbedingungen in der Verpackungsbranche

Teilnahmegebühr:
795 € für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung
995 € Normalpreis

Veranstaltungsort:
SuperC der RWTH Aachen
Templergraben 57
52062 Aachen

Zum Programm

Eventdatum: 27.09.23 – 28.09.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kunststoff/Metall-Hybridtechnik – Werkstoffpotenziale voll ausschöpfen (Konferenz | Aachen)

Kunststoff/Metall-Hybridtechnik – Werkstoffpotenziale voll ausschöpfen (Konferenz | Aachen)

Bei der Materialauswahl für technische Anwendungen stehen Kunststoffe und Metalle traditionell in Konkurrenz zueinander. Während Kunststoffe sich besonders für die Herstellung leichter, chemisch beständiger oder elektrisch isolierender Bauteile auszeichnen, überzeugen Metalle durch ihr duktiles Materialverhalten, elektrische und thermische Leitfähigkeit und hohe Oberflächenhärte.

Doch die zunehmenden Forderungen nach Energie- und Ressourceneffizienz, nach wirtschaftlichem Leichtbau und erhöhter Funktionsintegration führen immer häufiger zur Kombination der beiden Werkstoffklassen. Ob für strukturelle Anwendungen im Automotive-Bereich oder Applikationen in Elektrotechnik und Elektronik, durch die hybride Verbindung von Kunststoff und Metall lassen sich Produkte mit ganz neuen Eigenschaftsprofilen gestalten.

Bei dieser Fachtagung stellen Experten aus Industrie und Forschung die wichtigsten Entwicklungen im Bereich hybrider Kunststoff/Metall-Bauteile vor. Betrachtet werden sowohl Grundlagen als auch neueste Verfahrensentwicklungen und Simulationsansätze zur hybriden Verbindung von Kunststoff und Metall. Die dazu notwendige Werkzeug- und Anlagentechnologie wird ebenfalls thematisiert. Ziel der IKV-Fachtagung ist die Vermittlung neuesten Wissens und aktueller Herausforderungen aus der Praxis. Sie bietet das Forum zum Austausch in der Branche.

Themenschwerpunkte:

  • Fügetechnologien zur Herstellung von Kunststoff/Metall-Hybridbauteilen
  • Funktionsintegration durch Hybridtechnik
  • Verfahrens- und Automatisierungstechnik zur Herstellung von Hybridbauteilen
  • Design for Recycling

Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Buchungsdetails:
750 € Teilnahmegebühr
625 € Teilnahmegebühr für Mitglieder der IKV-Fördervereinigun

Zum Programm

Programmflyer

Eventdatum: Donnerstag, 25. Mai 2023 09:00 – 16:30

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

36. VM Forum “Digital EURO – SMART FINANCE“ (Konferenz | Frankfurt am Main)

36. VM Forum “Digital EURO – SMART  FINANCE“ (Konferenz | Frankfurt am Main)

36. Value Management Forum “Digital EURO – SMART FINANCE“
View of German Bundesbank – Opportunities for Corporate Finance

Executive-Lunch
Wednesday | 7 June, 2023 | 12:00 h
ONLINE & in person at Villa Bonn at Frankfurter
Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft
e.V. | Frankfurt am Main (Germany)

VM VALUE MANAGEMENT GMBH
www.vmvalue.de

VM is an international Management Consultancy headquartered Frankfurt./Main, Germany. Focus is Corporate Value Creation in EMEA, APAC, US.

CORE COMPETENCIES Commercial, Operational and Financial Excellence, i.e. strategy / mergers & acquisitions of industrial / service companies, market studies in customer segments, competition, suppliers, products / services, post mergerintegration, sustainable revenue enhancement, fixed cost reduction, productivity improvements, process optimization, corporate valuation, financial reporting, planning / controlling.

INDUSTRIES Steel / Metals, Chemicals / Oil & Gas, Energy, Engineering, Automotive, Trade, Sports, Private Equity, Industrial & Financial Services (e.g. thyssenkrupp, POSCO, Erdemir, Lanxess, SGB-SMIT, Tekfen, Akkök, Emerson, Belden, Inapa, Eintracht Frankfurt, sowie Triton, BC Partners, Sparda, GIZS/giropay JP Morgan / OEP, Lindsay Goldberg).

DEUTSCHE BUNDESBANK
www.Bundesbank.de

The Deutsche Bundesbank was established as the central bank of the Federal Republic of Germany in 1957. The Central Office is located in Frankfurt am Main. The branches are supplying cash to the German economy: at currently 35 locations the employees provide an adequate supply of new highquality Euro banknotes and coins.

The main tasks / topics include: cash management, cash and non-cash payment systems, financial & monetary system, banking supervision and monetary policy.

Topic

36. Value Management Forum
„Digital EURO – SMART FINANCE?“

In 2023 basic conditions in corporate finance and industrial manufacturing are significantly changing: increasing interest rates, rising inflation, growing political uncertainty, newly defining supply chains with focus on climate targets. One of the key financial improvements planned is the Digital EURO:
1. What exactly is SMART FINANCE?
2. What is the current status at Bundesbank und European Central Bank (ECB) regarding the Digital EURO?
3. Which improvements should banks, industrial & service companieas and private housholds expect from the Digital EURO?

We look forward to discussing these and other elements with you and our expert panel, and generating an exciting exchange of ideas.

Networking facilitation
We hope that this event can connect people.

Program

  • 12:00 Uhr Participants‘ reception & Get together

  • 12:20 Welcome statement
    „New Age in Smart Finance“
    Prof. Dr. Jochen Vogel
    CEO | VM Value Management GmbH
    Consulting, Accounting, Finance | FOM
  • 12:30 The Digital EURO
    „Status and Opportunities for
    Banking and Industrials“
    Prof. Dr. Joachim Wuermeling
    Executive board member |
    Deutsche Bundesbank
  • 12:50 Discussion

  • 13:00 Lunch, Get-together

Host & Speakers

Prof. Dr. Jochen Vogel
Founder / CEO | VM Value Management GmbH, VM Forum, international value enhancement consulting, professor at FOM University, finance, performance management, strategy, M&A for industrial companies & private equity. He and his international VM team are advising CEO ́s, CFO ́s, COO ́s in implementing value creation programs incl. Change Management. Clients include thyssenkrupp, POSCO, Erdemir, Lanxess, Emerson, Belden, Inapa, Eintracht Frankfurt as well as Sparda, GIZS/giropay, Triton private equity, BC Partners, JP Morgan / OEP, Lindsay Goldberg, Previously he was Managing Director at Proudfoot, Roland Berger, Lehman Brothers and ThyssenKrupp, he is chairman/ member of advisory boards

Prof. Dr. Joachim Wuermeling
Executive board member | Deutsche Bundesbank

Professor Wuermeling heads the departments organisation, accounting, information technology, risk control, data and statistics. After master degree and PhD in law in Muenster, Bayreuth, Erlangen, Dijonand Florenz he served e.g. as state secretary at Federal ministry for economics as well as member of the European parliament (CSU party). Management positions in banking include e.g. CEO of association of Sparda-Banken, supervisory board memberships at ECB (European Central Bank)) and Baseler Committee on banking supervision. In addition he teaches European politics as honorary professor at Potsdam university.

Registration
Via email to info@vmvalue.de until 5 June, 2023 Number of on-site participants is limited („first come, first serve“). Online participation is not limited and possible even on short notice. Registrations are taken in the order received. If you have any questions, please call us on +49 (0) 69 7593-8493 or by email at info@vmvalue.de. VM Value Management GmbH, An der Welle 4 (Alte Oper), 60322 Frankfurt, Germany

Optional Registration:

https://www.linkedin.com/events/36-vmforum-digitalereuro-smartf7057312468942901248/

Timing & Location
Wednesday, 7 June, 2023, 12:00 h CET. in person at Villa Bonn der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.V., Siesmayerstr. 12. Frankfurt am Main & ONLINE

Participation
1) ONLINE-lectures (12.20-13.00 h CET): Free of charge, Videolink: https://us02web.zoom.us/j/85383520779?pwd=b3dhdzZ6VUMwMnQwZTVmaldPazBZQT09 (potential updates after registration)
2) IN PERSON Executive Lunch at Villa Bonn incl. lectures, reception, lunch, drinks free parking (12 h – 14.30 h CET): Fee: 95 – Euro*
*) Please transfer the participation fee in advance to:

VM Value Management GmbH
An der Welle 4, 60322 Frankfurt am Main
BLZ 500 700 24, Deutsche Bank Konto Nr. 0176
545 01 IBAN DE41500700240017654501 ·
BIC/SWIFT-Code DEUTDEDBFRA
Reference: 36. VM Forum Smart Finance

Eventdatum: Mittwoch, 07. Juni 2023 12:00 – 13:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

VM Value Management GmbH
Landstrasse 2-4
60306 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 509 589 410
http://www.vmvalue.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

36. VM Forum “Digitaler EURO – SMART FINANCE“ (Konferenz | Frankfurt am Main)

36. VM Forum “Digitaler EURO – SMART FINANCE“ (Konferenz | Frankfurt am Main)

36. Value Management Forum “Digitaler EURO – SMART FINANCE“
Sicht der Bundesbank – Chancen für die Finanzwirtschaft Unternehmer-Lunch

Unternehmer-Lunch
Mittwoch | 7. Juni 2023 | 12:00 Uhr
ONLINE und Villa Bonn der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.V. | Frankfurt am Main (D)

VM VALUE MANAGEMENT GMBH
www.vmvalue.de

VM ist eine internationale Managementberatung mit Hauptsitz in Frankfurt. Der Fokus liegt auf Wertsteigerung von Unternehmen In EMEA, APAC, US.

KERNKOMPETENZEN Commercial, Operational und Financial Excellence, d.h. Strategie / M & A bei Kauf / Verkauf von Unternehmen, Marktstudien zu Kunden, Wettbewerb, Lieferanten, Produkte, Post Merger-Integration, nachhaltige Umsatzsteigerung, Fixkostenreduzierung, Produktivitätssteigerung, Prozessoptimierung und Unternehmensbewertung, Finanzberichterstattung, Planung / Controlling.

SEKTOREN Stahl / Metall, Chemie / Öl & Gas, Energie, Maschinenbau, Automobil, Handel, Sport, Private Equity / Finanz- / Industriedienstleistungen (z.B. thyssenkrupp, POSCO, Erdemir, Lanxess, Emerson, Belden, SGB-SMIT, Tekfen, Akkök, Inapa, Eintracht Frankfurt, sowie Triton, BC Partners, Sparda, GIZS/giropay, JP Morgan / OEP, Lindsay Goldberg).

DEUTSCHE BUNDESBANK
www.Bundesbank.de

Die Deutsche Bundesbank wurde 1957 als Zentralbank, d.h. Währungs- und Notenbank der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Sie hat ihren Sitz in der Zentrale in Frankfurt am Main. Die Filialen der Bundesbank sind die erste Adresse in Deutschland beim Bargeld: An derzeit 35 Standorten bringen die Mitarbeiter frisch gedruckte Banknoten und gerade geprägte Münzen in Umlauf.

Zu den Hauptaufgaben/-themen gehören Bargeld, unbarer Zahlungsverkehr, Finanz-/Währungssystem, Bankenaufsicht und Geldpolitik.

Thema

36. Value Management Forum
„Digitaler EURO – SMART FINANCE?“

Im Jahre 2023 verändern sich die Rahmenbedingungen der Finanzwirtschaft und Industrie grundlegend: steigende Zinsen, steigende Inflation, zunehmende politische Unsicherheiten, neu zu definierende Wertschöpfungsketten und Fokus auf Klimaziele. Eine angedachte finanzwirtschaftliche Verbesserung ist der Digitale EURO:

1. Was genau ist SMART FINANCE?
2. Wie ist der Status von Bundesbank und europäischer Zentralbank zum Thema DIGITALER EURO?
3. Was bringt der Digitale Euro den Banken, der Industrie, Dienstleistern und Privathaushalten?

Wir freuen uns auf die Diskussion mit unseren Gästen, unseren Vortragenden und die Gewinnung neuer Ideen.

Netzwerkbildung
Wir hoffen, dass diese Veranstaltung Menschen verbindet.

Programm

  • 12:00 Uhr Empfang der Teilnehmer, Get-together

  • 12:20 Begrüßung
    „Neue Ära – Smart Finance“
    Prof. Dr. Jochen Vogel
    CEO | VM Value Management GmbH
    Consulting, Accounting, Finance | FOM
  • 12:30 Der Digitale EURO
    „Status und Chancen für
    Finanzwirtschaft und Industrie“
    Prof. Dr. Joachim Wuermeling
    Vorstand | Deutsche Bundesbank
  • 12:50 Diskussion
  • 13:00 Mittagessen, Get-together

Gastgeber & Referenten

Prof. Dr. Jochen Vogel
Gründer / CEO der VM Value Management GmbH, VM Forum, Internationale Wertsteigerungsberatung, Professor der FOM Hochschule, Finanzen, Performance Management, Strategie, M&A für Industrieunternehmen & Private Equity. Er berät mit seinen Teams CEO ́s, CFO ́s, COO ́s bei der Umsetzung von Wertsteigerungsprojekten einschl. Change Management. Zu den Kunden gehören thyssenkrupp, POSCO, Erdemir, Lanxess, Emerson, Belden, Inapa, Eintracht Frankfurt, sowie Triton, BC Partners, Sparda, GIZS/giropay, JP Morgan / OEP, Lindsay Goldberg, u.a.. Früher u.a. Manager bei thyssenkrupp, Lehman Brothers, Proudfoot, PwC, Roland Berger ist er u.a. Vorsitzender / Mitglied von Beiräten.

Prof. Dr. Joachim Wuermeling
Vorstand | Deutsche Bundesbank
Professor Wuermeling leitet die Ressorts Organisation, Rechnungswesen, Informationstechnologie, Risikocontrolling, Daten und Statistik. Nach dem Studium und Promotion in Rechtswissenschaften in Münster, Bayreuth, Erlangen, Dijon und Florenz hat er u.a. als Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium gearbeitet sowie als Europaabgeordneter der CSU. Führungspositionen in der Finanzwirtschaft umfassten u.a. den Vorstandsvorsitz beim Verband der Sparda-Banken, Aufsichtsgremium der EZB (europäische Zentralbank) und den Baseler Ausschuss für Finanzaufsicht. Zudem lehrt er Europapolitik als Honorarprofessor der Universität Potsdam

Anmeldung
Per E-Mail an info@vmvalue.de bis 05.06.2023

Die persönliche Teilnehmerzahl ist begrenzt, online Teilnahme ist auch kurzfristig möglich. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs entgegengenommen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an uns unter +49 (0) 69 7593-8493 oder per E-Mail unter info@vmvalue.de. VM Value Management GmbH, An der Welle 4 (gegenüber Alte Oper), 60322 Frankfurt

Optionale Registrierung: https://www.linkedin.com/events/36-vmforum-digitalereuro-smartf7057312468942901248/

Zeit & Veranstaltungsort
Mittwoch, 7. Juni 2023, 12:00 Uhr. Villa Bonn der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.V., Siesmayerstr. 12. Frankfurt am Main und ONLINE

Teilnahme
1) ONLINE-Vorträge (12.20-13.00 Uhr): Kostenfrei, Videolink: https://us02web.zoom.us/j/85383520779?pwd=b3 dhdzZ6VUMwMnQwZTVmaldPazBZQT09
(Updates werden nach der Registrierung nachgereicht)

2) VOR ORT Unternehmer Lunch in der Villa Bonn einschl. Vorträge, Empfang, Mittagessen, Getränke, kostenfreie Parkmöglichkeit (12 Uhr – 14.30 Uhr): Teilnahmegebühr: 95 – Euro*
*) Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr im Voraus an:

Deutsche Bank Frankfurt, BLZ 500
700 24, Konto Nr. 0176 545 01, IBAN
DE41500700240017654501 ·
BIC/SWIFT-Code DEUTDEDBFRA
Account: VM Value Management GmbH
Referenz: 36. VM Forum Smart Finance

Eventdatum: Mittwoch, 07. Juni 2023 12:00 – 13:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

VM Value Management GmbH
Landstrasse 2-4
60306 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 509 589 410
http://www.vmvalue.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Programmvorstellung der Erzgebirgischen Theaterund Orchester GmbH – Spielzeit 2023/2024 (Konferenz | Annaberg-Buchholz)

Wir laden Sie sehr herzlich zu unserer Jahrespressekonferenz mit der Programmvorstellung der Spielzeit 2023_2024 des Eduard-von-Winterstein-Theaters Annaberg-Buchholz und der Erzgebirgischen Philharmonie Aue

am Donnerstag, 29. Juni 2023, um 11.00 Uhr,
in das Theatercafé des Eduard-von-Winterstein-Theaters,
Buchholzer Straße 67 nach Annaberg-Buchholz ein.

Der Geschäftsführende Intendant Moritz Gogg stellt Ihnen gemeinsam mit Generalmusikdirektor Jens Georg Bachmann, der Oberspielleiterin Jasmin Sarah Zamani, Chefdramaturgin Silvia Giese und Theaterpädagogin Asia Schreiter den Spielplan der kommenden Saison vor, der unter anderem zwei Uraufführungen, eine szenische Uraufführung und eine Deutsche Erstaufführung bereithält.

Als besondere Highlights dürfen wir Ihnen schon jetzt die Uraufführung der Verismo-Oper „Don Buonaparte“ von Alberto Franchetti ankündigen.

Zur besseren Planung bitten wir Sie vorab um ihre Rückmeldung. Bitte akkreditieren Sie sich unter oeffentlichkeitsarbeit@erzgebirgische.theater. Im Anschluss an die Pressekonferenz besteht die Möglichkeit zu Interviews, Film- und Fotoaufnahmen.

Eventdatum: Donnerstag, 29. Juni 2023 11:00 – 13:00

Eventort: Annaberg-Buchholz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH
Bambergstr. 9
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 (3733) 1407-0
Telefax: +49 (3733) 1407-114
https://www.erzgebirgische.theater

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SAP S/4HANA-Transformation – die richtige Strategie: zuvor, während & danach (Konferenz | Online)

SAP S/4HANA-Transformation – die richtige Strategie: zuvor, während & danach (Konferenz | Online)

Best-Practice-VorträgeTop Keynote Speaker und zahlreiche Erfahrungsberichte unserer Kunden geben Einblicke in S/4HANA-Transformationsstrategien. Die Mischung aus Projekt- und Fachvorträgen sowie Networking-Möglichkeiten macht den CONSILIO Experts Day so besonders. Durch den Tag führt Sie unser Moderator Helge Sanden, Chefredakteur des IT-Onlinemagazins.

Unternehmen profitieren von S/4HANA-Inovationen vollumfänglich, wenn sie ihre bestehenden Prozesse und Systeme überprüfen und anpassen. Dies erfordert eine Strategie, Zeit und Ressourcen.
Beim CONSILIO Experts Day berichten führende Unternehmen wie Infraserv oder Uvex über die Herausforderungen beim Umstieg auf S/4HANA und wie sie Hürden und Fallstricke gemeistert haben. Dabei gehen die Referenten auch auf die Vorteile ein, von denen sie langfristig profitieren werden.

Damit der Umstieg wirtschaftlich, effizient und nachhaltig ist, benötigen Unternehmen einen Full Lifecycle Service Partner, der mit ihnen strategische Entscheidungen trifft, die den Erfolg bereits vor der Migration sicherstellen sowie Wege aufzeigt, wie nach dem Go-live weitere Potenziale erschlossen werden können.
Profitieren Sie von den wertvollen Erfahrungen, die unsere Kunden auf ihren Wegen zum digitalen Unternehmen gemacht haben. CONSILIO-Experten runden das Programm mit spannenden Fachbeiträgen ab und zeigen Ihnen moderne Konzepte für alle Unternehmensbereiche auf.

Eventdatum: Dienstag, 04. Juli 2023 09:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CONSILIO GmbH
Einsteinring 22
85609 Aschheim/Dornach
Telefon: +49 (89) 960575-0
Telefax: +49 (89) 960575-10
http://www.consilio-gmbh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet