Konzept, Leistungsfähigkeit und erste Betriebserfahrungen des Dinslakener Holzenergiezentrums (Konferenz | Berlin)

Im Rahmen der Berliner Konferenz Abfallwirtschaft und Energie (BKAWE) 2025 werden wir gemeinsam mit unserem Kunden, der Stadtwerke Dinslaken GmbH, einen Vortrag halten, in dem das Konzept, die Leistung und die ersten Betriebserfahrungen des Dinslakener Holzenergiezentrums (DHE) vorgestellt werden. Dabei erfahren Sie, wie das DHE zu einer nachhaltigen und CO₂-neutralen Energieversorgung beiträgt und gleichzeitig fossile Brennstoffe durch erneuerbare Ressourcen ersetzt.

Die BKAWE ist als das „Klassentreffen der Müllverbrenner“ bekannt und findet traditionell jährlich in Berlin statt. Es treffen sich dort jedes Jahr etwa 500 Experten aus der Branche, um sich über neueste Entwicklungen und Trends der thermischen Abfallverwertung auszutauschen.

Mehr Informationen zum Event finden Sie unter folgendem Link: https://vivis.de/bkawe/ 

 

 

Eventdatum: Dienstag, 28. Januar 2025 12:30 – 13:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Doosan Lentjes GmbH
Daniel-Goldbach-Straße 19
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 166-0
Telefax: +49 (2102) 166-2500
http://www.doosanlentjes.com/en/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

28. Aachener Dienstleistungsforum (Konferenz | Online)

28. Aachener Dienstleistungsforum (Konferenz | Online)

­Der 19. März 2025 steht erneut im Zeichen der industriellen Servicetransformation. Unter dem Motto „Service-Transformation – erfolgreich vom Produkt- zum Lösungsanbieter. So gelingt die Twin-Transition im Service!“ laden wir Sie ein zu Deutschlands größter Service-Innovationsveranstaltung zu den Themen Service-Excellence, Digitale Produkte und Subscription-Geschäftsmodelle.

­

­

­28. Aachener Dienstleistungsforum
19. März 2025  /  live, digital und kostenfrei vom RWTH Aachen Campus

­

­Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Best Practices, neuesten Trends und Entwicklungen für die Transformation zum digitalen Lösungsanbieter. Es erwarten Sie spannende Vorträge, innovative Lösungen und der Austausch mit Expert*innen innerhalb der Themenblöcke:

­­

­

  • Service-Excellence: Expert*innen aus Industrie und Wissenschaft zeigen ihre Best Practices für den Service der Zukunft.
  • Digitale Produkte: Von der Idee bis zum Roll-out – erfahren Sie, wie Sie digitale Produkte in Ihre Transformationsstrategie integrieren und zum Erfolg führen können.
  • Subscription-Business: Lassen Sie sich von Erfolgsgeschichten unserer Praktiker*innen inspirieren, die ihre Learnings und Herausforderungen auf dem Weg zum Subscription-Geschäftsmodell teilen.

­­

Auch in diesem Jahr hören Sie Vertreter*innen renommierter Unternehmen.
­

­Weitere Informationen zum 28. Aachener Dienstleistungsforum finden Sie auf unserer Veranstaltungswebsite.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Eventdatum: Mittwoch, 19. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

brainLight GmbH auf der Contra Düsseldorf 2025 (Konferenz | Düsseldorf)

brainLight-Lounge, Mitsubishi Electric Halle, Siegburger Str. 15, 40591 Düsseldorf

Die Contra ist die KI Marketing Konferenz und findet am 24. und 25. Mai 2025 in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf statt. Die Konferenz bietet umfassende Einblicke in die neuesten KI-Tools, Strategien und Entwicklungen im Online Marketing und will exzellentes Marketing fördern und den Teilnehmern dabei helfen, ihre Marketingstrategien zu optimieren, maximal zu skalieren und Unternehmen erfolgreich zu positionieren.

Mit dabei ist die brainLight GmbH mit einer Wellness-Lounge, in der Teilnehmer und Aussteller vom Konferenztrubel entspannen können.

Eventdatum: 24.05.25 – 25.05.25

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

brainLight GmbH
Hauptstraße 52
63773 Goldbach
Telefon: +49 (6021) 5907-0
Telefax: +49 (6021) 540997
https://www.brainlight.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Jubiläen und Events in Oberbayern & Allgäu/Bayerisch-Schwaben (Konferenz | Stuttgart)

„Jubiläen und Events in Oberbayern & Allgäu/Bayerisch-Schwaben (Konferenz | Stuttgart)

1000 Jahre Burghausen & 500 Jahre Zwölf Artikel Memmingen“

Tourismus Oberbayern München e.V. (TOM e.V.) und die Partnerregionen Allgäu/Bayerisch-Schwaben laden herzlich zur gemeinsamen Pressekonferenz im Rahmen der CMT 2025 ein.

Entdecken Sie die beeindruckenden Jubiläen und Event-Highlights, die das kommende Jahr in Bayern prägen werden.

Datum: Montag, 20. Januar 2025
Zeit: 13:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Messe Stuttgart, Seminarraum VIP Lounge, Eingang Ost

Themen-Highlights der Pressekonferenz:

1000 Jahre Burghausen:
Die Salzachstadt mit der weltlängsten Burg feiert ihr 1000-jähriges Bestehen mit einem spektakulären Veranstaltungsmix aus Kultur, Kunst und Straßenfesten. Darunter das historische Freilichtspiel „Maier Helmbrecht“ mit über 600 Mitwirkenden, die das Heldenepos vor der einzigartigen Kulisse der Burg inszenieren.

Lassen Sie sich inspirieren von kulturellen Höhepunkten und der beeindruckenden Geschichte dieser außergewöhnlichen Stadt.

Memmingen: „500 Jahre – Zwölf Artikel“:
Die Stadt Memmingen erinnert an eine der wichtigsten Stationen der Demokratiegeschichte: Mit einem vielfältigen Programm feiert Memmingen das 500-jährige Gedenken an die „Zwölf Artikel“, die als erste schriftlich formulierte Forderungen nach Menschenrechten in Europa gelten.

In Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus lokalen, regionalen und überregionalen Akteuren bereitet die Stadt Memmingen 2025 ein vielfältiges Aktions- und Veranstaltungsprogramm vor – um die 500 Jahre alte Geschichte zu feiern und ins Heute zu übersetzen.

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und Gespräche mit Vertreter:innen aus Oberbayern, dem Allgäu und Bayerisch-Schwaben sowie den Jubiläumsstädten  Burghausen und Memmingen.

Akkreditierung:
Für den Zugang zur CMT Messe 2025 registrieren Sie sich bitte hier:
HIER FÜR CMT MESSE AKKREDITIEREN
Organisatorischer Hinweis: Nach Prüfung der journalistischen Tätigkeit erhalten sie dann eine Akkreditierungsbestätigung, mit der sie vor Ort die Drehkreuze passieren können. Eine Akkreditierung ist nur online möglich.

Für die Pressekonferenz können Sie sich direkt über diesen Link anmelden:
HIER FÜR PRESSEKONFERENZ AKKREDITIEREN

Wir freuen uns darauf, Sie auf der CMT 2025 wieder persönlich begrüßen zu dürfen!

Eventdatum: Montag, 20. Januar 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Tourismus Oberbayern München (TOM) e.V.
Prinzregentenstr. 89
81675 München
Telefon: +49 (89) 638958790
https://www.oberbayern.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IPMA World Congress (Earlybird-Tickets) (Konferenz | Berlin)

IPMA World Congress (Earlybird-Tickets) (Konferenz | Berlin)

Bereits jetzt können sich Interessierte ihre Teilnahme am IPMA World Congress, der vom 17. bis 19. September 2025 in Berlin stattfindet, zu einem besonders attraktiven Preis sichern: Die Early-Bird-Buchung hat begonnen! Noch bis zum 25. Juni 2025 sind Kongresstickets mit einem Preisnachlass von rund 10 Prozent erhältlich – solange der Vorrat reicht. Mitglieder der GPM oder IPMA profitieren zudem von einem zusätzlichen Rabatt von etwa 15 Prozent. Früh zu buchen lohnt sich also für Mitglieder doppelt!

Vom 17. bis 19. September 2025 wird Berlin zum Treffpunkt der internationalen Projektmanagement-Community. Beim IPMA World Congress, dem bedeutendsten globalen Event für Projektmanagement-Profis, steht alles im Zeichen des Mottos „Shaping the Future with Project Management“. Die Teilnehmer erwartet ein vielfältiges Programm mit inspirierenden Keynotes, Fachvorträgen, Praxisbeispielen und wissenschaftlichen Beiträgen, die zeigen, wie Projekte weltweit zur Bewältigung zentraler Herausforderungen beitragen. Gleichzeitig feiert die International Project Management Association (IPMA) ihr 60-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das im Rahmen des Kongresses gebührend gewürdigt wird.

Der IPMA World Congress bietet flexible Ticket-Optionen, die individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten sind. Das Congress-Ticket umfasst den Zugang zum Kongress sowie eine umfassende Verpflegung während der Veranstaltung. Neben der klassischen Kongressbuchung stehen Pakete mit Seminar- oder Gala-Zugang sowie ein Komplettpaket zur Auswahl:

Wer sich weiter spezialisieren möchte, kann das Seminar als Ergänzung buchen, das vor dem Kongress stattfindet. Ein weiteres Highlight ist die Global Award Gala, bei der das 60-jährige Bestehen der IPMA gefeiert wird – ein exklusiver Abend, der inspirierende Impulse und beste Networking-Möglichkeiten bietet.

Die Buchung ist ab sofort unter https://www.worldcongress-ipma.com/ möglich.

Eventdatum: 01.12.24 – 25.06.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sensible Zeiten – Medien zwischen dem Schutz vulnerabler Gruppen und der Freiheit des Erzählens (Konferenz | Online)

Sensible Zeiten – Medien zwischen dem Schutz vulnerabler Gruppen und der Freiheit des Erzählens (Konferenz | Online)

Die öffentliche Debatte über den Umgang mit vulnerablen und marginalisierten Gruppen ist vielschichtiger und emotionaler denn je. Während einerseits ein stärkerer Schutz und eine sensible Sprache gefordert werden, fühlen sich andere durch vermeintlich neue Tabus in ihrer Ausdrucksfreiheit eingeschränkt. Diese Spannungen stellen auch Medien- und Kulturschaffende vor große Herausforderungen:

  • Wie können Medien ihrer Verantwortung gegenüber vulnerablen Gruppen gerecht werden, ohne die künstlerische Freiheit einzuschränken?
  • Wie ist mit älteren medialen Inhalten umzugehen, die diskriminierende Stereotype verbreiten?
  • Und wie lässt sich eine Balance zwischen Schutzbedürfnissen und narrativer Freiheit finden?

Die Tagung widmet sich diesen drängenden Fragen mit einem hochkarätigen Programm aus Impulsvorträgen, Diskussionen und Fachgesprächen.

Das Programm:

Impulsvorträge

  • Steve Ayan (Wissenschaftsjournalist):
    Wie verletzlich sind wir wirklich? Über Retraumatisierung, Trigger und Red Flags
  • Dr. Marcus Stiglegger (Filmwissenschaftler):
    Darf man noch Indianer sagen? Zur Geschichte eines populären Stereotyps in der deutschen Filmgeschichte
  • Dr. Frauke Rostalski (Juristin):
    Die Ausweitung der Risikozone: Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit

Podiumsdiskussion: Geschichten erzählen, ohne zu verletzen – aber wie?

  • Dr. Katja Ehrenberg (Sozialpsychologin)
  • Dr. Marcus Stiglegger (Filmwissenschaftler)
  • Felix Wesseler (COO bei filmpool entertainment)
  • Khesrau Behroz (Podcastproduzent)

Moderation: Vera Linß (Medienjournalistin)

Teilnahme & Anmeldung

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Medien, Kultur, Jugendschutz und Wissenschaft. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in Berlin als auch via Eventstream auf ALEX Berlin möglich.

Anmeldung: Hier klicken
Weitere Informationen: Hier mehr erfahren

Eventdatum: Donnerstag, 05. Dezember 2024 12:30 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) e.V
Alt-Moabit 96 A
10559 Berlin
Telefon: +49 (30) 2308360
Telefax: +49 (30) 230836-70
http://www.fsf.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kunststoffe erfolgreich im Kreislauf führen: Fachforum zum Werkstofflichen Recycling (Konferenz | Darmstadt)

Kunststoffe erfolgreich im Kreislauf führen: Fachforum zum Werkstofflichen Recycling (Konferenz | Darmstadt)

Das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen steht vor vielfältigen Herausforderungen, die sowohl technischer als auch regulatorischer Natur sind. Technisch gesehen stellen sich Fragen zu Rezyklat-Verfügbarkeiten, Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung und -bewertung von Rezyklat oder auch deren Langzeiteigenschaften in anspruchsvollen Anwendungen. Regulatorisch müssen bestehende Vorschriften und Richtlinien beachtet und weiterentwickelt, Recyclingquoten gesteigert und Recyclingtechnologien gefördert werden. Immer mit dem Ziel, die Umweltauswirkungen bei der Kunststoffproduktion, -entsorgung und dem Recycling zu minimieren. Diese Herausforderungen erfordern innovative Ansätze und eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Politik. Das siebte »Praxisforum Kunststoffrezyklate« am 26. und 27. März 2025 in Darmstadt adressiert genau diese Fragestellungen im Kontext des werkstofflichen Kunststoff-Recyclings und hat sich als wichtiger Branchentreff mit hoher Praxisrelevanz etabliert. Das Programm für die Tagung und die Online-Anmeldung sind ab sofort verfügbar.

Exklusives Zusatzformat: Fraunhofer #LBFDeepDive am 25. März 2025: Ein Tag voller Fachwissen und Diskussionen über die Alterung von Kunststoffen während ihres gesamten Lebenszyklus ist Fokus der eintägigen Veranstaltung #LBFDeepDive.

Eventdatum: 26.03.25 – 27.03.25

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fraunhofer Institut LBF
Bartningstr. 47
64289 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 705-287
http://www.fraunhofer.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Instandhaltungstage 2025 (Konferenz | Hamburg)

Instandhaltungstage 2025 (Konferenz | Hamburg)

Die Instandhaltungstage 2025 von Walter Müller finden vom 11. bis 13. Februar 2025 in der Katholischen Akademie Hamburg statt. Diese Fachveranstaltung bringt Experten, Unternehmen und Interessierte aus der Branche zusammen, um über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Instandhaltung zu diskutieren.

Veranstaltungsdetails:

  • Ort: Katholische Akademie Hamburg
  • Zeit: Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Zielgruppe: Fachkräfte, Unternehmen und Entscheider aus der Instandhaltung

Schwerpunktthemen:

  1. Zukunft der Instandhaltung:
    • Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Prozessoptimierung.
    • Auswirkungen neuer Technologien auf die Effizienz und Automatisierung.
  2. Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz:
    • Wege zur umweltfreundlichen Transformation.
    • Ansätze für ressourcenschonende Betriebsführung.
  3. Digitalisierung:
    • Praktische Anwendungen wie Predictive Maintenance und Augmented Reality.
    • Mobiles Management von Aufträgen und Einsatzplanung.
  4. Resilienz in der Instandhaltung:
    • Strategien zur Risikominderung und flexiblen Anpassung an Marktveränderungen.

Highlights und Vorteile:

  • Keynotes und Vorträge: Renommierte Branchenexperten präsentieren innovative Ansätze und praxisnahe Lösungen.
  • Interaktive Diskussionsrunden: Plattform für den Austausch von Best Practices und Fachwissen.
  • Networking-Möglichkeiten: Teilnehmer können Kontakte zu Branchenexperten knüpfen und Kooperationen anstoßen.

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die ihre Instandhaltungsstrategien modernisieren und zukunftsfähig gestalten möchten. Sie bietet zudem einen Blick auf kommende Trends und Technologien, die für den langfristigen Erfolg entscheidend sind.

Anmeldung:

Interessierte können sich auf der Veranstaltungswebsite registrieren. Details zu Teilnahmegebühren, Agenda und Unterkünften stehen dort ebenfalls bereit.

argvis; ist als Aussteller auf diesem Event vertreten und zeigt live, wie Sie mit dem argvis; Maintenance Portal benutzerfreundlich am Monitor sowie mobil mit SAP PM arbeiten können.

Weiterhin hält der Referenzkunde hanseWasser Bremen einen Kundenvortrag unter dem Titel „Digitalisierung der Instandhaltung“.

 

Eventdatum: 11.02.25 – 13.02.25

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

argvis; GmbH
Kleinfeldweg 52
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 8594683
http://www.argvis.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die 1. FCM Zukunftskonferenz: Beratung und Coaching verbinden (Konferenz | Wiesbaden)

Die 1. FCM Zukunftskonferenz: Beratung und Coaching verbinden (Konferenz | Wiesbaden)

Die Finanzbrache steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, zunehmender Wettbewerb und der Wunsch nach stärkerer Kundenbindung erfordern innovative Ansätze.

Gehen Sie mit uns neue Wege: Wir leben erfolgreich Synergien zwischen Finanzberatung und Finanzcoaching
 

Die 1. FCM Zukunftskonferenz am 3. April 2025 in Wiesbaden zeigt auf, wie Beratung und Coaching nicht nur unterschiedliche Ansätze verfolgen, sondern sich auch ideal ergänzen können, um Ihnen, Ihrem Unternehmen und Ihren Kund:innen nachhaltigen Erfolg zu sichern. Unter dem Motto „Beratung und Coaching: Gemeinsam stark für die Zukunft“ erwartet Sie ein inspierierendes Programm mit Vorträgen, interaktiven Diskussionen und Praxiseinblicken.

Ziel des Vormittags ist es, die Unterschiede zwischen Beratung und Coaching zu beleuchten, Synergien zu entdecken und die Chancen von Kooperationsmodellen aufzuzeigen. Professionalität, Qualität und Freude an der Dienstleistung stehen dabei im Mittelpunkt.

Der Nachmittag steht im Zeichen gelingender Kooperation: Persönlichkeit und gemeinsame Werte. Unternehmer:innen und FCM Finanz Coaches stellen sich der Diskussion über die Erfolgsfaktoren bei der Kooperation und Integration von Finanzberatung und Finanzcoaching in Ihre Unternehmens- und Dienstleistungsprozesse. Wir bieten Ihnen mit dieser Veranstaltung eine einzigartige Plattform für die Entwicklung einer professionellen und wertschätzenden Zusammenarbeit.

Wissenschaftlich fundiert, mit einzigartigem Praxisbezug und einigen Überraschungen stellen wir Ihnen unsere Erkenntnisse und Erfahrungen zur Verfügung!

Das Programm wird Sie begeistern – wir stehen schon jetzt für Sie in regem Austausch mit den inspirierenden Referenten und Referentinnen.
https://www.fcm-coaching.de/events/eventdetails/die-zukunftskonferenz-beratung-und-coaching-verbinden

Eventdatum: Donnerstag, 03. April 2025 09:15 – 17:30

Eventort: Wiesbaden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FCM Finanz Coaching
Gustav-Freytag-Str. 9
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 2047298
Telefax: +49 (611) 2047299
http://www.fcm-coaching.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

2. Fachtagung Abwärme BW 2025: Die Anmeldung ist geöffnet! (Konferenz | Stuttgart)

Potenziale erkennen und nutzen: Am Mittwoch, 26. Februar 2025 geht die Fachtagung Abwärme BW in die zweite Runde! Nach dem erfolgreichen Auftakt mit über 320 Teilnehmenden, über 30 Referierenden und 43 Ausstellern im Februar 2024 steht auch dieses Mal wieder die Abwärmenutzung in Unternehmen in ihrer ganzen Bandbreite im Mittelpunkt der Fachtagung.

Die zentrale Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg bringt Akteure der Branche zusammen, ermöglicht den Austausch mit Fachleuten zu Projektideen und die Planung konkreter Maßnahmen. Sie vernetzt produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen mit Technologieanbietern, Anlagenbauern und -planern, Ingenieurdienstleistern, Energieeffizienz- und Abwärmeberater:innen, Anbietern aus den Bereichen technisches Consulting und Contracting sowie weiteren Energiedienstleistern.

Teilnehmende erwartet ein vielfältiges Fachprogramm mit Plenumsbeiträgen, Praxisdialogforen und einer begleitenden Fachausstellung. In den Pausen bleibt ausreichend Zeit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen oder an einem der geführten Rundgänge zu den ausstellenden Firmen teilzunehmen.

Neu auf der Veranstaltung 2025: Das „B2B-Matchmaking“. Zusammengebracht werden Anbieter von Abwärmenutzungstechnologien, Anlagenbauer- und planer sowie Ingenieurdienstleister mit produzierenden Unternehmen mit thermischen Prozessen und Abwärmepotenzialen. Gemeinsam skizzieren sie anstehende Projekte in rund zehn Minuten: Speed-Dating mit Potenzial!

Wir freuen uns darauf, Sie im Februar 2025 in Stuttgart persönlich zu begrüßen.

Die Veranstaltung ist gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg.

Das nachfolgende Programm (Stand 05.09.2024) wird in den kommenden Wochen und Monaten sukzessive verfeinert und aktualisiert, schauen Sie doch immer mal wieder vorbei.

Eventdatum: Mittwoch, 26. Februar 2025 08:30 – 19:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet