Bronzeguss des bedeutenden Friedrichsdorfer Wissenschaftlers Professor Karl Willy Wagner in der TS (Pressetermin | Friedrichsdorf)

Die Taunus Sparkasse hat einen Bronzeguss des bedeutenden Friedrichsdorfer Wissenschaftlers Professor Karl Willy Wagner erworben und wird ihn der Stadt Friedrichsdorf perspektivisch als Dauerleihgabe zur Verfügung stellen.

Schon vorab wird die Büste für alle Friedrichsdorfer Bürgerinnen und Bürger in der Filiale der Taunus Sparkasse sichtbar sein.

Ich lade Sie herzlich ein zum Pressetermin mit Bürgermeister Lars Keitel, Thorsten Schorr, Erster Kreisbeigeordneter, Rüdiger Weinelt, Kunstgießer aus Friedrichsdorf, und Oliver Klink, Vorstandsvorsitzender der Taunus Sparkasse,

am Dienstag, den 16. September um 13:30 Uhr
in der Filiale Friedrichsdorf der Taunus Sparkasse
Hugenottenstraße 76-78
61381 Friedrichsdorf 

Ich danke Ihnen für Ihr Feedback bis Donnerstag, 11. September, ob Sie oder ein Vertreter Ihrer Redaktion beim Pressetermin dabei ist.  

Eventdatum: Dienstag, 16. September 2025 13:30 – 14:30

Eventort: Friedrichsdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Taunus Sparkasse
BV040 – 40141, Postfach 18 41
61348 Bad Homburg
Telefon: +49 (6172) 270-0
Telefax: +49 (6172) 270-8430
http://www.taunussparkasse.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Besuch MdL Manuel Hagel in der Region zu wirtschaftspolitischen Themen (Pressetermin | Heidenheim)

Verehrte Medienvertreter*innen,

am 22. September 2025 kommt der CDU-Fraktionsvorsitzende im Landtag und Spitzenkandidat seiner Partei bei der Landtagswahl 2026, Manuel Hagel, am Nachmittag zu Wirtschaftsgesprächen in die Region. Stationen werden die Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH (Aalen-Wasseralfingen), die IHK Ostwürttemberg sowie Schwenk Zement (HDH-Mergelstetten) sein.

Ziel des Besuchs ist, Manuel Hagel Impulse für wirtschaftspolitische Entscheidungen zu geben. Innovative Unternehmen sollen Lösungsvorschläge für politische Entscheider auf Landesebene aufzeigen.

Zeitplan:

14.30 – 15.10 Uhr:

Austausch und kurzer Betriebsrundgang mit Konrad Grimm, Maschinenfabrik Alfing Kessler (Auguste-Kessler-Straße 20, 73433 Aalen), über Diversifizierungserfolge des Unternehmens.

15.40 – 16.20 Uhr:

Gespräch mit IHK-Präsident Markus Maier, dem IHK-Präsidium, IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler und Unternehmensvertretern zur Transformationsstrategie und dem Masterplan 2.0 der Zukunftsoffensive (L.-Erhard-Str.1, 89520 HDH)

16.35 – 17.15 Uhr:

Austausch und Besichtigung bei Schwenk Zement bzgl. Forschungsanlage zur CO2-Abscheidung (Hainenbachstr. 30, 89522 HDH-Mergelstetten) mit CEO Thomas Spannagl und Managing Director Jürgen Thormann.

Gerne können Sie als Medienvertreter*in an einzelnen bzw. allen Programmpunkten teilnehmen.

Bitte melden Sie sich dazu bis zum 18. September 2025 an unter:
presse@ostwuerttemberg.ihk.de

Zu den Programmpunkten bei der Maschinenfabrik Alfing Kessler sowie bei Schwenk Zement bitten wir Sie, festes Schuhwerk zu tragen.

Fotos in der Produktion/der Forschungsanlage sind nach Absprache mit den Verantwortlichen vor Ort möglich.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Rückmeldung.

Eventdatum: Montag, 22. September 2025 14:30 – 17:15

Eventort: Heidenheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Telefon: +49 (7321) 324-129
http://www.ihk.de/ostwuerttemberg

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressekonferenz zum Welt-Alzheimertag, 19.09.2025 (Pressetermin | Berlin)

Die Alzheimer-Krankheit und mit ihr andere Formen der Demenz sind eine Herausforderung für die von der Diagnose betroffenen Menschen und ihre Angehörigen. In Deutschland leben aktuell etwa 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Ungefähr 60 Prozent davon sind an einer Demenz vom Typ Alzheimer erkrankt. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung nimmt die Zahl der Erkrankten weiter zu und wird bis zum Jahr 2050 auf 2,3 bis 2,7 Millionen steigen. Wegen des hohen und langen Pflegeaufwandes ist noch völlig unklar, wie unsere sozialen Sicherungssysteme personell und finanziell diese Herausforderung meistern werden. 

Seit 1994 findet jeweils am 21. September der Welt-Alzheimertag statt, der von der Dachorganisation Alzheimer’s Disease International mit Unterstützung der WHO initiiert wurde, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen zu richten. Seither veranstalten Deutschlands Alzheimer-Forscher, die behandelnden Ärzte und die Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen eine gemeinsame Pressekonferenz. 

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder auf die Situation der Demenzerkrankten und ihrer Familien hinweisen und zum Handeln auffordern. Die aktuellen Diskussionen um neue Medikamente zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit im frühen Stadium werfen vielfältige Fragen auf. Gleichzeitig zeigen die Entwicklungen im Pflegebereich, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Wir laden Sie hiermit ein zur 

Pressekonferenz zum Welt-Alzheimertag 2025
am Freitag, 19. September 2025, um 11:00 Uhr.

Das gemeinsame Motto von Welt-Alzheimertag und der Woche der Demenz (19. bis 28. September 2025) ist in diesem Jahr
„Demenz – Mensch sein und bleiben“ 

Es werden anwesend sein:

Swen Staack                      
Vorsitzender der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Prof. Dr. med. Isabella Heuser        
Vorsitzende der Hirnliga e.V.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Rapp    
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V.   

Die Pressekonferenz findet statt im

Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin.

Die Vertreter*innen der Fachgesellschaften und Vereine stehen während der Pressekonferenz sowie im Anschluss daran für Ihre Fragen zur Verfügung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte formlos per E-Mail an:

buero@hirnliga.de

Bitte beachten Sie auch die zahlreichen lokalen Veranstaltungen zum Welt-Alzheimertag.
Aktuelle Informationen dazu finden Sie unter  

www.welt-alzheimertag.de                                     
 

Eventdatum: Freitag, 19. September 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hirnliga e.V.
Postfach 1366
51657 Wiehl
Telefon: +49 (2262) 99999-17
http://www.hirnliga.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressegespräch zum Festival jüdischer Musik TIKWAH (Pressetermin | Essen)

Sehr geehrte Damen und Herren,

unter dem Titel „TIKWAH“ richtet die Philharmonie Essen gemeinsam mit der Alten Synagoge Essen erstmals ein Festival jüdischer Musik aus. Das Programm erstreckt sich vom 23. September 2025 bis zum 30. Mai 2026 und somit nahezu über die gesamte Spielzeit 2025/2026. Weitere Kooperationspartner sind das Schauspiel Essen und das Aalto Musiktheater sowie die Folkwang Musikschule, das Festival klezmer.welten, die Lichtburg Essen und das Politische Forum Ruhr.

Bei einem Pressegespräch möchten wir Ihnen die einzelnen Programmpunkte gerne näher vorstellen. Hierzu laden wir herzlich ein:

Montag, 15. September 2025, 12:00 Uhr

Philharmonie Essen

Huyssenallee 53, 45128 Essen (Eingang Huyssenallee)

Ihre Gesprächspartner*innen an diesem Vormittag sind:

– Marie Babette Nierenz, Intendantin Philharmonie Essen
– Dr. Diana Matut, Leiterin Alte Synagoge Essen
– Dr. Michaela Muylkens, Vorstand Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Ich bitte um eine kurze Rückmeldung per E-Mail an christoph.dittmann@tup-online.de, ob Sie an dem Pressegespräch teilnehmen werden. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

Christoph Dittmann

„TIKWAH“ wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Eventdatum: Montag, 15. September 2025 12:00 – 13:30

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presseeinladung: Eröffnung der Weinlese in Franken 2025 (Pressetermin | Würzburg)

Das Weinjahr 2025 nähert sich seinem Höhepunkt: die Weinlese beginnt in den Weinbergen Frankens – der Silvaner Heimat. Einer schönen Tradition folgend wird die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Fränkischen Weinbauverbands, Artur Steinmann, und der 67. Fränkischen Weinkönigin Antonia Kraiß, reife Trauben vom Stock schneiden und somit die Weinlese in Franken offiziell eröffnen.

Die offizielle Eröffnung findet statt am

Mittwoch, 10. September 2025,
ab 9.00 Uhr
am Schlossberg unterhalb der Festung Marienberg
in Würzburg.

Hierzu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Am Veranstaltungsort sind nur sehr eingeschränkt Parkmöglichkeiten vorhanden, darum bitten wir Sie, sofern möglich auf dem (kostenpflichtigen) Parkplatz der Festung Marienberg zu parken. Von dort sind es etwa 600 Meter / 10 Minuten Fußweg zum Weinberg. Der Weg wird ausgeschildert.

Eine Anfahrtsbeschreibung liegt anbei. Eingabe Navigation: Oberer Burgweg 1B, 97082 Würzburg

PROGRAMM

Begrüßung
Artur Steinmann
Präsident des Fränkischen Weinbauverbands e. V.

Grußwort zur Eröffnung der Weinlese
Michaela Kaniber
Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Anschließend offizielle Eröffnung der Weinlese 2025 im Weinberg
Gelegenheit für Fotos, O-Töne und Pressefragen

Ende gegen 10:00 Uhr

Anmeldung
Wir bitten um Ihre vorherige kurze Anmeldung per E-Mail an michael.bock@franken-silvanerheimat.de. Vielen Dank!

Eventdatum: Mittwoch, 10. September 2025 09:00 – 10:30

Eventort: Würzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH
Hertzstr. 12
97076 Würzburg
Telefon: +49 (931) 39011-0
Telefax: +49 (931) 39011-55
http://www.franken-silvanerheimat.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Verleihung des Kunstpreises der Freunde der Blickachsen (Pressetermin | Bad Homburg vor der Höhe)

Kunstpreis der Freunde der Blickachsen 2025

Verleihung des diesjährigen Blickachsen-Preises an Thea Moeller am 11. September 2025 um 18 Uhr

Ort: am Ausstellungsort des Werks „Sign“ von Thea Moeller bei den Blickachsen 14:
im Kurpark Bad Homburg auf der großen Wiese unterhalb des Schmuckplatzes, zwischen der eingezäunten Rotbuche und der Kisseleffstraße; Kunstwerk Nr. 27 auf dem Lageplan der Blickachsen 14.

(Parkmöglichkeit u.a. im Casino-Parkhaus Kaiser-Wilhelms-Bad. Adresse für Navigationssysteme: Kisseleffstr. 45, 61348 Bad Homburg; dann auf die Beschilderung „Casino Parkhaus“ achten)

Jury: Dr. Carina Plath, Kuratorin für Malerei und Skulptur, Sprengel Museum Hannover
Sir Peter Murray CBE, Gründungsdirektor Emeritus des Yorkshire Sculpture Park, Großbritannien
Thomas Buhl, Freunde der Blickachsen
Christian K. Scheffel, Stiftung Blickachsen, Bad Homburg v. d. Höhe

Der „Kunstpreis der Freunde der Blickachsen“ geht in diesem Jahr an die 1985 geborene Künstlerin Thea Moeller, deren Skulptur „Sign“ (2025) bei den Blickachsen 14 im Kurpark zu sehen ist. Das gab die Jury heute bekannt. Einstimmig haben sich Dr. Carina Plath, Kuratorin für Malerei und Skulptur am Sprengel Museum Hannover, Sir Peter Murray CBE, Gründungsdirektor Emeritus des britischen Yorkshire Sculpture Park, Thomas Buhl von den Freunden der Blickachsen sowie Christian K. Scheffel von der Stiftung Blickachsen dafür entschieden, Thea Moeller mit dem elften Blickachsen-Preis zu ehren. Die Auszeichnung, seit 2003 fester Bestandteil der Skulpturenbiennale, wird seit 2015 vom Freundeskreis der Blickachsen ausgelobt und alle zwei Jahre an einen oder eine der jüngeren Blickachsen-Künstler*innen vergeben.

Bei der feierlichen Preisverleihung am Donnerstag, den 11. September 2025, um 18 Uhr wird Thea Moeller den mit 5.000 Euro dotierten Kunstpreis im Rahmen der Blickachsen 14 am Ausstellungsort ihrer Arbeit „Sign“ im Bad Homburger Kurpark entgegennehmen: auf der großen Wiese unterhalb des Schmuckplatzes.

Die Anwesenden werden begrüßt von Christian K. Scheffel, dem Gründer und Kurator der Skulpturenbiennale Blickachsen und Geschäftsführer der Stiftung Blickachsen. Sir Peter Murray CBE, permanentes externes Mitglied der Jury, sowie Dr. Carina Plath, Co-Kuratin der Blickachsen 14, werden die Künstlerin mit einigen Worten würdigen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Preisträgerin zu ihrem Werk zu befragen.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an diesem öffentlichen Festakt ein.

Über Ihr Kommen und auch über eine anschließende Berichterstattung würden wir uns sehr freuen – genauso wie über eine vorherige Ankündigung der Veranstaltung.

Bitte bestätigen Sie uns ggf. Ihre Teilnahme per E-Mail an presse@blickachsen.de.

Eventdatum: Donnerstag, 11. September 2025 18:00 – 21:00

Eventort: Bad Homburg vor der Höhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Stiftung Blickachsen gGmbH
Ferdinandstraße 19
61348 Bad Homburg v.d.Höhe
Telefon: +49 (6172) 68119-46
http://www.blickachsen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur PK: DO 4.9.25 I 11 UHR I NIKI. KUSAMA. MURAKAMI. LOVE YOU FOR INFINITY (Pressetermin | Hannover)

WANN: DO 4.9.25, 11 UHR
WO: SPRENGEL MUSEUM HANNOVER

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,

am Donnerstag, den 4. September 2025, um 11 Uhr laden wir Sie herzlich ein zur Pressekonferenz ins Sprengel Museum Hannover (Raum: EInblickshalle, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover). Bereits ab 10 Uhr öffnen wir die Sonderausstellung exklusiv für akkreditierte Journalist*innen.

Mit NIKI. KUSAMA. MURAKAMI. LOVE YOU FOR INFINITY präsentiert das Sprengel Museum Hannover vom 6. September 2025 bis 14. Februar 2026 erstmals die Werke von Niki de Saint PhalleYayoi Kusama und Takashi Murakami in einem gemeinsamen Kontext.

Die Ausstellung ist Anlass, den 25. Jahrestag der Schenkung von über 400 Werken durch Niki de Saint Phalle an das Museum im Jahr 2000 zu würdigen. Sie entsteht in Kooperation mit enercity anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Unternehmens mit Sitz in Hannover.

Ablauf
ab 10 Uhr: Öffnung der Ausstellungsräume für akreditierte Jounalist*innen
11 Uhr: Begrüßung, Grußworte, Vorstellung der Ausstellung, Rundgang durch die Ausstellung

Ausstellungshighlights
Malerei, Skulptur, Installation, Grafik und Film auf über 2.000 m²
Nikis ikonische Schießbilder, raumgreifende Skulpturen und selten präsentierte Arbeiten
Yayoi Kusamas immersiver Infinity Room
Takashi Murakamis popkulturell aufgeladene Kaikai Kiki-Welten

Akkreditierung & Kontakt

Bitte melden Sie sich bis spätestens 1. September 2025 verbindlich an:

Judith Hartstang
E-Mail: judith.hartstang@hannover-stadt.de
Telefon: +49 511 168 43924

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Einzelinterviews mit Podiumsgästen wünschen, und ob Sie Foto- oder Videoaufnahmen planen.

Eventdatum: Donnerstag, 04. September 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 168438-75
Telefax: +49 (511) 168450-93
http://www.sprengel-museum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Finanzministerin Dr. Silke Schneider besucht GP JOULE (Pressetermin | Reußenköge)

Sehr geehrte Medienschaffende,

im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour informiert sich Finanzministerin Dr. Silke Schneider landesweit über Projekte, Initiativen und Regionen, die zeigen, wie nachhaltige Investitionen – öffentlich wie privat – echte Zukunftsimpulse setzen.

Am 20. August wird die Ministerin GP JOULE am Standort in Reußenköge besuchen und sich über E-Mobilität, Flexibilisierung von Biogasanlagen und den Energieträger Wasserstoff als Säulen einer nachhaltigen Energieversorgung informieren.

Wir laden Sie herzlich ein, den Rundgang zu begleiten.

Treffpunkt: Mittwoch, 20. August, um 10.30 Uhr, Cecilienkoog 16, Empfang im Hauptgebäude

Programm:

  • 10:40 Uhr GP JOULE – Kurzvorstellung
  • 10:45 Uhr E-Mobilität: Nachhaltiger Fuhrpark & Ladeinfrastruktur
  • 10:55 Uhr Sichere Stromversorgung mit Erneuerbaren – Flexibilisierung von Biogasanlagen als „Stromlückenfüller“
  • 11:05 Uhr Grüner Wasserstoff: Elektrolyse, regionale Wertschöpfung und smartes Energiesystem
  • 11:20 Uhr Blick in die Leitwarte
  • 11:25 Uhr Abschlussrunde und Verabschiedung

Wir freuen uns, Sie zu begrüßen. Dafür bitten wir um eine kurze Rückmeldung an presse@gp-joule.de.

Eventdatum: Mittwoch, 20. August 2025 10:30 – 11:30

Eventort: Reußenköge

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GP JOULE
Cecilienkoog 16
25821 Reußenköge
Telefon: +49 (4671) 6074-0
Telefax: +49 (4671) 6074-199
http://www.gp-joule.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Pressekonferenz – KinderKult ist zurück! (Pressetermin | Erfurt)

Einladung zur Pressekonferenz – KinderKult ist zurück! (Pressetermin | Erfurt)

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

nach sieben Jahren Pause kehrt eines der beliebtesten Familienevents Mitteldeutschlands zurück: KinderKult feiert sein Comeback!

Wir, das heißt die Messe Erfurt GmbH und SAYS-marketing, laden Sie herzlich zur Pressekonferenz ein. Wir präsentieren Ihnen das neue KinderKult 2026!

Zeit: Mittwoch, 06. August 2025, 11:00 Uhr
Ort: Messe Erfurt, Gothaer Str. 34, 99094 Erfurt,
CongressCenter, Zugang über Verwaltungseingang, Raum Adam Ries
2. OG

Ihre Gesprächspartner:

  • Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH
  • Axel Wieczorek, Geschäftsführer SAYS-marketing GmbH & Co. KG
  • Stefan Wieczorek, Geschäftsführer SAYS-marketing GmbH & Co. KG
  • Emily Müller, Projektleierin SAYS-marketing GmbH & Co. KG

Erfahren Sie aus erster Hand, was Besucherinnen und Besucher 2026 erwartet.

Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich bei Janine Garus j.garus@messe-erfurt.de bis zum 04.08.2025 kurz und formlos anzumelden.

 

Eventdatum: Mittwoch, 06. August 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Erfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Pressekonferenz zum 4. Festival »Science & Theatre« (Pressetermin | Heilbronn)

25. September, 11 Uhr, experimenta, Kubus-Foyer

Zum vierten Mal veranstalten die experimenta und das Theater Heilbronn vom 19. bis 23. November 2025 gemeinsam das internationale Festival »Science & Theatre«. Unter dem Motto »Maschinenträume« regen verschiedenste künstlerische Arbeiten dazu an, über die Möglichkeiten und Grenzen von Forschung und Wissenschaft nachzudenken. Diese Festivalausgabe widmet sich schwerpunktmäßig der Emotionalen KI. 

Das Festivalteam möchte Ihnen das Programm gern auf der Pressekonferenz am Donnerstag, 25. September, um 11 Uhr im Kubus der experimenta vorstellen. Festivalkuratorin Dr. Mirjam Meuser, Chefdramaturgin des Theaters Heilbronn, freut sich auf Sie. Mit dabei sind außerdem Intendant Axel Vornam sowie von der experimenta, Geschäftsführer Nico Wiest und Kenan Bromann, Bereichsleiter, Technik/Science Dome.

Bitte melden Sie sich bis zum 18. September 2025 per Mail, ob wir Sie zur Pressekonferenz begrüßen dürfen:

Entweder bei Silke Zschäckel vom Theater Heilbronn: pressebuero@theater-hn.de oder bei Thomas Rauh von der experimenta: Thomas.Rauh@experimenta.science.

Eventdatum: Donnerstag, 25. September 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Theater Heilbronn
Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 5634-03
Telefax: +49 (7131) 56-4159
http://www.theater-heilbronn.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet