HIGH END 2025 Eröffnungspressekonferenz mit Markenbotschafterin Anette Askvik und aktuellen Branchen (Pressetermin | München)

Vom 15. bis 18. Mai öffnet die HIGH END 2025 noch einmal im Münchener MOC ihre Tore. Rund 500 Aussteller sind dabei und präsentieren ihre Weltneuheiten und Innovationen. Erwartet werden wieder tausende Fachbesucher:innen aus aller Welt sowie ein interessiertes Publikum, für das die führende Audiomesse auch am Wochenende geöffnet ist.

Wir laden Sie herzlich zur offiziellen Eröffnungspressekonferenz am Donnerstag, dem 15. Mai 2025 um 11 Uhr ein. Sie findet wie in den letzten zwei Jahren wieder im lichtdurchfluteten Atrium 2.1 statt.

Zur Pressekonferenz erwarten Sie Jürgen Timm, Vorstandsvorsitzender des HIGH END SOCIETY e.V., sowie Stefan Dreischärf, Geschäftsführer der HIGH END SOCIETY Service GmbH, mit interessanten Messeinformationen und aktuellen Branchennews.

Außerdem freuen wir uns sehr, dass die diesjährige Markenbotschafterin Anette Askvik als unser Ehrengast mit dabei ist. Sie wird einen kurzen Ausblick auf die exklusiven Vorführungen geben, die sie während der HIGH END 2025 in Kooperation mit Kiiaudio präsentiert. Ihr Album „Liberty“ wird in einer brandneuen Immersive-Audio-Version abgespielt – ein Hörerlebnis der Extraklasse! Ticket-Voucher für die Vorführungen können Sie hier vorbestellen. Die Anzahl der Plätze ist limitiert!

Freuen Sie sich auf einen interessanten, informativen Start, der Sie bestens auf vier abwechslungsreiche Messetage vorbereiten wird. Für die Teilnahme an der offiziellen Pressekonferenz der HIGH END SOCIETY ist aufgrund der begrenzten Plätze eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Wenn Sie dabei sein möchten, reicht eine kurze E-Mail an presse@highendsociety.de.

Sollten Sie sich noch nicht für die HIGH END 2025 akkreditiert haben, können Sie dies hier nachholen: Presseakkreditierung

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in München!

Eventdatum: Donnerstag, 15. Mai 2025

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HIGH END SOCIETY Service GmbH
Vorm Eichholz 2g
42119 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 7020-22
Telefax: +49 (202) 7037-00
http://www.highendsociety.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einsame Menschen brauchen Anlaufstellen (Pressetermin | Online)

Digitales Pressegespräch: Einsame Menschen brauchen Anlaufstellen – Der Beitrag der kirchlichen Wohlfahrtsverbände für die Gesellschaft 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen, 

immer mehr Menschen leiden unter Einsamkeit. Sehr oft wirkt Einsamkeit allerdings unterschwellig und wird als belastender Faktor erst nach und nach zur Sprache gebracht. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter den Beratungsstellen und Diensten von Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse zeigen: Das Gefühl der Einsamkeit ist in der Gesellschaft weiter verbreitet, als es nach außen hin oftmals wirkt. Und: Mit ihren Beratungsstellen sind Caritas und Diakonie wichtige Anlaufstellen, in denen sie die zunehmende Vereinsamung gerade von Menschen in besonderen Lebenslagen in unserer Gesellschaft wahrnehmen und ihr entgegenwirken. 

In einem digitalen Pressegespräch

am Donnerstag, 8. Mai 2025  
11:15 bis 12:15 Uhr
per Zoom: 
https://caritas-dicv-fr-de.zoom.us/j/91589418757?pwd=SymrSazcBUrVIrG9o5WbWgMy3MbaAy.1

werden Caritas und Diakonie im Land die Ergebnisse ihrer Umfrage zum Thema vorstellen und darlegen, auf welche Weise gerade die kirchlichen Wohlfahrtsverbände wesentlich dazu beitragen, dass Staat und Gesellschaft „wettbewerbsfähig“ bleiben – im Blick auf die demokratische Grundordnung wie auch auf die wirtschaftliche Entwicklung. Es sprechen

 Diözesan-Caritasdirektorin Birgit Schaer, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg

– Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg 

Bitte melden Sie sich per E-Mail an: maier.t@caritas-dicv-fr.de Das erleichtert uns die Organisation. Vielen Dank! Nach Ihrer Anmeldung lassen wir Ihnen gerne die digitale Pressemappe zukommen. 

Hinweis: Gleichlautende Einladung versenden auch die Diakonie Baden und die Diakonie Württemberg. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg

Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg engagieren sich spitzenverbandlich für die Interessen von armen, benachteiligten und hilfebedürftigen Menschen.

Als Dachverbände vertreten sie mehr als 7.520 evangelische und katholische Einrichtungen und Dienste, in denen über 1,48 Millionen Personen betreut und begleitet werden. In den Verbänden arbeiten rund 172.700 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Angebote von Diakonie und Caritas richten sich an alte und pflegebedürftige Menschen, Kinder, Jugendliche und Familien, Arbeitslose, Wohnungslose, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Fluchterfahrung oder mit einer Suchterkrankung, überschuldete und andere arme Menschen.

Die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg sind:

Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonisches Werk Baden, Diakonisches Werk Württemberg.

Eventdatum: Donnerstag, 08. Mai 2025 11:15 – 12:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2633-0
Telefax: +49 (711) 2633-1177
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressegespräch am 6. Mai: Ergebnisse der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage (Pressetermin | Heilbronn)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Weltwirtschaft ist so unbeständig wie nie zuvor, in Deutschland verspricht die künftige Bundesregierung einen Wandel in der Wirtschaftspolitik. Wie wirken sich diese Faktoren auf die Unternehmen der Region Heilbronn-Franken aus? Zeigt das im Bundestag beschlossene Finanzpaket für Infrastruktur und Verteidigung bereits Wirkung? Antworten geben die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Heilbronn-Franken für das erste Quartal 2025, die wir Ihnen in einem Pressegespräch vorstellen wollen am

Dienstag, 6. Mai, um 10.15 Uhr
im Haus der Wirtschaft
Ferdinand-Braun-Straße 20
in Heilbronn

Ihre Ansprechpartnerinnen sind IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring und Christina Nahr-Ettl, Mitglied der Geschäftsleitung sowie Leiterin Unternehmen und International.

Bitte teilen Sie uns mit, ob wir mit Ihnen am 6. Mai rechnen können. Ihre Rückmeldung an andreas.lukesch@heilbronn.ihk.de

 

Eventdatum: Dienstag, 06. Mai 2025 10:15 – 11:00

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

167.Bad Nauheimer Gespräch (Pressetermin | Frankfurt am Main)

Herausforderung Adipositas – Neue Optionen für eine wirksame Prävention und Behandlung
Dienstag, 06.05.2025, 19-21 Uhr (Präsenzveranstaltung; online-Teilnahme möglich)
Landesärztekammer Hessen, Hanauer Landstraße 152, 60314 Frankfurt am Main

Zu hohes Körpergewicht? Ein Großteil der Bevölkerung ist von Adipositas oder Übergewicht betroffen und Abhilfe ist schwer. Adipositas zählt in Europa und auch in Deutschland zu den führenden Ursachen für Tod und Behinderung. In Deutschland sind inzwischen ein Viertel der Bevölkerung adipös und 60 % übergewichtig – mit weiter steigender Tendenz. Die Ursachen sind vielfältig.

Was tun? Welche Maßnahmen sind erfolgversprechend? Was können – neben individueller Ernährungsumstellung, Bewegungsförderung sowie Verhaltensänderung – die Förderung z.B. eines bewegungsfreundlichen Umfelds oder staatliche Maßnahmen (z.B. Zuckersteuer) bewirken? Was ist von dem 2:5- oder dem „8:16“-Fasten zu halten? Und: Was kann die „Abnehmspritze“ bringen?

Der renommierte Adipositasforscher Prof. Hans Hauner wird aktuellste Forschungsergebnisse vorstellen sowie für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.

Veranstalter ist der Förderverein Bad Nauheimer Gespräche. Eine Teilnahme ist kostenlos. Auch eine online-Teilnahme ist möglich. Um Anmeldung wird gebeten über die Homepage www.bad-nauheimer-gespraeche.de/Veranstaltungen oder an info@bad-nauheimer-gespraeche.de. Weitere Informationen unter www.bad-nauheimer-gespraeche.de

Wir freuen uns über einen Terminhinweis und über Ihre Berichterstattung.

Telefon für Rückfragen (bitte nur die für Presse): Prof. Dr. Ursel Heudorf, 0151 59872126

Eventdatum: Dienstag, 06. Mai 2025 19:00 – 21:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Landesärztekammer Hessen
Hanauer Landstraße 152
60314 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 97672-0
Telefax: +49 (69) 97672-128
http://www.laekh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

20 Jahre Palliativstation am Klinikum Karlsruhe (Pressetermin | Karlsruhe)

„Nicht dem Leben mehr Tage hinzufügen, sondern den Tagen mehr Leben geben“ – unter diesem Motto engagiert sich das Team der Palliativstation am Klinikum Karlsruhe seit nunmehr 20 Jahren für Patientinnen und Patienten, die an einer nicht mehr heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leiden.

Die wichtigste Aufgabe des Palliativteams am Städtischen Klinikum Karlsruhe besteht darin, für seine Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen ein höchstmögliches Maß an Lebensqualität zu erreichen. Dies geschieht in erster Linie durch eine intensive symptomatische Therapie, zu der die Schmerztherapie und Palliativpflege gehören. Eine große Rolle spielen auch die psychosoziale Betreuung und spirituelle Begleitung, insbesondere dann, wenn es um Sterben, Tod und Trauer geht.

Damit Sie die Palliativstation am Klinikum Karlsruhe kennenlernen, dem Palliativteam ihre Fragen stellen und an der Jubiläumsfeier teilnehmen können, laden wir Sie herzlich ein für:

Mittwoch, 7. Mai, 17 Uhr
Veranstaltungszentrum Haus R
im Städtischen Klinikum Karlsruhe

Vor Ort stehen Ihnen als Interviewpartner zur Verfügung:

  • Prof. Dr. Martin Bentz, Direktor der Medizinischen Klinik III
  • Dr. Susanne Euler, Oberärztin des Palliativteams
  • Daniel Bauer, Pflegedienstleiter
  • Anne Semt, Pflegeleitung Palliativstation
  • Nina Günther, Pflegeleitung Palliativstation

Bitte geben Sie uns bis 5.5.2025 eine kurze Rückmeldung an oeffentlichkeitsarbeit@klinikum-karlsruhe.de, ob Sie den Termin wahrnehmen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Berichterstattung!

Eventdatum: Mittwoch, 07. Mai 2025 17:00 – 18:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

20 Jahre Baugeschäft Meyer – Grußworte zum Jubiläumsempfang (Pressetermin | Pritzwalk)

Anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums des Baugeschäfts Meyer spricht der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, auf Einladung des Unternehmens ein Grußwort und würdigt die Verdienste des Betriebs um das regionale Bauhandwerk. Seit zwei Jahrzehnten steht das Baugeschäft Meyer für handwerkliche Qualität, Verlässlichkeit und unternehmerisches Engagement in der Region Prignitz.

Termin: Freitag, 16. Mai 2025, 11:00–12:00 Uhr
Ort: Baugeschäft Meyer, Hagenstraße 21b, 16928 Pritzwalk

Eventdatum: Freitag, 16. Mai 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Pritzwalk

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressegespräch beim Projekttag „News Caching für Auszubildende“ am 14. Mai (Pressetermin | Frankfurt am Main)

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Verband Freier Berufe in Hessen (VFBH) lädt Sie gemeinsam mit der Medienanstalt Hessen herzlich zu einem Pressegespräch im Rahmen der
Pilotveranstaltung „News Caching für Auszubildende“ ein. Das Angebot „News Caching“ widmet sich der wachsenden Herausforderung, dass KIgenerierte Texte, manipulierte Bilder und Deepfake-Videos die Unterscheidung zwischen echten und verfälschten Informationen erschweren. Am gemeinsamen Projekttag werden Auszubildende von 10:00 bis 16:00 Uhr darin geschult, Nachrichten kritisch zu hinterfragen, die Glaubwürdigkeit von Informationen zu bewerten und sich sicher in der digitalen Nachrichtenwelt zu bewegen.

Wir freuen uns, Ihnen das Projekt vorzustellen, und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

Mittwoch, 14. Mai 2025, ab 14:30 Uhr
VFBH-Geschäftsstelle/Landesärztekammer Hessen
Hanauer Landstraße 152, 60314 Frankfurt am Main

Prof. Dr. Murad Erdemir (Direktor der Medienanstalt Hessen), Dr. Karin Hahne (Präsidentin des VFBH), Dr. Michael Weidenfeld und Dr. Martin Kraushaar (Präsidiumsmitglieder des VFBH) werden an dem Pressegespräch teilnehmen.

Der VFBH ist der Zusammenschluss von berufsständischen Kammern und Verbänden zur Wahrung und Förderung der gemeinsamen Interessen der Freien Berufe in Hessen. Er vertritt die gemeinsamen Interessen gegenüber der Politik.

Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu ermöglichen.

„News Caching für Auszubildende“ ist eine speziell für Berufsschülerinnen und -schüler konzipierte Weiterentwicklung des erfolgreichen Schulprojekts „News Caching – Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen“ der Medienanstalt Hessen. Durchgeführt wird das Projekt von der Bildungsagentur medienblau.

Bitte geben Sie bis zum 8. Mai 2025 eine Rückmeldung an info@vfbh.de, ob Sie an dem Pressegespräch teilnehmen möchten.

Eventdatum: Mittwoch, 14. Mai 2025 14:30 – 15:30

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Landesärztekammer Hessen
Hanauer Landstraße 152
60314 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 97672-0
Telefax: +49 (69) 97672-128
http://www.laekh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die StörteBäcker (Pressetermin | Langenhagen)

Die StörteBäcker (Pressetermin | Langenhagen)

Einladung zum Pressetermin am 29.04.2025 um 13.00 Uhr

Am Samstag, 10.05.25, und am Sonntag, 11.05.25, steigt das 4. ShantyFestival am Silbersee in Langenhagen.

Dass sich dieses Festival nicht nur durch die jährlich steigenden Zuschauerzahlen einen besonderen Namen machte, sondern auch durch die stetig gewachsene Shantychor-Szene der letzten Jahre, wird auch hier in der Region Hannover eindrucksvoll widergespiegelt. Für eine Vielzahl der Laiensänger sind die Shantychöre eine neue musikalische Heimat, weil sich viele der angestammten Chöre auflösten.

Die Chöre verzichten auf eine eigene Gage zu Gunsten einer Sammlung für den Verein „Kleine Herzen Hannover“, der sich seit über 19 Jahren um die Kinderherz-Station in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) kümmert.

Gerne möchten wir in einem Pressegespräch mit Ihnen die Vertreter der teilnehmenden Shantychöre in jeweiliger Chorkleidung vorstellen und über deren erfolgreiche Arbeit nicht nur in der Region Auskunft geben. 

Das Pressegespräch mit Ihnen findet statt am Konzertstandort an der StrandAlm Silbersee in Langenhagen, Bothfelder Str. 95 am kommenden Dienstag, 29.04.2025, um 13.00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!

Mit einem freundlich knusprig maritimem StörteBäcker Shanty-Gruß!

Eventdatum: Dienstag, 29. April 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Langenhagen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kleine Herzen Hannover e.V. c/o Ira Thorsting
Lendorfstraße 16
30974 Wennigsen-Degersen
Telefon: 01795097103
http://www.kleineherzen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Das Atelier als Gemeinschaft. #Wilderers (Pressetermin | Hannover)

Am Dienstag, den 29. April 2025 veranstalten wir um 11.00 Uhr eine Pressekonferenz und stellen Ihnen folgende neue Sonderausstellung vor:

DAS ATELIER ALS GEMEINSCHAFT
#WILDERERS
30.4. BIS 13.7.25

Mit „Das Atelier als Gemeinschaft“ initiiert das Sprengel Museum Hannover ein zweiteiliges Ausstellungs- und Vermittlungsprojekt gemeinsam mit der Kunstwerkstatt Atelier Wilderers aus Hildesheim und dem Braunschweiger Atelier Geyso20. Der zweite Teil der Ausstellung mit dem Titel „#Wilderers“ zeigt ab dem 30. April 2025 Werke des gleichnamigen Ateliers. 15 Künstler*innen mit Beeinträchtigung geben Einblick in ihr künstlerisches Schaffen und zeigen im Sprengel Museum Hannover eine Neuinterpretation des Kreuzwegs, dem Leidensweg Jesu Christi vom Todesurteil bis zur Kreuzigung. Die Präsentation wird von einem umfangreichen Vermittlungsprogramm begleitet, das die Künstler*innen federführend mitgestalten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bei sarah.jade@hannover-stadt.de

Eventdatum: Dienstag, 29. April 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 168438-75
Telefax: +49 (511) 168450-93
http://www.sprengel-museum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie im Rahmen des Musikschulkongresses 2025 in Dresden (Pressetermin | Dresden)

Einladung zum Pressegespräch des Verbandes deutscher Musikschulen und der Landeshauptstadt Dresden

 Am 9. Mai 2025 werden die jungen Spitzentalente der Deutschen Streicherphilharmonie (DSP) zusammen mit Schülerinnen und Schülern der sächsischen Musikschulen um 20:00 Uhr im großen Saal des Kulturpalastes Dresden konzertieren. Unter Leitung des Chefdirigenten der DSP, Wolfgang Hentrich, nehmen sie sich der Herausforderung an: 80 Jahre Kriegsende und 75 Jahre Geburtsstunde Europas.

Der erste Konzertteil wird mit einem eindringlichen Werk von Ödön Pártos eröffnet: Yizkor (in memoriam) für Viola und Orchester, eine Komposition im Gedenken an den Holocaust (Solistin: Martha Roske). Mit dem 8. Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch, das den Untertitel „Im Gedenken an die Opfer des Faschismus und des Krieges“ trägt, wird das Publikum dann bewegt in die Pause entlassen.

Hoffnung, Freude und Zuversicht werden im zweiten Konzertteil hörbar, wenn die berühmte Streicherserenade von Pjotr Iljitsch Tschaikowski erklingt. Mit diesem Werk wird zugleich auch der Europatag gewürdigt. Rund 40 Schülerinnen und Schüler der sächsischen Musikschulen wurden von Chefdirigent Wolfgang Hentrich intensiv in drei Workshops in Leipzig, Dresden und Chemnitz auf die Mitwirkung im zweiten Konzertteil vorbereitet. Das Konzert am 9. Mai findet im Rahmen des Musikschulkongresses des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM), Träger der DSP, statt.

Zum Musikschulkongress vom 9. bis 11. Mai 2025 im Internationalen Congress Center Dresden (ICD), in der Hochschule für Musik Dresden Carl Maria von Weber und im Heinrich-Schütz-Konservatorium auf dem Kraftwerk Mitte-Areal erwartet der VdM über 1.000 Teilnehmer zu Fort- und Weiterbildung in Arbeitsgruppen, Themenforen, Podiumsdiskussionen und Vorträgen mit einem reichhaltigen Themenspektrum. Im Fokus des Kongresses stehen Herausforderungen und Chancen, denen sich der Musikunterricht in Zukunft stellen muss. Hierzu wird die Schweizer Expertin für neue Arbeitswelten und digitale Transformation, Barbara Josef, den Eröffnungsvortrag halten. Ergänzt wird das pädagogische Angebot durch vielfältige musikalische Beiträge.

Weitere Informationen unter www.deutschestreicherphilharmonie.de und www.musikschulkongress.de.

Wir laden Sie herzlich ein zum

Pressegespräch

am Mittwoch, 30. April 2025, um 14.00 Uhr
im Kulturpalast Dresden, Musik-Foyer
Schloßstraße 2, 01067 Dresden

Es sprechen:

  • Annekatrin Klepsch, Kulturbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden
  • Prof. Wolfgang Hentrich, Chefdirigent der Deutschen Streicherphilharmonie
  • Friedrich-Koh Dolge, Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen
  • Dr. Sven Rössel, 1. Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen in Sachsen
  • Kati Hellmuth, Musikschulleiterin des Heinrich-Schütz-Konservatoriums der Landeshauptstadt Dresden

In dem Pressegespräch erhalten Sie Informationen zu dem Projekt der Deutschen Streicherphilharmonie sowie zum Musikschulkongress des VdM und zu den öffentlichen Musikschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Einzelinterviews.

Es gibt auch die Möglichkeit, digital an dem Pressegespräch über die Video-Konferenz-Software Zoom teilzunehmen. Klicken Sie dazu bitte auf diesen Link:
https://eu01web.zoom.us/j/66150379932?pwd=UgcCzB3WbBDNAR77TVwnL4FCucDblO.1
(Meeting-ID: 661 5037 9932, Kenncode: 657855)

Wir bitten Sie, sich unter presse@musikschulen.de anzumelden.

Eventdatum: Mittwoch, 30. April 2025 14:00 – 15:00

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verband deutscher Musikschulen e.V.
Plittersdorfer Str. 93
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 95706-0
Telefax: +49 (228) 95706-33
http://www.musikschulen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet