Einladung: Vorstellung der Hotelmarktstudie Kassel (Pressetermin | Kassel)

Vorstellung der Hotelmarktstudie Kassel
Donnerstag, 30. Oktober, 15 Uhr
im Rathaus Karlsflügel,
Besprechungsraum Brüder Grimm (C6.100: 6. Etage, Raum 100)

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Austragungsort der weltweit renommierten „documenta“ sowie angesichts der starken wirtschaftlichen Strukturen in der Region und einem Marktvolumen von etwa einer Million Übernachtungen pro Jahr, kommt dem Tourismus in Kassel und folglich einem zeitgemäßen Hotelangebot eine hohe Bedeutung zu.

Perspektivisch ist es daher von Bedeutung, die Angebotsseite nicht nur mengenmäßig, sondern auch strukturell weiterzuentwickeln.

Vor diesem Hintergrund erfolgte die Beauftragung einer unabhängigen, auf Hotelimmobilien spezialisierten Beratungsgesellschaft mit der Erstellung einer gezielten Hotelmarktstudie und der Frage, wie die touristische Wettbewerbsfähigkeit Kassels mittel- bis langfristig gesichert und weiterentwickelt werden kann.

Wir laden Sie daher herzlich zum Pressegespräch anlässlich der Vorstellung der neuen Hotelmarktstudie Kassel ein. Die Erhebung beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Trends und Potenziale des Hotelstandorts Kassel.

Im Rahmen des Pressegesprächs stellen wir Ihnen die zentralen Erkenntnisse vor und ordnen diese im Hinblick auf zukünftige touristische Entwicklungen ein.

Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner:

Dr. Norbert Wett, Tourismusdezernent der Stadt Kassel und Aufsichtsratsvorsitzender der Kassel Marketing GmbH

Matthias Nölke, Stadtkämmerer und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Kassel Marketing GmbH

Oliver Höppner, Geschäftsführer der Kassel Marketing GmbH

Tina Froböse, Select Hotel Consulting

Kai Lorenz Wittrock, Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um kurze Rückmeldung bis zum 29. Oktober an presse@kassel-marketing.de.

Eventdatum: Donnerstag, 30. Oktober 2025 15:00 – 16:00

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kassel Marketing GmbH
Obere Königsstraße 15
34117 Kassel
Telefon: +49 (561) 7077-07
Telefax: +49 (561) 7077-200
http://www.kassel-marketing.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

50 Jahre Meisterschaft – Goldener Meisterbrief für Tapeziermeister Manfred Schöneberg (Pressetermin | Kremmen)

Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, überreicht Tapeziermeister Manfred Schöneberg den Goldenen Meisterbrief für 50 Jahre Meisterschaft. Die Ehrung würdigt sein handwerkliches Können, seine Erfahrung und sein langjähriges Engagement für das Handwerk. Auch mit 76 Jahren ist der Meister noch immer aktiv in seiner Werkstatt.

Termin: Freitag, 24. Oktober 2025 Uhr, Beginn: 10 Uhr
Veranstaltungsort: Werkstatt Raniesstraße 2, 16766 Kremmen

Eventdatum: Freitag, 24. Oktober 2025 10:00 – 12:00

Eventort: Kremmen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

50 Jahre Meisterschaft – Goldener Meisterbrief für Drechslermeister Willmar Lobbes (Pressetermin | Bad Belzig)

Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam und der Innungsobermeister der Drechslerinnung Brandenburg/ Berlin Drechslermeister Steffen Huber überreichen Drechslermeister Willmar Lobbes den Goldenen Meisterbrief für 50 Jahre Meisterschaft. Mit dieser Auszeichnung werden sein handwerkliches Können, seine große Erfahrung und sein jahrzehntelanges Engagement für das Handwerk gewürdigt.

Termin: Dienstag, 21. Oktober 2025 Uhr, Beginn: 10 Uhr
Veranstaltungsort: Treppenbau & Tischlerei Steffen Rasser, Bahnhofstraße 7, 14806 Bad Belzig

Eventdatum: Dienstag, 21. Oktober 2025 10:00 – 12:00

Eventort: Bad Belzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ wächst (Pressetermin | Bremen)

„Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ wächst (Pressetermin | Bremen)

Presseeinladung für Freitag, 24. Oktober, mit Besichtigung von Sternwarte und Planetarium

Das „Astronomie Netzwerk Weser-Ems“ (ANWE) wurde im Jahr 2022 von drei Hochschulen und sieben astronomische Vereinigungen an der Universität Oldenburg gegründet. Ziel ist es, die Astronomie und verwandten Wissenschaften in Theorie und Praxis zu fördern und zu pflegen. In diesem Jahr hat das Netzwerk seine fachliche Expertise in den Bereichen Gravitationsphysik, Geowissenschaften und Raumfahrt erweitert und begrüßt acht neue Mitglieder. Am Freitag, 24. Oktober, treffen sich die alten und neuen Mitglieder um 15 Uhr an der Hochschule Bremen (HSB) am Campus Werderstraße. Dort wird die Kooperationserweiterung offiziell besiegelt und gefeiert. Im Anschluss erwarten die rund 100 Gäste Führungen in der Walter-Stein-Sternwarte der Olbers Gesellschaft, Vorführungen im Olbers-Planetarium und eine Ausstellung zur Raumfahrt.

Medienvertreter:innen sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Sie können die Walter-Stein-Sternwarte der Olbers Gesellschaft und das Olbers-Planetarium besuchen. Zudem gibt es eine Ausstellung des Netzwerks zur Raumfahrt. Es besteht die Möglichkeit für Bild- und Tonaufnahmen sowie Interviews.

Wann und wo: Freitag, 24. Oktober 2025, 15 Uhr, Hochschule Bremen, Werderstraße 73, 28199 Bremen, Gebäude A-Trakt, Kartensaal A 01. Um Anmeldung wird per E-Mail gebeten unter: andreas.schwarz@astronomie-whv-fri.de

„Gemeinsam können wir viel bewegen“

Die neuen Mitglieder des Netzwerkes sind die Hochschule Bremen (HSB), Universität Bremen, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Standort Bremen sowie fünf astronomische Vereinigungen in Bremen und Umgebung. „Wir freuen uns sehr über den Zuwachs an Mitgliedern“, sagt der Koordinator des ANWE, Andreas Schwarz. „Gemeinsam können wir viel bewegen.“ Die Aktivitäten des Netzwerks reichen von gemeinsamen Beobachtungen und Projekten, die Durchführung von Lehrveranstaltungen und Vorträgen und die Entwicklung von Technik bis hin zur modernen Forschung im Bereich der ANWE-Fachgebiete. „In unserem Netzwerk besteht ein breiter Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen unseren Mitgliedern und der Öffentlichkeit. Dadurch fördern wir das Interesse für die Astronomie, die Weiterentwicklung von ihr sowie der Astrophysik, der Gravitationsphysik, den Geowissenschaften, Raumfahrtwissenschaften und der Weltraumforschung.“

Wann und wo ist die Veranstaltung?

Freitag, 24. Oktober 2025, 15 Uhr, Hochschule Bremen, Werderstraße 73, 28199 Bremen, Gebäude A-Trakt, Kartensaal A 01.

Programm:

15 Uhr: Begrüßung durch die Konrektorin für Forschung und Transfer der Hochschule Bremen, Prof. Silke Eckardt, Diplom-Physiker und Astrophysiker Andreas Schwarz als Koordinator des ANWE und Prof. Björn Poppe als stellvertretender Koordinator des ANWE

15:30 Uhr: Vortrag „Astrophysik – Physik jenseits unserer Vorstellungskraft“ von Prof. Claus Lämmerzahl der Universität Bremen16 Uhr: Vorstellung des Astronomie Netzwerks Weser – Ems und seiner Mitglieder

16:30 Uhr: Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung

17 Uhr: Führungen in der Walter-Stein-Sternwarte / Vorstellungen im Olbers-Planetarium / Umfassende Einblicke in die Raumfahrt

18 Uhr: Ausklang und Netzwerken

Die Mitglieder des „Astronomie Netzwerks Weser-Ems“ (ANWE)

  • Universität Bremen
  • Hochschule Bremen
  • Olbers Gesellschaft e. V. Bremen
  • Förderverein Olbers – Planetarium e. V. Bremen
  • Deutsches Forschungszentrum für Luft und Raumfahrt e. V. (Standort Bremen)
  • Bremerhavener Sternfreunde e. V.
  • Hochschule Emden / Leer
  • Volkssternwarte Langwedel e. V.
  • Astronomische Vereinigung Lilienthal e. V.
  • TELESCOPIUM-Lilienthal gemeinnützige Stiftungsgesellschaft mbH
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Astro-AG der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Astronomische Vereinigung Oldenburger Sternfreunde
  • Astronomie Club Ostfriesland e.V.
  • Astronomischer Verein der Volkssternwarte Papenburg e.V.
  • Papenburger Sternwarte e.V.
  • Astronomischer Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V.
  • Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Weitere Informationen:

„Astronomie Netzwerks Weser-Ems“ (ANWE)
Hochschule Bremen

Eventdatum: Freitag, 24. Oktober 2025 15:00 – 18:00

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IHK-Presseeinladung: Ergebnisse der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage (Pressetermin | Heilbronn)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Bundesregierung versprach den Herbst der Reformen, entsprechend hoch sind die Erwartungen in der Wirtschaft. Aber wie ist wirtschaftliche Lage und die Stimmung in den Unternehmen der Region Heilbronn-Franken wirklich? Antworten geben die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Heilbronn-Franken für das dritte Quartal 2025, die wir Ihnen in einem Pressegespräch vorstellen wollen am

Donnerstag, 23. Oktober, um 10.15 Uhr
im Haus der Wirtschaft
Ferdinand-Braun-Straße 20
in Heilbronn

Ihre Ansprechpartnerinnen sind IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring und Christina Nahr-Ettl, Mitglied der Geschäftsleitung sowie Leiterin Unternehmen und International.

Bitte teilen Sie uns mit, ob wir mit Ihnen am 22. Oktober rechnen können. Ihre Rückmeldung an andreas.lukesch@heilbronn.ihk.de

Eventdatum: Donnerstag, 23. Oktober 2025 10:15 – 11:00

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Weltpremiere der neuen IMAX-Dokumentation „U17 – Die 500 Tonnen Reise“ (Pressetermin | Sinsheim)

Datum: Mittwoch, den 22. Oktober 2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Location: Foyer IMAX Kino Sinsheim  

Ab Donnerstag, 23. Oktober, zeigen wir im IMAX Kino Sinsheim die beeindruckende Dokumentation über den außergewöhnlichen Transport des U-Boots U17 exklusiv auf einer der größten IMAX-Leinwände Deutschlands. Bereits am Vorabend (22. Oktober) haben Sie als Pressevertreterinnen und -vertreter die Gelegenheit, den Film im Rahmen der feierlichen Erstvorstellung als Erste zu sehen und mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen. 

Die Akkreditierung sowie die Interviews finden im Foyer des Technik Museum Sinsheim statt. Die Filmvorstellung beginnt um 18:45 Uhr im IMAX Kino Sinsheim. 

Für unsere Planung bitten wir um eine kurze Rückmeldung bis Sonntag, 19. Oktober, über das Anmeldeformular, sofern Sie teilnehmen möchten: zur Anmeldung.

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung: presse@technik-museum.de.  

Wir würden uns sehr freuen, Sie in Sinsheim begrüßen zu dürfen.

Eventdatum: Mittwoch, 22. Oktober 2025 17:30 – 18:30

Eventort: Sinsheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technik Museen Sinsheim Speyer
Museumsplatz
74889 Sinsheim
Telefon: +49 (7261) 9299-0
http://sinsheim.technik-museum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Medientermin E-Bus-Projekt (Pressetermin | Freiburg im Breisgau)

Liebe Medienschaffende,

wir feiern den nächsten Schritt auf dem Weg zum klimaneutralen Linienbetrieb. Unser zweiter E-Bus-Port ist betriebsbereit, zudem sind in den vergangenen Monaten 22 neue E-Busse bei uns angekommen.

Gerne laden wir Sie zu unserem Medientermin ein:

Dienstag, 21. Oktober 2025, 13 Uhr
Betriebshof der VAG, Besançonallee 99, 79111 Freiburg

Der Termin findet im E-Bus-Port 2 statt – mitten auf dem Betriebshof. Standposten werden Ihnen den Weg weisen. Je nach Wetter ist eine Jacke ratsam.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um kurze Rückmeldung bis Freitag, 17. Oktober.

Eventdatum: Dienstag, 21. Oktober 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Freiburg im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Freiburger Verkehrs AG
Besançonallee 99
79111 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 4511-0
Telefax: +49 (761) 4511-139
http://www.vag-freiburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presseeinladung zur Bekanntgabe des Gewinnerentwurfs der Ausschreibung für die Grab- und Gedenkstät (Pressetermin | Berlin)

Liebe Medienvertreter*innen,

wir laden Sie herzlich ein zur Bekanntgabe des Gewinnerentwurfs der Ausschreibung für die Grab- und Gedenkstätte für LSBTI*-Menschen auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof.
Die Veranstaltung findet am 29. Oktober 2025 um 10 Uhr im Rathaus Schöneberg (Raum 1108) statt.

Mit der geplanten Gedenkstätte entsteht ein einzigartiger Ort des Erinnerns, der Trauer – und des Lebens. Ein Ort, der LSBTI*-Menschen sichtbar macht, die lange unsichtbar waren.
Er soll Raum geben für Geschichten, die zu oft verdrängt, vergessen oder verschwiegen wurden – und zugleich ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Menschlichkeit setzen.

Aus 14 eingereichten Entwürfen hat eine neunköpfige Jury den Gewinnerbeitrag ausgewählt. Dieser wird bei der Veranstaltung erstmals öffentlich vorgestellt.

Mit dabei sind:

  • Jörn Oltmann, Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg
  • Marcel de Groot, Geschäftsführer der Schwulenberatung Berlin
  • Felix Milkereit, Kirchhöfe & Kirchhofsverwaltung
  • die/der Gewinner*in des Architekturwettbewerbs

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Berichterstattung über dieses wichtige Vorhaben für die queere Erinnerungskultur in Berlin.

Wann: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 10:00 Uhr
Wo: Rathaus Schöneberg, Raum 1108
Adresse: John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin

Rückfragen und Anmeldung:
Pascal Ferro
Tel. 030 – 44 66 88 421
Anmeldung: p.ferro@schwulenberatungberlin.de

Eventdatum: Mittwoch, 29. Oktober 2025 10:00 – 12:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Schwulenberatung Berlin gGmbH
Gotenstraße 51
10829 Berlin
Telefon: 030- 44 66 88 111
http://www.schwulenberatungberlin.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Von der Forschung zum Patienten: Klinikum Karlsruhe und KIT vernetzen Wissenschaft und Praxis (Pressetermin | Karlsruhe)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Städtische Klinikum Karlsruhe intensivieren ihre Zusammenarbeit: Im Rahmen eines Kooperationsvertrags haben sich die beiden Institutionen in Karlsruhe zusammengeschlossen, um die klinische Expertise und die universitäre Forschung noch enger miteinander zu verzahnen. Davon sollen die Patientinnen und Patienten des Klinikums sowie die Studierenden am KIT profitieren.

Die Zusammenarbeit umfasst unter anderem gemeinsame Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen aus den Gebieten der Medizintechnik, des Biomedical Engineering (Biomedizinische Technik), dem klinischen Prozessmanagement und der medizinischen Informationsverarbeitung.

Um die Kooperation zweier Karlsruher Institutionen und ihre Ziele vorzustellen, laden wir Sie herzlich ein für:

Freitag, 17. Oktober, 13 Uhr

Haus A, 1. OG, Großer Sitzungssaal

Moltkestraße 90

im Städtischen Klinikum Karlsruhe

Vor Ort stehen Ihnen als Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung:

  • Bettina Lisbach, Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums Karlsruhe
  • Prof. Dr. Jan S. Hesthaven, Präsident Karlsruher Institut Technologie KIT
  • Prof. Dr. Eric Sax, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik KIT
  • Prof. Dr. Dr. Martin Holderried, Medizinischer Geschäftsführer Klinikum Karlsruhe
  • Markus Heming, Kaufmännischer Geschäftsführer Klinikum Karlsruhe
  • Prof. Dr. Uwe Spetzger, Direktor Klinik für Neurochirurgie am Klinikum Karlsruhe

Bitte geben Sie uns bis 16.10.2025 eine kurze Rückmeldung an kommunikation@klinikum-karlsruhe.de, ob Sie den Termin wahrnehmen werden.

Eventdatum: Freitag, 17. Oktober 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Aktuelle Impfempfehlungen – Update Influenza und STIKO (Pressetermin | München)

Zur Pressekonferenz am 17. Oktober (12.30 bis 13.30 Uhr) laden wir alle Pressevertreterinnen und -vertreter herzlich ein. Thematisch dreht sich bei der Debatte alles um die Frage:

Aktuelle Impfempfehlungen – Update Influenza und STIKO

Der Herbst läutet den Start der Influenza-Schutzimpfungen ein und gerade nach der starken Welle 2024/2025 ist es wichtig die Impfrate der Risikogruppen zu erhöhen. Details, Hintergründe und auch aktuelles zu den neuesten Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sind das Hauptthema dieser Pressekonferenz. 

Folgende Experten werden sich nach zwei kurzen Impulsvorträgen der Diskussion und Ihren Fragen stellen:

Herr Dr. med. Markus Frühwein 

MaHM, Facharzt für Allgemeinmedizin, Reisemedizin, Tropenmedizin, Ernährungsmedizin, Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin (GZIM), Niedergelassen in eigener Praxis, München

Prof. Dr. med. Jörg Schelling

Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Ehemaliger Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der LMU, Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) am LGL und Vorstandsmitglied oder Wissenschaftlicher Beirat / Honorary Fellow mehrerer Fachgesellschaften, Niedergelassen in eigener Praxis, Martinsried

Das Wichtigste im Überblick

  • Wann? Freitag, 17. Oktober 2025, 12:30 Uhr
  • Wo? Holiday Inn Munich – City Centre, Hochstraße 3 in 81669 München
  • Anmeldung? Bitte per E-Mail an schmidt@rg-web.de
  • Zuschaltung per Zoom ist ebenfalls möglich

Eventdatum: Freitag, 17. Oktober 2025 12:30 – 13:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bayerische Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e.V.
Briennerstr. 11
80333 München
Telefon: +49 (89) 248854418
Telefax: +49 (89) 2283645
http://www.impfeninbayern.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet