Studentische Role-Models experimentieren und bauen mit Schülerinnen im neugestalteten meetMINT-Space (Pressetermin | Bremen)

Sie sind wichtige Role-Models, um Mädchen und junge Frauen für MINT zu begeistern: Studentinnen der Hochschule Bremen (HSB), die Fächer wie Informatik, Maschinenbau oder Bionik studieren. Im Programm „meetMINT“ geben sie ihre Erfahrung und Begeisterung an junge Mädchen weiter. Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, bei einer Ferienaktion dabei zu sein, wenn die Studentinnen des Programms gemeinsam mit Schülerinnen der 7. bis 10. Klasse im neuen „meetMINT-Space“ der HSB experimentieren, ein nachhaltiges Kraftwerk testen und eine Alarmanlage bauen und programmieren. Wann? Am Donnerstag, 1. August, von 12 bis 13 Uhr am Campus Neustadtswall. Es besteht die Möglichkeit für Interviews, Foto- und Videoaufnahmen. Um Anmeldung wird bis Mittwoch, 31. Juli 2024, unter presse@hs-bremen.de gebeten.

Was kann man von der Natur lernen, um klimafreundlich Energie zu gewinnen? Wie baut man ein nachhaltiges Kraftwerk? Und welche Rolle spielen dabei Möwen? An drei Tagen in den Sommerferien finden die 12 Teilnehmerinnen Antworten auf diese Fragen in der Veranstaltung „meetMINT-Space: Intelligente LED und nachhaltige Energie“. Dabei erfahren sie auch, wie Informatik einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann und was eine Ingenieurin so macht. Die HSB-Studentinnen haben die Mitmachaktionen unter der Leitung der Projektleiterin Susanne Peter zuvor selbst im interdisziplinären Austausch in einem eigenen Werkraum entwickelt.

Die neuen Räumlichkeiten des „meetMINT-Space“ bieten mit Werkbereichen, funktionalen Gruppentischen und Arbeitsplätzen zielgruppengerechte Experimentier- und Kommunikationsmöglichkeiten. Besonderes Highlight: Bilder von allen Professorinnen in MINT-Fächern der HSB sowie eine Auswahl berühmter Wissenschaftlerinnen aus dem MINT-Bereich, wie zum Beispiel Emmy Noether, Katherine Johnson und Marie Curie. „Damit wollen wir Role-Model-Effekte verstärken“, erklärt Projektleiterin Susanne Peter.

Das Programm „meetMINT“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Modellprojekt ausgezeichnete. Die Ferienaktion ist Teil des Projekts meetMINT-Lab. Dies wird von der Brede Stiftung in Bremen gefördert. Eine Vertretung der Stiftung wird beim Pressetermin voraussichtlich ebenfalls vor Ort sein.

Infos zum Pressetermin auf einen Blick:

Wann?
Donnerstag, 1. August, 12 bis 13 Uhr

Wo?
Campus Neustadtswall, M-Gebäude, 1. Stock, Raum M112, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, Hochschule Bremen

Um Anmeldung wird bis Mittwoch, 31. Juli 2024, unter presse@hs-bremen.de gebeten (Thomas Ferstl, stellv. Pressesprecher und Crossmedia-Redakteur der HSB).

Als Interviewpartner:innen stehen Ihnen zur Verfügung:

  1. Susanne Peter (Projektleitung)
  2. MINT-Studentin Sophie Mießner, Masterstudiengang Informatik. Sie ist seit dem 3. Bachelorsemester als sogenanntes meetMINT-Role-Model in dem Projekt im Einsatz.
  3. teilnehmende Schülerinnen
  4. ggf. eine Vertretung der Brede-Stiftung

Eventdatum: Donnerstag, 01. August 2024 12:00 – 13:00

Eventort: Bremen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Nachhaltiger Sonnenstrom vom Dach des Klinikums (Pressetermin | Karlsruhe)

In Kooperation mit der BürgerEnergieGenossenschaft (BEG) Durmersheim nimmt das Klinikum Karlsruhe eine Photovoltaikanlage auf dem Institutsgebäude Haus I in Betrieb. Der erzeugte Strom wird direkt ins Netz des Klinikums eingespeist.

Im Rahmen der Neubaumaßnahmen auf dem Klinikcampus wird jetzt auf dem Institutsgebäude Haus I des Städtischen Klinikums Karlsruhe eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 151 Kilowattpeak (KWp) offiziell in Betrieb genommen.

Insgesamt 366 Module mit einer Gesamtfläche von 714 Quadratmetern erzeugen künftig fast 150.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr und versorgen damit einen Teil des Klinikums.

Damit Sie sich selbst ein Bild des Projekts machen und den Beteiligten Ihre Fragen stellen können, laden wir Sie herzlich ein zur Einweihung der Photovoltaikanlage

am 29.7.2024 um 15 Uhr
vor dem Institutsgebäude Haus I

im Städtischen Klinikum Karlsruhe

Moltkestraße 90.

Vor Ort haben Sie Gelegenheit, sich die Anlage auf dem Dach anzuschauen.

Als Interviewpartnerinnen und -partner stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Bettina Lisbach, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende
  • Markus Heming, Kaufmännischer Geschäftsführer
  • Hartmut Oesten, Vorstandsvorsitzender der BEG Durmersheim
  • Bernd Renner, Projektleiter der BEG Durmersheim

Bitte geben Sie uns bis 26.7.2024 ein kurzes Feedback an oeffentlichkeitsarbeit@klinikum-karlsruhe.de, ob Sie den Termin wahrnehmen werden.

 

Eventdatum: Montag, 29. Juli 2024 15:00 – 16:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PK: Steigender Anteil ausländischer Beschäftigter in Ingenieurberufen mindert Fachkräftemangel (Pressetermin | Online)

VDI-/IW-Ingenieurmonitor Q1/2024 zeigt Bedeutung von Zuwanderung 

VDI-Direktor Adrian Willig sagt: „Der Fachkräftemangel kann kurz- und mittelfristig nur durch die vermehrte Zuwanderung von Ingenieurinnen und Ingenieuren abgefedert werden.“ Die aktuell fehlenden Beschäftigten in den Ingenieur- und Informatikerberufen führen zu einem jährlichen Wertschöpfungsverlust. Diese prägnante Zahl und weitere Erkenntnisse aus dem aktuellen VDI/IW-Ingenieurmonitor aus 2024 werden Ihnen auf einer Online-Pressekonferenz präsentiert. 

Wir laden Sie am 14.08. um 11 Uhr zum digitalen Gespräch mit unseren Experten ein:

  • Dipl.-Ing. Adrian Willig, VDI-Direktor
  • Migrationsexperte Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Sie erhalten die neuesten Daten des VDI-IW-Ingenieurmonitors, der seit 2012 einmal pro Quartal gemeinsam vom VDI und dem Institut der deutschen Wirtschaft herausgegeben wird. Er liefert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. 

Entlastung auf dem Arbeitsmarkt bringt der deutlich gestiegene Anteil ausländischer Ingenieurinnen und Ingenieure, von dem vor allem süd- und ostdeutsche Bundesländer profitieren. Weiterhin wird Adrian Willig Lösungen des VDI präsentieren, wie zugewanderte Fachkräfte bei der Integration in Arbeitswelt und Gesellschaft unterstützt werden können.

Melden Sie sich bitte mit Namen und Medium unter presse@vdi.de an. Danach erhalten Sie die Online-Zugangsdaten. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen!

Eventdatum: 17.07.24 – 14.08.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

VAG Freiburg: Einladung zur Jahresbilanz Pressekonferenz (Pressetermin | Freiburg im Breisgau)

Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) lädt Sie ganz herzlich zur diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz ein.

Die VAG-Vorstände Oliver Benz und Stephan Bartosch wollen Ihnen die wesentlichen Daten, Fakten und Informationen rund um Geschäftsjahr 2023 vorstellen und einen Ausblick auf das laufende Jahr geben.

Die Bilanz- Pressekonferenz findet am

Freitag, 19. Juli, um 14.00 Uhr,

im VAG-Zentrum, Besanҫonallee 99, Sitzungszimmer 201, statt.

Eventdatum: Freitag, 19. Juli 2024 14:00 – 15:00

Eventort: Freiburg im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Freiburger Verkehrs AG
Besançonallee 99
79111 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 4511-0
Telefax: +49 (761) 4511-139
http://www.vag-freiburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Podiumsdiskussion „Job-Turbo – Ankommen im Arbeitsmarkt“ (Pressetermin | Potsdam)

Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Namen von Annalena Baerbock, MdB übersenden wir Ihnen nachstehende Presseeinladung:

Die Bundesregierung will mit dem Job-Turbo Geflüchtete besser, schneller und vor allem nachhaltiger in stabile Beschäftigungen bringen. Das kann nur gelingen, wenn alle gemeinsam – öffentliche Verwaltungen, Unternehmen, Verbände und hier ankommende Menschen – an einem Strang ziehen.

Um den Job-Turbo auch in Brandenburg weiter voranzubringen, laden die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock, die Handwerkskammer Potsdam und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Brandenburg gemeinsam ein zu einer

Podiumsdiskussion „Job-Turbo – Ankommen im Arbeitsmarkt“

Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Sie herzlich ein.

Teilnehmende:

Annalena Baerbock, MdB

Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Brandenburg

Dörte Thie, Zahntechnikerin, Vize-Präsidentin der Handwerkskammer Potsdam und Inhaberin Dentalstudio Dörte Thie, Blankenfelde-Mahlow

Kathleen Exner, Personalverantwortliche Bäckerei, Exner Beelitz

An der Veranstaltung nehmen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Handwerksbetriebe mit dem Thema beschäftigte Organisationen, Institutionen und Vereine aus Brandenburg teil.

Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)

Ort: Handwerkskammer Potsdam, Meistersaal, Charlottenstraße 36-40, 14467 Potsdam

Datum: 19. Juli 2024

Zeit: 13:00 – 15:00 Uhr

Hinweise:

Der Termin ist presseöffentlich. Diese Einladung dient der Presseinformation und ist nicht zur Veröffentlichung gedacht.

Die Begleitung der Veranstaltung ist nur nach Anmeldung möglich. Dafür senden Sie bitte eine formlose E-Mail (Name, Medium) bis 18. Juli 2024, 9 Uhr an: annalena.baerbock.ma11@bundestag.de

Kontakt vor Ort:

Büro Annalena Baerbock: Alena Karaschinski, 0160-91230121

Pressesprecherin Handwerkskammer Potsdam: Ines Weitermann, 0171 -7870740

Für Presseanfragen bezüglich der Arbeit von Annalena Baerbock als Außenministerin wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Auswärtigen Amtes.

Haben Sie besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, können Sie uns diese gerne unter presse@hwkpotsdam.de mitteilen.

Eventdatum: Freitag, 19. Juli 2024 13:00 – 15:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PRESSEEINLADUNG zum Familienfest mit Flohmarkt (Pressetermin | Titisee-Neustadt)

Liebe Pressevertreterinnen, liebe Pressevertreter,

jedes Jahr veranstaltet der Bundesverband Kinderhospiz (BVKH) ein Fest, um Menschen miteinander zu verbinden und Berührungsängste in Bezug auf die Kinderhospizarbeit abzubauen. Betroffene wie nicht betroffene Familien sind herzlich eingeladen, mit uns zu feiern. Besondere Attraktion: Die Fackel des Kinder-Lebens-Laufes 2024 kommt nach Titisee. Der Kinder-Lebens-Lauf ist eine Kampagne des BVKH, die verstärkt auf Teilhabe hinweist und Menschen dazu motiviert, für die Kinderhospizarbeit aktiv zu werden.

Herzlich laden wir Sie zu dieser Veranstaltung ein:

am Sonntag, 21. Juli 2024, 09:00 – 17:00 Uhr, Kleiner Kurpark Titisee,
Parkstraße 4,
79822 Titisee-Neustadt.

Neben der Geschäftsführerin des Bundesverband Kinderhospiz Franziska Kopitzsch wird auch die Landtagsabgeordnete Daniela Evers anwesend sein. Live-Musik, eine Tombola mit großartigen Preisen, Hüpfburgen und unterhaltsame Spielstände komplettieren dieses Event.

Wir würden uns freuen, Sie auf unserem Familienfest begrüßen zu dürfen. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 19. Juli 2024.

Vielen Dank im Voraus für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.

Fragen und Informationen:
Kevin Berthold Projektleiter Familienfest
k.berthold@bundesverband-kinderhospiz.de Tel.: 0179 – 266 81 04

Eventdatum: Sonntag, 21. Juli 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Titisee-Neustadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Kinderhospiz e.V.
Schloss-Urach-Str. 4
79853 Lenzkirch
Telefon: +49 (7653) 826400
Telefax: +49 (7653) 8264018
http://www.bundesverband-kinderhospiz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vorstellung Balkon-Solaranlagen (Pressetermin | Nürnberg)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Referat für Umwelt und Gesundheit und das Referat für Jugend, Familie und Soziales haben gemeinsam mit der wbg Nürnberg GmbH eine Initiative zur Förderung von Balkon-Solaranlagen an Balkonen von wbg Wohnungen gestartet. Dafür haben die Referate gemeinsam mit der wbg jeweils einen einmaligen Fördertopf aufgelegt. Das Projekt wurde zudem maßgeblich vom Fonds für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg unterstützt.

Die Förderung ermöglicht es wbg-Mieterinnen und wbg-Mietern die Energiewende in Nürnberg mit voranzubringen und steigerte die Nachfrage nach Balkon-Solaranlagen im Bestand der wbg.

Wir laden Sie und ein Mitglied der Bildredaktion herzlich ein gemeinsam mit der Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, und Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, sowie Frank Stücker, Prokurist und Bereichsleiter Bestandmanagement der wbg Nürnberg GmbH, ein Balkon-Solarkraftwerk an einer wbg Wohnung zu besichtigen und mit den Anwesenden über die Initiative zu sprechen.

Der Termin findet statt am
Freitag, 5. Juli 2024, um 12 Uhr,
Treffpunkt: vor dem Anwesen Pillenreuther Straße 134, 90459 Nürnberg

Eventdatum: Freitag, 05. Juli 2024 12:00 – 13:00

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
Glogauer Straße 70
90473 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 8004-0
Telefax: +49 (911) 80042-01
http://wbg.nuernberg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Mediengespräch „Lichterfest Bad Krozingen“ am Montag, den 8. Juli 2024, um 11.00 Uhr (Pressetermin | Bad Krozingen)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich ein zu unserem Pressegespräch zum diesjährigen „Lichterfest Bad Krozingen“ mit neuen Attraktionen und abwechslungsreichem Programm.

Wann?
Montag, 8. Juli, 11.00 Uhr
im 3D-Kino der Vita Classica,
Thürachstr. 4, 79189 Bad Krozingen.

In diesem Jahr bietet das Lichterfest etwas ganz Besonderes. Am Samstag können Sie sich auf ein neues Riesenrad freuen, das Ihnen einen atemberaubenden Blick über das Festgelände bietet.

Außerdem erwartet Sie eine abwechslungsreiche Foodtruck-Meile mit kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt. Die Weinmeile präsentiert erlesene Weine aus der Region.

Auch am Sonntag wird das Riesenrad wieder für spektakuläre Erlebnisse sorgen.
Erstmals tauchen zauberhafte Baumillumination das Fest in ein magisches Licht.
Besonders hervorzuheben ist, dass der Eintritt am Sonntag frei ist und ein vielfältiges kulinarisches Angebot auf Sie wartet.

Bitte melden Sie sich per E-Mail (alina.mueller@bad-krozingen.info) an, wenn Sie am Pressegespräch teilnehmen möchten.

Eventdatum: Montag, 08. Juli 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Bad Krozingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Herbert-Hellmann-Allee 12
79189 Bad Krozingen
Telefon: +49 (7633) 4008-120
Telefax: +49 (7633) 4008-122
http://www.bad-krozingen.info

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

9. BCA PRESSE-DIALOG 2024 (Pressetermin | Frankfurt am Main)

Jungmaklerinnen & -makler in der Finanzbranche: gute Einstellung, gute Aufstellung, gute Chancen!

Der viel zitierte Fachkräftemangel bzw. Nachwuchsmangel ist auch in der Finanz- und Versicherungsbranche ein bekanntes Dilemma. Der Maklermarkt ist im Umbruch! Ältere Maklerkolleginnen und -kollegen hören auf, der Beratungsbedarf bleibt auf hohem Niveau. Fazit: Für junge Maklerinnen und Makler bieten diese Rahmenbedingungen hervorragende Perspektiven und Chancen. Gerade wenn es um den Nutzen und Einsatz digitaler Tools geht, können junge Maklerinnen und Makler zudem als Impulsgeber agieren, indem sie digitale Prozesse optimal in den bewährten Beratungsablauf integrieren.

Wie junge Maklerunternehmen erfolgreich arbeiten und mit welchen Leistungen die BCA AG sie auf diesem Weg unterstützt, erfahren Sie beim diesjährigen BCA PRESSE-DIALOG, zu dem wir Sie herzlich einladen. Ausgewählte BCA Geschäftspartner berichten über die Marktsituation und ihr Geschäftsmodell. Diskutieren Sie mit Jungmaklern, Pressekollegen sowie dem BCA Vorstand und lernen Sie darüber hinaus die neuesten Dienstleistungsangebote der BCA AG und der BfV Bank für Vermögen AG kennen.

Eventdatum: Donnerstag, 05. September 2024 14:00 – 17:15

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BCA AG
Frankfurter Landstraße 62a
61440 Oberursel
Telefon: +49 (6171) 9150-100
Telefax: +49 (6171) 9150-101
http://www.bca.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

VAG Medieneinladung: erstes begrüntes Haltestellendach (Pressetermin | Freiburg im Breisgau)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Premiere in Freiburg: Die Dächer der vier Unterstände an der Haltestelle Maria-von-Rudloff-Platz haben im Zuge eines ohnehin anstehenden Umbaus begrünte Dächer erhalten. Statt mit getöntem Glas werden die Wartehäuschen dort jetzt von einem Pflanzenflor gekrönt.

Die VAG Vorstände Oliver Benz und Stephan Bartosch wollen Ihnen die Neuerung gerne vor Ort zusammen mit Vivian Schiffmann, Schiffmann Außenwerbung, präsentieren.

Treffpunkt ist am Montag, 24. Juni um 13 Uhr, die Stadtbahnhaltestelle Maria-von-Rudloff-Platz, die Sie mit der Stadtbahnlinie 5 Richtung „Rieselfeld“ erreichen. Zum Beispiel Abfahrt um 12.34 Uhr oder um 12.42 Uhr ab Stadttheater.  

Um das Dach besser begutachten zu können, werden wir eine Leiter vorhalten.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie an diesem Tag begrüßen dürften.

Eventdatum: Montag, 24. Juni 2024 13:00 – 14:00

Eventort: Freiburg im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Freiburger Verkehrs AG
Besançonallee 99
79111 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 4511-0
Telefax: +49 (761) 4511-139
http://www.vag-freiburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet