Pressekonferenz (Pressetermin | Online)

Wir werden am 12.2. eine Studie zur Notwendigkeit der CSRD vorstellen. Hier gibt es Beiträge von zahlreichen Persönlichkeiten, u.a. unserer Beiräte Prof. Mosbrugger, Prof. Günthert, Prof. Zeidler und Prof. Schwintowski.

Wir legen dar, dass die Akteure von sich aus ein Interesse haben, Nachhaltigkeitsinformationen zu veröffentlichen, um ihre Kapitalkosten zu senken. Zudem hat der Bürger ein Recht darauf, dass ihm der Staat vor dem Klimawandel schützt. Das Pariser Abkommen entfaltet über Art. 20a GG die Pflicht zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, es heißt dort: „ Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung, durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.“

Ohne Maßnahmen werden Starkregenereignisse zunehmen und die Biodiversität abnehmen, wodurch die Nahrungsversorgung der Bevölkerung gefährdet ist. Damit verfehlt der Staat seine Aufgabe.

Ein Nichthandeln wird von uns als verantwortungslos ggü. den jetzigen und kommenden Generationen eingestuft. Von daher sehen wir es als äußerst kritisch, wenn jetzt die Nachhaltigkeitsbemühungen der Europäischen Kommission wie auch der Bundesregierung mit dem Hinweis einer überbordenden Berichtsverpflichtung zurückgefahren werden. Ein solider Datensatz hilft, Nachhaltigkeitsbemühungen zu messen und zu vergleichen. Zudem stellt er eine essentielle Grundlage für das Risikomanagement von Banken und Versicherungen dar. Bloße Lippenbekenntnisse bringen uns nicht weiter. 

Eventdatum: Mittwoch, 12. Februar 2025 14:30 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zielke Research Consult GmbH
Promenade 9
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 7199500
Telefax: +49 (2408) 7195135
http://www.zielke-rc.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressetermin KIT „Melanie Loureiro“, 14.2.2025, 11 Uhr (Pressetermin | Düsseldorf)

Liebe Kolleg*innen,

KIT – Kunst im Tunnel lädt am Freitag, den 14. Februar 2025, um 11 Uhr, ein zum Pressetermin der folgenden Ausstellung:

Melanie Loureiro. Die Verbundenheit der Kreaturen
15.02.–09.06.2025

Bitte akkreditieren Sie sich bis zum 12.2.2025 unter presse@kunst-im-tunnel.de.

Zur Ausstellung:

Kleine Tiere, die eine starke Anziehung beim Bildbetrachter* auslösen: die Malerin Melanie Loureiro verknüpft sie in ihren intensiven Darstellungen von überdimensionierten Pflanzen und Insekten zu fast beklemmenden Tableaus. So gibt sie einer in Monokultur und selektiver Zucht verstummten Vegetation eine farbige, detailreiche und teilweise fantastisch anmutende Stimme und bringt uns das Leben und Wirken von Raupen, Schmetterlingen und Spinnen so nahe, als würden wir sie unter einem Mikroskop betrachten – und dabei auch größenmäßig näher an sie heranrücken. In ihrer Motivwahl ist Melanie Loureiro beeinflusst vom Insektensterben und dessen Folgen für das Ökosystem. So taucht in ihren Bildern der Schwarze Schwalbenschwanz, sowie die korrespondierende Raupe häufiger auf. Diese Art war in den 1980er Jahren durch den Einsatz von Pestiziden beinahe ausgestorben. Die Motte, deren Verschwinden durch ihr vorwiegend nächtliches Dasein weniger offensichtlich ist, ist ein weiteres Sujet der Malerin. 

Loureiro ist, unter anderem, in der Tradition der Wissenschaftskünstlerinnen Maria Sibylla Merian und Cornelia Hesse-Honegger zu sehen, aber auch Ingensieps „Geschichte der Pflanzenseele“, Hugh Raffles „Instektopädie“ und Zoë Schlangers „The Light Eaters“, ein aktuell populäres Werk über Pflanzenintelligenz, geben Impulse für diese Ausstellung, die dazu beitragen möchte, das Netz des Lebens, in das wir genauso eingeflochten sind wie Tiere und Pflanzen, besser zu verstehen. 

Die Künstlerin wuchs in Portugal und Deutschland auf und schloss 2022 ihr Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Ellen Gallagher ab. Sie interessiert sich seit langem für die Kommunikationen zwischen Pflanze-Insekt-Mensch und die Wirkung von Heil- und Giftpflanzen auf den Körper.

https://www.kunst-im-tunnel.de/exhibition/melanie-loureiro/

Eventdatum: Freitag, 14. Februar 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kunsthalle Düsseldorf
Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54237710
Telefax: +49 (211) 8929168
http://www.kunsthalle-duesseldorf.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Tag der offenen Tür im Onkologischen Zentrum Klinikum Darmstadt anlässlich des Weltkrebstags am 4. (Pressetermin | Darmstadt)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Onkologische Zentrum am Klinikum Darmstadt organisiert anlässlich des Weltkrebstages (4. Februar) einen Tag der offenen Tür. Es gibt Führungen, Vorträge, Infostände und auf unserem Vorplatz wird ein 20 Meter langes begehbares Darmmodell aufgebaut. 

Die Themen zu den Vorträgen finden Sie auf Veranstaltungen | Klinikum Darmstadt. Das Spektrum ist breit gefächert, unter anderem geht es um familiäre Krebsrisiken, robotische Chirurgie, personalisierte Medizin und einiges mehr. Gerne vermitteln wir Ihnen auch unsere Expert*innen als Interviewpartner*innen.

Zudem werden Führungen, Untersuchungen und ein Kosmetikseminar angeboten – es wird also sowohl inhaltlich als auch bildlich einiges angeboten.

Wir möchten Sie herzlich einladen, diesem Thema, das leider so viele Menschen betrifft,

am 4. Februar (Dienstag) von 14 bis 19 Uhr gemeinsam mit uns aufzugreifen.

Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung! Melden Sie sich dazu gerne formlos per Mail bei uns an oder schicken Sie uns Ihre Wünsche für einen Interviewpartner*in. Herzlichen Dank vorab.

Eventdatum: Dienstag, 04. Februar 2025 14:00 – 19:00

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Klinikum Darmstadt GmbH
Grafenstraße 9
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 107-0
Telefax: +49 (6151) 107-5449
http://www.klinikum-darmstadt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Verpassen Sie nicht unseren Presseaustausch im Rahmen der f.re.e – Bayerns größte Reise- und Freizei (Pressetermin | München)

Verpassen Sie nicht unseren Presseaustausch im Rahmen der f.re.e – Bayerns größte Reise- und Freizei (Pressetermin | München)

Tourismus Oberbayern München e.V. (TOM e.V.) lädt zum lockeren Austausch:

Sprechen Sie mit uns!
Was bewegt Ihre Leser:innen und unsere Gäste von morgen?

Datum: Montag, 20. Februar 2025
Zeit: 15:30 Uhr
Ort: Messe München, Konferenzraum A52 (1. Stock oberhalb der Halle A5)

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Medienvertreter:innen,

 
endlich wieder „f.re.e“ – und der Tourismus Oberbayern München e.V. ist mit dabei!
 
Unsere Destinationen machen an unserem Stand in Halle A5 (Stand 401 und 402) Erholungssuchenden und Einheimischen Lust auf einen Aufenthalt in der Region.

Und wir?

Wir informieren Sie gerne über unsere Pressethemen für dieses Jahr. In einem lockeren Austausch wird es verspielt, bunt, köstlich, königlich und kraftvoll.
 
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich den Termin vormerken.
 
Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Was bewegt Ihre Leser:innen und unsere Gäste von morgen?
 
Für die weiteren Planungen freuen wir uns über Ihre Zusage bis Donnerstag, 13. Februar. Auch bitten wir in diesem Zusammenhang um eine Information, ob Sie ein Ticket für die Messe benötigen.
 
Sollten Sie selbst verhindert sein, reichen Sie die Einladung gerne auch an Ihre Kolleg:innen weiter.
 
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.

Wir freuen uns darauf, Sie auf der fr.e.e wieder persönlich begrüßen zu dürfen!

Eventdatum: Donnerstag, 20. Februar 2025 15:30 – 16:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Tourismus Oberbayern München (TOM) e.V.
Prinzregentenstr. 89
81675 München
Telefon: +49 (89) 638958790
http://www.oberbayern.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Entwicklung und Auswirkungen der Energiewende auf die Wirtschaft (Pressetermin | Saarbrücken)

.
Termin:
Montag, 27. Januar 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Raum:
1-3

Seit Jahren steigen die Energiepreise in Deutschland und wegen des Zubaus der erneuerbaren Energien wird der wachsende Ausbaubedarf der Netze für Strom und demnächst Wasserstoff absehbar für weitere Preiserhöhungen sorgen. Für die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere die Saarwirtschaft mit ihrer exportorientierten Industrie ist das eine schwere Hypothek. Denn steigende Energiekosten beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und führen letztlich zu sinkenden Umsätzen und Gewinnen. Und ohne Gewinne keine Investitionen. Die Folge ist eine Abwärtsspirale der Deindustrialisierung mit Arbeitsplatzverlusten und sinkendem Wohlstand.

Neben den Energiekosten gerät auch zunehmend die Versorgungssicherheit in den Fokus. Die verordnete Stilllegung von Kohle- und Kernkraftwerken reduziert die verfügbaren Reservekapazitäten, was kurzfristig immer wieder zu enormen Belastungen des Stromnetzes bei ungünstigen Wetterlagen führt. Dies führt zu extremen Preisspitzen und dem Import teuren Stroms von unseren europäischen Nachbarn. Solange also keine gesicherte Kraftwerksleistung zugebaut wird, belastet dieser Zustand die Versorgungssicherheit und erhöht in den Betrieben ebenfalls die Energiekosten.

Zur Diskussion dieser und weiterer Aspekte haben IHK Saarland sowie der Landesverband der Familienunternehmer Prof. Dr. Andreas Löschel eingeladen, der als langjähriger Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung der Deutschlands führender Experte zum Thema Energiewende ist.

Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein, bitte melden Sie sich kurz per E-Mail bei mir an.

Programm:

Herzlich willkommen!
Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer IHK Saarland

Impuls: „Stand und Auswirkungen der Energiewende auf die Wirtschaft“
Prof. Dr. Andreas Löschel, Ruhr-Universität Bochum und RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sowie Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung.

Im Dialog:

Prof. Dr. Andreas Löschel
Dr. Hanno Dornseifer, IHK-Präsident und Vorstand VSE AG
Dr. Marcus Speicher, Operations Director Central Europe, Nemak Dillingen Casting GmbH & Co. KG

Schlusswort
Wolfgang Herges, IHK-Vizepräsident und Landesvorsitzender „Die Familienunternehmer“

Anschließend Get-together bei einem gemeinsamen Imbiss.

Eventdatum: Montag, 27. Januar 2025 18:00 – 20:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Pressegespräch anlässlich der Automobilmesse Erfurt 2025 (Pressetermin | Erfurt)

Sehr geehrte Damen und Herren,

vom 24. bis 26. Januar 2025 verwandelt sich die Messe Erfurt in das Zentrum der Automobilwelt. Die Automobilmesse Erfurt bietet auf fast 50.000 Quadratmetern mit rund 100 Ausstellern nahezu alle führenden nationalen und internationalen Marken sowie ein breites Spektrum an Innovationen und Dienstleistungen.

Im Vorfeld der Messe möchten wir Sie herzlich zu einem Pressegespräch einladen:

Datum: Donnerstag, 23. Januar 2025
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Ort: CongressCenter Erfurt, Raum Heinz Erhardt

An dem Gespräch werden teilnehmen:

  • Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt
  • Helmut Peter, Geschäftsführung der Automobile Peter GmbH
  • Imelda Labbé, Präsidentin des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK)
  • Dietmar Hoffmann, Landesverband des KFZ-Gewerbes
  • Matthias Andrzejak, fachlicher Berater der Automobilmesse Erfurt

Im Anschluss an das Pressegespräch laden wir Sie herzlich zur offiziellen Eröffnungsfeier der Automobilmesse ein:

Datum: Donnerstag, 23. Januar 2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Carl-Zeiss-Saal, CongressCenter der Messe Erfurt

Herr Prof. Dr. Mario Voigt, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, wird die Messe feierlich eröffnen.

Im Anschluss an die Eröffnungsfeier findet ein geführter Rundgang über die Messe statt, begleitet von Ministerpräsident Prof. Dr. Mario Voigt.

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme am Pressegespräch und der Eröffnungsveranstaltung bis spätestens Mittwoch, den 22. Januar 2025, per E-Mail an a.fernschild@messe-erfurt.de.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Wir freuen uns darauf, Sie bei der Automobilmesse Erfurt 2025 begrüßen zu dürfen!

Eventdatum: Donnerstag, 23. Januar 2025 17:00 – 18:00

Eventort: Erfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Vortrag über den U-Boot-Transport von Speyer ins Technik Museum Sinsheim (Pressetermin | Sinsheim)

Sehr geehrte Damen und Herren,

seien Sie dabei, wenn ein Stück Logistikgeschichte wieder lebendig wird: Am 31. Januar 2025 nehmen Sie Frieder Saam, Fahrer sowie technischer Projektleiter der Spedition Kübler GmbH, und Heinz Rössler, Geschäftsführer der Spedition, mit auf eine Reise in die faszinierende Welt dieser logistischen Meisterleistung.

In ihrem mitreißenden Vortrag über den unvergesslichen U17-Transport lassen sie die Herausforderungen, außergewöhnlichen Momente und spannenden Details dieses einzigartigen Projekts lebendig werden. Im Anschluss stehen Ihnen Frieder Saam sowie Museumsleiter Andreas Hemmer für Fragen zur Verfügung.

Details zur Veranstaltung:

  • Datum: 31. Januar 2025
  • Uhrzeit: 20:15 Uhr (Einlass 19:45 Uhr)
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Ort: IMAX 3D Kino Sinsheim

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um eine Sitzplatzreservierung.

Anmeldeschluss ist der 26. Januar 2025.

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an: presse@technik-museum.de

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Eventdatum: Freitag, 31. Januar 2025 20:15 – 22:15

Eventort: Sinsheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technik Museen Sinsheim Speyer
Museumsplatz
74889 Sinsheim
Telefon: +49 (7261) 9299-0
http://sinsheim.technik-museum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-PK: Ingenieurberuf – Warum ältere Fachkräfte die Rettung für Deutschlands Zukunft sind (Pressetermin | Online)

Qualifikation der Zukunft für Ingenieure und IT-Fachkräfte

Einladung zur Online-PK am 4.2.: „Ingenieur- und IT-Berufe: Warum ältere Fachkräfte und gezielte Weiterbildung die Rettung für Deutschlands Zukunft sind“

VDI und IW analysieren den Arbeitsmarkt für Ingenieure und IT-Fachkräfte im Wahljahr 2025

Wir laden Sie herzlich um 11 Uhr zum digitalen Pressegespräch ein. Sie erfahren, wie der Stand des Fachkräftemangels auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure und IT-Fachkräfte ist und warum vor allem ältere Beschäftigte (55+) entscheidend für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland sind. Das IW wird u.a. Fragen beantworten, was uns der demografische Wandel kostet, und eine Szenario-Berechnung 2037 aufstellen. Der VDI spricht über die notwendige Qualifikation der Zukunft und seine Initiative „Zukunft Deutschland 2050„. Die Themen Demografie und der Umgang der Politik damit wird in den Kontext der Wahlen 2025 gesetzt.

Ihre Gesprächspartner sind:

  • VDI-Direktor Adrian Willig
  • Prof. Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Bitte melden Sie sich bei Interesse mit Name und Medium unter presse@vdi.de an. Sie erhalten daraufhin den Online-Zugang und eine Termineinladung.

Viele Grüße

VDI-Presse

Eventdatum: Dienstag, 04. Februar 2025 11:27 – 11:27

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressekonferenz zum 10. Jahrestag des Anschlags auf Charlie Hebdo (Pressetermin | Oberhausen)

Pressekonferenz zum 10. Jahrestag des Anschlags auf Charlie Hebdo (Pressetermin | Oberhausen)

Am 7. Januar 2015 erstürmten Islamisten die Redaktionsräume der Satirezeitschrift »Charlie Hebdo«. Zum 10. Jahrestag des Terrorakts finden am kommenden Dienstag Veranstaltungen in mehreren Städten statt. Zudem bringt die »Free Charlie!»-Kampagne, die für die Abschaffung des »Gotteslästerungsparagrafen« 166 StGB eintritt, ein Buch sowie einen Film mit einer unmissverständlichen Botschaft heraus: »Fundamentalisten können Satiriker töten – nicht aber die Satire selbst!«

»Sinn für Humor zählt gewiss nicht zu den größten Stärken religiöser Fundamentalisten. Dass sie auf religionskritische Karikaturen besonders gereizt reagieren, liegt nicht zuletzt an der autoritätsuntergrabenden Funktion der Satire«, meint der Philosoph Michael Schmidt-Salomon, der das Drehbuch für den »Free Charlie!«-Film verfasst hat: »Je krasser die Differenz zwischen gewolltem Schein und realem Sein ausfällt, desto größer ist der komische Effekt – und aus diesem Grund liefert die Religion seit jeher der Satire die größten Lacher. Denn nirgends ist das Auseinanderklaffen von Anspruch und Wirklichkeit, von verkündeter Wahrheit und praktiziertem Schwindel, von weltfremdem Ideal und gemeinem Alltag so offensichtlich wie im Fall der Religion.«

Das »Free Charlie!«-Buch, das zeitgleich mit dem Film am 7. Januar erscheint, enthält, so die Herausgeber*innen Karla Kaktus und Peter Piranha, »einige der schärfsten religionskritischen Karikaturen der letzten Jahrzehnte«, u.a. von Gerhard Haderer, Ralf König, Dorthe Landschulz, Nadia Menze, Til Mette, Martin Perscheid, Oliver Ottitsch und Jacques Tilly. Zudem findet man in dem Band Statements von prominenten Satirikern, etwa von Stéphane Charbonnier, der bei dem Anschlag vom 7. Januar 2015 getötet wurde, und Kurt Tucholsky, der bereits in den 1920er Jahren für eine Streichung des »Gotteslästerungsparagrafen« 166 aus dem Strafgesetzbuch kämpfte. Abgerundet wird das Buch durch einen ausführlichen Text von Michael Schmidt-Salomon über die »subversive Kraft des Humors« und die bis heute fatalen Wirkungen »religiöser Zensur«.  
 

Pressekonferenz in Oberhausen, Gedenkveranstaltungen in mehreren Städten

Erstmals vorgestellt werden das »Free Charlie!«-Buch sowie der zugehörige Film am 7. Januar im Rahmen einer Pressekonferenz in der »Ludwiggalerie Schloss Oberhausen« (Konrad-Adenauer-Allee 46, DE-46049 Oberhausen, Beginn: 11.00 Uhr). Auf dem Podium sitzen Dr. Christine Vogt (Direktorin der Ludwiggalerie), Dr. Dr. Michael Schmidt-Salomon (Vorsitzender der Giordano-Bruno-Stiftung und Initiator der »Free Charlie!«-Kampagne), Ricarda Hinz, Regisseurin des »Free Charlie!«-Films und Kuratorin des Satirefensters »Spott sei Dank!« beim Humanistischen Pressedienst) sowie Leonie Neidert (Kuratorin der »Free Charlie!«-Sonderausstellung in der Ludwiggalerie). Gemeinsam mit dem »Wilhelm Busch Museum Hannover«, dem »Caricatura Museum Frankfurt«, der »Caricatura Galerie Kassel« und dem »schauraum: comic + cartoon Dortmund« nimmt die Ludwiggalerie den zehnten Jahrestag des Anschlags zum Anlass, um der getöteten Satiriker*innen zu gedenken und sich mit ihrem Schaffen zu solidarisieren.

Neben diesen Aktivitäten der »Museen für komische Kunst« finden weitere Veranstaltungen u.a. in Heidelberg, Stuttgart und Frankfurt statt, die von säkularen Organisationen ausgerichtet werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die jährlich stattfindende Gedenkveranstaltung des bfg München zum 7. Januar, die um 19:30 Uhr im Münchener »Rationaltheater« beginnt und bei der der Kabarettist HG Butzko Ausschnitte aus seinem satirischen Jahresrückblick präsentieren wird.

 
»Free Charlie!«-Film auf YouTube

Der 35-minütige »Free Charlie!«-Film von Ricarda Hinz wird am Morgen des 7. Januar (8:00 Uhr) auf dem gbs-YouTube-Kanal veröffentlicht. Journalistinnen und Journalisten, die zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« in ihren Medien berichten wollen, können über die gbs-Pressestelle bereits vorab exklusive Informationen zum »Free Charlie!«-Buch und -Film erhalten.

Eventdatum: Dienstag, 07. Januar 2025 11:00 – 12:30

Eventort: Oberhausen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Giordano-Bruno-Stiftung
Auf Fasel 16
55430 Oberwesel
Telefon: +49 (6744) 7105011
Telefax: +49 (6744) 7105021
http://www.giordano-bruno-stiftung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

40 Jahre Gefäßchirurgie: Klinikum Karlsruhe feiert medizinische Spitzenleistungen (Pressetermin | Karlsruhe)

Seit 40 Jahren ist die Klinik für Gefäßchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit Gefäßerkrankungen im Raum Karlsruhe. Bei der offiziellen Jubiläumsfeier gibt es nun Einblicke in die Erfolgsgeschichte dieser innovativen Disziplin.

Die Klinik für Gefäßchirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Storck bietet den Patientinnen und Patienten in der Region heute das gesamte Spektrum der vaskulären und endovaskulären Chirurgie an – von der Wundbehandlung über Shunt-Chirurgie bis hin zur sehr anspruchsvollen Aortenchirurgie auf höchstem Niveau. Bei der Feier zum 40. Geburtstag der eigenständigen Gefäßchirurgie am Klinikum Karlsruhe geben Experten nun Einblicke in den Fortschritt der Disziplin in den vergangenen Jahren die damit einhergehende Optimierung der Patientenversorgung.

Anlässlich des Jubiläums wird zudem ein Werk des bekannten Künstlers Prof. Enno-Ilka Uhde enthüllt.

Damit Sie sich einen Überblick über die Arbeit der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Karlsruhe verschaffen und sich mit den Experten austauschen können, laden wir Sie herzlich ein zur Jubiläumsfeier „40 Jahre Gefäßchirurgie“

am 16.12.2024 um 16 Uhr
Haus M des Klinikums Karlsruhe, Gartengeschoss
Eingang zur Ambulanz der Gefäßchirurgie
Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe

Vor Ort stehen Ihnen als Interviewpartnerinnen und Interviewpartner zur Verfügung:

  • Bettina Lisbach, Bürgermeisterin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums Karlsruhe
  • Markus Heming, Geschäftsführer Klinikum Karlsruhe
  • Prof. Dr. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Karlsruhe
  • Prof. Dr. Ulrich Voss, ehemaliger Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Karlsruhe

Bitte geben Sie uns bis 13.12.2024 eine kurze Rückmeldung an oeffentlichkeitsarbeit@klinikum-karlsruhe.de, ob Sie den Termin wahrnehmen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Berichterstattung!

Eventdatum: Montag, 16. Dezember 2024 16:00 – 17:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet