VAG Medieneinladung: erstes begrüntes Haltestellendach (Pressetermin | Freiburg im Breisgau)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Premiere in Freiburg: Die Dächer der vier Unterstände an der Haltestelle Maria-von-Rudloff-Platz haben im Zuge eines ohnehin anstehenden Umbaus begrünte Dächer erhalten. Statt mit getöntem Glas werden die Wartehäuschen dort jetzt von einem Pflanzenflor gekrönt.

Die VAG Vorstände Oliver Benz und Stephan Bartosch wollen Ihnen die Neuerung gerne vor Ort zusammen mit Vivian Schiffmann, Schiffmann Außenwerbung, präsentieren.

Treffpunkt ist am Montag, 24. Juni um 13 Uhr, die Stadtbahnhaltestelle Maria-von-Rudloff-Platz, die Sie mit der Stadtbahnlinie 5 Richtung „Rieselfeld“ erreichen. Zum Beispiel Abfahrt um 12.34 Uhr oder um 12.42 Uhr ab Stadttheater.  

Um das Dach besser begutachten zu können, werden wir eine Leiter vorhalten.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie an diesem Tag begrüßen dürften.

Eventdatum: Montag, 24. Juni 2024 13:00 – 14:00

Eventort: Freiburg im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Freiburger Verkehrs AG
Besançonallee 99
79111 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 4511-0
Telefax: +49 (761) 4511-139
http://www.vag-freiburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum DsiN-Jahreskongress 2024 (Pressetermin | Berlin)

Donnerstag, 27. Juni 2024 | 13:30 bis 18:00 Uhr I Abendveranstaltung ab 18:30 Uhr | Einlass zu den Ausstellungen und Netzwerk-Lunch um 12:30 Uhr 

Beim diesjährigen Jahreskongress stehen die Stärkung und Verankerung von Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit im 21. Jahrhundert durch Digitalkompetenzen im Fokus. Wir betrachten in diesem Zusammenhang aktuelle Herausforderungen durch Desinformationen und Fake News, die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Superwahljahr an Brisanz gewinnen. Zudem beleuchten wir, wie Unternehmen und Verwaltung bis zum Inkrafttreten der NIS2-Richtlinie einen „Tournaround“ in der Cybersicherheit schaffen können. 

Begrüßt werden die Gäste von dem DsiN-Vorstandsvorsitzenden Thomas TschersichJohann Saathoff, Staatssekretär im Bundesinnenministerium, hält im Anschluss die Eröffnungsrede, gefolgt von fünf Panels mit hochrangigen Expert:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. 

DsiN Jahreskongress 2024
Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit  
++++ Desinformation entgegenwirken ++++ 
am Donnerstag, 27. Juni 2024 
Einlass ab 12:30 zum Netzwerk-Lunch
13:30 bis 18:00 Uhr Kongressveranstaltung 
18:30 bis 20:00 Uhr Abendveranstaltung  

im Kongresshaus des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes I Charlottenstraße 47 I 10117 Berlin   
oder nehmen Sie am Live-Stream teil 

Zur Anmeldung

Auf unseren Kongressflächen stellen wir erfolgreiche Projekte und Initiativen zur digitalen Kompetenzförderung von Deutschland sicher im Netz (DsiN), seinen Mitgliedern und Partnern vor. Sie sind eingeladen, sich über gemeinsame Engagements zu informieren.

Durch den Kongress führt der Journalist und Moderator Sven Oswald. 

Zu den Sprecher:innen zählen:  

  • Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz   
  • Claudia Plattner, Präsidentin, Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI)
  • Jens Redmer, Principal, New Products, Google Deutschland  
  • Manuel Höferlin MdB, Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat 
  • Dr. Angela Jain, Senior Project Manager „Forum gegen Fakes“, Programm Demokratie und Zusammenhalt, Bertelsmann Stiftung
  • Marja-Liisa Völlers MdB, Mitglied im Ausschuss für Digitales; Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung
  • Ingobert Veith, Head of Public Affairs & Communications, Huawei Technologies Deutschland
  • Sebastian Hartmann MdB, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion 
  • Dr. Ilja Nothnagel, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
  • Susanne Dehmel, Geschäftsleitung Recht & Sicherheit, Bitkom
  • Dr. Robert Reinermann, DsiN-Vorstand, Vorsitzender der Geschäftsführung VdS Deutschland 
  • u.v.m.  

Im Eröffnungsgespräch diskutieren unsere Gäste das folgende Thema: „Digitalkompetenz versus Desinformation & Cybercrime – der unterschätzte Faktor?“. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, zwischen drei Panels zu wählen:

  • Cyberschutz vor & durch Künstliche Intelligenz: Fake News, Deep Fakes und Hetze im Netz – wie entgegenwirken?   
  • Sichere digitale Teilhabe von jung bis alt: Verbraucher:innenschutz durch Kompetenzförderung – können wir digitale Hilfestellungen für alle? 
  • Cybersicherheit vs. Cybercrime: Wer hat die Nase vorn? NIS2-Countdown: Weckruf für Unternehmen und Lieferketten?    

Im Schlusspanel „Let’s get started – Cyberresilienz durch nonformale Bildungsförderung“ fließen die Erkenntnisse und Themen des Kongresstages in einem gemeinsamen Ausblick zusammen. 

Zur Abendveranstaltung erfolgt die feierliche Verleihung des Jugendwettbewerbs MyDigitalWorld 2024 mit Partnern des Bundespreises zum Fokusthema: „Ist das Kunst oder kann das KI?“. Wir erwarten eine spannende Preisverleihung unter der Schirmherrschaft der Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Daniela Kluckert

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier:    

Zum Programm

Bei Fragen wenden Sie sich gern an presse@sicher-im-netz.de 

*) Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Anmeldung um eine Registrierung handelt 

Eventdatum: Donnerstag, 27. Juni 2024 12:30 – 20:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 767581-500
Telefax: +49 (30) 27576-51310
http://www.sicher-im-netz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PRESSEKONFERENZ: Einladung zur Vorstellung der KEP-Studie 2024 (Pressetermin | Berlin)

Im Anschluss exklusiv für Journalistinnen und Journalisten: virtuelles Get-together mit den Pressesprecherinnen und Pressesprechern der BPEX-Mitgliedsunternehmen

Der Rückgang ist gestoppt: Die Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) ist wieder auf Wachstumskurs, das Sendungsvolumen ist im vergangenen Jahr leicht gewachsen.

Zwar kann von einer deutlichen Erholung nicht die Rede sein. Aber die Entwicklung belegt die Fähigkeit der KEP-Unternehmen, sich an politische und wirtschaftliche Herausforderungen anzupassen. Die Kriege in der Ukraine und in Nahost versetzen die Welt in Unsicherheit – Menschen konsumieren zurückhaltend, die wirtschaftliche Entwicklung lässt zu wünschen übrig. All dies bekamen die KEP-Dienstleister 2023 unmittelbar zu spüren. Trotzdem hat es die Branche geschafft, den Rückgang im Sendungsvolumen zu stoppen. Auch die Aussichten stimmen immerhin verhalten optimistisch: Während das Sendungsvolumen 2024 leicht steigen könnte, legt es 2025 wahrscheinlich deutlicher zu.

20 Jahre KEP-Studie

Die KEP-Studie 2024 ist eine besondere Ausgabe. Die Publikationsreihe macht seit 2004 die Dynamik im KEP-Markt begreifbar und zeigt in der diesjährigen Jubiläumsausgabe, wie beeindruckend erfolgreich die KEP-Unternehmen in den letzten 20 Jahren mit den Marktanforderungen Schritt halten konnten. Dafür gibt es viele Beispiele, allen voran der Mut zu neuen Ideen und zur Erprobung innovativer Konzepte, etwa auf der letzten Meile. Die vergangenen 20 Jahre haben nachhaltige Effekte auf die Zukunft, sowohl ökologisch als auch sozial.

Expresssendungen

Ein weiterer Schwerpunkt der diesjährigen KEP-Studie sind Expresssendungen. Die KEP-Dienstleister entwickeln ihr Angebot im Expresssegment fortlaufend. Die Anforderungen der Wirtschaft steigen – darunter an Schnelligkeit, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Frequenz, Automatisierung und an die Haus-zu-Haus-Zustellung. Dafür entwickeln KEP-Dienste Innovationen und Mehrwertdienstleistungen und binden ihre Angebote immer tiefer in die komplexen Produktions- und Leistungsstrukturen ihrer Kundinnen und Kunden ein.

Gerne möchten wir Ihnen die Ergebnisse der KEP-Studie 2024 bei unserer jährlichen Pressekonferenz vorstellen. Dazu laden wir Sie herzlich ein:

ZEIT: Mi., 3. Juli 2024 um 11.00 Uhr

ORT: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin

Fragen beantworten Ihnen:

  • Marten Bosselmann, Vorsitzender, Bundesverband Paket- und Expresslogistik
  • Dr. Klaus Esser, KE-CONSULT Kurte & Esser GbR, Autor der KEP-Studie 2024
  • Elena Marcus-Engelhardt, Leiterin Kommunikation und Politik, Bundesverband Paket- und Expresslogistik

Wir bieten Ihnen an, vor Ort teilzunehmen oder die Pressekonferenz per Online-Live-Stream (Registrierung ebenfalls erforderlich) zu verfolgen. Im Rahmen beider Formate besteht die Möglichkeit, Fragen an das Podium zu richten. Sollten Sie vorab Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

REGISTRIERUNG: Bitte registrieren Sie sich für beide Formate bis Fr., 28. Juni 2024 über folgenden Link: https://v2.ims-cms.net/pub/27197/20240703_BPEX

EXKLUSIV FÜR JOURNALISTINNEN UND JOURNALISTEN:

Am Tag der Pressekonferenz um 14 Uhr haben Sie die Möglichkeit, bei einem virtuellen Get-together die Pressesprecherinnen und Pressesprecher unserer Mitgliedsunternehmen zu aktuellen Themen der KEP-Branche zu befragen. Die Einwahldaten zur Videokonferenz erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung bis Fr., 28. Juni 2024 per E-Mail an veranstaltungen@bpex-ev.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Der Bundesverband Paket– und Expresslogistik:

Der 1982 gegründete Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX) vertritt die Interessen der Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) in Deutschland. Rund 4.000 Unternehmen sorgen für eine flächendeckende Zustellung von der Hallig bis zur Alm, in der Stadt und auf dem Land.

Die KEP-Studie:

Die KEP-Studie gilt bundesweit als wichtigste Publikationsreihe zur umfassenden Beschreibung des gesamten KEP-Marktes in Deutschland. Seit 2004 zeigt der BPEX darin jährlich ein aktuelles und umfassendes Bild der Marktentwicklung, von Trends und der wirtschaftlichen Bedeutung der KEP-Branche.

Falls Sie zukünftig keine Veranstaltungshinweise des Bundesverbandes Paket- und Expresslogistik erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an veranstaltungen@bpex-ev.de.  

Eventdatum: Mittwoch, 03. Juli 2024 11:00 – 13:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Paket- und Expresslogistik e. V. (BPEX)
Dorotheenstraße 33
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 2061786
Telefax: +49 (30) 20617888
http://www.bpex-ev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IKK Südwest bringt erfolgreiches Projekt zur Demenz-Prävention nach Hessen (Pressetermin | Bruchköbel)

Deutlicher Anstieg der Demenzzahlen in der Region
Die Brüder Grimm schaffen Abhilfe!

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Hessen leben nach Schätzungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft rund 122.000 Demenzerkrankte im Alter von mindestens 65 Jahren (Stand Ende 2021). Eine aktuelle Analyse der IKK Südwest unter ihren Versicherten in Hessen zeigt unterdessen, dass seit 2017 rund 62 % mehr Menschen die Diagnose Demenz erhalten haben. Um diesem Trend entgegenzuwirken, unterstützt die regionale Krankenkasse in Hessen die Präventionsmaßnahme „Es war einmal… MÄRCHEN UND DEMENZ“ der MÄRCHENLAND GmbH.

Sechs Pflegeeinrichtungen in Hessen profitieren von der Präventionsmaßnahme „Es war einmal… MÄRCHEN UND DEMENZ“. Hier können sich die demenzerkrankten Bewohnerinnen und Bewohner seit Juni 2023 auf regelmäßige Märchenstunden freuen.

Die IKK Südwest, das Kursana Domizil Bruchköbel und die MÄRCHENLAND GmbH laden Sie ganz herzlich dazu ein, sich vor Ort einen eigenen Eindruck von dem Demenz-Projekt zu verschaffen:

am Freitag, 21. Juni 2024, um 10.00 Uhr
im Kursana Domizil Bruchköbel, Bahnhofstraße 31, 63486 Bruchköbel

Im Anschluss an die Märchenstunde von Demenzerzählerin Claudia König haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und O-Töne aufzuzeichnen. Dafür stehen Ihnen auch IKK-Südwest-Regionaldirektor Daniel Volksheimer, Geschäftsführerin der Märchenland GmbH Silke Fischer und Katharina Schikora aus dem Kursana Domizil Bruchköbel zur Verfügung.

Den Ablaufplan sowie detaillierte Informationen über die Präventionsmaßnahme finden Sie anbei.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Rückmeldungen bitte bis Donnerstag,
20. Juni 2024, 12.00 Uhr
per Telefon unter: 0681/3876-1163
per E-Mail unter: presse@ikk-sw.de

Eventdatum: Freitag, 21. Juni 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Bruchköbel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Märchenland e.V. / Märchenland – Deutsches Zentrum für Märchenkultur gGmbH
Spreeufer 5
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 347094-79
Telefax: +49 (30) 347094-80
http://www.maerchenland-ev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-PK am 26.06.//11 Uhr: Lokale Kaltluft für Städte – mit VDI-Standards ans Klima anpassen (Pressetermin | Online)

Online-PK am 26.06.//11 Uhr: Lokale Kaltluft für Städte – mit VDI-Standards ans Klima anpassen (Pressetermin | Online)

Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregenereignisse: Die Klimaänderungen wirken sich auf unser Leben aus. Hinzu kommt, dass unsere dicht besiedelten Städte Wärme speichern – zum Beispiel durch Versiegelung. Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) tritt als Bundesgesetz am 1.7.2024 in Kraft. Am 26.06. wollen wir mit Ihnen über die Möglichkeiten der lokalen Kaltluft sprechen. 

Ihre Experten sind:

  • Dipl.-Ing. Matthias Rau, Mitglied des Fachausschusses „Klima“ des Fachbereichs „Umweltmeteorologie“, VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss, Ingenieurbüro Rau
  •  Dr. Valeri Goldberg, Professur für Meteorologie an der TU Dresden und Mitglied des Fachausschusses „Klima“ des Fachbereichs „Umweltmeteorologie

Es sind Klimaanpassungsstrategien für unsere Städte erforderlich, um die Lebensbedingungen in unseren Städten für die Zukunft trotz einer Verschärfung der Auswirkungen des Klimawandels zu sichern. Lokale Kaltluft nach VDI-RL 3787 Blatt 5 zeigt zum einen den Handlungsdruck, aber auch die Möglichkeiten für Städte und Kommunen. Im virtuellen Pressegespräch am 26.06. um 11 Uhr zeigen Ihnen die Experten einen Werkzeugkasten zur Sicherung eines robusten Stadtklimas für die Zukunft.

Melden Sie sich bitte mit Namen und Medium unter presse@vdi.de an. Danach erhalten Sie die Online-Zugangsdaten. Im Anschluss wird es Zeit für Ihre Fragen geben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. 

Eventdatum: Mittwoch, 26. Juni 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presse-Einladung zum 15.06.2024 in Xanten – take your best friend fishing (Pressetermin | Xanten)

Auf Grundlage einer Regelung des NRW-Landwirtschaftsministeriums (siehe beiliegender Erlass des MLV) darf am Wochenende 15. und 16. Juni 2024 erstmals jeder Angler in Nordrhein-Westfalen im Rahmen seiner Erlaubnis einen Gast ohne Fischereischein mit zum Angeln nehmen. Die teilnehmenden Gewässer sind online zu finden unter: www.nrw-angelt.de

Wir feiern dieses Angebot für interessierte Bürger am Samstag, den 15.06.2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr am Strandbad des Freizeitzentrums Xanten, am Xantener Südsee, siehe: Naturbad – FZX (f-z-x.de).

Vor Ort besteht für Gäste die Möglichkeit mit zu angeln, unsere Catch & Cook Fischküche zu testen und an Infoständen des Rheinischen Fischereiverbands e.V. einiges über Gewässer und Fische zu erfahren.

Ablaufplan und Presse-Termin:

  • 11:00 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten des Fischereiverbands NRW, Herrn Uli Beyer sowie für den Rheinischen Fischereiverband durch den Vorsitzenden, Herrn Frank Kleinwächter
  • Grußworte der NRW-Landwirtschaftsministerin, Frau Silke Gorißen, sowie durch den Landrat des Kreises Wesel, Herr Ingo Brohl und den Bürgermeister von Xanten, Herrn Thomas Görtz
  • Presse-Gespräch und Vorstellung der Infostände
  • ab ca. 11:30 Uhr Bootsangeln (für Fernsehteams sind Begleitboote vor Ort) und Uferangeln direkt am Platz (mit Jugendgruppen und erfahrenen Anglern)

Wir würden uns freuen, wenn Sie über unser Fest berichten und uns eine kurze Rückmeldung geben, ob Sie teilnehmen!

Eventdatum: Samstag, 15. Juni 2024 10:00 – 14:00

Eventort: Xanten

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Freizeitzentrum Xanten GmbH
Am Meerend 2
46509 Xanten
Telefon: +49 (2801) 715696
Telefax: +49 (2801) 715630
http://www.f-z-x.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung Pressekonferenz Wirtschaftsbericht Ruhr (Pressetermin | Essen)

Wie hat sich die schwache Konjunktur im vergangenen Jahr auf die Beschäftigung im Ruhrgebiet ausgewirkt? Wie haben die Unternehmen die Pandemie- und Energiekrisen überwunden? Der Wirtschaftsbericht Ruhr analysiert die Entwicklung der Metropole Ruhr mit aktuellen Zahlen.

Die Ergebnisse stellt Ihnen Jörg Kemna, Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr, in einem Pressegespräch am Freitag, 14. Juni, um 10 Uhr vor. Ort: Business Metropole Ruhr, Kronprinzenstraße 30 in Essen (3. Etage).

Aus organisatorischen Gründen bitte ich um eine Zusage bis Donnerstag, 13. Juni.

Eventdatum: Freitag, 14. Juni 2024 10:00 – 12:00

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Business Metropole Ruhr GmbH (BMR)
Kronprinzenstraße 30
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 632488-0
Telefax: +49 (201) 632488-99
http://business.ruhr

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Veranstaltung des IHK-Expertenkreises Wohnen & Bauen am 18. Juni 2024 in Heidenheim (Pressetermin | Heidenheim an der Brenz)

Veranstaltung des IHK-Expertenkreises Wohnen & Bauen am 18. Juni 2024 in Heidenheim
Zusammenarbeit und Innovation: Wie es gelingt, regional, schneller & günstiger zu bauen

Die Baubranche befindet sich im Wandel. Traditionelle Projektabwicklungs- und Bauträgermodelle stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Hohe Kosten, lange Bauzeiten und mangelnde Qualität im Prozess sind häufige Probleme. In der Veranstaltung „Zusammenarbeit und Innovation: Wie es gelingt, regional, schneller & günstiger zu bauen“ am 18. Juni 2024 um 17 Uhr in der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim erfahren die Teilnehmenden, wie Integrierte Projektabwicklung (IPA) eine Lösung für diese Probleme bieten kann.

IPA ist ein kooperativer Ansatz zur Projektabwicklung, der alle Projektbeteiligten von Anfang an einbezieht. Dies führt zu einer besseren Kommunikation, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung, was wiederum zu Kosteneinsparungen, kürzeren Bauzeiten und einer höheren Qualität führt.

Die Referenten des Abends sind Florian Eitel, Leitung Vertrieb der Jagstzeller SCHLOSSER Holzbau GmbH; Jannis Merz, Geschäftsführer der MO Holding GmbH; Prof. Dr. Claus Nesensohn, Founder & CEO der refine Projects AG sowie Joachim Hörrmann, Koordinator Holzbau der proHolzBW GmbH.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung unter: https://event-ihk.de/bauenneudenken oder bei IHK-Ansprechpartnerin Sarah Wörz, Tel. 07321 324-128 oder woerz@ostwuerttemberg.ihk.de

Eventdatum: Dienstag, 18. Juni 2024 17:00 – 19:00

Eventort: Heidenheim an der Brenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Telefon: +49 (7321) 324-129
http://www.ihk.de/ostwuerttemberg

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einweihung einer speziellen Fahrtrage für Frühchen und Neugeborene (Pressetermin | Karlsruhe)

Dank einer spendenfinanzierten Umrüstung können neugeborene Kinder mit gesundheitlichen Problemen jetzt von allen Rettungswagen ans Klinikum Karlsruhe verlegt werden.

Muss ein Neugeborenes aus einer Geburtsklinik ohne pädiatrische und kinderchirurgische Versorgung ans Städtische Klinikum Karlsruhe verlegt werden oder kommt es bei einer Hausgeburt zu Komplikationen, rückt sofort ein Rettungsteam aus. Bisher waren die beiden Transportinkubatoren der Kinderklinik nur mit dem Tragen-System des Deutschen Roten Kreuzes kompatibel. Dank einer großzügigen Spende der Bodo-und-Bärbel-Schelling-Stiftung im mittleren fünfstelligen Bereich konnte jetzt eine neue Fahrtrage angeschafft werden, mit der einer der Inkubatoren auf die Fahrzeuge der anderen Hilfsorganisationen passt.

Da ab sofort also auf einen größeren Fahrzeugpool zurückgegriffen werden kann, erhöht sich die Flexibilität. Zudem erleichtert die elektrohydraulische Steuerung dem Team das Einschieben des Inkubators in den Rettungswagen deutlich und minimiert Erschütterungen für die kranken Früh- und Neugeborenen noch einmal wesentlich.

Damit Sie sich selbst ein Bild des Projekts machen und den Beteiligten Ihre Fragen stellen können, laden wir Sie herzlich ein zur Einweihung der Fahrtrage

am 7.6.2024 um 14 Uhr
in die Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe.
Treffpunkt ist das Foyer im Untergeschoss von Haus S.

Vor Ort werden wir Ihnen die Funktionen der Fahrtrage live demonstrieren.

Als Interviewpartnerinnen und -partner stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Bettina Lisbach, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende
  • Markus Heming, Kaufmännischer Geschäftsführer
  • Bärbel und Bodo Schelling, Stifter
  • Prof. Dr. Sascha Meyer, Klinikdirektor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Alexander Krauth, Oberarzt an der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Bitte geben Sie uns bis 5.6.2024 ein kurzes Feedback an oeffentlichkeitsarbeit@klinikum-karlsruhe.de, ob Sie den Termin wahrnehmen werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Berichterstattung!

Eventdatum: Freitag, 07. Juni 2024 14:00 – 15:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Paul Pietsch Classic Pressegespräch (Pressetermin | Offenburg)

Paul Pietsch Classic Pressegespräch (Pressetermin | Offenburg)

Um Sie auf die 11. Paul Pietsch Classic (24. und 25. Mai 2024) einzustimmen und über alle Neuigkeiten der Rallye für klassische Autos mit Start und Ziel in Offenburg zu informieren, laden wir sie zu unserem Pressegespräch ein.

Wir würden uns freuen, Sie am Dienstag, den 21. Mai um 11 Uhr anlässlich der elften Auflage unserer Oldtimerrallye auf den Spuren von Verlagsgründer Paul Pietsch im Historischen Rathaus von Offenburg (Hauptstraße 90, 77652 Offenburg, Besprechungssaal 301) begrüßen zu können.

Als Gesprächspartner haben wir für Sie eingeladen: den ehemaligen Bergrennfahrer und langjährigen Teilnehmer der Rallye Mario Ketterer aus Freiburg und das erfolgreiche Vater/Sohn-Rallyeteam Wolfgang und Fabian Michalsky aus Offenburg. Sie stehen im Anschluss an unser Gespräch für den Fototermin mit ihren Autos vor dem Rathaus zur Verfügung.

Eventdatum: Dienstag, 21. Mai 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Offenburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Motor Presse Stuttgart
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-0
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet