Gemeinsame Konjunktur-PK von Industrie- und Handelskammer sowie Handwerkskammer Magdeburg (Pressetermin | Magdeburg)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Handwerkskammer Magdeburg möchten wir Sie am Mittwoch, den 13. November 2024, um 11 Uhr über die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfragen beider Wirtschaftskammern informieren. 

Die Pressekonferenz findet in unserem Haus am Alten Markt in Magdeburg statt. 

Außerdem übertragen wir die PK live auf unserem YouTube-Kanal „IHK-TV Magdeburg“. 

Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: 
Klaus Olbricht, Präsident der IHK Magdeburg
Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg
Andrè Rummel, Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg
Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg 

Ich freue mich auf ein Wiedersehen, Torsten Scheer

Eventdatum: Mittwoch, 13. November 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Magdeburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Alter Markt 8
39104 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 5693-0
Telefax: +49 (391) 5693-193
http://www.magdeburg.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auszeichnung Berufswahl-Siegel für saarländische Schulen am 7. November in der IHK (Pressetermin | Saarbrücken)

Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein:

Am Donnerstag, 7. November, um 17.00 Uhr,
in der IHK (Franz-Josef-Röder-Straße 9, 66119 Saarbrücken)
werden saarländische Schulen mit dem Qualitätssiegel für herausragende berufliche Orientierung ausgezeichnet.

Dieses Siegel verleiht die Initiative „Berufswahl-SIEGEL Saarland“ an Schulen, die im Schulalltag klassenstufenübergreifend ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf den beruflichen Lebensweg vorbereiten. Das Qualitätssiegel ist ein wirksames Instrument zur Qualitätsentwicklung und wird für jeweils drei Jahre vergeben. Danach können die Schulen eine Rezertifizierung anstreben. In der IHK werden die Aktivitäten der Schulen vorgestellt, Vertreter der Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler nehmen die Siegel entgegen.

Die Ehrung erfolgt durch die Partner der Initiative „Berufswahl-SIEGEL Saarland“:

  • Doris Clohs (stellvertretende HWK-Hauptgeschäftsführerin)
  • Peter Nagel (IHK-Geschäftsführer Beruf und Bildung)
  • Martin Schlechter (Hauptgeschäftsführer VSU/ME Saar)
  • Christine Streichert-Clivot (Ministerin für Bildung und Kultur)
  • Heidrun Schulz (Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit)

Medien-Anmeldung:
mathias.hafner@saarland.ihk.de, Telefon 0681-9520300

Eventdatum: Donnerstag, 07. November 2024 10:51 – 10:51

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Region Hannover bringt Starkregenportal an den Start (Pressetermin | Hannover)

Neue Plattform unterstützt Kommunen bei Vorsorge und Risikobewertung 

Der Klimawandel zeigt auch in der Region Hannover zunehmend seine Auswirkungen. Eine Folge ist der Anstieg von Starkregenereignissen, die plötzlich und ohne nennenswerte Vorwarnzeit auftreten. Diese extremen Regenfälle können in Siedlungen innerhalb kürzester Zeit zu Überschwemmungen führen.

Die Region Hannover veröffentlicht nun als erster Kreis in Niedersachsen ein umfassendes Starkregenportal, das auf Basis von Simulationen anzeigt, welche Bereiche der 21 Kommunen bei einem Starkregenereignis von erhöhten Wasserständen betroffen wären.

Am

Montag, 4. November 2024, 12 Uhr,
Haus der Region, Raum 173,
Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover,

stellen Regionspräsident Steffen Krach und Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen, und Carsten Lange, Leiter des Teams Gewässerschutz Ost, das Starkregenportal vor.

Vertreter*innen der Medien sind herzlich zum Pressegespräch eingeladen.

Eventdatum: Montag, 04. November 2024 12:00 – 13:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Präsident und Vorstandsmitglieder der Handwerkskammer Potsdam besuchen Handwerksbetriebe (Pressetermin | Ludwigsfelde)

Präsident und Vorstandsmitglieder der Handwerkskammer Potsdam besuchen Handwerksbetriebe im Landkreis Teltow-Fläming

am Mittwoch, den 6. November 2024, besuchen der Präsident und der Vorstand der Handwerkskammer Potsdam Handwerksbetriebe in der Region Teltow-Fläming.

Zu diesen presseöffentlichen Betriebsbesuchen laden wir Sie herzlich ein!

Die Handwerkskammer setzt damit die seit 1997 traditionell stattfindenden Vor‐Ort‐Gespräche bei ihren Mitgliedsbetrieben fort. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Wirtschaftslage und Geschäftssituation der Handwerkerinnen und Handwerker, die Ausbildungs- und Fachkräftesituation, aber auch die aktuellen Herausforderungen für Handwerksbetriebe vor dem Hintergrund aktueller Krisen.

Neben Handwerkskammerpräsident Robert Wüst sind an diesem Tag mit Dörte Thie und Michael Graf zwei weitere Mitglieder des Vorstandes der Handwerkskammer Potsdam unterwegs.

Vizepräsidentin Dörte Thie besucht gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Ralph Bührig, drei Betriebe. Michael Graf wird begleitet von Tilo Jänsch, stellv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam. 

Der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, besucht am 6. November 2024 folgende Betriebe:

09:30 – 10:20 Uhr          

ESL Elektro-Service Ludwigsfelde GmbH

Dipl. Ing.(FH) Andreas Weinhold

Nuthedamm 13a, 14974 Ludwigsfelde

www.esl-elektro.de

11:00 – 11:45 Uhr          

Grabmale und Naturstein Grobe

Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin Karin Grobe

Staatlich geprüfter Restaurator

Bahnhofstrasse 43, 15806 Zossen

www.naturstein-grobe.de

12:00 – 13:00 Uhr          

elme Sicherheitssysteme & Metallbau GmbH

Dipl.-Ing. York Leopold

Rosa-Luxemburg-Straße 1, 15806 Zossen OT Waldstadt

www.elme-sicherheitssysteme.de

Die Vizepräsidentin der Handwerkskammer Dörte Thie besucht gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Ralph Bührig folgende Betriebe:

09:30 – 10:30 Uhr

Heizung & Sanitär Meisterbetrieb

Installateur- und Heizungsbaumeister Marek Strelow

Ernst-Thälmann-Straße 41a, 14974 Ludwigsfelde

www.strelow-bad.de

11:00 – 12:00 Uhr          

Andersplanen Holzwerkstatt

André Gärtner und Paul Kostezka

Mauerstraße 13b, 14943 Luckenwalde

www.andersplanen.de

12:30 – 13:30 Uhr          

Industrielackierung Janke GmbH

Geschäftsführer Adrian Janke

Maler- und Lackierermeister Maik Neumann

Neuheimer Weg 2d, 14913 Jüterbog

www.autolackierung-janke.com

Vorstandsmitglied Michael Graf besucht zusammen mit Tilo Jänsch, Geschäftsführer Handwerkskammer Potsdam, folgende Betriebe:

9:15 – 10:00 Uhr             

Albert Strzoda

Bodenleger

Thälmannstraße 47 h, 15827 Blankenfelde-Mahlow

10:45 – 11:45 Uhr          

Obers Bäckerei

Bäckermeister Stefan Ober

Baruther Str. 35, 14943 Luckenwalde

12:45 – 13:40 Uhr          

Oehnaland Agrargesellschaft mbH

Volker Wenzel, Prokurist und technischer Leiter

Land- und Baumaschinenmechatronikermeister Marco Geserick

Oehna 38b, 14913 Niedergörsdorf OT Oehna

www.oehnaland-agrar.de

14:00 Uhr                          

Gemeinsames Auswertungsgespräch in der Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming

Am Heideland 2, 14913 Jüterbog                                              

Ihre Anmeldung zum Pressetermin, spezielle Interview-, Foto- oder Filmwünsche senden Sie bitte an: presse@hwkpotsdam.de.

Hintergrund

Über die Handwerkskammer Potsdam

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Eventdatum: Mittwoch, 06. November 2024 09:30 – 14:00

Eventort: Ludwigsfelde

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

30.000 Euro für die besten Ideen: IHK-Preis „Jugend macht Zukunft“ startet (Pressetermin | Heilbronn)

Die IHK Heilbronn-Franken schreibt den größten Jugendwettbewerb um die besten Ideen, Konzepte und Projekte der Region aus. Ab dem 30. Oktober 2024 können sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren für den IHK-Preis

„Jugend macht Zukunft – meine Stadt – mein Leben – meine Zukunft“

bewerben. Gesucht werden die besten, kreativsten und innovativsten Ideen, Projekte und Initiativen aus und für die Region Heilbronn-Franken. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 30.000 Euro.

Die Details zum IHK-Preis „Jugend macht Zukunft“ stellt Ihnen IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann in einer Pressekonferenz vor am

Dienstag, 29. Oktober, 2024
um 11 Uhr im
Haus der Wirtschaft
Ferdinand-Braun-Straße 20
in Heilbronn

Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. Bitte teilen Sie uns mit, ob wir am kommenden Dienstag mit Ihnen rechnen können.

 

Eventdatum: Dienstag, 29. Oktober 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presseeinladung »Vergiß mein nicht« 29.10.2024, 11:00 Uhr im Landesmuseum Hannover (Pressetermin | Hannover)

Sehr geehrte Medienvertreter*innen,
Liebe Kolleg*innen,

gern laden wir Sie ein zu unserem Presstermin anlässlich der Eröffnung der WechselWelten-Ausstellung »Vergiß mein nicht«, einem kooperativen Ausstellungprojekt zum Dia de Muertos (Mexikanischer Tag der Toten)

am Dienstag, 29.10.2024

um 11 Uhr

im Landesmuseum Hannover (MenschenWelten/Ethnologie, 1. OG).

Es sprechen
– Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin
– Dr. Susanne Leifheit, Honorarkonsulin von Mexiko in Niedersachsen
– Dr. Mareike Späth, Kuratorin Ethnologie
– Melina Schulze Ramos, Projektteam »Vergiß mein nicht«
– Alí Michel Angulo Martínez, Projektteam »Vergiß mein nicht«

Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter nicola.kleinecke@landesmuseum-hannover.de für den Pressetermin im Landesmuseum Hannover an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Berichterstattung!

Eventdatum: Dienstag, 29. Oktober 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundsteinlegung FWGH Katzwang (Pressetermin | Nürnberg)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die WBG KOMMUNAL GmbH baut im Auftrag der Stadt Nürnberg das neue Feuerwehrgerätehaus der FF Nürnberg-Katzwang. Wir laden Sie herzlich ein zur Grundsteinlegung am Freitag, 25. Oktober 2024, um 14.30 Uhr in der Strawinskystraße 55, 90455 Nürnberg.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken bereits heute für eine entsprechende Berichterstattung.

Eventdatum: Freitag, 25. Oktober 2024 14:30 – 15:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
Glogauer Straße 70
90473 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 8004-0
Telefax: +49 (911) 80042-01
http://wbg.nuernberg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ThEEN-Fachforum Wärmetechnologien 2024 (Pressetermin | Erfurt)

ThEEN-Fachforum Wärmetechnologien 2024 (Pressetermin | Erfurt)

Praxisnah & Konkret: ThEEN-Fachforum „Wärmetechnologien“ am 05. Dezember 2024 in Erfurt | Tagungsraum Erfurt

Die (kommunalen) Wärmeplanungen sind vielerorts angelaufen – deren Umsetzung wird folgen. Insbesondere in der Sektorenkopplung, in der Wärmespeicherung, im Energiemanagement und in der Endanwendung sind deshalb nun erfolgsversprechende Technologien und passende Dienstleistungen gefragt. Ein weiterer wichtiger Faktor zur erfolgreichen Wärmewende ist die Entwicklung von integralen Konzepten für die verschiedenen Betrachtungsebenen (Einzelverbraucher, Quartier-/Industriecluster, Kommune).

Beim nächsten ThEEN-Fachforum am 05.12.2024 in Erfurt haben Sie die Möglichkeit, sich zu informieren und mit Fachexpert:innen zu diskutieren – über laufende Projekte, erste Prototypen und neue Demonstratoren. Nutzen Sie den Vormittag, um Impulse zu setzen, Ideen auszutauschen und neue Projekte zu initiieren.

Fachausstellung:
Wenn Sie sich auch als Unternehmen präsentieren möchten, dann nutzen Sie die Chance, um als Aussteller teilzunehmen! Zusätzlich zur 3 m² großen Ausstellerfläche können Sie den kurzen Slot vor der Mittagspause nutzen, um Ihre Produkte und Dienstleistungen zielgruppenspezifisch vorzustellen!

Melden Sie sich jetzt an: www.theen-ev.de

Eventdatum: Donnerstag, 05. Dezember 2024 09:00 – 13:30

Eventort: Erfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.
Schmidtstedter Straße 1
99084 Erfurt
Telefon: +49 (361) 66382-280
Telefax: +49 (361) 66382-289
http://www.theen-ev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

10.000 Euro-Spende von „Grüne Damen und Herren der MHH“ (Pressetermin | Hannover)

Wir freuen uns, wenn wir morgen im Eingangsbereich der MHH-Kinderklinik von den „Grünen Damen und Herren der MHH“ 10.000 Euro erhalten, die wir zum großen Teil für unser wichtiges Krisenbegleiter-Projekt einsetzen! Diese wunderbare Summe werden wir für unser bundesweit und bereits mehrfach ausgezeichnetes Vereinsprojekt „Kriseninterventionshelfer im Krankenhaus“ einsetzen, das in diesem Jahr 10 Jahre alt wird. Siehe dazu auch unsere neue Vereinsbroschüre in der Anlage auf den Seiten 16 – 20, 36 + 37 und viele weitere Artikel.

Wann: 8. Oktober 2024 um 12 Uhr
Wo: Eingangsbereich der MHH-Kinderklinik, 30625 Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1

Eventdatum: Dienstag, 08. Oktober 2024 12:00 – 13:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kleine Herzen Hannover e.V. c/o Ira Thorsting
Lendorfstraße 16
30974 Wennigsen-Degersen
Telefon: 01795097103
http://www.kleineherzen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Medieneinladung: Vergabefeier des MobilSiegels 2024 (Pressetermin | Freiburg im Breisgau)

Seit dem Jahr 2021 zeichnet die Freiburger Verkehrs AG Unternehmen und Verwaltungen aus, die besondere Maßnahmen ergreifen, damit ihre Mitarbeitenden Dienst- und Arbeitswege klimafreundlich zurücklegen. Auch in diesem Jahr verleiht die VAG das MobilSiegel im    Namen der Stadt Freiburg gemeinsam mit den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen. Als Besonderheit werden dieses Jahr die ersten Unternehmen für ihre Rezertifizierung ausgezeichnet, da sie auch nach der erstmaligen Verleihung 2021 weiterhin aktiv Maßnahmen zur klimafreundlichen Mobilität umsetzen.

Termin: Donnerstag, 10. Oktober 2024 ab 17:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Kantine im UG der Freiburger Verkehrs AG, Besançonallee 99,

79111 Freiburg (erreichbar über den Haupteingang)

Ab 17 Uhr beginnt die Vergabe der Urkunden an die 38 Unternehmen aus Freiburg und Region durch Herr Oberbürgermeister Horn, Herr Landrat Hurth und Herr Landrat Dr. Ante.

Zu dieser Feierstunde laden wir Sie ganz herzlich ein.

Eventdatum: Donnerstag, 10. Oktober 2024 17:00 – 19:30

Eventort: Freiburg im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Freiburger Verkehrs AG
Besançonallee 99
79111 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 4511-0
Telefax: +49 (761) 4511-139
http://www.vag-freiburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet