Studien-Vorstellung: Herausforderungen des Außer-Haus-Verpflegungsmarktes (Pressetermin | Online)

Studien-Vorstellung: Herausforderungen des Außer-Haus-Verpflegungsmarktes (Pressetermin | Online)

DZG: Einladung Online-Pressekonferenz

In Kooperation mit dem Institut für Sozialinnovation stellt die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) am 21. Mai um 15 Uhr ihre neue Marktstudie zur Individualverpflegung (IV) mit Fokus auf aktuellen Trends und gesellschaftlicher Bedeutung vor. Vom Bäcker über die Tankstelle bis zum Restaurant sehen sich alle Marktteilnehmer mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert, die sich letztlich auf jeden einzelnen Gast auswirken werden. 

Die Studie zeigt derzeitige ökonomische Entwicklungen, Aufgabenstellungen sowie Lösungsansätze im IV-Markt in der Post-Covid-Zeit auf. Tiefergehende Informationen in Verbindung mit Denkanstößen für die Politik erhalten Sie in der Konferenz am: 

Online-PK
Studien-Vorstellung: Herausforderungen des Außer-Haus-Verpflegungsmarktes 
Dienstag, 21. Mai 2024 um 15 Uhr
mit
Dr. Marcel Klinge, Vorstandssprecher der Denkfabrik und ehemaliger Bundestagsabgeordneter
Prof. Dr. Jana Rückert-John, 
Autorin der Studie und Inhaberin der Professur „Soziologie des Essens“ an der Hochschule Fulda
Marieke Luisa Marken, M.Sc., 
Mit-Autorin der Studie und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialinnovation in Berlin
 
Anmeldungen bitte an Martina Rozok, m@rozok.de. Nach Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Konferenz. Gerne stehen Ihnen die Sprecher:innen nach der Veranstaltung für Interviews zur Verfügung. 

Zur Denkfabrik: Die 2021 gegründete Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) vernetzt Politik, Verbände und hochkarätige Vertreter*innen aller Wertschöpfungssektoren der Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie (wie z.B. Radeberger Gruppe, Deutsche Bahn, Unilever Food, Motel One, Transgourmet, Metro, Center Parcs, Dorint, Bioland, Dussmann, NordCap, Centro Hotels, Best Reisen, Rational, Gerolsteiner). Das interdisziplinäre Thinktank kümmert sich inhaltlich um strategische Zukunftsthemen – wie Mitarbeitergewinnung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Ernährungswende – und entwickelt praxisnahe Maßnahmen zur effektiveren Krisen-Bewältigung. 

Die Mitgliedsunternehmen der Denkfabrik beschäftigen zusammen über 600 000 Mitarbeitende in allen Regionen Deutschlands. Finanziert und getragen wird der Thinktank von der Union der Wirtschaft e.V. / www.zukunft-gastwelt.de

Eventdatum: Dienstag, 21. Mai 2024 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG)
Chausseestraße 48a
10115 Berlin
Telefon: +49 (151) 22639939
http://zukunft-gastwelt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presseeinladung zur DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2024 am 23.05. (Pressetermin | Berlin)

Kommt endlich der Aufschwung in Deutschland? Wirkt der Export als Wachstumsmotor? Wie entwickeln sich die Investitionen? In welchen Feldern sehen die Unternehmen die Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung? Und was fordert die DIHK von der Politik?

DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben und DIHK-Konjunkturexperte Jupp Zenzen stellen Ihnen in einem Pressegespräch die wesentlichen Ergebnisse der aktuellen „DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2024“ vor, die wir am gleichen Tag veröffentlichen. Die Umfrage basiert auf mehr als 24.000 Unternehmensantworten aus allen Regionen und Branchen.

Im Anschluss an das Pressegespräch besteht die Möglichkeit, O-Töne aufzunehmen bzw. ein Interview zu führen.

Wir laden Sie herzlich ein zum Pressegespräch in Präsenz für 

Donnerstag, 23. Mai 2024 um 09:30 Uhr
Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29, Berlin-Mitte
2. OG, Saal Schleyer

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um Anmeldung unter: presse@dihk.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

Eventdatum: Donnerstag, 23. Mai 2024 09:30 – 10:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Feierliche Eröffnung der Greifenstein-Festspiele (Pressetermin | Ehrenfriedersdorf)

Am Samstag, dem 22. Juni 2024, 19.30 Uhr, ist es so weit: Die Greifenstein-Festspiele der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH werden feierlich eröffnet! Anschließend findet die Wiederaufnahme von „Krabat“ statt. Zehn Wochen lang, bis zum 1. September, wird das Ensemble auf der Naturbühne in Ehrenfriedersdorf Theater spielen.

Wir laden Sie zu dem Eröffnungsfest auf der Naturbühne im Herzen von Erzgebirge ein. Am 22. Juni um 19.30 Uhr möchten wir den Start der Greifenstein-Festspiele Ehrenfriedersdorf 2024 feierlich begehen. Wir begrüßen Sie mit Musik, unsere Walking Acts entführen Sie in die Theater Welt. In einer
festlichen Atmosphäre wird es Zeit für Gespräche und Begegnungen geben und um 21.00 Uhr verzaubert Sie unser Ensemble mit dem berühmten „Krabat“ in der Erfolgsinszenierung von Jasmin Sarah Zamani mit der stimmungsvollen Musik von Markus Teichler. Wir freuen uns auf Sie!

Termin: Samstag, 22. Juni 2024, 19.30 Uhr, Naturbühne Greifensteine Ehrenfriedersdorf

Eventdatum: Samstag, 22. Juni 2024 19:30 – 20:30

Eventort: Ehrenfriedersdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH Öffentlichkeitsarbeit
Markt 9
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 (3733) 1407-0
Telefax: +49 (3733) 1407-114
https://www.erzgebirgische.theater

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Spielplatz in Buch wird eröffnet (Pressetermin | Nürnberg)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses Buch wurde direkt hinter diesem ein neuer Spielplatz für Kinder und Jugendliche von der WBG KOMMUNAL GmbH geschaffen.

Bürgermeister Christian Vogel, die Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, sowie  Stadtkämmerer Thorsten Brehm eröffnen gemeinsam mit den Kindern des ev.-luth. Kindergartens Buch

am Dienstag, dem 14. Mai 2024, um 11.30 Uhr, den Spielplatz.

Ort: Georg-Ziegler-Weg/Hofwiesenweg, direkt hinter dem FWGH.

Eventdatum: Dienstag, 14. Mai 2024 11:30 – 13:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
Glogauer Straße 70
90473 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 8004-0
Telefax: +49 (911) 80042-01
http://wbg.nuernberg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Programmvorstellung der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH – Spielzeit 2024_25 (Pressetermin | Annaberg-Buchholz)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie sehr herzlich zu unserer Jahrespressekonferenz mit der Programmvorstellung der Spielzeit 2024_25 des Eduard-von-Winterstein-Theaters Annaberg-Buchholz und der Erzgebirgischen Philharmonie
Aue

am Donnerstag, dem 20. Juni 2024, um 11.00 Uhr,
auf die große Bühne des Eduard-von-Winterstein-Theaters,
Buchholzer Straße 67 nach Annaberg-Buchholz, ein.

Moritz Gogg, Geschäftsführender Intendant der ETO, stellt Ihnen gemeinsam mit Generalmusikdirektor Jens Georg Bachmann, Oberspielleiter Jan Holtappels, Chefdramaturg Lür Jaenike und Theaterpädagogin und Schauspieldramaturgin Asia Schreiter den Spielplan der kommenden Saison vor, der unter anderem drei Uraufführungen und zwei deutsche Erstaufführungen bereithält.

Als besonderes Highlight dürfen wir Ihnen hier schon einmal die deutsche Erstaufführung von Michael William Balfes romantischer Zauberoper „Satanella oder Die Macht der Liebe“ ankündigen. Balfes Shakespeare-Oper „Falstaff“ war in der Spielzeit 2022_23 mit großem Erfolg am Eduard-von-Winterstein-Theater zur Aufführung gebracht worden.

Zur besseren Planung bitten wir Sie vorab um ihre Rückmeldung. Bitte akkreditieren Sie sich unter oeffentlichkeitsarbeit@erzgebirgische.theater. Im Anschluss an die Pressekonferenz besteht die Möglichkeit zu Interviews, Film- und Fotoaufnahmen.

Eventdatum: Donnerstag, 20. Juni 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Annaberg-Buchholz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Erzgebirgische Theater und Orchester GmbH Öffentlichkeitsarbeit
Markt 9
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 (3733) 1407-0
Telefax: +49 (3733) 1407-114
https://www.erzgebirgische.theater

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die neue Konjunkturumfrage der IHK Heilbronn-Franken (Pressetermin | Heilbronn)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie hat sich die Lage der regionalen Wirtschaft zu Beginn des neuen Jahres entwickelt? Hellt sich die Stimmung in den Unternehmen wieder auf? Antworten auf diese Fragen gibt der aktuelle Wirtschaftslagebericht der IHK Heilbronn-Franken für das erste Quartal 2024, den wir Ihnen gern wieder in einem Pressegespräch präsentieren möchten.

Wir freuen uns, Sie zur Vorstellung der Konjunkturumfrage am

Dienstag, 14. Mai, um 10.15 Uhr
im Haus der Wirtschaft
Ferdinand-Braun-Straße 20
in Heilbronn

zu begrüßen.

Ihre Ansprechpartnerinnen sind IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring und Christina Nahr-Ettl, Mitglied der Geschäftsleitung sowie Leiterin Unternehmen und International.

Bitte teilen Sie uns mit, ob wir mit Ihnen am 14. Mai rechnen können. Ihre Rückmeldung an andreas.lukesch@heilbronn.ihk.de

Eventdatum: Dienstag, 14. Mai 2024 10:15 – 11:30

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presseeinladung zum IHK-Bildungspreis 2024 am 13. Mai (Pressetermin | Berlin)

Am 13. Mai 2024 würdigen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und die Otto Wolff Stiftung herausragende Konzepte der betrieblichen Aus- und/oder Weiterbildung mit dem IHK-Bildungspreis. Aus den 165 Bewerbungen aus allen Branchen und Regionen wurden zwölf Unternehmen für die Endrunde ausgewählt.

Aus diesen Finalisten wählen rund 250 anwesende Prüferinnen und Prüfer der Industrie- und Handelskammern aus ganz Deutschland im Live-Voting vier Preisträger aus. Die Eröffnung erfolgt durch DIHK-Präsident Peter Adrian und die Moderation des Abends, die Journalistin und TV-Moderatorin Judith Rakers.

Wir laden Sie herzlich hierzu ein am

Montag, 13. Mai 2024 ab 18:00 Uhr
ins TIPI AM KANZLERAMT
Große Querallee, 10557 Berlin

Der IHK-Bildungspreis wird getrennt nach Unternehmensgröße an kleine, mittlere und große Unternehmen vergeben. Darüber hinaus wird ein Sonderpreis verliehen. Kurz-Porträts der Bewerberinnen und Bewerber und weitere Informationen zum IHK-Bildungspreis finden Sie auf: https://www.ihk-bildungspreis.de

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bis 09.05. über: presse@dihk.de

Eventdatum: Montag, 13. Mai 2024 18:00 – 19:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presseeinladung: Kandidatencheck zur Europawahl 2024: Die Zukunft des Handwerks in Europa (Pressetermin | Schwielowsee)

Europa braucht das Handwerk, das Handwerk braucht Europa: Die bevorstehende Europawahl 2024 am 9. Juni 2024 hat deshalb auch für das Handwerk und den Mittelstand entscheidende Bedeutung für eine starke Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Der Handwerkskammertag Land Brandenburg lädt deshalb zur Diskussion „Kandidatencheck zur Europawahl 2024“.

Im Fokus steht die Frage, welche konkrete Unterstützung die Kandidaten dem Handwerk auf europäischer Ebene bieten können und wie sie zur Gestaltung einer erfolgreichen Zukunft des Handwerks in Europa beitragen möchten.

Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Sie herzlich ein.

Mit dabei sind:

  • FDP: Martin Hoeck
  • CDU: Dr. Christian Ehler
  • DIE LINKE: Martin Günther
  • BÜNDNIS 90: Viviane Triems
  • SPD: Marie Glißmann
  • AFD: Tim Krause

In der Diskussion legen die Kandidatinnen und Kandidaten dar, wie aus ihrer Sicht das Handwerk in der europäischen Politikgestaltung berücksichtigt wird und welche Rolle es in der zukünftigen Entwicklung Europas spielt.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 13. Mai 2024.

Spezielle Interview-, Foto- oder Filmwünsche richten Sie bitte an presse@hwkpotsdam.de

Fernseh- und Rundfunksender werden gebeten, eventuelle technische Anforderungen und Besonderheiten im Rahmen ihrer Anmeldung mitzuteilen, um eine reibungslose Berichterstattung zu gewährleisten.

Wort/ Bild/Film-Termin: Mittwoch, 15. Mai 2024, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus (Tagungs- und Congreßhotel), Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee OT Caputh

Eventdatum: Mittwoch, 15. Mai 2024 16:00 – 18:00

Eventort: Schwielowsee

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitales Pressegespräch: Den Sozialstaat stärken – Solidarität neu buchstabieren (Pressetermin | Online)

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

bereits seit Jahren nehmen Caritas und Diakonie eine stärker werdende Unzufriedenheit und Spaltung in der Gesellschaft wahr. Der Sozialstaat wird immer mehr mit Anspruchsdenken und Verlustängsten aus verschiedenen Teilen unserer Gesellschaft konfrontiert. Das bringt ihn zunehmend unter Druck. Die Politik reagiert verstärkt auf diejenigen, die sich am lautesten bemerkbar machen. Die tatsächlich Bedürftigen geraten mehr und mehr aus dem Blick. Immer deutlicher stellt sich die Frage, ob der Sozialstaat allen Erwartungen noch gerecht werden kann, wie soziale Politik überhaupt noch gestaltet werden kann, wenn sämtliche Interessensgruppen vor allem ihr persönliches Wohl in den Mittelpunkt stellen. Nur Probleme aufzuzeigen und zu deren Lösung nach dem Staat zu rufen, reicht nicht mehr.

Stattdessen braucht es neue Wege und Ansätze, wie die gesellschaftlichen Gruppen und Akteure mehr im Miteinander statt im Gegenüber oder gar im Gegeneinander nach Lösungen für soziale Problemanzeigen suchen. In einem digitalen Pressegespräch

am Donnerstag, 25. April 2024,11:00 bis 12:00 Uhr,
per Zoom:

https://us02web.zoom.us/j/86419090487?pwd=N2IveUdDcXV6U3o3TW9zTk5JRk50dz09

Meeting-ID: 864 1909 0487
Kenncode: 455411

werden die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Land ihre Initiativen und Ideen vorstellen, wie über Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern wie Kommunen, Wirtschaft und Kirchen die gemeinsame Verantwortung für den Sozialstaat gestärkt und Solidarität in unserer Gesellschaft neu buchstabiert werden können. Es sprechen

  • Caritasdirektor Oliver Merkelbach, Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Oberkirchenrat Urs Keller, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Baden

Bitte melden Sie sich per E-Mail an: bolay@caritas-dicvrs.de Das erleichtert uns die Organisation. Vielen Dank! Nach Ihrer Anmeldung lassen wir Ihnen gerne die digitale Pressemappe zukommen.

Eventdatum: Donnerstag, 25. April 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2633-0
Telefax: +49 (711) 2633-1177
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressegespräch: Handwerks-Frühjahrskonjunktur 2024 (Pressetermin | Potsdam)

Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Bürokratie und politische Rahmenbedingungen, Energiepreise, Investitionsunsicherheit, Lohnkosten: Zweimal im Jahr beantworten die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Potsdam aktuelle Fragen zu ihrer wirtschaftlichen Situation und den Zukunftsprognosen.

Welches Frühjahrs-Fazit ziehen die westbrandenburgischen Handwerksbetriebe im Brandenburger Wahljahr? Wie blicken die Handwerker auf die nächsten Monate? Wie schätzen die Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage ein? Wie steht es um die Stimmung im Handwerk? Welche Folgen haben die Energiewende und die anhaltende Krise am Bau für das Handwerk?

Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie im Rahmen unseres Konjunktur-Pressegesprächs zur Frühjahrs-Konjunktur am Donnerstag, den 25. April 2024, um 11:00 Uhr in Potsdam.

Zu diesem Pressegespräch laden wir Sie herzlich ein.

Als Gesprächspartner stehen Ihnen der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, sowie Hauptgeschäftsführer Ralph Bührig zur Verfügung.

Termin: Donnerstag, 25. April 2024, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Handwerkskammer Potsdam, Meistersaal, Charlottenstraße 34 -36, 14482 Potsdam
Wir bitten um Anmeldung an presse@hwkpotsdam.de bis zum 23. April 2024.
Spezielle Interview-, Foto- oder Filmwünsche richten Sie bitte an presse@hwkpotsdam.de.

Hintergrund
Über die Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de

Eventdatum: Donnerstag, 25. April 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet