Pressegespräch zum Komponistinnenfestival „her:voice“ (Pressetermin | Essen)

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dem neuen Festival „her:voice“ macht das Aalto Musiktheater das musikalische Schaffen von Frauen in Vergangenheit und Gegenwart sichtbar. Die erste Ausgabe findet vom 09. bis 12. Mai 2024 statt. Das Programm möchten wir Ihnen gerne im Rahmen eines Pressegesprächs vorstellen. Hierzu laden wie herzlich ein am

Mittwoch, 24. April 2024, um 11:00 Uhr
Aalto-Theater
Opernplatz 10, 45128 Essen

Ihre Gesprächspartner*innen an diesem Vormittag sind:

  • Dr. Merle Fahrholz, Intendantin Aalto Musiktheater und Essener Philharmoniker
  • Marie Babette Nierenz, Intendantin Philharmonie Essen
  • Laura Bruckner, Dramaturgin Aalto Musiktheater
  • Étienne Jardin, Palazzetto Bru Zane – centre de musique romantique française, Direktor Forschung und Publikationen

Ich bitte um eine kurze Rückmeldung per E-Mail an christoph.dittmann@tup-online.de, ob Sie an dem Pressegespräch teilnehmen werden.

Eventdatum: Mittwoch, 24. April 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur virtuellen Pressekonferenz am 22.4.2024, 13 Uhr (Pressetermin | Online)

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Zulieferindustrien sind bedeutende Industriebranchen. Die Nachfragemacht unserer Großkun-den, deren strategische Veränderungen und die Standortbedingungen stellen die Zulieferbetriebe vor vielfältige Herausforderungen.

Wir laden Sie ein zur virtuellen Jahrespressekonferenz der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie:

Einwahldaten: Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Besprechungs-ID: 333 511 051 558
Kennung: RfsRMc

Termin: Montag, 22. April 2024

Uhrzeit: 13 bis 14 Uhr

Referenten:
Christian Vietmeyer
Sprecher der ArGeZ und Hauptgeschäftsführer WSM, Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.

Michael Weigelt
Geschäftsführer TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V.

Die Themenschwerpunkte sind u.a.:

• Aktuelle Wirtschaftslage und Konjunkturerwartungen der Zulieferindustrie
• Transformation der Automobilindustrie – aktuelle Herausforderungen für die Zulieferbetriebe
• Wertschöpfungsnetzwerke als Standortvorteil – wettbewerbsfähige Standortbedingungen dringend gebraucht

Im Anschluss haben Sie Gelegenheit für Interviews und O-Töne.

Bitte registrieren Sie sich bis zum 18. April 2024 per Mail an ystoermer@wsm-net.de (mit Betreff: Anmeldung zur virtuellen ArGeZ-Pressekonferenz).

Eventdatum: Montag, 22. April 2024 13:00 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BDG – Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie
Hansaallee 203
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6871-0
Telefax: +49 (211) 6871-333
http://www.bdguss.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PRESSEEINLADUNG zum Startevent des Kinder-Lebens-Laufes (Pressetermin | Berlin)

Liebe Pressevertreterinnen,
liebe Pressevertreter,

zwei Jahre ist es her, seit der Kinder-Lebens-Lauf (KLL) seine sechsmonatige Reise durch ganz Deutschland bestritt, von Kinderhospiz zu Kinderhospiz, um auf die wichtige Arbeit dieser hinzuweisen und sie noch intensiver miteinander zu verbinden. In wenigen Tagen startet Deutschlands größter Inklusionslauf erneut in Berlin und lädt alle, Mitglieder und Nichtmitglieder ambulanter Kinderhospizdienste sowie stationärer Kinderhospizeinrichtungen, betroffene Familien, Angehörige und Interessierte dazu ein, ein Zeichen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung als auch für ihre Bedarfe zu setzen.

Herzlich laden wir Sie zur Auftaktveranstaltung mit vorangehender Pressekonferenz ein:

am Donnerstag, den 18. April 2024, von 13:00 bis 14:00 Uhr,
im AXICA Kongress- und Tagungszentrum,
am Pariser Platz 3,
in 10117 Berlin.

Neben Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, wird auch Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walther Steinmeier zugegen sein. Außerdem nimmt Dieter Hallervorden, Schauspieler, Kabarettist und Botschafter beim BVKH sowie das diesjährige Starterkind Jens nebst Familie an der Pressekonferenz teil.

Hintergrund: Der Kinder-Lebens-Lauf ist eine Kampagne zum Mitgestalten. Ein Augenmerk des Bundesverband Kinderhospiz liegt auf der Gewinnung von Ehrenamtlichen, die den KLL unterstützen, gerade vor dem Hintergrund des Mangels an Freiwilligen. Des Weiteren soll der diesjährige Inklusionslauf verstärkt auf Teilhabe hinweisen und Menschen dazu motivieren, für die Kinderhospizarbeit aktiv zu werden.

  • Wie gelingt es uns, dass betroffene Familien nicht mehr ausgegrenzt werden?
  • Wie können Engagierte und Unterstützende auf die Kinderhospizarbeit aufmerksam machen?
  • Was sind aktuell die größten Hürden in der Kinderhospizarbeit und wie können wir sie gemeinsam überwinden?

Wir würden uns freuen, Sie bei diesem wichtigen Event begrüßen zu dürfen.

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 16. April 2024 per E-Mail: presse@bundesverband-kinderhospiz.de.

Vielen Dank im Voraus für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.

Eventdatum: Donnerstag, 18. April 2024 13:00 – 14:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Kinderhospiz e.V.
Schloss-Urach-Str. 4
79853 Lenzkirch
Telefon: +49 (7653) 826400
Telefax: +49 (7653) 8264018
http://www.bundesverband-kinderhospiz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Präsident und Vorstandsmitglieder besuchen Betriebe in der Bad Belzig und Brandenburg (Havel) (Pressetermin | Potsdam)

Am Mittwoch, 17. April, besuchen der Präsident und der Vorstand der Handwerkskammer Potsdam Handwerksbetriebe in der Region Bad Belzig und Brandenburg (Havel).

Zu diesen presseöffentlichen Betriebsbesuchen laden wir Sie herzlich ein!

Die Handwerkskammer setzt damit die seit 27 Jahren traditionell stattfindenden Vor‐Ort‐Gespräche bei Mitgliedsbetrieben fort. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Wirtschaftslage und Geschäftssituation der Handwerker, die Ausbildungs‐ und Fachkräftesituation, aber auch aktuellen Herausforderungen.

Neben dem Präsidenten Robert Wüst sind an diesem Tag mit Vizepräsidentin Dörte Thie und Brita Grasenack zwei weitere Mitglieder des Vorstandes der Handwerkskammer Potsdam unterwegs.

Brita Grasenack besucht gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Ralph Bührig, Betriebe.

Dörte Thie wird begleitet von Uwe Frank, Abteilungsleiter Recht der Handwerkskammer Potsdam.

Eventdatum: Mittwoch, 17. April 2024

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Spendenübergabe: Stiftung „Hoffnung für Kinder“ spendet für rollenden Geburtstisch (Pressetermin | Darmstadt)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Matthias Martiné, Vorstand der Stiftung „Hoffnung für Kinder“ übergibt 

am Donnerstag, den 4. April, um 14 Uhr
in der Klinik für Neonatologie am Klinikum Darmstadt

eine Spende in Höhe von 13 500 Euro an Dr. med. Georg Frey, Direktor der Klinik für Neonatologie und des Perinatalzentrums Südhessen. Dieses Geld soll für die Anschaffung eines rollenden Geburtstischs verwendet werden.

Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung! Melden Sie sich dazu gerne formlos per Mail bei uns an. Herzlichen Dank vorab.

Eventdatum: Donnerstag, 04. April 2024 14:00 – 15:00

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Klinikum Darmstadt GmbH
Grafenstraße 9
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 107-0
Telefax: +49 (6151) 107-5449
http://www.klinikum-darmstadt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vollelektrisch auf der Baustelle mit Renault Trucks (Pressetermin | Grevenbroich)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zu unserem Presseevent unter dem Motto „Vollelektrisch auf der Baustelle mit Renault Trucks“ am Freitag, den 26. April 2024, ein. Auf dem Gelände des ADAC Fahrsicherheitszentrums Grevenbroich haben Sie die einzigartige Gelegenheit, unsere vollelektrischen Fahrzeuge für die Baustelle Probezufahren und in Action zu erleben. 

Sie erfahren von unseren E-Mobility-Experten alles Wissenswerte zum Umstieg auf Elektromobilität im Baustellenverkehr. Als besonderes Highlight stellen wir Ihnen den ersten und bisher einzigen vollelektrischen Dreiseitenkipper von Renault Trucks und Meiller vor. Zudem stehen weitere vollelektrische Abroll- und Absetzkipper von Renault Trucks vor Ort für Probefahrten zur Verfügung.

Doch damit nicht genug: der Renault Trucks E-Tech T, der Renault Trucks E-Tech Trafic und der Renault Trucks T mit TurboCompound stehen außerdem für Testfahrten bereit. Zusätzlich zu den Probefahrten wird es die Möglichkeit zu Interviews und Fragen geben, die Sie direkt an unsere Spezialisten vor Ort stellen können.

Wir laden Sie herzlich ein, die Nutzfahrzeuge von Renault Trucks näher kennenzulernen.

Renault Trucks | Presseevent

Datum Freitag, 26. April; 09:30 – 14:00 Uhr

Ort ADAC Grevenbroich 
Elfger Dorfstraße 1
41515 Grevenbroich

Agenda
09:30 – 10:00 Uhr;
Get together & Begrüßung
10:00 – 10:30 Uhr; 
Keynote „Elektrisch auf der Baustelle“ 
Ab 10:30 Uhr; 
Hands on: Probefahrten, Interviewmöglichkeiten

Bitte füllen Sie folgende Anmeldung bis zum 23. April 2024 aus.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen einen schönen Tag.

Eventdatum: Freitag, 26. April 2024 09:30 – 14:00

Eventort: Grevenbroich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Renault Trucks
Oskar-Messter-Str. 20
85737 Ismaning
Telefon: +49 (89) 80074-0
Telefax: +49 (89) 80074-190
http://www.renault-trucks.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressegespräch „Zukunft Diagnostik“ (Pressetermin | Online)

die Innovationskraft und das Engagement der Diagnostika-Industrie sowie der Life-Science-Research-Branche (LSR) sind unerlässlich für den medizinischen Fortschritt und die Verbesserung der Patientenversorgung. Beide Branchen stehen vor Herausforderungen und Chancen, getrieben durch regulatorische Entwicklungen und den fortschreitenden digitalen Wandel.

Wir freuen uns, Sie zu unserer ausschließlich digitalen Pressekonferenz „Zukunft Diagnostik“ einzuladen:

Datum: Mittwoch, 27. März 2024
Uhrzeit: 10:30 Uhr – 11:30 Uhr
Format: Online via Microsoft Teams
 
Unser Vorsitzender Ulrich Schmid gibt zunächst Einblicke in das Wirtschafsjahr 2023 und wird die Ergebnisse unserer Branchenumfrage verbunden mit einem Ausblick auf das laufende Jahr vorstellen. Anschließend wird unser Geschäftsführer Dr. Martin Walger über die weiterhin bestehenden Herausforderungen der IVDR im Kontext der Europawahl sprechen sowie eine Tour d’Horizon zur Digitalisierung der Branche geben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Sie können unser Event-Tool für eine schnelle und unkomplizierte An- oder Abmeldung nutzen oder Sie schreiben uns eine E-Mail (presse@vdgh.de), um Ihre Teilnahme zu bestätigen oder weitere Informationen anzufordern.

Die Zugangsdaten erhalten Sie wenige Tage vor der Online-PK.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Torsten Kiesner

Eventdatum: Mittwoch, 27. März 2024 10:30 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

VDGH Verband der Diagnostica-Industrie e.V.
Neustädtische Kirchstr. 8
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 200599-40
Telefax: +49 (30) 200599-49
http://www.vdgh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

5.ordentliche Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen am 23. März 2024 (Pressetermin | Online)

Die 5. ordentliche Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen, 17. Wahlperiode 2023-2028, findet am 23. März 2024 ab 10:00 Uhr s.t. im Seminargebäude des Bildungszentrums der Landesärztekammer Hessen, Carl-Oelemann-Weg 5-7 in Bad Nauheim statt. Die Veranstaltung ist mitgliederöffentlich.

Eventdatum: Samstag, 23. März 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Landesärztekammer Hessen
Hanauer Landstraße 152
60314 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 97672-0
Telefax: +49 (69) 97672-128
http://www.laekh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Opfer der Zwangsarbeit: Gemeinsames Erinnern und Gedenken (Pressetermin | Hannover)

Öffentliche Veranstaltung am Freitag, 22. März, in Ahlem 

Im System der nationalsozialistischen Zwangsarbeit wurden mehr als 12 Millionen Menschen aus allen Teilen des durch Deutsche besetzen Europa ins „Reich“ deportiert, unzählige von ihnen starben in den Vernichtungslagern der Nazis. In Erinnerung an ihr Schicksal laden Region und Landeshauptstadt Hannover zu einer Gedenkveranstaltung am

Freitag, 22. März 2024, 12 Uhr,
in der Gedenkstätte Ahlem,
Heisterbergallee 10, 30453 Hannover,
 

mit Redebeiträgen der stellvertretenden Regionspräsidentin Ute Lamla und Hannovers Bürgermeister Thomas Klapproth ein. Die gemeinsame Kranzniederlegung erfolgt am Ende der Veranstaltung an der Wand der Namen auf dem Außengelände der Gedenkstätte.

Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen, an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen und darüber zu berichten. 

In diesem Jahr steht die Biographie von Ivan Moscovich (gestorben am 24. April 2023) im Zentrum der Beiträge zum Gedenktag: Er gehörte zu den wenigen Überlebenden im System der NS-Zwangsarbeit. 1926 im jugoslawischen Novi Sad in eine jüdische Familie geboren, wird Ivan Moskovich im Alter von 17 Jahren mit seiner Mutter und seinen Großeltern in das KZ Auschwitz deportiert. Er überlebt die Zwangsarbeit und im Januar 1945 den Todesmarsch in das KZ Bergen-Belsen. Von dort kommt er zu einem Arbeitseinsatz nach Hildesheim, muss nach der Bombardierung der Stadt im März 1945 nach Hannover-Ahlem marschieren. Anfang April 1945 erreicht er mit einem Todesmarsch erneut das KZ Bergen-Belsen. Nach der Befreiung kehrt er nach Jugoslawien zurück und trifft dort seine Mutter, die aus dem KZ Mauthausen in Österreich befreit worden war. Moscovich lebt später in Israel, England und den Niederlanden. Er wird international bekannt als Autor, Spieleentwickler, Künstler und Designer.

Eventdatum: Freitag, 22. März 2024 12:00 – 13:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung: 20.03. Pressegespräch „IHK-Unternehmensbarometer zur Europawahl 2024“ (Pressetermin | Berlin)

Was erwarten die Unternehmen konkret von der EU? Wo sehen sie Vorteile und wo Nachteile? Was muss sich nach der Europawahl ändern, damit Europa wettbewerbsfähiger und attraktiver für die Unternehmen wird? Welche Prioritäten müssen das Europäische Parlament und die Europäische Kommission für die neue Legislaturperiode setzen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Europa zu steigern?

DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben, Eurochambres-Vizepräsidentin Sibylle Thierer und Freya Lemcke, Leiterin der Vertretung der DIHK bei der EU, stellen Ihnen in einem hybriden Pressegespräch die wesentlichen Ergebnisse des IHK-Unternehmensbarometer „Europawahl 2024“ vor, die wir am gleichen Tag veröffentlichen. Die Umfrage basiert auf den Antworten von rund 3.000 Unternehmen bundesweit.  

Wir laden Sie herzlich ein für

Mittwoch, 20. März 2024 ab 09:00 Uhr

Haus der Deutschen Wirtschaft 
Breite Straße 29, Berlin-Mitte 
2. OG, Saal Schleyer

Im Anschluss an das Pressegespräch besteht die Möglichkeit, O-Töne aufzunehmen bzw. ein Interview zu führen. 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: presse@dihk.de à bitte mit der Angabe Ihrer Teilnahme in Präsenz oder online. Für eine Online-Teilnahme erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung am Vortag einen Link, mit dem Sie sich in die Videokonferenz einwählen können.

Eventdatum: Mittwoch, 20. März 2024 09:00 – 11:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet