Zusammen für die Allerkleinsten (Pressetermin | Karlsruhe)

Anlässlich des Weltfrühgeborenentages am 17. November laden die Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Förderverein Frühchentreff Karlsruhe die Presse ins Klinikum Karlsruhe ein. Neben Informationen rund um die Risiken für Frühgeborene sowie deren Behandlung und Versorgung stehen eine Spendenübergabe der Sparda-Bank sowie ein Laternenumzug für die Kinder der Betriebs-Kita und die Frühchenfamilien des Klinikums auf dem Programm.

Allein in Deutschland werden jährlich rund 64.500 Kinder zu früh geboren. Die Probleme und Risiken für die weitere Entwicklung dieser Kinder werden oft nicht in dem entsprechenden Maß wahrgenommen. Um auf die Situation dieser Kinder und Ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen, laden die Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Frühchentreff Karlsruhe e.V. am Weltfrühgeborenentag ins Städtische Klinikum Karlsruhe ein.

Die Sparda-Bank Ettlingen wird einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 3.000 Euro für die Beschaffung von Kangurooing-Stühlen übergeben und der Frühchentreff informiert rund um Frühgeborene und den Weltfrühgeborenentag.

Die Franz-Lust-Kinderklinik wird an diesem Abend in der Farbe des Weltfrühgeborenentages lila angestrahlt. Außerdem werden die Kinder der Betriebs-Kita „Klinikzwerge“ gemeinsam mit ehemaligen Frühgeborenen auf dem Klinikcampus Laterne laufen.

Damit Sie sich ein Bild von den Aktionen rund um den Weltfrühgeborenentag machen und den anwesenden Personen Ihre Fragen stellen können, laden wir Sie herzlich ein

am Freitag, 17.11.2023, um 17 Uhr
in die Eingangshalle von Haus S auf dem Klinikcampus
Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe

Vor Ort stehen Ihnen als Gesprächspartnerinnen und -partner zur Verfügung:

  • Prof. Dr. Sascha Meyer, Direktor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Yvonne Haßler, Pflegedienstleitung Zentrum für Kinder und Frauen
  • Kerstin Klein, Pflegerische Bereichsleitung
  • Patricia Döpfert, Filialleiterin der Sparda-Bank Karlsruhe
  • Dr. Ines Dombrowski, Erste Vorsitzende Frühchentreff Karlsruhe e.V.

Bitte geben Sie uns bis 16.11.2023 ein kurzes Feedback an oeffentlichkeitsarbeit@klinikum-karlsruhe.de, ob Sie den Termin wahrnehmen werden.

Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen.

Eventdatum: Freitag, 17. November 2023 17:00 – 19:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Pressegespräch und Nikolausempfang am Mittwoch, 6.12.2023 (Pressetermin | München)

Pressegespräch
des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern

am Mittwoch, den 6. Dezember 2023 um 9.30 Uhr
im Münchner Künstlerhaus (Seidlzimmer)
Lenbachplatz 8, 80333 München

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum Jahrespressegespräch 2023 laden wir Sie hiermit herzlich ein.

In diesem dialogorientierten Gespräch möchten wir Sie über die aktuellen Branchenzahlen der bayerischen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Handwerke informieren, eine vorläufige Bilanz für das Jahr 2023 ziehen, das stark durch die Diskussion um das neue Heizungsgesetz geprägt war, und einen Ausblick auf 2024 wagen. Neben diesen wirtschaftlichen Fragen, werden wir Sie mit aktuellen Zahlen versorgen, welche auch die Ausbildungssituation in unseren vier Ausbildungsberufen widerspiegeln.

Auf die Diskussion mit Ihnen freuen sich Landesinnungsmeister Erich Schulz sowie Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Schwarz, die im Anschluss auch gerne für Einzelinterviews zur Verfügung stehen.

Zum traditionellen Nikolausempfang des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern, der im Anschluss an das Pressegespräch stattfindet, laden wir Sie ebenfalls herzlich ein. Herr Staatsminister Hubert Aiwanger, MdL ist diesmal unser Festredner und er wird über die wirtschaftlichen und energiepolitischen Herausforderungen für Bayern sprechen.

Über Ihre Zusage per E-Mail würden wir uns freuen.

Eventdatum: Mittwoch, 06. Dezember 2023 09:30 – 10:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fachverband Sanitär-Heizung-Klimatechnik Bayern
Pfälzer-Wald-Str. 32
81539 München
Telefon: +49 (89) 546157-0
Telefax: +49 (89) 546157-59
http://haustechnikbayern.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressekonferenz der IAV GmbH auf der „Agritechnica“ (Pressetermin | Hannover)

Wir laden Sie herzlich zur Pressekonferenz von IAV mit dem Thema „Growing Innovation in Machines and Devices“ auf der „AGRITECHNICA“, der Weltleitmesse für Landtechnik in Hannover ein.

Die PK der IAV findet am kommenden Montag, den 13.11.2023 von 16-16:30 Uhr auf unserem Agritechnica Stand G34 in Halle 15 des Messegeländes Hannover statt.

Auf dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen unsere neuesten Entwicklungen in den Bereichen Bedienerterminals und Agrarrobotik vorstellen und Ihnen zeigen, mit welchen Engineering Themen wir den Landtechnikherstellern helfen, die aktuellen Herausforderungen zu lösen. Es wird auch Gelegenheit geben, Fragen zu stellen und sich mit unseren Experten auszutauschen.

Die Veranstaltung wird auf Deutsch stattfinden, wir freuen uns jedoch auch über Teilnehmer aus anderen Ländern. Wir bitten Sie höflich, sich vorab per E-Mail über presse@iav.de anzumelden.

Wir freuen uns darauf, Sie bei der Pressekonferenz begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Team von der Kommunikation der IAV GmbH

Eventdatum: Montag, 13. November 2023 16:00 – 16:30

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Carnotstraße 1
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 3997-80
Telefax: +49 (30) 3997-89790
http://www.iav.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vorhang auf im Volkstheater Rostock – Wie Kultur den Tourismus belebt (Pressetermin | Rostock)

Kultur und Tourismus sind in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock eng miteinander verbunden und bergen im Zusammenspiel großes Potenzial. Daraus generierte Umsätze leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Erweiterung der Kulturlandschaft, von dem auch die Bürgerinnen und Bürger Rostocks nachhaltig profitieren. Die Chancen, die das neue Volkstheater Rostock für die Region eröffnet, werden im Mittelpunkt des 20. Tourismusfrühstücks der Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing stehen.

Wir laden Sie als Pressevertreter*in ein, mit Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm, Volkstheaterintendant Ralph Reichel und weiteren Vertreter*innen der Branche ins Gespräch zu kommen. Wann und Wo?

         Mittwoch, 15. November 2023
         von 8.30 bis 11 Uhr

Volkstheater Rostock – Großer Saal

Doberaner Straße 135 – 18057 Rostock

Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen. Wir bitten bis Montag, 14. November (12 Uhr) um Anmeldung per Mail unter presse-tourismus@rostock.de.

Eventdatum: Mittwoch, 15. November 2023 08:30 – 11:00

Eventort: Rostock

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Warnowufer 65
18119 Rostock
Telefon: +49 (0)381 3812941
Telefax: +49 (0)381 3812999
https://www.rostock.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presseeinladung zum Zukunftsdialog Handwerk am 10.11.2023 in Stuttgart (Pressetermin | Stuttgart)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einem umfassenden Wandel. Das Handwerk möchte diesen Wandel im Rahmen des Zukunftsdialogs aktiv mitgestalten.

Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion steht die Rolle des Handwerks bei Energiewende und Klimaschutz unter anderem auch vor dem Hintergrund des Fachkräftethemas. Zudem geht es um den intelligenten Einsatz der Digitalisierung, nicht zuletzt auch um die Selbstverwaltung des Handwerks, um Unternehmen wirksam zu stützen.

Wir laden Sie gerne ein zur Podiumsdiskussion am Freitag, 10.11.2023 von 15:30 bis 17:30 Uhr ins Forum der Handwerkskammer Region Stuttgart, Heilbronner Straße 43, 70191 Stuttgart.

Die Gesprächspartner auf dem Podium:
Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW und der Handwerkskammer Region Stuttgart
Dr. Sabine Hepperle, Leiterin der Abteilung Mittelstandspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzDr. Patrick Rapp MdL, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Kai Burmeister, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

Es würde uns freuen, wenn wir Sie am Freitag begrüßen dürften. Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, ob Sie kommen.

Weitere Infos zum Zukunftsdialog finden Sie hier: Herzliche Einladung zum Zukunftsdialog Handwerk – Handwerkskammer Region Stuttgart (hwk-stuttgart.de)

 

Eventdatum: Freitag, 10. November 2023 15:30 – 17:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1657-0
Telefax: +49 (711) 1657-222
http://www.hwk-stuttgart.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Aktion #LichtAus (Pressetermin | Stuttgart)

Aktion #LichtAus: Pressegespräch der Liga Baden-Württemberg am Riesenrad, dem für 25 Sekunden das Licht ausgehen wird

Zu den Folgen der Kürzungsvorhaben im Bundeshaushalt

#LichtAus in 44 Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg: Soziale und öffentliche Einrichtungen fürchten die Auswirkungen der massiven Kürzungsvorhaben des Bundes. Die Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg fordert mit einer landesweiten Aktion am 8. November, die Kürzungen im sozialen Bereich zu stoppen. Die Diakonie Württemberg beteiligt sich an der Aktion und lädt mit ein zum

Pressegespräch der Liga Baden-Württemberg
zur Aktion #LichtAus
am 8. November 2023, 17 Uhr
am Riesenrad am Schlossplatz in Stuttgart

Der Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 sieht Kürzungen in Höhe von 25 Prozent für die soziale Infrastruktur vor. Die Auswirkungen werden in Baden-Württemberg direkt zu spüren sein: 4.000 Stellen für Freiwilligendienste müssten gestrichen werden, Migrationsberatungsstellen würden schließen müssen. Wohlfahrtsverbände und Städte setzen ein Zeichen dagegen und knipsen in ihren Einrichtungen und Rathäusern in ganz Baden-Württemberg das Licht aus: 25 Sekunden für 25 Prozent Kürzungen.

Am selben Tag demonstrieren alle Wohlfahrtsverbände auf Bundesebene mit ihren Präsidentinnen und Präsidenten vor dem Reichstag in Berlin.

Eventdatum: Mittwoch, 08. November 2023 17:00 – 18:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IHK-Bestenehrung 2023 (Pressetermin | Heilbronn)

Die IHK Heilbronn-Franken ehrt die besten Absolventinnen und Absolventen eines erfolgreichen Aus- und Weiterbildungsjahres und lädt Sie herzlich ein, teilzunehmen an der großen Absolventengala am

Donnerstag, 16. November, ab 18 Uhr in der Harmonie Heilbronn

IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann und Hauptgeschäftsführerin Elke Döring zeichnen 160 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen aus, darunter 130 Auszubildende, die ihre Prüfung mit 92 oder mehr Punkten abgeschlossen haben. Unter ihnen sind außerdem 10 Landesbeste und 4 Bundesbeste.

Wir würden uns freuen, Sie bei der Bestenehrung 2023 begrüßen zu können und bitten um eine kurze Rückmeldung bis 13. November, ob wir mit Ihnen rechnen können.

Eventdatum: Donnerstag, 16. November 2023 18:00 – 20:00

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IHK Ostbrandenburg ehrt Auszubildende mit besten Prüfungsergebnissen (Pressetermin | Frankfurt (Oder))

Sehr geehrte Damen und Herren der Medien,  

am kommenden Donnerstag findet unsere Bestenehrung statt. Dann zeichnet die IHK Ostbrandenburg von den 1454 Teilnehmern der IHK-Abschlussprüfungen in 120 Ausbildungsberufen die besten Absolventen aus. Ein besonderer Dank geht ebenfalls an deren Ausbildungsunternehmen.

Wann? Donnerstag, 9. November 2023 ab 16 Uhr 

Wo? Kleist Forum, Platz der Einheit 1, 15230 Frankfurt (Oder)

Sehr geehrte Damen und Herren der Medien,  

Sie sind herzlich eingeladen, die Bestenehrung zu beobachten und davon zu berichten. Bitte melden Sie sich an bei Norma Groß von der IHK Ostbrandenburg unter gross@ihk-ostbrandenburg.de

Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder.

Eventdatum: Donnerstag, 09. November 2023 16:00 – 18:00

Eventort: Frankfurt (Oder)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12 b
15236 Frankfurt (Oder)
Telefon: +49 (335) 5621-1032
Telefax: +49 (335) 5621-1119
http://www.ihk-ostbrandenburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Draußen auf dem Dach überzeugt Janic Liepe – er ist Auszubildender des Monats November (Pressetermin | Wenzlow)

Mit dem Abitur in der Tasche ging Janic Liepe den Weg ins Handwerk. Der angehende Zimmermann wird in der Zimmerei Menz in Wenzlow ausgebildet. Dort bescheinigt Zimmerermeister Wilfried Menz seinem Schützling besondere Qualitäten. Seine ruhige und besonnene Art, gute Zensuren und sein Fleiß überzeugen den Senior-Chef. Deshalb schlug er Janic Liepe bei der Handwerkskammer Potsdam für eine Auszeichnung vor. 

Janic Liepe wird am 2. November 2023 in seinem Ausbildungsbetrieb von der Handwerkskammer Potsdam für seine besonderen Ausbildungsleistungen als Auszubildender des Monats November geehrt.

Aktuell werden zwei junge Männer in dem Familienbetrieb ausgebildet. Das ist ungewöhnlich, weil sonst immer nur ein Lehrling an Bord sei, so der Firmenchef. Sobald der abschließt, werde ein neuer eingestellt. So hat es Wilfried Menz all die Jahre gehandhabt. Diesmal fand Wenz zwei sehr gute Nachwuchstalente und da er weiß, wie schwer es ist, gute Leute zu finden, erhielten beide einen Ausbildungsvertrag.

Janic ist fest in das zehnköpfige Team integriert. Er ist sehr besonnen, reagiert überlegt, arbeitet oft in der Werkstatt. „Wir bauen Dachstühle, und die gesamte Vorbereitung gehört schließlich dazu: zuschneiden, bohren, hobeln. Das macht Janic inzwischen sehr souverän. Aber am liebsten ist er mit draußen“, erklärt der Senior und meint die Dächer in der gesamten Umgebung. Dachstühle für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Treppen, Fachwerk oder Carports sind das Geschäft der Zimmerleute aus Wenzlow. Aber auch ausgefallene Bauwerke wie der 25 Meter hohe Aussichtsturm bei Klein Briesen gehören dazu.

Wilfried Menz wird nächstes Jahr 65 und ist weiterhin jeden Tag in der Zimmerei. „Manchmal auch abends viel zu lange“, gesteht er. Dabei ist sein Sohn Carsten Menz inzwischen seit mehr als zehn Jahren mit an Bord. Der Diplom-Ingenieur wird den Betrieb künftig auch führen. Gleichwohl will und kann der Senior noch nicht in den Ruhestand. Beide wissen, wie wichtig die Ausbildung für das Fortbestehen des Handwerks und des Betriebs ist. „Und wir dürfen auch die Früchte unserer Ausbildungsarbeit ernten“, freut sich Wilfried Menz und erinnert daran, dass er vor zehn Jahren auch Christian Krankemann ausbildete. Krankemann war 2014 der zweite „Azubi des Monats“, den die Handwerkskammer Potsdam auszeichnen durfte. Er ist heute als Zimmerermeister noch immer für den Wenzlower Familienbetrieb tätig. Ein Beweis dafür, wie die erfolgreiche Ausbildungsarbeit auch den Fortbestand des Betriebs sichern kann. Wenn Wilfried Menz davon berichtet, merkt man, wie stolz er darauf ist.

Natürlich soll auch Janic Liepe den Betrieb in Zukunft unterstützen, vielleicht sogar die Meisterausbildung machen. Seine Leistungen in der Berufsschule sind jedenfalls durchweg gut bis sehr gut. Er besucht das Oberstufenzentrum Gebrüder Reichstein in Brandenburg (Havel).

Janics Ausbildungsbetrieb fördert auch das Ehrenamt des jungen Mannes: „Janic ist bei der freiwilligen Feuerwehr in Wollin und wenn er durch einen Einsatz mal nicht pünktlich sein kann oder kurzfristig ausfällt – natürlich stellen wir ihn frei“.

Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)

Wann: Donnerstag, 2. November, 10.30 Uhr

Wo: Zimmerei Menz, Wenzlower Dorfstr. 13 a, 14778 Wenzlow

Haben Sie besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, können Sie uns diese gerne unter presse@hwkpotsdam.de mitteilen.

Eventdatum: Donnerstag, 02. November 2023 10:30 – 13:00

Eventort: Wenzlow

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ankern im Heimathafen: Urlaub vor Rostocks Haustüren (Pressetermin | Rostock)

Einladung zur Pressekonferenz 

Als Rostocker*in einmal selbst im Hotel NEPTUN erwachen, im Wellness-Bereich des Radisson Blu Hotels entspannen oder die Container im DOCK INN von innen bestaunen: Hotels in ganz Rostock laden Einheimische ein, einmal Gast in ihrem Haus zu sein. Mit „Ankern im Heimathafen“ startet die Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde in Kooperation mit 21 Rostocker Hotels eine Aktion, bei der Einheimische zu besonderen Konditionen Urlaub vor der eigenen Haustür erleben können.

Wir laden Sie als Pressevertreter*in ein, mit Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm, Radisson Blu Hotel Manager Daniel Bojahr und weiteren Vertreter*innen der Branche ins Gespräch zu kommen. Außerdem haben wir ein junges Rostocker Paar dafür gewinnen können, die Aktion in der Nacht vor der Pressekonferenz im Radisson Blu Hotel zu testen, im Rahmen der PK darüber zu berichten und für Film- und Fotoaufnahmen zur Verfügung zu stehen. Wann und Wo?

Dienstag, 07. November 2023
ab 9.30 Uhr | Beginn: 10 Uhr
Hotel Radisson blu
Lange Str. 40 – 18055 Rostock

Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen. Wir bitten bis Montag, 06. November (16 Uhr) um Anmeldung per Mail unter presse-tourismus@rostock.de.

Für Fragen und Informationen stehen Ihnen vor Ort zur Verfügung:

Matthias Fromm, Tourismusdirektor Rostock und Warnemünde
Daniel Bojahr, Hotel Manager Radisson Blu
Nancy Warkus, Hotel Managerin The Green
Kerstin Krause, Hotel Managerin Kurpark Hotel
René Gottschalk, Leiter Tourist Informationen Rostock
Moritz Naumann, Pressesprecher Tourismuszentrale Rostock
u.v.w.

Eventdatum: Dienstag, 07. November 2023 09:30 – 11:30

Eventort: Rostock

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Warnowufer 65
18119 Rostock
Telefon: +49 (0)381 3812941
Telefax: +49 (0)381 3812999
https://www.rostock.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet