Einladung Pressegespräch Immobilienmarktbericht Ruhr in Herne (Pressetermin | Herne)

Wieviel wird eigentlich noch gebaut? Wie entwickeln sich die Mieten für das Gewerbe? Gibt es Hoffnungsschimmer für eine Immobilienbranche im Umbruch?

Antworten gibt der Immobilienmarktbericht Ruhr mit spannenden Bauprojekten im Ruhrgebiet und Marktdaten aus dem ersten Halbjahr 2025.

Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz in Herne.

Der Termin: Montag, 23.9.2025 , 12 Uhr

Der Ort: Diprotec GmbH, Forellstraße 101-113 44629 Herne

Der Ort ist ein gutes Beispiel für Entwicklungen im Ruhrgebiet. Das neue Kaiserquartier mit Wohnen (im Bau), Büro und Einzelhandel ist eine marktgerechte und erfolgreiche Mixed-Use-Immobilie, erbaut von der E-Gruppe. Die dort angesiedelte Diprotec GmbH steht für den wachsenden IT-Markt. Hernes Oberbürgermeister, Dr. Frank Dudda, wird über weitere aktuelle Projekte in seiner Stadt sprechen. 

Die Parkmöglichkeiten befinden sich am Objekt. Parken Sie bitte auf den Einzelhandelsparkplätzen. Der Eingang befindet sich an der hinteren (südlichen) Seite des Objektes. Am Empfang der Diprotec erhalten Sie das Parkticket.

Ihre Gesprächspartner:

  • Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne
  • Jörg Kemna, Geschäftsführer Business Metropole Ruhr GmbH
  • Gernot Engler, Geschäftsführer der E-Gruppe
  • Benjamin Janssen, Geschäftsführer der Diprotec GmbH

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldungen bis zum 22.9.25 unter Legrand@business.ruhr.

Eventdatum: Dienstag, 23. September 2025 12:00 – 13:00

Eventort: Herne

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Business Metropole Ruhr GmbH (BMR)
Kronprinzenstraße 30
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 632488-0
Telefax: +49 (201) 632488-99
http://business.ruhr

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Eröffnung von »Sprich, alte Haube, wo fehlt’s?« (Pressetermin | Mainz)

Einladung zur Eröffnung von »Sprich, alte Haube, wo fehlt’s?« (Pressetermin | Mainz)

Einladung zur Eröffnung in der Kunsthalle Mainz 
am Donnerstag, den 25/09 um 19 Uhr

Sprich, alte Haube, wo fehlt’s?

Benera + Estefán
Sarah Burger
Binta Diaw
Richard Mosse
Reto Pulfer
Julian Rosefeldt
New Mineral Collective (Emilija Škarnulytė & Tanya Busse)

Wir freuen uns, Sie und euch am Donnerstag, den 25/09 ab 19 Uhr zur Eröffnung der internationalen Gruppenausstellung Sprich, alte Haube, wo fehlt’s? einzuladen. 

Nach Grußworten von Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck (Ministerium für Frauen, Familie, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz) hören wir eine Einführung in die Ausstellung durch Stefanie Böttcher. Im Anschluss freuen wir uns, gemeinsam mit einem Glas Sekt im H2 Hotel direkt gegenüber der Kunsthalle anzustoßen. 

Der Besuch der Ausstellungseröffnung ist kostenfrei.

Sprich, alte Haube, wo fehlt’s?
Benera + Estefán
Sarah Burger
Binta Diaw
Richard Mosse
Reto Pulfer
Julian Rosefeldt
New Mineral Collective (Emilija Škarnulytė & Tanya Busse)

25/09/25–11/01/26

Die Ausstellung wird gefördert von:
Ministerium für Frauen, Familien, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
Pro Helvetia
Karrié Bauunternehmung

Die Kunsthalle Mainz wird getragen
von der Stiftung Kunsthalle Mainz der Mainzer Stadtwerke AG.

Die Kunsthalle Mainz wird
unterstützt durch:
Mainzer Stadtwerke AG
Mainzer Fernwärme GmbH
Mainzer Verkehrsgesellschaft
Landeshauptstadt Mainz

Freistunden wird ermöglicht durch:
Rheinhessen Sparkasse

Erzähl mir was! wird ermöglicht durch:
Rotary Mainz-Aurea Moguntia

Eventdatum: Donnerstag, 25. September 2025 19:00 – 21:00

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3-5
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 1269-36
Telefax: +49 (6131) 1269-37
http://www.kunsthalle-mainz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erstsemesterbegrüßung der Hochschule Osnabrück in der OsnabrückHalle (Pressetermin | Osnabrück)

Nur für Medienvertreter*innen

– Am Montag, 22. September 2025
– OsnabrückHalle | Foyer und Europa-Saal | Schlosswall 1 | 49074 Osnabrück

Ablauf

– 9 Uhr: Begrüßungsfeier im Europa-Saal der OsnabrückHalle – Teil 1
– 10 Uhr: Info-Markt im Foyer der OsnabrückHalle & Interviewmöglichkeit mit Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Präsident der Hochschule Osnabrück
– 11 Uhr: Begrüßungsfeier im Europa-Saal der OsnabrückHalle – Teil 2

Wir freuen uns, am Montag, dem 22. September, die Studienanfänger*innen der Hochschule Osnabrück im Wintersemester 2025/26 begrüßen zu dürfen. Die Erstsemesterbegrüßung für die Fakultäten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL), Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI), Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) sowie des Instituts für Musik (IfM) findet in der OsnabrückHalle statt.

Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßungsfeier im Europa-Saal, bei der die Studienanfänger*innen von Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Präsident der Hochschule Osnabrück, und Katharina Pötter, Oberbürgermeisterin der Stadt Osnabrück, begrüßt werden. Im Anschluss an den ersten Teil der Begrüßungsfeier folgt ein einstündiger Info-Markt, auf dem sich Vertreter*innen der Hochschule und der Stadt vorstellen. Im zweiten Teil der Begrüßungsfeier im Europasaal werden die Vertreter*innen des Allgemeinen Studierendenausschusses und der Fachschaften der Hochschule Osnabrück die neuen Studierenden willkommen heißen.

Die Veranstaltung wird von Benjamin Häring vom Institut für Theaterpädagogik moderiert. Für musikalische Abwechslung sorgt die Band Udo West.

Wir würden uns sehr freuen, Sie als Medienvertreter*innen bei der Immatrikulationsfeier begrüßen zu dürfen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Eventdatum: Montag, 22. September 2025 09:00 – 12:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-PK: Welche KI-Skills Unternehmen wirklich suchen (Pressetermin | Online)

KI-Skills sind am Arbeitsmarkt gefragter denn je!

Der kostenfreie KI-Kompetenzmonitor zeigt systematisch, welche KI-Skills Unternehmen in Stellenanzeigen fordern – und wie viele KI-Experten in einzelnen Branchen, Berufsgruppen und Regionen gesucht werden.

Wir laden Sie herzlich ein zur Online-PK zum Launch des KI-Kompetenzmonitors:

Datum: 18. September 2025
Uhrzeit: 9:45 –10:15 Uhr
Ort: Online via Zoom

Das ist der Zoom-Zugangslink. Bitte loggen sie sich hier am Donnerstag gegen 9:40 Uhr ein.

Das erfahren Sie in der Online-PK:

• Welche KI-Skills im Q2/2025 am gefragtesten waren
• Branchenunterschiede bei der Nachfrage nach KI-Spezialisten
• Regionale Hotspots für KI-Jobs
• Unternehmen mit den meisten Stellen für KI-Experten

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Herzliche Grüße
Ihr Team von Index Research

Eventdatum: Donnerstag, 18. September 2025 09:45 – 10:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

index Internet und Mediaforschung GmbH
Friedrichstraße 62
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 390880
https://www.index.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bronzeguss des bedeutenden Friedrichsdorfer Wissenschaftlers Professor Karl Willy Wagner in der TS (Pressetermin | Friedrichsdorf)

Die Taunus Sparkasse hat einen Bronzeguss des bedeutenden Friedrichsdorfer Wissenschaftlers Professor Karl Willy Wagner erworben und wird ihn der Stadt Friedrichsdorf perspektivisch als Dauerleihgabe zur Verfügung stellen.

Schon vorab wird die Büste für alle Friedrichsdorfer Bürgerinnen und Bürger in der Filiale der Taunus Sparkasse sichtbar sein.

Ich lade Sie herzlich ein zum Pressetermin mit Bürgermeister Lars Keitel, Thorsten Schorr, Erster Kreisbeigeordneter, Rüdiger Weinelt, Kunstgießer aus Friedrichsdorf, und Oliver Klink, Vorstandsvorsitzender der Taunus Sparkasse,

am Dienstag, den 16. September um 13:30 Uhr
in der Filiale Friedrichsdorf der Taunus Sparkasse
Hugenottenstraße 76-78
61381 Friedrichsdorf 

Ich danke Ihnen für Ihr Feedback bis Donnerstag, 11. September, ob Sie oder ein Vertreter Ihrer Redaktion beim Pressetermin dabei ist.  

Eventdatum: Dienstag, 16. September 2025 13:30 – 14:30

Eventort: Friedrichsdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Taunus Sparkasse
BV040 – 40141, Postfach 18 41
61348 Bad Homburg
Telefon: +49 (6172) 270-0
Telefax: +49 (6172) 270-8430
http://www.taunussparkasse.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Besuch MdL Manuel Hagel in der Region zu wirtschaftspolitischen Themen (Pressetermin | Heidenheim)

Verehrte Medienvertreter*innen,

am 22. September 2025 kommt der CDU-Fraktionsvorsitzende im Landtag und Spitzenkandidat seiner Partei bei der Landtagswahl 2026, Manuel Hagel, am Nachmittag zu Wirtschaftsgesprächen in die Region. Stationen werden die Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH (Aalen-Wasseralfingen), die IHK Ostwürttemberg sowie Schwenk Zement (HDH-Mergelstetten) sein.

Ziel des Besuchs ist, Manuel Hagel Impulse für wirtschaftspolitische Entscheidungen zu geben. Innovative Unternehmen sollen Lösungsvorschläge für politische Entscheider auf Landesebene aufzeigen.

Zeitplan:

14.30 – 15.10 Uhr:

Austausch und kurzer Betriebsrundgang mit Konrad Grimm, Maschinenfabrik Alfing Kessler (Auguste-Kessler-Straße 20, 73433 Aalen), über Diversifizierungserfolge des Unternehmens.

15.40 – 16.20 Uhr:

Gespräch mit IHK-Präsident Markus Maier, dem IHK-Präsidium, IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler und Unternehmensvertretern zur Transformationsstrategie und dem Masterplan 2.0 der Zukunftsoffensive (L.-Erhard-Str.1, 89520 HDH)

16.35 – 17.15 Uhr:

Austausch und Besichtigung bei Schwenk Zement bzgl. Forschungsanlage zur CO2-Abscheidung (Hainenbachstr. 30, 89522 HDH-Mergelstetten) mit CEO Thomas Spannagl und Managing Director Jürgen Thormann.

Gerne können Sie als Medienvertreter*in an einzelnen bzw. allen Programmpunkten teilnehmen.

Bitte melden Sie sich dazu bis zum 18. September 2025 an unter:
presse@ostwuerttemberg.ihk.de

Zu den Programmpunkten bei der Maschinenfabrik Alfing Kessler sowie bei Schwenk Zement bitten wir Sie, festes Schuhwerk zu tragen.

Fotos in der Produktion/der Forschungsanlage sind nach Absprache mit den Verantwortlichen vor Ort möglich.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Rückmeldung.

Eventdatum: Montag, 22. September 2025 14:30 – 17:15

Eventort: Heidenheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Telefon: +49 (7321) 324-129
http://www.ihk.de/ostwuerttemberg

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressekonferenz zum Welt-Alzheimertag, 19.09.2025 (Pressetermin | Berlin)

Die Alzheimer-Krankheit und mit ihr andere Formen der Demenz sind eine Herausforderung für die von der Diagnose betroffenen Menschen und ihre Angehörigen. In Deutschland leben aktuell etwa 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Ungefähr 60 Prozent davon sind an einer Demenz vom Typ Alzheimer erkrankt. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung nimmt die Zahl der Erkrankten weiter zu und wird bis zum Jahr 2050 auf 2,3 bis 2,7 Millionen steigen. Wegen des hohen und langen Pflegeaufwandes ist noch völlig unklar, wie unsere sozialen Sicherungssysteme personell und finanziell diese Herausforderung meistern werden. 

Seit 1994 findet jeweils am 21. September der Welt-Alzheimertag statt, der von der Dachorganisation Alzheimer’s Disease International mit Unterstützung der WHO initiiert wurde, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen zu richten. Seither veranstalten Deutschlands Alzheimer-Forscher, die behandelnden Ärzte und die Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen eine gemeinsame Pressekonferenz. 

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder auf die Situation der Demenzerkrankten und ihrer Familien hinweisen und zum Handeln auffordern. Die aktuellen Diskussionen um neue Medikamente zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit im frühen Stadium werfen vielfältige Fragen auf. Gleichzeitig zeigen die Entwicklungen im Pflegebereich, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Wir laden Sie hiermit ein zur 

Pressekonferenz zum Welt-Alzheimertag 2025
am Freitag, 19. September 2025, um 11:00 Uhr.

Das gemeinsame Motto von Welt-Alzheimertag und der Woche der Demenz (19. bis 28. September 2025) ist in diesem Jahr
„Demenz – Mensch sein und bleiben“ 

Es werden anwesend sein:

Swen Staack                      
Vorsitzender der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Prof. Dr. med. Isabella Heuser        
Vorsitzende der Hirnliga e.V.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Rapp    
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V.   

Die Pressekonferenz findet statt im

Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin.

Die Vertreter*innen der Fachgesellschaften und Vereine stehen während der Pressekonferenz sowie im Anschluss daran für Ihre Fragen zur Verfügung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte formlos per E-Mail an:

buero@hirnliga.de

Bitte beachten Sie auch die zahlreichen lokalen Veranstaltungen zum Welt-Alzheimertag.
Aktuelle Informationen dazu finden Sie unter  

www.welt-alzheimertag.de                                     
 

Eventdatum: Freitag, 19. September 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hirnliga e.V.
Postfach 1366
51657 Wiehl
Telefon: +49 (2262) 99999-17
http://www.hirnliga.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressegespräch zum Festival jüdischer Musik TIKWAH (Pressetermin | Essen)

Sehr geehrte Damen und Herren,

unter dem Titel „TIKWAH“ richtet die Philharmonie Essen gemeinsam mit der Alten Synagoge Essen erstmals ein Festival jüdischer Musik aus. Das Programm erstreckt sich vom 23. September 2025 bis zum 30. Mai 2026 und somit nahezu über die gesamte Spielzeit 2025/2026. Weitere Kooperationspartner sind das Schauspiel Essen und das Aalto Musiktheater sowie die Folkwang Musikschule, das Festival klezmer.welten, die Lichtburg Essen und das Politische Forum Ruhr.

Bei einem Pressegespräch möchten wir Ihnen die einzelnen Programmpunkte gerne näher vorstellen. Hierzu laden wir herzlich ein:

Montag, 15. September 2025, 12:00 Uhr

Philharmonie Essen

Huyssenallee 53, 45128 Essen (Eingang Huyssenallee)

Ihre Gesprächspartner*innen an diesem Vormittag sind:

– Marie Babette Nierenz, Intendantin Philharmonie Essen
– Dr. Diana Matut, Leiterin Alte Synagoge Essen
– Dr. Michaela Muylkens, Vorstand Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Ich bitte um eine kurze Rückmeldung per E-Mail an christoph.dittmann@tup-online.de, ob Sie an dem Pressegespräch teilnehmen werden. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

Christoph Dittmann

„TIKWAH“ wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Eventdatum: Montag, 15. September 2025 12:00 – 13:30

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presseeinladung: Eröffnung der Weinlese in Franken 2025 (Pressetermin | Würzburg)

Das Weinjahr 2025 nähert sich seinem Höhepunkt: die Weinlese beginnt in den Weinbergen Frankens – der Silvaner Heimat. Einer schönen Tradition folgend wird die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Fränkischen Weinbauverbands, Artur Steinmann, und der 67. Fränkischen Weinkönigin Antonia Kraiß, reife Trauben vom Stock schneiden und somit die Weinlese in Franken offiziell eröffnen.

Die offizielle Eröffnung findet statt am

Mittwoch, 10. September 2025,
ab 9.00 Uhr
am Schlossberg unterhalb der Festung Marienberg
in Würzburg.

Hierzu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Am Veranstaltungsort sind nur sehr eingeschränkt Parkmöglichkeiten vorhanden, darum bitten wir Sie, sofern möglich auf dem (kostenpflichtigen) Parkplatz der Festung Marienberg zu parken. Von dort sind es etwa 600 Meter / 10 Minuten Fußweg zum Weinberg. Der Weg wird ausgeschildert.

Eine Anfahrtsbeschreibung liegt anbei. Eingabe Navigation: Oberer Burgweg 1B, 97082 Würzburg

PROGRAMM

Begrüßung
Artur Steinmann
Präsident des Fränkischen Weinbauverbands e. V.

Grußwort zur Eröffnung der Weinlese
Michaela Kaniber
Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Anschließend offizielle Eröffnung der Weinlese 2025 im Weinberg
Gelegenheit für Fotos, O-Töne und Pressefragen

Ende gegen 10:00 Uhr

Anmeldung
Wir bitten um Ihre vorherige kurze Anmeldung per E-Mail an michael.bock@franken-silvanerheimat.de. Vielen Dank!

Eventdatum: Mittwoch, 10. September 2025 09:00 – 10:30

Eventort: Würzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH
Hertzstr. 12
97076 Würzburg
Telefon: +49 (931) 39011-0
Telefax: +49 (931) 39011-55
http://www.franken-silvanerheimat.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Verleihung des Kunstpreises der Freunde der Blickachsen (Pressetermin | Bad Homburg vor der Höhe)

Kunstpreis der Freunde der Blickachsen 2025

Verleihung des diesjährigen Blickachsen-Preises an Thea Moeller am 11. September 2025 um 18 Uhr

Ort: am Ausstellungsort des Werks „Sign“ von Thea Moeller bei den Blickachsen 14:
im Kurpark Bad Homburg auf der großen Wiese unterhalb des Schmuckplatzes, zwischen der eingezäunten Rotbuche und der Kisseleffstraße; Kunstwerk Nr. 27 auf dem Lageplan der Blickachsen 14.

(Parkmöglichkeit u.a. im Casino-Parkhaus Kaiser-Wilhelms-Bad. Adresse für Navigationssysteme: Kisseleffstr. 45, 61348 Bad Homburg; dann auf die Beschilderung „Casino Parkhaus“ achten)

Jury: Dr. Carina Plath, Kuratorin für Malerei und Skulptur, Sprengel Museum Hannover
Sir Peter Murray CBE, Gründungsdirektor Emeritus des Yorkshire Sculpture Park, Großbritannien
Thomas Buhl, Freunde der Blickachsen
Christian K. Scheffel, Stiftung Blickachsen, Bad Homburg v. d. Höhe

Der „Kunstpreis der Freunde der Blickachsen“ geht in diesem Jahr an die 1985 geborene Künstlerin Thea Moeller, deren Skulptur „Sign“ (2025) bei den Blickachsen 14 im Kurpark zu sehen ist. Das gab die Jury heute bekannt. Einstimmig haben sich Dr. Carina Plath, Kuratorin für Malerei und Skulptur am Sprengel Museum Hannover, Sir Peter Murray CBE, Gründungsdirektor Emeritus des britischen Yorkshire Sculpture Park, Thomas Buhl von den Freunden der Blickachsen sowie Christian K. Scheffel von der Stiftung Blickachsen dafür entschieden, Thea Moeller mit dem elften Blickachsen-Preis zu ehren. Die Auszeichnung, seit 2003 fester Bestandteil der Skulpturenbiennale, wird seit 2015 vom Freundeskreis der Blickachsen ausgelobt und alle zwei Jahre an einen oder eine der jüngeren Blickachsen-Künstler*innen vergeben.

Bei der feierlichen Preisverleihung am Donnerstag, den 11. September 2025, um 18 Uhr wird Thea Moeller den mit 5.000 Euro dotierten Kunstpreis im Rahmen der Blickachsen 14 am Ausstellungsort ihrer Arbeit „Sign“ im Bad Homburger Kurpark entgegennehmen: auf der großen Wiese unterhalb des Schmuckplatzes.

Die Anwesenden werden begrüßt von Christian K. Scheffel, dem Gründer und Kurator der Skulpturenbiennale Blickachsen und Geschäftsführer der Stiftung Blickachsen. Sir Peter Murray CBE, permanentes externes Mitglied der Jury, sowie Dr. Carina Plath, Co-Kuratin der Blickachsen 14, werden die Künstlerin mit einigen Worten würdigen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Preisträgerin zu ihrem Werk zu befragen.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an diesem öffentlichen Festakt ein.

Über Ihr Kommen und auch über eine anschließende Berichterstattung würden wir uns sehr freuen – genauso wie über eine vorherige Ankündigung der Veranstaltung.

Bitte bestätigen Sie uns ggf. Ihre Teilnahme per E-Mail an presse@blickachsen.de.

Eventdatum: Donnerstag, 11. September 2025 18:00 – 21:00

Eventort: Bad Homburg vor der Höhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Stiftung Blickachsen gGmbH
Ferdinandstraße 19
61348 Bad Homburg v.d.Höhe
Telefon: +49 (6172) 68119-46
http://www.blickachsen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet