Einladung zur PK: DO 4.9.25 I 11 UHR I NIKI. KUSAMA. MURAKAMI. LOVE YOU FOR INFINITY (Pressetermin | Hannover)

WANN: DO 4.9.25, 11 UHR
WO: SPRENGEL MUSEUM HANNOVER

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,

am Donnerstag, den 4. September 2025, um 11 Uhr laden wir Sie herzlich ein zur Pressekonferenz ins Sprengel Museum Hannover (Raum: EInblickshalle, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover). Bereits ab 10 Uhr öffnen wir die Sonderausstellung exklusiv für akkreditierte Journalist*innen.

Mit NIKI. KUSAMA. MURAKAMI. LOVE YOU FOR INFINITY präsentiert das Sprengel Museum Hannover vom 6. September 2025 bis 14. Februar 2026 erstmals die Werke von Niki de Saint PhalleYayoi Kusama und Takashi Murakami in einem gemeinsamen Kontext.

Die Ausstellung ist Anlass, den 25. Jahrestag der Schenkung von über 400 Werken durch Niki de Saint Phalle an das Museum im Jahr 2000 zu würdigen. Sie entsteht in Kooperation mit enercity anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Unternehmens mit Sitz in Hannover.

Ablauf
ab 10 Uhr: Öffnung der Ausstellungsräume für akreditierte Jounalist*innen
11 Uhr: Begrüßung, Grußworte, Vorstellung der Ausstellung, Rundgang durch die Ausstellung

Ausstellungshighlights
Malerei, Skulptur, Installation, Grafik und Film auf über 2.000 m²
Nikis ikonische Schießbilder, raumgreifende Skulpturen und selten präsentierte Arbeiten
Yayoi Kusamas immersiver Infinity Room
Takashi Murakamis popkulturell aufgeladene Kaikai Kiki-Welten

Akkreditierung & Kontakt

Bitte melden Sie sich bis spätestens 1. September 2025 verbindlich an:

Judith Hartstang
E-Mail: judith.hartstang@hannover-stadt.de
Telefon: +49 511 168 43924

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Einzelinterviews mit Podiumsgästen wünschen, und ob Sie Foto- oder Videoaufnahmen planen.

Eventdatum: Donnerstag, 04. September 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 168438-75
Telefax: +49 (511) 168450-93
http://www.sprengel-museum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Finanzministerin Dr. Silke Schneider besucht GP JOULE (Pressetermin | Reußenköge)

Sehr geehrte Medienschaffende,

im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour informiert sich Finanzministerin Dr. Silke Schneider landesweit über Projekte, Initiativen und Regionen, die zeigen, wie nachhaltige Investitionen – öffentlich wie privat – echte Zukunftsimpulse setzen.

Am 20. August wird die Ministerin GP JOULE am Standort in Reußenköge besuchen und sich über E-Mobilität, Flexibilisierung von Biogasanlagen und den Energieträger Wasserstoff als Säulen einer nachhaltigen Energieversorgung informieren.

Wir laden Sie herzlich ein, den Rundgang zu begleiten.

Treffpunkt: Mittwoch, 20. August, um 10.30 Uhr, Cecilienkoog 16, Empfang im Hauptgebäude

Programm:

  • 10:40 Uhr GP JOULE – Kurzvorstellung
  • 10:45 Uhr E-Mobilität: Nachhaltiger Fuhrpark & Ladeinfrastruktur
  • 10:55 Uhr Sichere Stromversorgung mit Erneuerbaren – Flexibilisierung von Biogasanlagen als „Stromlückenfüller“
  • 11:05 Uhr Grüner Wasserstoff: Elektrolyse, regionale Wertschöpfung und smartes Energiesystem
  • 11:20 Uhr Blick in die Leitwarte
  • 11:25 Uhr Abschlussrunde und Verabschiedung

Wir freuen uns, Sie zu begrüßen. Dafür bitten wir um eine kurze Rückmeldung an presse@gp-joule.de.

Eventdatum: Mittwoch, 20. August 2025 10:30 – 11:30

Eventort: Reußenköge

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GP JOULE
Cecilienkoog 16
25821 Reußenköge
Telefon: +49 (4671) 6074-0
Telefax: +49 (4671) 6074-199
http://www.gp-joule.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Pressekonferenz – KinderKult ist zurück! (Pressetermin | Erfurt)

Einladung zur Pressekonferenz – KinderKult ist zurück! (Pressetermin | Erfurt)

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

nach sieben Jahren Pause kehrt eines der beliebtesten Familienevents Mitteldeutschlands zurück: KinderKult feiert sein Comeback!

Wir, das heißt die Messe Erfurt GmbH und SAYS-marketing, laden Sie herzlich zur Pressekonferenz ein. Wir präsentieren Ihnen das neue KinderKult 2026!

Zeit: Mittwoch, 06. August 2025, 11:00 Uhr
Ort: Messe Erfurt, Gothaer Str. 34, 99094 Erfurt,
CongressCenter, Zugang über Verwaltungseingang, Raum Adam Ries
2. OG

Ihre Gesprächspartner:

  • Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH
  • Axel Wieczorek, Geschäftsführer SAYS-marketing GmbH & Co. KG
  • Stefan Wieczorek, Geschäftsführer SAYS-marketing GmbH & Co. KG
  • Emily Müller, Projektleierin SAYS-marketing GmbH & Co. KG

Erfahren Sie aus erster Hand, was Besucherinnen und Besucher 2026 erwartet.

Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich bei Janine Garus j.garus@messe-erfurt.de bis zum 04.08.2025 kurz und formlos anzumelden.

 

Eventdatum: Mittwoch, 06. August 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Erfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Pressekonferenz zum 4. Festival »Science & Theatre« (Pressetermin | Heilbronn)

25. September, 11 Uhr, experimenta, Kubus-Foyer

Zum vierten Mal veranstalten die experimenta und das Theater Heilbronn vom 19. bis 23. November 2025 gemeinsam das internationale Festival »Science & Theatre«. Unter dem Motto »Maschinenträume« regen verschiedenste künstlerische Arbeiten dazu an, über die Möglichkeiten und Grenzen von Forschung und Wissenschaft nachzudenken. Diese Festivalausgabe widmet sich schwerpunktmäßig der Emotionalen KI. 

Das Festivalteam möchte Ihnen das Programm gern auf der Pressekonferenz am Donnerstag, 25. September, um 11 Uhr im Kubus der experimenta vorstellen. Festivalkuratorin Dr. Mirjam Meuser, Chefdramaturgin des Theaters Heilbronn, freut sich auf Sie. Mit dabei sind außerdem Intendant Axel Vornam sowie von der experimenta, Geschäftsführer Nico Wiest und Kenan Bromann, Bereichsleiter, Technik/Science Dome.

Bitte melden Sie sich bis zum 18. September 2025 per Mail, ob wir Sie zur Pressekonferenz begrüßen dürfen:

Entweder bei Silke Zschäckel vom Theater Heilbronn: pressebuero@theater-hn.de oder bei Thomas Rauh von der experimenta: Thomas.Rauh@experimenta.science.

Eventdatum: Donnerstag, 25. September 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Theater Heilbronn
Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 5634-03
Telefax: +49 (7131) 56-4159
http://www.theater-heilbronn.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung Online-PK 5.8.: Hitzeaktionspläne für Kommunen – Empfehlungen & Praxisbeispiele (Pressetermin | Online)

Im Juni 2025 wurde mehrfach die 30 °C-Marke überschritten, lokal wurden bis zu 40 °C gemessen – begleitet von zahlreichen Tropennächten, die für anhaltende gesundheitliche Belastungen sorgen. Schon im Frühjahr wurden Hitzetage ungewöhnlich früh registriert und die Zahl heißer Tage hat sich laut DWD in den letzten Jahrzehnten verdoppelt – ein verstärkter Handlungsdruck für Kommunen besteht. Für einen besseren Umgang mit diesen Herausforderungen, hat der VDI Expertenempfehlungen und Hitzeaktionspläne erstellt, die wir Ihnen in einer Online-Pressekonferenz gerne vorstellen wollen.

Ab Ende Juli soll es wieder heiß werden – und auch für Anfang August sehen die Wetterprognosen bis zu 35 °C vor. Welche Maßnahmen sind bei Hitzewellen zu ergreifen und wie kann Standardisierung dabei helfen? Wie verändern anhaltende Hitzetage die Arbeit im Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz? Der VDI hat 2025 die Expertenempfehlung VDI-EE 3787 Blatt 13.1 bis 13.3 zum Schutz vor Hitze veröffentlicht. Städte und Gemeinden können sich anhand dieser detaillierten und konkreten Empfehlung besser auf extreme Hitze vorbereiten. Am 5.8. stehen Ihnen zu diesem Thema um 11 Uhr zwei VDI-Experten zur Verfügung:

  • Dr. Thomas Griebe, Vorsitzender des VDI-Gremiums „Hitzeaktionsplanung“ und Leiter der Abteilung Umweltschutz der Stadt Duisburg

  • Ingo Wobker, Stabsstellenleiter Krisenmanagement & Bevölkerungsschutz, Stadt Duisburg

Neben fachlichen Inhalten erwarten Sie Praxisbeispiele aus Duisburg – mit direkten Einblicken aus dem Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz.

Bitte melden Sie sich unter presse@vdi.de für die Online-PK an. Sie erhalten im Nachgang die digitalen Zugangsdaten und einen Terminblocker.

Wir freuen uns auf Ihre individuellen Fragen!

Eventdatum: Dienstag, 05. August 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Eröffnung SIGENA-Nachbarschaftstreff (Pressetermin | Nürnberg)

 

Am 14. Juli 2025 feiert die wbg die Eröffnung ihres siebten SIGENA-Nachbarschaftstreffs in der neuen Wohnanlage am Nordbahnhof.

Die Einrichtung wird seit April von Diakoneo betrieben. Ab 13 Uhr stellen wir Ihnen diese und das Gebäude in der Grünewaldstr. 16 vor – und freuen uns über Ihr Kommen.

Eventdatum: Montag, 14. Juli 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
Glogauer Straße 70
90473 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 8004-0
Telefax: +49 (911) 80042-01
http://wbg.nuernberg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mit Teamgeist und besten Leistungen wird Lea Sophie Peter die Auszubildende des Monats Juli (Pressetermin | Kyritz)

Lea Sophie Peter wird in Kyritz zur Hörakustikerin ausgebildet. Ihre Lehrmeisterin Annett Schulz spricht über sie in den höchsten Tönen: „Sie denkt mit und auch um die Ecke. Lea steht immer in der ersten Reihe, wenn jemand Hilfe braucht oder springt auch kurzfristig ein, wenn es nötig ist“ beschreibt sie ihre Auszubildende, die sie der Handwerkskammer für eine Auszeichnung vorschlug.

Lea Sophie Peter wird deshalb am 1. Juli 2025 durch die Handwerkskammer Potsdam in ihrem Ausbildungsbetrieb als Auszubildende des Monats Juli
geehrt.

Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Medienvertreterinnen und Medienvertreter herzlich ein.

Lea ist Handballspielerin. Ein Mannschaftssport, der hohe Aufmerksamkeit und Präzision erfordert. In ihrem Beruf, als künftige Hörakustikerin, kommt ihr genau das zugute. Sie ist ein Teamplayer: „Lea ist jederzeit und jedem anderen Mitarbeiter gegenüber hilfsbereit und setzt sich auch für ihre Kolleginnen und Kollegen ein“, beschreibt die Chefin den Teamgeist ihrer Auszubildenden, die unmittelbar vor der Gesellenprüfung steht. Vor allem beeindruckte die 22-Jährige, weil sie schon von Anfang an sehr lösungsorientiert arbeitete. „Auch wenn es mal hektisch war – Lea bleibt bei der Sache und hat immer ein offenes Ohr. Im Umgang mit unseren Kunden ist sie sehr sensibel und aufmerksam“, berichtet die Hörakustikmeisterin, die gemeinsam mit ihrem Mann Michael Schulz und einem 18-köpfigen Team drei Optik- und Akustik-Fachgeschäfte in Wittenberge, Pritzwalk und Kyritz betreibt. Auch Lea soll das Team künftig ergänzen. „Sie will bleiben und wir wollen, dass sie bleibt!“

Aber damit nicht genug: Die engagierte Handwerksmeisterin ist in diesen Tagen in Braunschweig und verstärkt dort den Meisterprüfungsausschuss der Akustiker bevor sie kommende Woche die Meisterprüfungen der Optikerinnen und Optiker in Rathenow abnimmt. „Mir macht das große Freude und ich kann auf diese Weise meinen Beitrag leisten, damit unser wichtiges Handwerk weiterhin in hoher Qualität ausgeübt wird“, erklärt Annett Schulz ihr ehrenamtliches Engagement.

Annett Schulz hat bereits elf junge Menschen erfolgreich ausgebildet. Auch im kommenden Ausbildungsjahr starten wieder drei junge Leute in ihrem Betrieb in die handwerkliche Zukunft. Den theoretischen Teil absolvieren die angehenden Akustiker wie Lea an der Berufsschule in Lübeck an der Akademie für Hörakustik. Auch dort konnte Lea von Beginn an mit guten und sehr guten Leistungen überzeugen.

Weil in wenigen Wochen die Abschlussprüfungen anstehen, bereitet sich die 22-Jährige derzeit intensiv darauf vor. Dann müssen Hörtests fehlerfrei durchgeführt und protokolliert werden, aber auch professionelle Beratung, präzise Messungen, individuelle Anpassung und die genaue Einstellung von
Hörsystemen gehören zum erfolgreichen Gesellenabschluss. Damit alle Handgriffe perfekt sitzen, hat sich die Auszubildende nochmal mit Herstellern
getroffen und genauestens vorbereitet.

Das Angebot des Meisterbetriebs umfasst neben professionellen Sehtests, Brillenberatung und Kontaktlinsenservice auch maßgeschneiderte Hörgeräteanpassungen inklusive kostenlosem Hörtest und Hausbesuchen. Zudem bietet das Team Service wie Führerschein-Sehtests, Hörgeräteprobetragen, Reparaturen und spezielle Pflegeprodukte – alles mit persönlicher Beratung und modernster Technik.

Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)
Wann: Dienstag, 1. Juli 2025, 10.30 Uhr
Wo: Augenblicke Hören & Sehen, Marktplatz 17, 16866 Kyritz

Haben Sie besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, können Sie uns diese gerne unter presse@hwkpotsdam.de mitteilen.

Hintergrund:

Im Kammerbezirk der Handwerkskammer Potsdam sind aktuell rund 900 freie Lehrstellen und fast 800 Praktika in 70 Ausbildungsberufen zu vergeben.
Darunter auch sieben für Hörakustiker und -akustikerinnen, 17 Ausbildungsstellen für Augenoptiker und -optikerinnen, vier für Zahntechniker und
-technikerinnen, vier für Feinwerkmechaniker und Feinwerkmechanikerinnen und zwei für Präzisionswerkzeugmechanikerinnen und -mechaniker. www.hwk-potsdam.de/ausbildungsboerse. Seit Juli 2014 ehrt die Handwerkskammer Potsdam monatlich einen Lehrling als „Azubi des Monats“. Vorgeschlagen werden die „Azubis des Monats“ von ihren Ausbildungsbetrieben, denn sie können am besten einschätzen, wer diese Auszeichnung verdient.

Über die Handwerkskammer Potsdam

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben Unterstützung bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den
Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und
Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk(BIH) Götz Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und
Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Eventdatum: Dienstag, 01. Juli 2025 10:30 – 12:30

Eventort: Kyritz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur PK: FR 4.7.25 I 11.00 UHR I STAND UP! Feministische Avantgarde (Pressetermin | Hannover)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,

am Freitag, den 4. Juli 2025 laden wir Sie um 11.00 Uhr herzlich zur Pressekonferenz ein und stellen Ihnen gemeinsam mit Gründungsdirektorin der Sammlung Verbund, Gabriele Schor, und im Beisein der Künstlerinnen Annegret Soltau, Ulrike Rosenbach, Anita Münz und Veronika Dreier die folgende Sonderausstellung vor:

STAND UP! FEMINISTISCHE AVANTGARDE
WERKE AUS DER SAMMLUNG VERBUND, WIEN
5.7. BIS 28.9.25

Mit „STAND UP! Feministische Avantgarde. Werke aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien“ präsentiert das Sprengel Museum Hannover vom 5. Juli bis 28. September 2025 die international gefeierte Schau der SAMMLUNG VERBUND, Wien, die künstlerische Positionen von feministischen Pionierinnen der 1970er-Jahre vereint. Alle gezeigten Werke kommen aus der Wiener Sammlung.

Die rund 150 Arbeiten stammen von bedeutenden Künstlerinnen wie VALIE EXPORT, ORLAN, Martha Rosler, Ulrike Rosenbach, Renate Bertlmann, Birgit Jürgenssen, Annegret Soltau, Cindy Sherman, Judy Chicago und Penny Slinger sowie von vielen noch zu entdeckenden Künstlerinnen. Die Arbeiten – darunter Fotografien, Video-Arbeiten, Objekte und Zeichnungen – widmen sich der Konstruktion von Weiblichkeit, untersuchen, was es bedeutet, eine Frau in den 1970er-Jahren zu sein, und entlarven Stereotype und Klischees. Die Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde schufen erstmals in der Geschichte der Kunst radikal, subversiv und ironisch ein völlig neues „Bild der Frau“ aus weiblicher Perspektive. Im Jahr 2025 sind die Themen dieser künstlerischen Frauenbewegung noch immer aktuell.

Die SAMMLUNG VERBUND wurde 2004 von der VERBUND AG, Europas führendem Erzeuger von Strom aus Wasserkraft, gegründet und ist heute eine der profiliertesten Unternehmenssammlungen mit zeitgenössischem internationalem Fokus. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf konzeptuellen und feministischen Tendenzen ab den 1970er-Jahren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme vor Ort und bitten um Anmeldung bei judith.hartstang@hannover-stadt.de

Eventdatum: Freitag, 04. Juli 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 168438-75
Telefax: +49 (511) 168450-93
http://www.sprengel-museum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

VDI-Pressegespräch am 01.07.: Auswirkungen generativer KI auf die Arbeit in Ingenieurberufen (Pressetermin | Baden-Baden)

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – doch welche Auswirkungen haben Large Language Modelle wie ChatGPT konkret auf den Arbeitsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren? Was erwarten Technikexperten von KI-Modellen und wo lauern rechtliche Fallstricke? Erhalten Sie die Antwort beim VDI-Pressegespräch AUTOMATION am 01.07.2025 in Baden-Baden. Jetzt akkreditieren.

KI-Tools wie ChatGPT halten Einzug in die tägliche Ingenieurarbeit – von technischer Dokumentation bis hin zur Entwicklung komplexer Entwürfe. Wie verändert generative Künstliche Intelligenz den Berufsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren? Welche Chancen entstehen – und wo liegen die Herausforderungen? Und was sollten Arbeitgeber beachten? Der VDI lädt Sie herzlich zur Medienrunde ein, um aktuelle Entwicklungen einzuordnen. Wir präsentieren auf dem Kongress zentrale Ergebnisse einer Studie zu diesen spannenden Arbeitsmarktfragen. Spannend: Über 75 % der Befragten nutzen beim Programmieren bereits generative KI.

Ihre Gesprächspartner sind:

  • Dr. Christine Maul, Teamleiterin für Advanced Process Control bei der Covestro Deutschland, Vorsitzende der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)
  • Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Lehrstuhlleitung Automatisierungstechnik an der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied im Vorstand der GMA

Wann:

01.07.2025, 13.00 -14.00 Uhr
Wo: Kongresshaus Baden-Baden, Sitzungsraum 3

Bitte akkreditieren Sie sich für die Pressekonferenz und Veranstaltung unter diesem Link: AUTOMATION Presse. Danach erhalten Sie einen Terminblocker.

Hier erfahren Sie mehr zum Programm.

Eventdatum: Dienstag, 01. Juli 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Baden-Baden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Presserundgang: Altstadtfest Kassel (Pressetermin | Kassel)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zum Presserundgang im Rahmen des diesjährigen Kasseler Altstadtfestes ein. Erleben Sie gemeinsam mit uns erste Eindrücke und besondere Programmhöhepunkte aus nächster Nähe – und erhalten Sie Hintergrundinformationen aus erster Hand.

Termin: Freitag, 27. Juni
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Treffpunkt: „Platz der Partnerstädte“, Martinsplatz

Programm:

  • Begrüßung durch Frederik Böhmer, Projektleiter des diesjährigen Altstadtfestes
  • Geführter Rundgang über das Festgelände mit Stationen zu den Ständen der Partnerstädte
  • Besuch ausgewählter kulinarischer Angebote und Aktionsflächen
  • Ab ca. 15.45 Uhr Eintreffen an der Hauptbühne I Königsplatz

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um kurze Rückmeldung bis Donnerstag, 26. Juni 2025 an birgit.kuchenreiter@kassel-marketing.de

Presse Registrierung Altstadtfest

Sie möchten an den Veranstaltungstagen, 27. – 29. Juni über das Kasseler Altstadtfest berichten?Dann nutzen Sie bitte dieses Formular, um sich bis spätestens 25. Juni 2025, 23:59 Uhr zu registrieren. Wir freuen uns auf  Sie! Eine verbindliche Rückmeldung zu Ihrer Akkreditierung erhalten Sie von uns am 26. Juni 2025 um 13 Uhr per E-Mail.

https://share-eu1.hsforms.com/1QGjFMTXJQ6mMkEVKLxlCvw2b6sf0

Eventdatum: Freitag, 27. Juni 2025 14:00 – 16:00

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kassel Marketing GmbH
Obere Königsstraße 15
34117 Kassel
Telefon: +49 (561) 7077-07
Telefax: +49 (561) 7077-200
http://www.kassel-marketing.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet