Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz (Pressetermin | Berlin)

Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz der Hirnliga e.V., Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V., Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Die Alzheimer-Krankheit und mit ihr andere Formen der Demenz sind eine Herausforderung für die von der Diagnose betroffenen Menschen und ihre Angehörigen. In Deutschland leben aktuell etwa 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Ungefähr 60 Prozent davon sind an einer Demenz vom Typ Alzheimer erkrankt. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung nimmt die Zahl der Erkrankten weiter zu und wird bis zum Jahr 2050 auf 2,3 bis 2,7 Millionen steigen. Wegen des hohen und langen Pflegeaufwandes ist noch völlig unklar, wie unsere sozialen Sicherungssysteme personell und finanziell diese Herausforderung meistern werden. 

Seit 1994 findet jeweils am 21. September der Welt-Alzheimertag statt, der von der Dachorganisation Alzheimer’s Disease International mit Unterstützung der WHO initiiert wurde, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen zu richten. Seither veranstalten Deutschlands Alzheimer-Forscher, die behandelnden Ärzte und die Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen eine gemeinsame Pressekonferenz. 

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder auf die Situation der Demenzerkrankten und ihrer Familien hinweisen und zum Handeln auffordern. Die aktuellen Diskussionen um neue Medikamente zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit im frühen Stadium werfen vielfältige Fragen auf. Gleichzeitig zeigen die Entwicklungen im Pflegebereich, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Wir laden Sie hiermit ein zur

Pressekonferenz zum Welt-Alzheimertag 2024
am Freitag, 20. September 2024, um 10:00 Uhr.

Das gemeinsame Motto von Welt-Alzheimertag und der Woche der Demenz (16. bis 22. September 2024) ist in diesem Jahr
Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben.

Es werden anwesend sein:
Monika Kaus                     
Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Prof. Dr. med. Isabella Heuser       
Vorsitzende der Hirnliga e.V.
Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Rapp   
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V.   

Die Pressekonferenz findet statt im
Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin.

Die Vertreter*innen der Fachgesellschaften und Vereine stehen während der Pressekonferenz sowie im Anschluss daran für Ihre Fragen zur Verfügung.
Bei Interesse melden Sie sich bitte formlos per E-Mail an:
buero@hirnliga.de

Bitte beachten Sie auch die zahlreichen lokalen Veranstaltungen zum Welt-Alzheimertag.
Aktuelle Informationen dazu finden Sie unter:  www.welt-alzheimertag.de   

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an
– die Geschäftsstelle der Hirnliga e.V., Herrn Dr. Thomas Kunczik, t.kunczik@hirnliga.de oder
– die Geschäftsstelle der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Tel: 030 – 259 37 95 0, presse@deutsche-alzheimer.de

Eventdatum: Freitag, 20. September 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Keithstraße 41
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 2593795-0
Telefax: +49 (30) 2593795-29
https://www.deutsche-alzheimer.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Pressekonferenz am DO 26.9.24 I 11.00 Uhr (Pressetermin | Hannover)

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,

am Donnerstag, den 26. September 2024 veranstalten wir um 11.00 Uhr eine Pressekonferenz und stellen Ihnen folgende neue Sonderausstellung in Anwesenheit des Künstlers vor:

JOAR NANGO
KURT SCHWITTERS PREIS 2024 DER NIEDERSÄCHSISCHEN SPARKASSENSTIFTUNG
28.9.24 BIS 5.1.25

Vom 28. September 2024 bis 5. Januar 2025 präsentiert das Sprengel Museum Hannover den Preisträger des KURT SCHWITTERS PREIS der Niedersächsischen Sparkassenstiftung Joar Nango.

Joar Nango greift in seiner Arbeit die traditionellen Kulturtechniken des nomadischen Volkes der Sámi auf, ohne dabei in eine nostalgische Verklärung der indigenen Bevölkerung zu verfallen. Vielmehr erforscht und aktualisiert er diese Techniken, macht sie sich zu eigen und präsentiert sie als innovative Antworten auf aktuelle Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Polarisierung,

Im Sprengel Museum Hannover erschafft Joar Nango gemeinsam mit Expert*innen aus Bereichen wie Schiffbau, Kunsthandwerk und Filmtechnik eine neue Installation in der Oberen Sammlung.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bei judith.hartstang@hannover-stadt.de

 

Eventdatum: Donnerstag, 26. September 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 168438-75
Telefax: +49 (511) 168450-93
http://www.sprengel-museum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Besuch von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Karl Burger (Pressetermin | Waldkirch)

Sehr geehrte Pressevertreterinnen und Pressevertreter,

das Handwerk steht vor großen Herausforderungen. Die Baukrise und zahlreiche Unwägbarkeiten haben die deutsche Wirtschaft verunsichert. Nicht zuletzt sorgt der Fachkräftemangel bei vielen Betrieben für große Sorgen.

Aus gegebenem Anlass besucht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, den Bezirk der Handwerkskammer Freiburg, um sich ein Bild der Lage vor Ort zu machen und über die aktuelle wirtschaftliche Lage sowie das wichtige Thema der Fachkräftesicherung zu sprechen. Der Austausch findet am 19.09. im Betrieb von Handwerkskammerpräsident Christof Burger statt, der Karl Burger GmbH Hoch-, Tief- und Holzbau in Waldkirch.

Auf dem Programm stehen dabei folgende Punkte:

– Vorstellung des neuen „Holz Element Werks“ der Karl Burger GmbH inklusive politischer Diskussion zur aktuellen wirtschaftlichen Lage im Handwerk
– Austausch zur internationalen Fachkräftesicherung im Handwerk
– Informationen zum Projekt „Aus Indien nach Südbaden – Auszubildende fürs Handwerk“ (AINS-AH)
– Get-together und offener Dialog

Wir möchten Sie dazu herzlich einladen:

„Besuch von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut“

am Donnerstag, 19.09.2024 von 10:00 bis ca. 12:00 Uhr

Karl Burger GmbH, Mauermattenstraße 28 – 30, 79183 Waldkirch

Wir freuen uns, Sie bei diesem Austausch begrüßen zu dürfen.

Bitte melden Sie sich per Mail an presse@hwk-freiburg.de zur Veranstaltung an.

Eventdatum: Donnerstag, 19. September 2024 10:00 – 12:00

Eventort: Waldkirch

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Freiburg
Bismarckallee 6
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 21800-0
Telefax: +49 (761) 21800-333
http://www.hwk-freiburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erstsemesterbegrüßung: mit der Technischen Hochschule Lübeck einen neuen Lebensabschnitt beginnen (Pressetermin | Lübeck)

Die Technische Hochschule (TH) Lübeck begrüßt am Montag, 16. September 2024, ihre knapp 1.000 Erstsemester.

Für die Studienanfänger*innen Wintersemesters 2024/2025 beginnt ein neuer Lebensabschnitt an der TH Lübeck. Sie alle feiern am 16. September um 10 Uhr in der Hochschulkirche St. Petri die Aufnahme ihres Studiums im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik oder Maschinenbau und Wirtschaft. Vertreter*innen der Presse sind herzlich dazu eingeladen, bei der Begrüßungszeremonie dabei zu sein und Fotos sowie Videos zu machen!

Erstsemesterbegrüßung, 16. September 2024, 10:00 Uhr,
St. Petri Kirche zu Lübeck, Petrikirchhof 4, 23552 Lübeck

Um eine Anmeldung an presse@th-luebeck.de wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie! 

Ablaufplan
10:00 Uhr: Begrüßung durch Dr. Bernd Schwarze, St. Petri
10:05 Uhr: Präsidentin TH Lübeck, Dr. Muriel Helbig,  begrüßt die neuen Studierenden
10:15 Uhr: Grußworte der Stadt, Henning Schumann, Stadtpräsident
10:20 Uhr: Begrüßung durch die Studierendenvertretungen, Anne Sange, Präsidentin Studierendenparlament (StuPa) und Fabienne Zersch, erste Vorständin Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA).
10:30 Uhr: Kurzvorstellung der Dekane/Fachbereiche: Prof. Manfred Rößle für den Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Prof. Sebastian Fiedler für den Fachbereich Bauwesen, Prof. Andreas Schäfer für den Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Prof. Tim Voigt für den Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
10:45 Uhr: Ende der gem. Begrüßung, weitere Aktivitäten in den Fachbereichen

Eventdatum: Montag, 16. September 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Presseeinladung: Taunus Sparkasse vergibt zum 19. Mal den Bürgerpreis (Pressetermin | Bad Homburg vor der Höhe)

Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Presse,

die Taunus Sparkasse vergibt zum 19. Mal den Bürgerpreis an ehrenamtlich engagierte Personen und Initiativen aus dem Hochtaunuskreis und dem Main-Taunus-Kreis.

Der Preis steht unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Region“ und ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.

Die Bürgerpreisträger werden von Landrat Michael Cyriax und dem Ersten Kreisbeigeordneten des Hochtaunuskreises, Thorsten Schorr, sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Taunus Sparkasse, Oliver Klink, ausgezeichnet.

Zur Preisübergabe

am Montag, den 16. September 2023
von 10:00 bis 12:00 Uhr
Taunus Sparkasse
Ludwig-Erhard-Anlage 6+7,
61352 Bad Homburg.

lade ich Sie sehr herzlich ein.

Parken können Sie in der Besuchergarage A.

Ich freue mich über eine kurze Info per E-Mail bis Mittwoch, 11. September, ob eine Vertreterin oder ein Vertreter Ihrer Redaktion dabei ist.

Eventdatum: Montag, 16. September 2024 10:00 – 12:00

Eventort: Bad Homburg vor der Höhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Taunus Sparkasse
BV040 – 40141, Postfach 18 41
61348 Bad Homburg
Telefon: +49 (6172) 270-0
Telefax: +49 (6172) 270-8430
http://www.taunussparkasse.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pressetermin Between Books, Kunsthalle Düsseldorf, Freitag, 20.09.2024, 12 Uhr (Pressetermin | Düsseldorf)

Liebe Kolleg*innen,

herzlich laden wir Sie in die Kunsthalle Düsseldorf ein zum Pressetermin am Freitag, den 20.09.2024, 12 Uhr, anlässlich von

Between Books
Kunsthalle Düsseldorf Art Book Fair
20.9. – 22.9.2024

Nach dem großen Erfolg der Premiere in 2023 findet Between Books vom 20. bis 22. September 2024 erneut in der Kunsthalle Düsseldorf statt!

Unabhängige Kunstbuchverlage, Künstler*innen, Independent Publishing/DIY Kollektive, Organisationen, Vereine, Zines und Magazine, sind eingeladen, sich in den Ausstellungsräumen der Kunsthalle Düsseldorf einem breiten Publikum zu präsentieren und zu zeigen, wie vielseitig, spannend und zeitgenössisch das Medium Buch sein kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der lokalen und regionalen Publishing-Szene, aber auch Protagonist*innen aus ganz Deutschland und den angrenzenden europäischen Nachbarländern werden vertreten sein.

Die Kunstbuchmesse wird von einem spannenden und interaktiven Rahmenprogramm mit Buchpräsentationen, Vorträgen, Talks, Performances und Workshops begleitet.

Between Books ist gleichermaßen Treffpunkt für den Diskurs über (Kunst-)Bücher, alternative Publikationsformen und das Publizieren als Praxis als auch Ort zum Entdecken, Stöbern und Kennenlernen.

Öffnungszeiten Between Books:
Freitag, 20. September 2024, 15 – 22 Uhr
Samstag, 21. September 2024, 12 – 20 Uhr
Sonntag, 22. September 2024, 11 – 17 Uhr

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: https://www.kunsthalle-duesseldorf.de/ausstellungen/betweenbooks2024/

Bitte akkreditieren Sie sich bis zum 18.09.2024 unter presse@kunsthalle-duesseldorf.de.

Eventdatum: Freitag, 20. September 2024 12:00 – 13:00

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kunsthalle Düsseldorf
Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 8996243
Telefax: +49 (211) 8929168
http://www.kunsthalle-duesseldorf.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Patiententransport. Ganz anders. Ganz einfach. (Pressetermin | Wermelskirchen)

In keinem Bereich ist der Personalmangel so kritisch wie im Gesundheitswesen. Gleichzeitig steigt die Arbeitsbelastung für das Pflegepersonal. Das deutsche Unternehmen TENTE und das dänische Unternehmen LINAK haben gemeinsam überlegt, was ihr Beitrag für die Lösung dieses Problems sein könnte.
Das Ergebnis des gemeinsamen innovativen Weges zweier europäischer Familienunternehmen wird am 17. September 2024 im Campus von TENTE, in Wermelskirchen, zahlreichen Pressevertretern erstmals öffentlich präsentiert: WeAssistTM.

Eventdatum: Dienstag, 17. September 2024 10:00 – 15:00

Eventort: Wermelskirchen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TENTE International GmbH
Herrlinghausen 71 – Campus
42929 Wermelskirchen
Telefon: +49 (2196) 99-0
https://www.tente.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Pressetermin »Drei neue Gemälde in den KunstWelten… (Pressetermin | Hannover)

Einladung zum Pressetermin »Drei neue Gemälde in den KunstWelten. Paula Modersohn-Becker Sammlung erweitert«, am 5.9.2024, um 11 Uhr, im Landesmuseum Hannover

Sehr geehrte Medienvertreter*innen,
Liebe Kolleg*innen, 

die erfolgreiche Sonderausstellung »Ich werde noch etwas. Paula Modersohn-Becker in Hannover« (bis 20.10.2024) wurde bereits von über 40.000 Besucher*innen gesehen. Paula Modersohn-Becker ist eine Pionierin der deutschen Moderne. Die Malerin gehört nicht nur in Deutschland, sondern europa- und weltweit zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Zeit um 1900. Die nach Bremen weltweit zweitgrößte monografische Sammlung wird nun durch drei Dauerleihgaben der Fritz Behrens Stiftung erweitert.

Anlässlich der Präsentation der Neuerwerbungen laden wir Sie herzlich zu unserem Pressetermin
am Donnerstag, 5.9.2024 
um 11:00 Uhr 
im Landesmuseum Hannover (Sonderausstellung »Ich werde noch etwas«) 
ein. 

Ablauf Pressetermin
– 11:00 Pressefoto in der Sonderausstellung (2. OG)
– ca. 11:10 Beginn des Pressetermins

Im Anschluss an die Pressetermin besteht die Möglichkeit für O-Töne mit den Teilnehmer*innen.
Melden Sie O-Ton-Wünsche gerne bereits im Vorfeld bei uns an.

Ansprechpartner*innen vor Ort
– Matthias Fontaine, Vorstand Fritz Behrens Stiftung 
– Dr. Katja Lembke, Direktorin
– Dr. Thomas Andratschke, Kurator

Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter dennis.wildenradt@landesmuseum-hannover.de für den Pressetermin an! 

Bitte tragen Sie sich am Tag des Pressetermins in die bereitliegenden Anwesenheitslisten ein und hinterlegen Sie Ihre aktuellen Kontaktdaten!

Eventdatum: Donnerstag, 05. September 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 9807-686
Telefax: +49 (511) 9807-684
http://www.landesmuseum-hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vorstellung wbg-Modelprojekt „Serielles Sanieren im Bestand“ (Pressetermin | Nürnberg)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch die wbg Nürnberg GmbH muss sich den Herausforderungen der Zeit stellen, die da lauten: Klimawandel, hohe Kosten im Bauhandwerk, hohe Zinsen, bezahlbare Mieten. Dies gilt nicht nur für den Neubau, sondern auch für die Sanierung des Bestandes. 

So hat das Unternehmen nun ein wbg-Modell zum Thema „Serielles Sanieren im Bestand“ entwickelt.

Dieses stellen wir Ihnen gerne 

am Mittwoch, dem 4. September 2024, um 10 Uhr, 

vor Ort am Gebäude Reinerzer Straße 52-54, Nürnberg-Langwasser, vor.

Wir freuen uns über Interesse und danken dafür Ihre Teilnahme.

Eventdatum: Mittwoch, 04. September 2024 10:00 – 11:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
Glogauer Straße 70
90473 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 8004-0
Telefax: +49 (911) 80042-01
http://wbg.nuernberg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Aalbesatz mit dem Landesanglerverband (Pressetermin | Eldena)

Sehr geehrte Journalistinnen und Journalisten,
die WEMAG hat 2018 die Aalaktie des Landesanglerverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LAV M-V e.V.) übernommen und stellte jährlich 3.500 Euro für den Aalbesatz zur Verfügung – seit 2020 sind es 5.000 Euro. Damit unterstützt die WEMAG die Initiative des LAV, die den Erhalt und Bestandsaufbau der bedrohten Tierart zum Ziel hat.

„Die Aalaktie ist ein fester Bestandteil unserer ökologischen Projekte, mit denen wir den Natur- und Umweltschutz in der Region fördern. Mit unserem Engagement wollen wir dazu beitragen, das ökologische Gleichgewicht zu stabilisieren“, erklärt WEMAG-Vertriebsleiter Michael Hillmann im Vorfeld des Aalbesatzes.

Bernd Dickau, Präsident des Landesanglerverbandes M-V ergänzt: „Die jahrelange so gute Zusammenarbeit mit der WEMAG ist für uns inzwischen eine verlässliche Größe im jährlichen Besatzprogramm des LAV MV. Zur Arterhaltung und Unterstützung des gefährdeten europäischen Aals bringen wir seit nunmehr rund 3 Jahrzehnten Jungaale im Wert von jährlich mehr als einhunderttausend Euro in unsere Gewässer ein. Der Erfolg ist bereits sichtbar.“

Am Mittwoch, den 04.09.2024 werden rund 100 Kilogramm vorgestreckte Jungaale im Wert von 5.000 Euro in die Elde eingesetzt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr, Am Bootshafen 1, 19294 Eldena.

Nach dem erfolgten Besatz laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss in das Skipper´s inn am Bootshafen ein. Dort beantworten wir gern Ihre Fragen zum Umweltengagement des Öko-Energieversorgers und zur Zusammenarbeit mit dem Landesanglerverband. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung per E-Mail oder Telefon bis zum 2. September.

Eventdatum: Mittwoch, 04. September 2024 09:00 – 10:00

Eventort: Eldena

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet