DT100 Digital Trust in der Praxis – Vertrauen aufbauen, Mitarbeiter mitnehmen, Kunden begeistern (Schulung | Nürnberg)

Der Workshop DT100 Digital Trust in der Praxis – Vertrauen aufbauen, Mitarbeiter mitnehmen, Kunden begeistern bietet Ihnen eine Einführung in das aktuelle Thema „Digital Trust“. 

Digital Trust wird von renommierten Organisationen wie ISACA, dem World Economic Forum sowie der Swiss Digital Initiative inzwischen als entscheidender Schlüssel gesehen, um auf digitalen Märkten erfolgreich zu sein. Betrachtet wird das „Big Picture“, die gesamte Wertschöpfungskette von der Datenverarbeitung, Cybersecurity über die Künstliche Intelligenz bis hin zur Ethik und Transparenz.

Anhand von Use Cases erfahren Sie, wie Sie Digitales Vertrauen strategisch aufbauen, einsetzen und Digital Trust erfolgreich für die Weiterentwicklung und als Orientierungsgeber Ihrer Organisation nutzen und messbar machen können. Die Teilnehmer lernen Anwendungsfälle und Maßnahmen kennen und werden so zu Pionieren und Multiplikatoren in Ihrer Organisation.

Zielgruppe (target group):
Der Kurs DT100 Digital Trust in der Praxis – Vertrauen aufbauen, Mitarbeiter mitnehmen, Kunden begeistern bildet die gesamte Breite des Digitalen Vertrauens ab und richtet sich an Verantwortliche in den dazugehörigen Fachbereichen, welche bewusst Silos aufbrechen wollen und sich für die Geschäftsrelevanz von digitalem Vertrauen begeistern, wie z.B.:

  • Senior/Executive Manager
  • Strategische IT-Verantwortliche (insbesondere CIO)
  • Informationssicherheitsmanager (insbesondere CISO)
  • Privacy Verantwortliche
  • Data Governance Verantwortliche
  • Riskmanagement-Verantwortliche
  • Compliance/Trust Verantwortliche
  • Procurement und Supply Chain Verantwortliche
  • Unternehmensinhaber & Geschäftsführer

Voraussetzungen (requirements):
Für die Teilnahme an diesem Digital Trust in der Praxis Workshop ist ein Interesse an innovativen strategischen Ansätzen sowie fachübergreifenden Fragestellungen hilfreich.

Ziele (objectives):
Im Workshop DT100 Digital Trust in der Praxis – Vertrauen aufbauen, Mitarbeiter mitnehmen, Kunden begeistern:

  • Erlangen Sie ein strategisches Verständnis für Digitales Vertrauen.
  • Erfahren Sie die Bedeutung von Digitalem Vertrauen für weitere Fachbereiche wie Cybersicherheit, Datenschutz, Beschaffung und Entwicklung.
  • Ermöglichen Sie die Standortbestimmung Ihres jeweiligen Unternehmens / der Abteilung.
  • Erlernen Sie Ansätze zur Kommunikation, Entwicklung von Prioritäten und Strategien sowie Ableitungen von weiteren Handlungsoptionen.
  • Entdecken Sie den Mehrwert für Ihr eigenes Unternehmen.
  • Erhalten Sie einzigartige Möglichkeiten zum Netzwerken und Austausch mit Gleichgesinnten sowie zum gemeinsamen Erarbeiten von Maßnahmen.

Preis und Dauer (price and duration):Dauer (duration): 1 Tag
Preis (price): 650,- Euro zzgl. MwSt.

Inhalte (agenda):

  • Wofür ist das gut? – Motivation und Grundlagen
    • Digital Trust in der Fachwelt
    • Grundlagen des Digitalen Vertrauens inkl. Definition
    • Anwendungsbereich und Zweck vom Ansatz des Digitalen Vertrauens
    • Einordnung des Digitalen Vertrauens in weiteren Fachbereichen
  • Individual work – Wo steht Ihr Unternehmen?
    • Welche Maßnahmen/Disziplinen/Tätigkeiten zahlen am meisten auf Kundenvertrauen ein, bezogen auf das eigene Umfeld
  • Was habe ich konkret davon? – Elemente, Prozesse und Frameworks zum Digitalen Vertrauen
    • Überblick zu wichtigen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien sowie Frameworks in den relevanten Bereichen
    • Digitales Vertrauen im Detail anhand des „Swiss Digital Trust Label“ (Strategien, Anforderungen, Rollen sowie Umsetzungsbeispiele)  
  • Digital Trust Business Model Development
    • Kundenzentrierte Ableitung von Anforderungen für digitales Vertrauen bezogen auf das eigene Umfeld.
  • Konkrete Maßnahmen
    • Ableitung von organisatorischen, kulturellen und kommunikativen Hebeln für Digitales Vertrauen
  • Wie messe ich den Erfolg? – Ansätze zu Messbarkeit, Reporting und Kommunikation
  • Was sind konkrete take aways? – Zusammenfassung und abschließende Diskussionsrunde

Eventdatum: Mittwoch, 19. Juli 2023 10:00 – 16:00

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

qSkills GmbH & Co. KG
Süd-West-Park 65
90449 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 801030
Telefax: +49 (911) 8010-339
http://www.qskills.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OT100 OT Security for IT (Schulung | Nürnberg)

Moderne Produktionsanlagen sind durch ihren hohen Vernetzungsgrad und die Einbindung von Standard-IT-Komponenten zunehmend Cybersicherheitsrisiken ausgesetzt. Dadurch erhalten CISOs und andere IT-Sicherheitsverantwortliche verstärkt auch die Verantwortung für die Cybersicherheit der Produktion. Zudem können Leistungen und Erfahrungen von IT-Abteilungen auch im Produktionsumfeld mittlerweile großen Mehrwert bieten (z.B. Betrieb zentraler Infrastrukturdienste) und die Unternehmens-IT wird immer häufiger auch für die IT-Bedarfe der Produktion mitverantwortlich. Gleichzeitig sind die in der IT-Umgebung etablierten Security-Standards, -Prozesse und -Methoden aber nicht einfach auf diesen neuen Verantwortungsbereich übertragbar.

Das Training OT100 OT Security for IT vermittelt die Grundlagen industrieller Cybersecurity speziell aus der Perspektive der IT und IT-Security. Sie erfahren, in welcher Form Ihr etabliertes Vorgehen aus der IT-Security auch in der Operational Technology (OT) angewendet werden kann, aber auch welche Besonderheiten im OT-Umfeld berücksichtigt werden müssen und wie dies mit etablierten OT-Security-Ansätzen möglich ist. Neben theoretischen Elementen vermittelt das Training die Inhalte insbesondere auch durch praktische Übungen und Beispiele aus der Praxis.

Zielgruppe (target group):

  • CISOs und andere IT-Sicherheitsverantwortliche produzierender Unternehmen
  • IT-Verantwortliche, die IT-Leistungen auch im Produktionsumfeld anbieten möchten (z.B. Betrieb zentraler Infrastrukturdienste) bzw. für IT-Bedarfe der Produktion mit verantwortlich sind/werden.

Voraussetzungen (requirements):Um den Kursinhalten und dem Lerntempo im Workshop OT100 OT Security for IT gut folgen zu können, sind folgende Kenntnisse nötig:

  • Grundlegende IT-Kenntnisse
  • Grundkenntnisse im Bereich IT-Security

Ziele (objectives):IT-Sicherheitsverantwortliche erhalten zunehmend Verantwortung für die Cybersicherheit in der Produktion und IT-Abteilungen betreuen verstärkt auch Teile der Produktionsumgebung. Das Training OT100 OT Security for IT vermittelt, in welcher Form etablierte Maßnahmen der IT-Sicherheit auch in diesem Umfeld angewendet werden können und welche Besonderheiten es zu beachten gilt.

Die Teilnehmer lernen u.a.

  • den grundlegenden Aufbau industrieller Produktionsanlagen und anderer OT-Systeme zu verstehen
  • Bedrohungen angemessen einzuordnen
  • spezifische Schwachstellen und deren (mögliche) Auswirkungen zu verstehen
  • die Grenzen der Anwendbarkeit etablierter IT-Security-Ansätze in der OT abzuschätzen
  • Grundprinzipien der industriellen Cybersicherheit anzuwenden

Preis und Dauer (price and duration):Dauer (duration): 1 Tag
Preis (price): 790,- Euro zzgl. MwSt.

Inhalte (agenda):

Systeme, Komponenten und Vernetzung in der industriellen Produktion

– Typische Systeme und Komponenten, deren Aufbau und Funktion
– Kommunikationsprotokolle und Netzwerkarchitektur
– Anbindung an andere Netzwerke
– Purdue-Referenzarchitektur

Besonderheiten und Herausforderungen der Cybersicherheit in der Produktion

– Rollen und Verantwortlichkeiten in der OT
– Ablauf eines Cyberangriffs in der IT und OT
– Bekannt Vorfälle und typische Schwachstellen
– Übertragbarkeit und Grenzen bestehender IT-Security-Ansätze
– Grundprinzipien der industriellen Cybersicherheit

Auswahl und Umsetzung von angemessenen Cybersicherheitsmaßnahmen

– Netzwerkarchitektur und -sicherheit
– System-/ Anwendungssicherheit
– Cybersicherheit von Safety-Systemen
– Angriffserkennung und Incident Response

IT-Sicherheits-Management in der Produktion

– Organisation und Verantwortlichkeiten
– Prozesse und Richtlinien
– Schulung und Sensibilisierung

Eventdatum: 18.07.23 – 19.07.23

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

qSkills GmbH & Co. KG
Süd-West-Park 65
90449 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 801030
Telefax: +49 (911) 8010-339
http://www.qskills.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SC220 ISACA CISM Vorbereitung (Schulung | Nürnberg)

SC220 ISACA CISM Vorbereitung (Schulung | Nürnberg)

Der Workshop SC220 ISACA CISM Vorbereitung richtet sich an IT-Profis mit technischem Fachwissen und Erfahrungen in den Bereichen IS/IT-Sicherheit und -Kontrolle. Die CISM-Zertifizierung belegt Ihre Qualifikation hinsichtlich der Planung, der Umsetzung sowie der Steuerung und Überwachung von Informationssicherheitskonzepten und genießt global hohe Anerkennung.

Dieser Workshop bereitet Sie intensiv auf die Inhalte und den Ablauf der Prüfung zum ISACA CISM (Certified Information Security Manager) vor. Die kostenpflichtige Prüfung besteht aus 150 Fragen, die innerhalb von vier Stunden bearbeitet werden müssen. Die Prüfung kann online oder in einem der autorisierten PSI-Testzentren durchgeführt werden.

Kurssprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch
Kursunterlagen: Englisch
Prüfungssprache: Englisch

Zielgruppe (target group):Der Workshop richtet sich an Informationssicherheitsexperten, die eine fundierte Berufserfahrung durch umfassende Tätigkeit auf dem Gebiet der Informationssicherheit erworben haben. Fachkräfte mit fünf oder mehr Jahren Berufserfahrung in der aktiven Ausgestaltung der betrieblichen Informationssicherheit werden sich durch die Möglichkeit zu dieser Zertifizierung angesprochen fühlen.

Zu den Berufsbezeichnungen gehören:

  • CISO
  • CSO
  • IT-Administratoren
  • Sicherheitsexperten
  • Risikomanager und Berater

Voraussetzungen (requirements):Um die Zertifizierung eines CISM erhalten zu können, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

  • Erfolgreicher Abschluss der CISM-Prüfung
  • Beachtung des Codes of Professional Ethics von ISACA
  • Nachweis von mind. fünf Jahren Berufserfahrung auf dem Gebiet der Informationssicherheit
  • Nachweis der ständigen beruflichen Weiterbildung (Continuing Professional Education (CPE) Policy)

Ziele (objectives):
Dieser Workshop bereitet Sie intensiv auf die die ISACA-Prüfung zur Erlangung der CISM-Zertifizierung vor.
Preis und Dauer (price and duration):Dauer (duration): 4 Tage
Preis (price): 2790,- Euro zzgl. MwSt.
Die optionale Zertifikatsprüfung ist nicht im Kurspreis enthalten und kann separat zum Preis von 550 € gebucht werden.

Inhalte (agenda):

Domain 1 – Informationssicherheits-Governance(17 %)

Unternehmensführung

– Unternehmenskultur
– Organisationsstrukturen, Rollen und Zuständigkeiten
– Gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen

Informationssicherheitsstrategie

– Entwicklung einer Informationssicherheitsstrategie
– Information Governance Frameworks und Standards
– Strategische Planung (z. B. Budgets, Ressourcen, Business Case)

Domain 2 — Risikomanagement für Informationssicherheit (20%)

Risikobewertung der Informationssicherheit

– Risiko- und Bedrohungslandschaft
– Schwachstellen- und Kontrollmangelanalyse
– Risikobewertung und -analyse

Reaktion auf das Risiko der Informationssicherheit

– Risikobehandlungs-/Risikoreaktionsoptionen
– Risiko- und Kontrollbesitz
– Risikoüberwachung und Berichterstattung

Domain 3 — Informationssicherheitsprogramm (33%)

Entwicklung von Informationssicherheitsprogrammen

– Informationssicherheitsprogramm-Ressourcen (z. B. Personen, Tools, Technologien)
– Identifizierung und Klassifizierung von Informations-Assets
– Industriestandards und Frameworks für Informationssicherheit
– Informationssicherheitsrichtlinien, Verfahren und Richtlinien
– Metriken des Informationssicherheitsprogramms

Verwaltung des Informationssicherheitsprogramms

– Design und Auswahl von Informationssicherheitskontrollen
– Implementierung und Integration von Informationssicherheitskontrollen
– Prüfung und Bewertung der Informationssicherheitskontrolle
– Sensibilisierung und Schulung für Informationssicherheit
– Verwaltung externer Dienste (z. B. Anbieter, Lieferanten, Dritte, Vierte Parteien)
– Kommunikation und Berichterstattung des Informationssicherheitsprogramms

Domain 4 — Informationssicherheits-Vorfallmanagement (30%)

Bereitschaft zum Vorfallmanagement

– Incident-Response-Plan
– Business-Impact-Analyse (BIA)
– Geschäftskontinuitätsplan (BCP)
– Notfallwiederherstellungsplan (DRP)
– Vorfallklassifizierung/-kategorisierung
– Incident-Management-Training, -Tests und -Evaluierung

Vorfallmanagementvorgänge

– Incident-Management-Tools und -Techniken
– Untersuchung und Bewertung von Vorfällen
– Methoden zur Eindämmung von Vorfällen
– Mitteilungen zur Reaktion auf Vorfälle (z. B. Meldung, Benachrichtigung, Eskalation)
– Beseitigung und Wiederherstellung von Vorfällen
– Überprüfungspraktiken nach einem Vorfall

Eventdatum: 03.07.23 – 06.07.23

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

qSkills GmbH & Co. KG
Süd-West-Park 65
90449 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 801030
Telefax: +49 (911) 8010-339
http://www.qskills.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

comTeam Azubi-Bootcamp (Schulung | Bispingen)

Im August und September ist es in vielen Unternehmen wieder so weit: die neuen Auszubildenden treten ihren Job an. Damit der Übergang in die Arbeitswelt bestmöglich gelingt, bieten wir euch nach dem Erfolg im vergangenen Jahr auch 2023 wieder unser Azubi-Bootcamp an. Folgende Themen stehen auf der Agenda: 

  • Kompakt-Wissen für eine erfolgreiche Ausbildung,
  • Professionelles Auftreten und präsentieren,
  • Überzeugend argumentieren und Gespräche führen 
  • uvm.

 

Termin: 12./13.09.2023 Start 11 Uhr
Preis Partner: 699 EUR

Preis Externe: 799 EUR

Eventdatum: 12.09.23 – 13.09.23

Eventort: Bispingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ElectronicPartner Handel SE
Mündelheimer Weg 40
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 4156-0
Telefax: +49 (211) 4156-310
https://www.electronicpartner.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Modeling with Qlik Sense – Oktober 2023 (Schulung | Köln)

Data Modeling with Qlik Sense – Oktober 2023 (Schulung | Köln)

BESCHREIBUNG

Bei „Data Modeling for Qlik Sense“ handelt es sich um einen technischen Kurs, der Ihnen das Wissen vermittelt, das erforderlich ist, um Daten in Qlik Sense zu laden und umzuwandeln und um eine optimierte Datenmodellstruktur aufzubauen.  Einschliesslich von Informationen, Tools, Techniken und Übungen adressiert dieser Kurs unter anderem folgende Themen: Datenverbindungen, Bereinigung, Änderung und Umwandlung, Datenmodellprobleme lösen, Optimierung, Verwendung von QVD-Dateien und Entwicklung mit Server.

KURSVORAUSSETZUNGEN

Erstellung von Qlik Sense Visualisierungen
Wissen zu Datenbank und SQL-Suche
 

ZIELGRUPPE

  • Datanarchitekten

LERNZIELE

  • Datenverbindungen
  • Script-Strukturierung
  • Daten laden
  • Datenprobleme lösen
  • Daten mit Script erstellen
  • Debuggen einer Datenmenge
  • Datenmanager und Qlik DataMarket
  • Scripting- und Datenmodellherausforderungen
  • Erweiterte Berechnungen
  • Mit dem Server arbeiten
  • Sicherheit
  • Mobile Bereitstellung

Für die offizielle Anmeldung und Erstellung der Training-Card, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Weitere Informationen: www.informatec.com/de/qlik-authorized-trainings-der-schweiz

Eventdatum: 17.10.23 – 19.10.23

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Modeling with Qlik Sense – September 2023 (Schulung | Zürich)

Data Modeling with Qlik Sense – September 2023 (Schulung | Zürich)

BESCHREIBUNG

Bei „Data Modeling for Qlik Sense“ handelt es sich um einen technischen Kurs, der Ihnen das Wissen vermittelt, das erforderlich ist, um Daten in Qlik Sense zu laden und umzuwandeln und um eine optimierte Datenmodellstruktur aufzubauen.  Einschliesslich von Informationen, Tools, Techniken und Übungen adressiert dieser Kurs unter anderem folgende Themen: Datenverbindungen, Bereinigung, Änderung und Umwandlung, Datenmodellprobleme lösen, Optimierung, Verwendung von QVD-Dateien und Entwicklung mit Server.

KURSVORAUSSETZUNGEN

Erstellung von Qlik Sense Visualisierungen
Wissen zu Datenbank und SQL-Suche
 

ZIELGRUPPE

  • Datanarchitekten

LERNZIELE

  • Datenverbindungen
  • Script-Strukturierung
  • Daten laden
  • Datenprobleme lösen
  • Daten mit Script erstellen
  • Debuggen einer Datenmenge
  • Datenmanager und Qlik DataMarket
  • Scripting- und Datenmodellherausforderungen
  • Erweiterte Berechnungen
  • Mit dem Server arbeiten
  • Sicherheit
  • Mobile Bereitstellung

Für die offizielle Anmeldung und Erstellung der Training-Card, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Weitere Informationen: www.informatec.com/de/qlik-authorized-trainings-der-schweiz

Eventdatum: 20.09.23 – 22.09.23

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Diakonie Roadshow macht am 26. und 27. Juni Station in Wernau (Schulung | Wernau (Neckar))

Roadshow der Diakonie macht am 26. und 27. Juni 2023 an der Realschule in Wernau Station

Mitarbeitende informieren über soziale Berufe und Möglichkeiten des freiwilligen Engagements. Über 5.000 Ausbildungsplätze bei der Diakonie in Württemberg.

Die Roadshow der Diakonie Württemberg macht am 26. und 27. Juni 2023 an der Realschule in Wernau Station. Mitarbeitende der Diakonie in Württemberg informieren die Schülerinnen und Schüler auf dem Pausenhof über Freiwilligendienste, soziale Berufe und ihre vielfältigen Erfahrungen mit sozialer Arbeit. Zentrale Elemente der mobilen Roadshow sind ein Roadshow-Bus und ein Pavillon, der auf dem Pausenhof aufgebaut wird. Liegestühle zum Chillen, digitale Informationen und persönliche Gespräche – mit der Diakonie ran ans Leben! In einem Blindenparcours erleben die Jugendlichen, was es heißt, Unterstützung zu leisten, aber auch selbst Hilfe zu empfangen.

Die Diakonie Württemberg ist mit über 50.000 hauptamtlichen Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber im Land. Mit mehr als 5.000 Ausbildungs-, Studien- und Praktikumsplätzen sowie jeder Menge attraktiven Jobs hat sie jungen Menschen viel für eine sichere Zukunft zu bieten. Dazu kommen für Freiwilliges Engagement knapp 2.000 Stellen in mehr als 1.000 verschiedenen Einrichtungen der Behinderten-, Jugend- und Altenhilfe für Freiwilliges Engagement für all diejenigen, die in den sozialen Bereich erst einmal reinschnuppern wollen.

Bis zu den Sommerferien wird die Roadshow in ganz Württemberg unterwegs sein und rund 30 Schulen anfahren. Was bringt mir ein Freiwilligendienst? Wo kann ich mich bewerben? Welche Zukunftschancen bieten soziale Berufe? Solche und andere Fragen werden junge Mitarbeitende der Diakonie auf den Pausenhöfen beantworten.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich selbst ein Bild von der Roadshow zu machen und mit unseren Mitarbeitenden sowie den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Schauen Sie vorbei

am

26. und 27. Juni 2023
09.40 – 12.15 Uhr
Realschule Wernau
Adlerstraße 74
73249 Wernau (Neckar) 

Weitere Informationen zur Roadshow unter www.ran-ans-leben-diakonie.de

Eventdatum: 26.06.23 – 27.06.23

Eventort: Wernau (Neckar)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Produktmanagement und Produktmarketing für Technologieprodukte (Schulung | Stuttgart)

Die Schulung für Produktmanagement und Produktmarketing im Technologiebereich

In unserem Seminar möchten wir ein umfassendes und zeitgemäßes Bild der Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Produktmanagement vermitteln. Wir legen hohen Wert auf große Praxisnähe zu Technologiebranchen, die Nutzung erprobter Methoden und einen hohen Interaktionsgrad mit vielen Übungen und Fallbeispielen.

Die inhaltlichen Module des Seminars lauten wie folgt:

Die Rollen Produktmanagement & Produktmarketing

  • Die Rolle und die Verantwortlichkeiten
  • Der Lebenszyklus im Produktmanagement von Technologieprodukten
  • Produktmanagement als Führungsrolle

Marktanalyse

  • Marktanalyse und -segmentierung als Basis für Produktentscheidungen
  • Best Practices und Methoden zur Marktanalyse und Kundenforschung
  • Ermittlung der wahren Kundenbedürfnisse
  • Methoden zur Wettbewerbsanalyse und -beobachtung

Wirksame Kundenversprechen

  • Entwicklung wirksamer Kundenversprechen zur Produktpositionierung
  • Personas und Käuferprofile
  • Effektive Kommunikation des Kundennutzens
  • Übersicht effektiver Vertriebstools
  • Der Value Proposition Canvas als Methodik

Business Cases & Wirtschaftlichkeitsanalysen

  • Der Zweck des Business Cases
  • Strukturierte Herangehensweisen für die Entwicklung überzeugender Business Cases
  • Finanzanalysen, Finanzmodelle und Szenarioanalyse

Preisgestaltung und Preispolitik

  • Der Preisfindungszyklus
  • Preisstrategien
  • Wertbasierte Preisfindung
  • Tools zur Ermittlung der Preissensitivität
  • Einfluss von Psychologie auf die Preiswahrnehmung der Kunden

Produktentwicklung und Anforderungen

  • Ansätze in der Produktentwicklung und die Rolle des Produktmanagements als Schnittstelle
  • Wasserfall-Entwicklung und Agile Entwicklungsmethoden im Vergleich
  • Anforderungsmanagement 
  • Zusammenarbeit zwischen Produktmanagement, Entwicklung, Design und Kunden
  • Nutzerzentriertes Design

Launch & Steuerung im Lebenszyklus

  • Produktmarketing – der Kaufzyklus und digitales Marketing
  • Den Markteintritt erfolgreich umsetzen – Best Practices für den Produkt-Launch
  • Leistungskriterien zur Steuerung und Steigerung des Produkterfolgs (Produktcontrolling)
  • Aufbau und Kommunikation von Roadmaps

Produkt- und Portfoliostrategien

  • Definition von Strategie, Produktvision und Zielen
  • Methoden zur Strategieentwicklung für Technologieprodukte
  • Tools zur Visualisierung strategischer Optionen

Persönliche Effektivität

  • Benchmarking – wo stehe ich mit meiner Leistung?
  • Was gehört zu effektivem Produktmanagement dazu?
  • Verschiedene Produktmanager-Personas
  • Stakeholdermanagement und überzeugendes Auftreten
  • Effektives Meetingmanagement- und Aufgabenpriorisierung

 

Zielgruppen

Der Kurs richtet sich an Einsteiger im Produktmanagement als auch erfahrene Produktmanager, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen möchten.

Üblicherweise nehmen folgende Rollen an unseren Schulungen teil:

  • Produktmanager/-in
  • Produktmarketing Manager/-in
  • Product Owner
  • Junior Produktmanager/-in
  • Projektleitung Produktentwicklung oder Produktsteuerung
  • Vertriebsmitarbeiter mit Produktsteuerungsfunktionen
  • Führungskräfte im Produktmanagement

Eventdatum: 27.11.23 – 29.11.23

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ProduktManageMentor
Zur Quelle 24
30900 Wedemark
Telefon: +49 (151) 56074-999
https://www.produktmanagementor.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Business Continuity Manager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation (Schulung | Online)

Die zunehmende Automatisierung, Auslagerung und fortschreitende Spezialisierung führt zu einer wachsenden Vernetzung von Lieferketten. Auch Ressourcen wie Informations- und Kommunikationstechnik, Gebäudetechnik und -services, Personal und zunehmend auch Produktionstechnik und Logistik sowie deren Zulieferer/Dienstleister sind immer stärker miteinander verbunden. Durch die direkte Vernetzung dieser Ressourcen über mehrere Ebenen der Wertschöpfung hinweg, steigen die Risiken für Ausfälle und damit ebenso für Geschäftsunterbrechungen. Diese Komplexität wird durch Gefährdungen wie z. B. Extremwetterereignisse oder vermehrte Bedrohungen von innen und/oder außen, z. B. Cyber-Attacken, ergänzt.

Drohenden Geschäftsunterbrechungen kann nur vorgebeugt werden, wenn Unternehmen, Behörden und Institutionen ein professionelles System etablieren, mit dem Sie in einen geordneten Notbetrieb gelangen, um eine schwerwiegende Geschäftsunterbrechung mit geringstmöglichem Schaden zu überstehen – Business Continuity Management.

Zielgruppe:

Die Schulung richtet sich allgemein an angehende Business Continuity Manager, IT-Sicherheitsbeauftragte, CIOs, CISOs, Notfallmanager, Risikomanager
sowie Auditoren.

Inhalte:

Nach dem Prinzip „Learning by doing“ wenden die Teilnehmer im Rahmen von Workshops die Mittel und Methoden des BCM anhand von Fallbeispielen selbst an. Die jeweiligen Kerninhalte des Tages werden in Einzel- oder Gruppenarbeit erprobt.

Die angehenden Business Continuity Manager lernen die BCM-relevanten Standards und dessen Komponenten, BCM-relevante Gesetze und Good Practice
Guides kennen. Sie erhalten einen umfassenden Blick auf den BCM-Lebenszyklus inklusive Business Impact & Risikoanalyse, Strategie & Maßnahmen, Tests & Übungen, Pflege & Qualitätssicherung. Gleichzeitig lernen die Teilnehmer die BCM-Organisation, ihre Rollen und Schnittstellen kennen. Die Teilnehmer erlangen darüber hinaus Grundlagenkenntnisse über die Business Continuity-relevanten Themenfelder wie IT-Service Continuity Management, ISMS und Notfallmanagement.

Kosten: 

Preis für Einzelteilnehmer 2.800,- Euro zzgl. MwSt. und 275,00 EURO Prüfungsgebühr für PersCert TÜV. Im Preis enthalten sind die Schulungsunterlagen in digitaler Form (Prüfung remote)

Eventdatum: 18.09.23 – 22.09.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiSolutions AG
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 533289-0
Telefax: +49 (30) 533289-900
http://www.hisolutions.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Schulung: KRITIS Zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz nach § 8a (3) (Schulung | Online)

Die zweitägige Schulung bereitet auf zukünftige Prüfungen im Rahmen der Umsetzung des § 8a (3) des BSI-Gesetzes vor. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer die Zusatzqualifikation „Zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für §8a BSIG“, mit der Sie Prüfungen nach § 8a BSIG durchführen können. Den Betreibern, deren Dienstleistern und weiteren interessierten Teilnehmern vermittelt diese Schulung einen Kritis-Überblick und versetzt diese in die Lage, eine zielorientierte Vorbereitung auf Prüfungen nach §8a BSIG vorzunehmen.

Zielgruppe:

Die Teilnahme an der Schulung steht allen Interessierten offen. Die Schulung ist insbesondere an Prüfer, wie interne Revisoren, Auditoren, Wirtschaftsprüfer mit IT-Prüfungserfahrung sowie an Mitarbeiter der prüfenden Stelle und Mitarbeiter von Betreibern Kritischer Infrastrukturen gerichtet.

Inhalte:
Die Schulung besteht aus insgesamt sechs Modulen:
Modul 0: Vorstellung des BSI
Modul 1: Kritische Infrastrukturen und das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG)
Modul 2: Die BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) und der Geltungsbereich
Modul 3: Die Prüfgrundlage
Modul 4: Nachweise gemäß § 8a (3) BSIG
Modul 5: Abschlussprüfung und Prüfungsfragen

Zusatznutzen Zertifikat:

Am letzten Schulungstag erfolgt eine 60-minütige schriftliche Prüfung. Nach Bestehen erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für §8a BSIG“.

Kosten:

Preis für Einzelteilnehmer 1.690,- Euro zzgl. MwSt. Im Preis enthalten sind die Schulungsunterlagen in digitaler Form und die Prüfung (remote).

Eventdatum: 12.07.23 – 13.07.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiSolutions AG
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 533289-0
Telefax: +49 (30) 533289-900
http://www.hisolutions.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet