Melden Sie sich für unseren Kurs im Grafikdesign an – 100 % gefördert! (Schulung | Berlin)

Melden Sie sich für unseren Kurs im Grafikdesign an – 100 % gefördert! (Schulung | Berlin)

Am 10. März 2025 startet die FiGD Akademie GmbH ihre Weiterbildung im Bereich Grafikdesign, die zu 100 % durch Bildungsgutscheine (BGS) der Arbeitsagentur oder der Jobcenter gefördert wird. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Grafikdesign ein unverzichtbarer Bestandteil der visuellen Kommunikation. Um mit den rasanten Entwicklungen in diesem Bereich Schritt zu halten, ist kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unerlässlich.

Der Kurs umfasst zukunftsweisende Themen wie die Vernetzung von Medieninformatik und Grafikdesign. Hierbei erwerben die Teilnehmer neue Fähigkeiten, um Zugang zu innovativen Technologien zu erhalten. Wir sind überzeugt, dass praxisorientierte Weiterbildungen in Software- und Hardwareprogrammierung, Webdesign, UX, Branding, Typografie und weiteren Themenbereichen entscheidend für den beruflichen Erfolg sind.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Kombination von Grafikdesign und Webentwicklung, um die volle Kontrolle über das Endprodukt zu ermöglichen. Außerdem wird das Erlernen von Programmieren als wertvolle Zusatzqualifikation behandelt, um die beruflichen Perspektiven weiter zu erweitern.

Der Kurs wird in kleinen Gruppen von 3 bis maximal 10 Teilnehmern im Schulungszentrum der FiGD Akademie in der Nähe des Berliner S-Bahnhofs Landsberger Allee angeboten, was eine individuelle Betreuung und ein ideales Lernumfeld garantiert.

Nach drei Wochen erhalten die Teilnehmer ein Abschlusszeugnis und sind bestens gerüstet, das Erlernte in der Praxis anzuwenden. Die berufliche Zukunft im Grafikdesign steht somit auf einem soliden Fundament.

Zudem wird in den Praxisworkshops der Schritt in die Selbstständigkeit als Grafikdesigner thematisiert. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der Existenzgründung sowie praktische Tipps für den Start als Freiberufler.

Melden Sie sich noch heute an und lassen Sie sich von den neuesten Trends im Grafikdesign inspirieren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.figd-akademie.de oder direkt per E-Mail an info@figd-akademie.de bzw. telefonisch unter 030 42020910.

Eventdatum: 10.03.25 – 13.06.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zukunftsorientierte Weiterbildung für Sie: Mitmachen beim Kurs in „Rechnungswesen und DATEV“ ab März (Schulung | Berlin)

Zukunftsorientierte Weiterbildung für Sie: Mitmachen beim Kurs in „Rechnungswesen und DATEV“ ab März (Schulung | Berlin)

In der heutigen Berufswelt sind fundierte Kenntnisse im Rechnungswesen unerlässlich. Um diesen Bedarf zu decken, bietet die FiGD Akademie GmbH den spezialisierten Kurs Rechnungswesen mit DATEV an, der am 10. März 2025 beginnt und 100 % durch Bildungsgutscheine (BGS) finanziert wird. Dieser Kurs verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen, insbesondere im Umgang mit DATEV, einer führenden Software für Kanzlei-Rechnungswesen und Personalwirtschaftssysteme.

Der Lehrplan umfasst wesentliche betriebswirtschaftliche Prozesse, grundlegende Buchführung, die Struktur von Unternehmen sowie die Erstellung und Analyse von Bilanzen und Finanzberichten. Zusätzlich lernen die Teilnehmer, wie man eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) erstellt und auswertet. Diese Kenntnisse bilden das Fundament für kaufmännische Tätigkeiten im Rechnungswesen.

Die Fortbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von 3,1 Monaten und findet im Rahmen von Präsenzunterricht statt. Die Schulung erfolgt in kleinen Gruppen von maximal 10 Teilnehmern im Schulungszentrum der FiGD Akademie am Berliner S-Bahnhof Landsberger Allee, was eine intensive Betreuung und eine hohe Lernqualität ermöglicht.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis sowie das Zertifikat Rechnungswesen (FiGD), das ihre erworbenen Kenntnisse im Rechnungswesen bescheinigt und ihre berufliche Qualifikation stärkt. Die Inhalte des Kurses sind eng auf die DATEV-Software abgestimmt, was den Teilnehmern ermöglicht, diese im beruflichen Alltag sicher anzuwenden. Diese praxisorientierte Ausbildung entspricht den hohen Anforderungen des Arbeitsmarktes und stellt sicher, dass die Teilnehmer bestens auf die Herausforderungen im Rechnungswesen vorbereitet sind.

Dieser Kurs richtet sich an Personen mit kaufmännischer Vorbildung, die noch keine spezifische Ausbildung im Rechnungswesen haben, aber ein gutes Grundwissen in der PC-Bedienung sowie mathematische Grundkenntnisse mitbringen. Die Ausbildung setzt zudem eine hohe Lernmotivation und Eigeninitiative voraus.

Nach Abschluss des Kurses eröffnen sich den Absolventen zahlreiche Karrieremöglichkeiten, darunter Tätigkeiten als Mitarbeiter im Rechnungswesen, Office-Manager, Assistent der Geschäftsführung oder Team-Assistent. Der Kurs bietet somit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Rechnungswesen.

Die Anmeldung für den Kurs ist ab sofort möglich. Weitere Informationen und Anmeldungen sind direkt oder per E-Mail an info@figd-akademie.de oder unter der Telefonnummer 030 42 02 09 10 erhältlich.

Für weitere Details besuchen Sie die Website der FiGD Akademie GmbH: www.figd-akademie.de. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre beruflichen Qualifikationen zu erweitern und sich auf dem Arbeitsmarkt hervorzuheben!

Eventdatum: 10.03.25 – 13.06.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sprachtraining für Ihre Zukunft: Business Englisch von A1 bis C2! (Schulung | Berlin)

Sprachtraining für Ihre Zukunft: Business Englisch von A1 bis C2! (Schulung | Berlin)

Mit unserem Kurs Business Englisch, der am 10. März 2025 beginnt, eröffnen sich Ihnen ideale Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung. Dank der Förderung durch Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder Jobcenter können Sie Ihre Englischkenntnisse gezielt ausbauen und stärken.

Gute Englischkenntnisse sind heute unverzichtbar – das wissen Sie sicherlich. Unser bewährtes Trainingskonzept deckt alle Sprachlevel von A1 bis C2 ab und bereitet Sie optimal auf die TOEIC-Prüfung vor. Dieses international anerkannte Zertifikat dokumentiert Ihre Englischkompetenz in beruflichen Kontexten. Im Kurs erweitern Sie nicht nur Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse, sondern lernen auch branchenspezifische Fachbegriffe, die im Arbeitsalltag besonders wertvoll sind.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation. Durch praxisnahe Übungen, Rollenspiele und Gruppendiskussionen gewinnen Sie die Sicherheit, sich in der englischen Sprache souverän auszudrücken. Sie lernen, effektiv an Besprechungen teilzunehmen, überzeugend zu argumentieren und erfolgreich zu verhandeln – essenzielle Fähigkeiten für eine Karriere in einem internationalen Umfeld.

Darüber hinaus bereiten wir Sie gezielt auf geschäftliche Meetings und Verhandlungen vor, damit Sie in jeder Situation professionell auftreten. Interaktive Lehrmethoden stellen sicher, dass Sie das Gelernte direkt anwenden und verinnerlichen können.

Am Ende des Kurses erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat und können die TOEIC-Prüfung absolvieren, um Ihre Sprachfähigkeiten offiziell nachzuweisen. Mit fundierten Englischkenntnissen eröffnen sich Ihnen neue Karriereperspektiven – unabhängig von Ihrer Branche – und Sie legen den Grundstein für Ihre persönliche Weiterentwicklung.

Nutzen Sie diese Chance, verbessern Sie Ihre Englischkenntnisse und machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn!

Eventdatum: 10.03.25 – 13.06.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

FSSC 22000 / ISO 22000 Basiswissen Seminar | Schulung (Schulung | Frankfurt am Main)

FSSC 22000 / ISO 22000 Basiswissen Seminar | Schulung (Schulung | Frankfurt am Main)

FSSC (Food Safety System Certification) ist ein umfassendes Zertifizierungssystem für Managementsysteme zur Lebensmittelsicherheit.
Der FSSC 22000 Standard ist neben IFS und BRC ein weiterer von GFSI anerkannter Standard, der auf internationaler Ebene im Handel und der Lebensmittelindustrie akzeptiert wird. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Aufbau, die Anwendungsbereiche und den Inhalt des FSSC 22000 Standards.

Zielsetzung

In diesem Seminar FSSC 22000 lernen Sie die Grundlagen des Standards genauer kennen und erfahren zudem, welche FSSC 22000 Anforderungen gelten und wie Sie diese zielgerichtet mit Ihren firmenspezifischen Präventivprogrammen (PRP) umsetzen können. Dadurch erhöhen Sie die nationale und europaweite Akzeptanz Ihrer Produkte und bieten zudem jederzeit nachweislich mehr Sicherheit für Ihre Kunden!

Danach sind Sie in der Lage ein Management-System nach FSSC 22000 Standard in Ihrem Unternehmen einzuführen oder Ihr bestehendes System zu aktualisieren und weiter zu entwickeln.

Grundlage des Seminars ist die neue Version 6 des FSSC 22000 Standards!

Seminarinhalte

  • Anwendungsbereich der ISO 22000
  • Die ISO 22000 – das Prozessmodell
  • Kontext der Organisation
  • Führung
  • Planung
  • Unterstützung – Die Vorgaben der Bekanntmachung der EU zu PRPs vom 30.07.2016
  • Voraussetzungen für angewandte PRP im gesamten Produktionsprozess
  • Infrastruktur sowie Instandhaltungsprogramme
  • Prozesse der Produktherstellung, -lagerung und -verpackung
  • Betrieb inkl. HACCP-System
  • Bewertung der Leistung des Managementsystems für Lebensmittelsicherheit
  • Verbesserung
  • Food Defense und Food Fraud
  • Anforderungen der ISO/TS 22002-1
  • Aufbau und Anwendungsbereich
  • Ausführung sowie Anordnung von Gebäuden
  • Räumliche Aufteilung sowie Arbeitsbereiche
  • Betriebsmittel, Versorgungseinrichtungen
  • Luft, Wasser, Energie
  • Abfallentsorgung
  • Eignung der Anlagen, Reinigung sowie Instandhaltung
  • Allergenmanagement
  • Reinigung und Desinfektion
  • Schädlingsbekämpfung
  • Personalhygiene und -einrichtungen
  • Produktrückruf und -rücknahme
  • Lagerhaltung
  • Produktinformation und Verbraucherbewusstsein

Zielgruppe

Dieses FSSC 22000 Seminar richtet sich an Berater, Fach- und Führungskräfte, Auditoren sowie Qualitätsmanagementbeauftragte im Bereich Lebensmittel. Weiterhin richtet sich die Schulung an Food-Safety Beauftragte und Verantwortliche aus der Lebensmittelbranche, die die FSSC 22000 Anforderungen erfolgreich umsetzen möchten.

Dauer

3 Tage Präsenzveranstaltung / 9:00-17:00 Uhr

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand von Bild- und Videomaterial.
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops
  • Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung

Kosten

€ 1.325,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Eventdatum: 04.04.25 – 16.04.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

FSSC 22000 / ISO 22000 Basiswissen Seminar | Schulung (Schulung | Stuttgart)

FSSC 22000 / ISO 22000 Basiswissen Seminar | Schulung (Schulung | Stuttgart)

FSSC (Food Safety System Certification) ist ein umfassendes Zertifizierungssystem für Managementsysteme zur Lebensmittelsicherheit.
Der FSSC 22000 Standard ist neben IFS und BRC ein weiterer von GFSI anerkannter Standard, der auf internationaler Ebene im Handel und der Lebensmittelindustrie akzeptiert wird. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Aufbau, die Anwendungsbereiche und den Inhalt des FSSC 22000 Standards.

Zielsetzung

In diesem Seminar FSSC 22000 lernen Sie die Grundlagen des Standards genauer kennen und erfahren zudem, welche FSSC 22000 Anforderungen gelten und wie Sie diese zielgerichtet mit Ihren firmenspezifischen Präventivprogrammen (PRP) umsetzen können. Dadurch erhöhen Sie die nationale und europaweite Akzeptanz Ihrer Produkte und bieten zudem jederzeit nachweislich mehr Sicherheit für Ihre Kunden!

Danach sind Sie in der Lage ein Management-System nach FSSC 22000 Standard in Ihrem Unternehmen einzuführen oder Ihr bestehendes System zu aktualisieren und weiter zu entwickeln.

Grundlage des Seminars ist die neue Version 6 des FSSC 22000 Standards!

Seminarinhalte

  • Anwendungsbereich der ISO 22000
  • Die ISO 22000 – das Prozessmodell
  • Kontext der Organisation
  • Führung
  • Planung
  • Unterstützung – Die Vorgaben der Bekanntmachung der EU zu PRPs vom 30.07.2016
  • Voraussetzungen für angewandte PRP im gesamten Produktionsprozess
  • Infrastruktur sowie Instandhaltungsprogramme
  • Prozesse der Produktherstellung, -lagerung und -verpackung
  • Betrieb inkl. HACCP-System
  • Bewertung der Leistung des Managementsystems für Lebensmittelsicherheit
  • Verbesserung
  • Food Defense und Food Fraud
  • Anforderungen der ISO/TS 22002-1
  • Aufbau und Anwendungsbereich
  • Ausführung sowie Anordnung von Gebäuden
  • Räumliche Aufteilung sowie Arbeitsbereiche
  • Betriebsmittel, Versorgungseinrichtungen
  • Luft, Wasser, Energie
  • Abfallentsorgung
  • Eignung der Anlagen, Reinigung sowie Instandhaltung
  • Allergenmanagement
  • Reinigung und Desinfektion
  • Schädlingsbekämpfung
  • Personalhygiene und -einrichtungen
  • Produktrückruf und -rücknahme
  • Lagerhaltung
  • Produktinformation und Verbraucherbewusstsein

Zielgruppe

Dieses FSSC 22000 Seminar richtet sich an Berater, Fach- und Führungskräfte, Auditoren sowie Qualitätsmanagementbeauftragte im Bereich Lebensmittel. Weiterhin richtet sich die Schulung an Food-Safety Beauftragte und Verantwortliche aus der Lebensmittelbranche, die die FSSC 22000 Anforderungen erfolgreich umsetzen möchten.

Dauer

3 Tage Präsenzveranstaltung / 9:00-17:00 Uhr

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand von Bild- und Videomaterial.
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops
  • Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung

Kosten

€ 1.325,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Eventdatum: 07.01.25 – 09.01.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Problemlösungsmethoden – KVP – Schulung / Seminar (Schulung | Frankfurt am Main)

Problemlösungsmethoden – KVP – Schulung / Seminar (Schulung | Frankfurt am Main)

Problemlösungsmethoden – KVP – Schulung / Seminar

Das Seminar „Problemlösungsmethoden / KVP“ bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendungsbereiche und dazugehörige Methoden sowie die Einbettung von KVP in Qualitätsstrategien und eine Prozessoptimierung. Erweiterte Arbeitsweisen und Zieldefinitionen werden erarbeitet um das breite Spektrum von KVP Möglichkeiten kennen zu lernen. Zielerreichungen durch den Einsatz von KVP können sein: Einsparung von Ressourcen, Verbesserung von Arbeitsabläufen, Verbesserung von Produkten, Prozessen und Kundenzufriedenheit, Reduzierung von Verschwendung und Kosten, Verringerung von Leistungsdruck und Festigung einer Unternehmenskultur. Dieses Seminar richtet sich dabei an Interessierte und Führungskräfte, die einen vertiefenden Überblick sowie grundlegendes Verständnis über KVP benötigen, als auch an Mitarbeiter, welche Ihre Arbeitsweise in diesem Bereich intensivieren möchten. Für die Teilnahme am KVP Grundlagenseminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Einleitung und Zielsetzung des Seminars “Problemlösungsmethoden / KVP”

Ein funktionierender Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) / bzw. Kaizen bildet in vielen Unternehmen die Grundlage, auf der Qualität und Prozesse permanent weiterentwickelt werden; KVP ist zudem auch ein Bestandteil von Standards für Qualitätsmanagementsysteme. Sie lernen den effizienten und zielgerichteten Weg des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Sie erweitern Ihre Methodenkenntnisse und können nach dem Seminar zusammen mit Ihren Mitarbeitern diese gelebte Unternehmensphilosophie in Ihrem Unternehmen bzw. Umfeld selbstständig einsetzen. Sie lernen, die Lösung vielfältiger Probleme in kleinen Schritten anzugehen und diese innerhalb kurzer Zeiträume umzusetzen. Sie sind damit in der Lage, den KVP- / Kaizen Ansatz in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Mitunter helfen Ihnen die praktischen Beispiele, die Sie im Rahmen des Seminars anhand eines Methoden- bzw. Werkzeugkastens vermittelt bekommen. Sie wissen damit, wie Sie vorgehen müssen, damit Verbesserungsmaßnahmen verbindlich umgesetzt werden.

Das Seminar vermittelt Ihnen neben einer praxisnahen Einführung in die wichtigsten Verbesserungsinstrumente mit zahlreichen Übungen vor allem das umsetzungsorientierte Wissen über die Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen KVP-/ Kaizen Initiative.

  • Unterstützung und Verbesserung der KVP Prozesse im Unternehmen
  • Breiter Überblick über praxisrelevante Methoden
  • Strukturierte Einordnung sämtlicher erlernter Methoden
  • Punktuelle Auseinandersetzung mit Potentialen, Zielen und auftretenden Problemen
  • Steigerung der Produktivität

Zielgruppe/Voraussetzungen

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem KVP Umfeld, zukünftige KVP Moderatoren, Mitarbeiter aus der Prozessoptimierung, dem Lean Management, Qualitätsverantwortliche, Studenten sowie interessierte Personen.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand von realen KVP Projekten.
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Dauer

2 Tage Präsenzveranstaltung / 9:00-17:00 Uhr

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & KVP Workshops
  • Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung

Kosten

€ 995,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Eventdatum: 24.03.25 – 25.03.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Problemlösungsmethoden – KVP – Schulung / Seminar (Schulung | Stuttgart)

Problemlösungsmethoden – KVP – Schulung / Seminar (Schulung | Stuttgart)

Problemlösungsmethoden – KVP – Schulung / Seminar

Das Seminar „Problemlösungsmethoden / KVP“ bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendungsbereiche und dazugehörige Methoden sowie die Einbettung von KVP in Qualitätsstrategien und eine Prozessoptimierung. Erweiterte Arbeitsweisen und Zieldefinitionen werden erarbeitet um das breite Spektrum von KVP Möglichkeiten kennen zu lernen. Zielerreichungen durch den Einsatz von KVP können sein: Einsparung von Ressourcen, Verbesserung von Arbeitsabläufen, Verbesserung von Produkten, Prozessen und Kundenzufriedenheit, Reduzierung von Verschwendung und Kosten, Verringerung von Leistungsdruck und Festigung einer Unternehmenskultur. Dieses Seminar richtet sich dabei an Interessierte und Führungskräfte, die einen vertiefenden Überblick sowie grundlegendes Verständnis über KVP benötigen, als auch an Mitarbeiter, welche Ihre Arbeitsweise in diesem Bereich intensivieren möchten. Für die Teilnahme am KVP Grundlagenseminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Einleitung und Zielsetzung des Seminars “Problemlösungsmethoden / KVP”

Ein funktionierender Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) / bzw. Kaizen bildet in vielen Unternehmen die Grundlage, auf der Qualität und Prozesse permanent weiterentwickelt werden; KVP ist zudem auch ein Bestandteil von Standards für Qualitätsmanagementsysteme. Sie lernen den effizienten und zielgerichteten Weg des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Sie erweitern Ihre Methodenkenntnisse und können nach dem Seminar zusammen mit Ihren Mitarbeitern diese gelebte Unternehmensphilosophie in Ihrem Unternehmen bzw. Umfeld selbstständig einsetzen. Sie lernen, die Lösung vielfältiger Probleme in kleinen Schritten anzugehen und diese innerhalb kurzer Zeiträume umzusetzen. Sie sind damit in der Lage, den KVP- / Kaizen Ansatz in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Mitunter helfen Ihnen die praktischen Beispiele, die Sie im Rahmen des Seminars anhand eines Methoden- bzw. Werkzeugkastens vermittelt bekommen. Sie wissen damit, wie Sie vorgehen müssen, damit Verbesserungsmaßnahmen verbindlich umgesetzt werden.

Das Seminar vermittelt Ihnen neben einer praxisnahen Einführung in die wichtigsten Verbesserungsinstrumente mit zahlreichen Übungen vor allem das umsetzungsorientierte Wissen über die Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen KVP-/ Kaizen Initiative.

  • Unterstützung und Verbesserung der KVP Prozesse im Unternehmen
  • Breiter Überblick über praxisrelevante Methoden
  • Strukturierte Einordnung sämtlicher erlernter Methoden
  • Punktuelle Auseinandersetzung mit Potentialen, Zielen und auftretenden Problemen
  • Steigerung der Produktivität

Zielgruppe/Voraussetzungen

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem KVP Umfeld, zukünftige KVP Moderatoren, Mitarbeiter aus der Prozessoptimierung, dem Lean Management, Qualitätsverantwortliche, Studenten sowie interessierte Personen.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand von realen KVP Projekten.
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Dauer

2 Tage Präsenzveranstaltung / 9:00-17:00 Uhr

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & KVP Workshops
  • Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung

Kosten

€ 995,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Eventdatum: 27.01.25 – 28.01.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Problemlösungsmethoden – KVP – Schulung / Seminar (Schulung | Wien)

Problemlösungsmethoden – KVP – Schulung / Seminar (Schulung | Wien)

Problemlösungsmethoden – KVP – Schulung / Seminar

Das Seminar „Problemlösungsmethoden / KVP“ bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendungsbereiche und dazugehörige Methoden sowie die Einbettung von KVP in Qualitätsstrategien und eine Prozessoptimierung. Erweiterte Arbeitsweisen und Zieldefinitionen werden erarbeitet um das breite Spektrum von KVP Möglichkeiten kennen zu lernen. Zielerreichungen durch den Einsatz von KVP können sein: Einsparung von Ressourcen, Verbesserung von Arbeitsabläufen, Verbesserung von Produkten, Prozessen und Kundenzufriedenheit, Reduzierung von Verschwendung und Kosten, Verringerung von Leistungsdruck und Festigung einer Unternehmenskultur. Dieses Seminar richtet sich dabei an Interessierte und Führungskräfte, die einen vertiefenden Überblick sowie grundlegendes Verständnis über KVP benötigen, als auch an Mitarbeiter, welche Ihre Arbeitsweise in diesem Bereich intensivieren möchten. Für die Teilnahme am KVP Grundlagenseminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Einleitung und Zielsetzung des Seminars “Problemlösungsmethoden / KVP”

Ein funktionierender Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) / bzw. Kaizen bildet in vielen Unternehmen die Grundlage, auf der Qualität und Prozesse permanent weiterentwickelt werden; KVP ist zudem auch ein Bestandteil von Standards für Qualitätsmanagementsysteme. Sie lernen den effizienten und zielgerichteten Weg des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Sie erweitern Ihre Methodenkenntnisse und können nach dem Seminar zusammen mit Ihren Mitarbeitern diese gelebte Unternehmensphilosophie in Ihrem Unternehmen bzw. Umfeld selbstständig einsetzen. Sie lernen, die Lösung vielfältiger Probleme in kleinen Schritten anzugehen und diese innerhalb kurzer Zeiträume umzusetzen. Sie sind damit in der Lage, den KVP- / Kaizen Ansatz in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Mitunter helfen Ihnen die praktischen Beispiele, die Sie im Rahmen des Seminars anhand eines Methoden- bzw. Werkzeugkastens vermittelt bekommen. Sie wissen damit, wie Sie vorgehen müssen, damit Verbesserungsmaßnahmen verbindlich umgesetzt werden.

Das Seminar vermittelt Ihnen neben einer praxisnahen Einführung in die wichtigsten Verbesserungsinstrumente mit zahlreichen Übungen vor allem das umsetzungsorientierte Wissen über die Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen KVP-/ Kaizen Initiative.

  • Unterstützung und Verbesserung der KVP Prozesse im Unternehmen
  • Breiter Überblick über praxisrelevante Methoden
  • Strukturierte Einordnung sämtlicher erlernter Methoden
  • Punktuelle Auseinandersetzung mit Potentialen, Zielen und auftretenden Problemen
  • Steigerung der Produktivität

Zielgruppe/Voraussetzungen

Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem KVP Umfeld, zukünftige KVP ModeratorenMitarbeiter aus der Prozessoptimierung, dem Lean Management, Qualitätsverantwortliche, Studenten sowie interessierte Personen.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand von realen KVP Projekten.
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Dauer

2 Tage Präsenzveranstaltung / 9:00-17:00 Uhr

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & KVP Workshops
  • Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung

Kosten

€ 995,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Eventdatum: 23.01.25 – 24.01.25

Eventort: Wien

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OPEX Manager | OPEX Koordinator Ausbildung (5 Tage) (Schulung | Frankfurt am Main)

OPEX Manager | OPEX Koordinator Ausbildung (5 Tage) (Schulung | Frankfurt am Main)

OPEX Manager | OPEX Koordinator

Werden Sie zum Motor der kontinuierlichen Verbesserung: OPEX Manager | OPEX Koordinator

In der heutigen dynamischen Welt reicht es nicht mehr aus, nur die internen Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Das Unternehmen braucht einen Experten, der das Geschäftsmodell und den Wertstrom unternehmensübergreifend versteht und daraufhin verschiedene Projekte und Initiativen im Unternehmen initiiert und koordiniert. Als OPEX Manager oder Koordinator sind Sie die Schlüsselfigur in der Transformation Ihres Unternehmens zur Operational Excellence.

Dieses Training versetzt Sie in die Lage, nicht nur Verbesserungsprozesse zu koordinieren und zu steuern, sondern auch aktiv eine Kultur der ständigen Verbesserung in der Organisation und an der Organisation zu fördern. Sie werden zum Business-Partner des Managements und zum Koordinator der Wertschöpfung.

Was erwartet Sie in diesem Seminar?

Sie werden vielfältige Methodenkenntnisse in den Bereichen Lean Management, (agiles) Prozessmanagement, strategische Steuerung, etc. erwerben und lernen, wie Sie diese effektiv einsetzen, um die Wertschöpfung Ihres Unternehmens zu maximieren. Durch praxisnahe Workshops und Fallbeispiele werden Sie befähigt, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen und somit direkt zur Steigerung der Produktivität, Effektivität und Effizienz beizutragen.

Unser Versprechen: Praxisnahe Anwendung und unmittelbare Umsetzung

Dieses Seminar bietet Ihnen nicht nur eine fundierte Einführung in die wichtigsten Verbesserungsinstrumente, sondern ermöglicht Ihnen auch, durch die Erarbeitung einer individuellen OPEX-Roadmap, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten strategisch und zielgerichtet im Unternehmen zu
integrieren. Die systematische Auseinandersetzung mit Potentialen, Zielen und Herausforderungen in Ihrem Unternehmenskontext wird durch unsere Experten angeleitet und unterstützt.

Ihr Nutzen: Eine nachhaltige Veränderungskraft werden

Absolvieren Sie dieses Seminar und werden Sie zur treibenden Kraft hinter der Operational Excellence in Ihrem Unternehmen. Sie werden nicht nur in der Lage sein, Prozesse zu optimieren und die Organisation agil zu gestalten, sondern auch Ihre Teams inspirieren und motivieren, gemeinsam an der Verwirklichung der Unternehmensziele zu arbeiten. Darunter auch:

  • Einführung und Verbesserung der OPEX – Operational Excellence im Unternehmen
  • Systematische Auseinandersetzung mit Potentialen, Zielen und auftretenden Hindernissen
  • Optimierung von Personaleinsatz bei OPEX Projekten
  • Strukturierte Einbindung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern
  • Steigerung der Effektivität und der Produktivität

Melden Sie sich noch heute an und starten Sie den Weg zur Spitze der Operational Excellence!

Eventdatum: 10.03.25 – 14.03.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OPEX Manager | OPEX Koordinator Ausbildung (5 Tage) (Schulung | Stuttgart)

OPEX Manager | OPEX Koordinator Ausbildung (5 Tage) (Schulung | Stuttgart)

OPEX Manager | OPEX Koordinator

Werden Sie zum Motor der kontinuierlichen Verbesserung: OPEX Manager | OPEX Koordinator

In der heutigen dynamischen Welt reicht es nicht mehr aus, nur die internen Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Das Unternehmen braucht einen Experten, der das Geschäftsmodell und den Wertstrom unternehmensübergreifend versteht und daraufhin verschiedene Projekte und Initiativen im Unternehmen initiiert und koordiniert. Als OPEX Manager oder Koordinator sind Sie die Schlüsselfigur in der Transformation Ihres Unternehmens zur Operational Excellence.

Dieses Training versetzt Sie in die Lage, nicht nur Verbesserungsprozesse zu koordinieren und zu steuern, sondern auch aktiv eine Kultur der ständigen Verbesserung in der Organisation und an der Organisation zu fördern. Sie werden zum Business-Partner des Managements und zum Koordinator der Wertschöpfung.

Was erwartet Sie in diesem Seminar?

Sie werden vielfältige Methodenkenntnisse in den Bereichen Lean Management, (agiles) Prozessmanagement, strategische Steuerung, etc. erwerben und lernen, wie Sie diese effektiv einsetzen, um die Wertschöpfung Ihres Unternehmens zu maximieren. Durch praxisnahe Workshops und Fallbeispiele werden Sie befähigt, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen und somit direkt zur Steigerung der Produktivität, Effektivität und Effizienz beizutragen.

Unser Versprechen: Praxisnahe Anwendung und unmittelbare Umsetzung

Dieses Seminar bietet Ihnen nicht nur eine fundierte Einführung in die wichtigsten Verbesserungsinstrumente, sondern ermöglicht Ihnen auch, durch die Erarbeitung einer individuellen OPEX-Roadmap, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten strategisch und zielgerichtet im Unternehmen zu
integrieren. Die systematische Auseinandersetzung mit Potentialen, Zielen und Herausforderungen in Ihrem Unternehmenskontext wird durch unsere Experten angeleitet und unterstützt.

Ihr Nutzen: Eine nachhaltige Veränderungskraft werden

Absolvieren Sie dieses Seminar und werden Sie zur treibenden Kraft hinter der Operational Excellence in Ihrem Unternehmen. Sie werden nicht nur in der Lage sein, Prozesse zu optimieren und die Organisation agil zu gestalten, sondern auch Ihre Teams inspirieren und motivieren, gemeinsam an der Verwirklichung der Unternehmensziele zu arbeiten. Darunter auch:

  • Einführung und Verbesserung der OPEX – Operational Excellence im Unternehmen
  • Systematische Auseinandersetzung mit Potentialen, Zielen und auftretenden Hindernissen
  • Optimierung von Personaleinsatz bei OPEX Projekten
  • Strukturierte Einbindung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern
  • Steigerung der Effektivität und der Produktivität

Melden Sie sich noch heute an und starten Sie den Weg zur Spitze der Operational Excellence!

Eventdatum: 27.01.25 – 31.01.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet