OKR Coach Training (Objectives and Key Results) – OKR Schulung | OKR Seminar (2 Tage) (Schulung | Stuttgart)

OKR Coach Training (Objectives and Key Results) – OKR Schulung | OKR Seminar (2 Tage) (Schulung | Stuttgart)

Während der Ausbildung zum OKR Coach lernen Sie das agile Framework nicht nur in der Theorie kennen, sondern wenden es praktisch an. Die Rolle des Coaches unterstützt die Kollegen und das Management bei der Einführung und operativen Umsetzung des Objectives & Key Results (OKR).

Anders als der OKR Expert, der sich auf die methodischen Zusammenhänge und Prozesse des Ansatzes konzentriert, arbeitet der OKR Coach stärker mit den Menschen im OKR-Kreislauf und sichert damit die gemeinsame Ausrichtung, die Etablierung der Methode im Tagesgeschäft und die persönliche Entwicklung der beteiligten Personen.

Daher liegt in dieser Schulung der Schwerpunkt auf Moderationstechnik und der praktischen Durchführung der jeweiligen OKR-Events im Unternehmen.

Zielsetzung des Seminars “Objectives and Key Results / OKR Basiswissen” (2 Tage)

Im Workshop wird der Theorieanteil relativ gering gehalten. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für praktische Übungen, um die OKR-Methode schnell zu verstehen und gehen auf die individuellen Situationen und Fragestellungen der Seminarteilnehmer:innen ein. Anhand der praktischen Beispiele arbeiten wir in Übungen und Diskussionen an der konkreten Umsetzung im Unternehmen. Ihre Vorteile dabe sind:

  • Sie können die Herausforderungen einer Agilisierung an das Ziele-Management erkennen
  • Sie können sinnvolle Objectives und Key Results definieren, abgeleitet von der Strategie
  • Sie wissen, wie die Umsetzung der Objectives in Abstimmung mit anderen Zielen und der verfügbaren Kapazität im Unternehmen erfolgt
  • Sie können Objectives in der Organisation sinnvoll kaskadieren
  • Sie kennen die Verfolgung der Zielerreichung durch einen definierten Prozess mit klaren Rollen

Eventdatum: 17.07.25 – 18.07.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OKR Coach Training (Objectives and Key Results) – OKR Schulung | OKR Seminar (2 Tage) (Schulung | Frankfurt am Main)

OKR Coach Training (Objectives and Key Results) – OKR Schulung | OKR Seminar (2 Tage) (Schulung | Frankfurt am Main)

Während der Ausbildung zum OKR Coach lernen Sie das agile Framework nicht nur in der Theorie kennen, sondern wenden es praktisch an. Die Rolle des Coaches unterstützt die Kollegen und das Management bei der Einführung und operativen Umsetzung des Objectives & Key Results (OKR).

Anders als der OKR Expert, der sich auf die methodischen Zusammenhänge und Prozesse des Ansatzes konzentriert, arbeitet der OKR Coach stärker mit den Menschen im OKR-Kreislauf und sichert damit die gemeinsame Ausrichtung, die Etablierung der Methode im Tagesgeschäft und die persönliche Entwicklung der beteiligten Personen.

Daher liegt in dieser Schulung der Schwerpunkt auf Moderationstechnik und der praktischen Durchführung der jeweiligen OKR-Events im Unternehmen.

Zielsetzung des Seminars “Objectives and Key Results / OKR Basiswissen” (2 Tage)

Im Workshop wird der Theorieanteil relativ gering gehalten. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für praktische Übungen, um die OKR-Methode schnell zu verstehen und gehen auf die individuellen Situationen und Fragestellungen der Seminarteilnehmer:innen ein. Anhand der praktischen Beispiele arbeiten wir in Übungen und Diskussionen an der konkreten Umsetzung im Unternehmen. Ihre Vorteile dabe sind:

  • Sie können die Herausforderungen einer Agilisierung an das Ziele-Management erkennen
  • Sie können sinnvolle Objectives und Key Results definieren, abgeleitet von der Strategie
  • Sie wissen, wie die Umsetzung der Objectives in Abstimmung mit anderen Zielen und der verfügbaren Kapazität im Unternehmen erfolgt
  • Sie können Objectives in der Organisation sinnvoll kaskadieren
  • Sie kennen die Verfolgung der Zielerreichung durch einen definierten Prozess mit klaren Rollen

Eventdatum: 16.01.25 – 17.01.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OKR Coach Training (Objectives and Key Results) – OKR Schulung | OKR Seminar (2 Tage) (Schulung | Online)

OKR Coach Training (Objectives and Key Results) – OKR Schulung | OKR Seminar (2 Tage) (Schulung | Online)

Während der Ausbildung zum OKR Coach lernen Sie das agile Framework nicht nur in der Theorie kennen, sondern wenden es praktisch an. Die Rolle des Coaches unterstützt die Kollegen und das Management bei der Einführung und operativen Umsetzung des Objectives & Key Results (OKR).

Anders als der OKR Expert, der sich auf die methodischen Zusammenhänge und Prozesse des Ansatzes konzentriert, arbeitet der OKR Coach stärker mit den Menschen im OKR-Kreislauf und sichert damit die gemeinsame Ausrichtung, die Etablierung der Methode im Tagesgeschäft und die persönliche Entwicklung der beteiligten Personen.

Daher liegt in dieser Schulung der Schwerpunkt auf Moderationstechnik und der praktischen Durchführung der jeweiligen OKR-Events im Unternehmen.

Zielsetzung des Seminars “Objectives and Key Results / OKR Basiswissen” (2 Tage)

Im Workshop wird der Theorieanteil relativ gering gehalten. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für praktische Übungen, um die OKR-Methode schnell zu verstehen und gehen auf die individuellen Situationen und Fragestellungen der Seminarteilnehmer:innen ein. Anhand der praktischen Beispiele arbeiten wir in Übungen und Diskussionen an der konkreten Umsetzung im Unternehmen. Ihre Vorteile dabe sind:

  • Sie können die Herausforderungen einer Agilisierung an das Ziele-Management erkennen
  • Sie können sinnvolle Objectives und Key Results definieren, abgeleitet von der Strategie
  • Sie wissen, wie die Umsetzung der Objectives in Abstimmung mit anderen Zielen und der verfügbaren Kapazität im Unternehmen erfolgt
  • Sie können Objectives in der Organisation sinnvoll kaskadieren
  • Sie kennen die Verfolgung der Zielerreichung durch einen definierten Prozess mit klaren Rollen

Eventdatum: 13.02.25 – 14.02.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Schulung IFS Logistics Beauftragter & Interner Auditor (ver. 2.3) (Schulung | Stuttgart)

Schulung IFS Logistics Beauftragter & Interner Auditor (ver. 2.3) (Schulung | Stuttgart)

Für Logistikunternehmen, die Lagerung und Transport von Gütern durchführen, stellt der gültige Standard IFS Logistics in der aktuellen Version 2.3 eine wichtige Kernkompetenz dar. Insbesondere Kunden aus der Lebensmittelbranche verlangen immer häufiger eine Zertifizierung nach dem IFS Logistics 2.3 . Dieser beinhaltet einen umfangreichen Anforderungskatalog und ist sowohl für Lebensmittel- als auch Nichtlebensmittelprodukte anwendbar und deckt alle logistischen Aktivitäten wie Be- und Entladen sowie den Transport ab. Der Standard kann für alle Transportarten angewendet werden; Lastkraftwagen, Züge, Schiffe, Flugzeuge und jede andere Transportart (unter kontrollierten Temperaturbedingungen oder bei Raumtemperatur).

Was sind die Ziele des IFS Logistics (International Featured Standard)?

  • Sicherstellung der Kompatibilität und Transparenz innerhalb der gesamten Lieferkette
  • Einführung eines gemeinsamen Standards mit einheitlichen Bewertungssystemen
  • Reduzierung von Kosten und Zeit für Lieferanten und Händler
  • Zusammenarbeit mit akkreditierten Zertifizierungsstellen

Zielsetzung des Seminars „IFS Logistics Beauftragter & Interner Auditor“ (3 Tage / 20 UE)

Das IFS Praxisseminar dient dazu, die Anforderungen des IFS Logistics besser zu verstehen und befähigt Sie, als IFS Logistics Beauftragter & Interner Auditor tätig zu werden. Sie lernen Schritt für Schritt, wie ein prozessorientiertes, schnittstellenübergreifendes Qualitätsmanagement nach IFS Logistics aufgebaut und weiterentwickelt wird. Wir machen Sie mit dem Regelwerk vertraut und zeigen anhand von vielen praktischen Beispielen, wie Sie es auf Ihr Unternehmen anwenden können. Mit zahlreichen praxisrelevanten Übungen und modernen Trainingsmethoden schulen wir Sie darin, das Gelernte im Alltag schnell und sicher umzusetzen.

Eventdatum: 12.05.25 – 14.05.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Schulung IFS Logistics Beauftragter & Interner Auditor (ver. 2.3) (Schulung | Frankfurt am Main)

Schulung IFS Logistics Beauftragter & Interner Auditor (ver. 2.3) (Schulung | Frankfurt am Main)

Für Logistikunternehmen, die Lagerung und Transport von Gütern durchführen, stellt der gültige Standard IFS Logistics in der aktuellen Version 2.3 eine wichtige Kernkompetenz dar. Insbesondere Kunden aus der Lebensmittelbranche verlangen immer häufiger eine Zertifizierung nach dem IFS Logistics 2.3 . Dieser beinhaltet einen umfangreichen Anforderungskatalog und ist sowohl für Lebensmittel- als auch Nichtlebensmittelprodukte anwendbar und deckt alle logistischen Aktivitäten wie Be- und Entladen sowie den Transport ab. Der Standard kann für alle Transportarten angewendet werden; Lastkraftwagen, Züge, Schiffe, Flugzeuge und jede andere Transportart (unter kontrollierten Temperaturbedingungen oder bei Raumtemperatur).

Was sind die Ziele des IFS Logistics (International Featured Standard)?

  • Sicherstellung der Kompatibilität und Transparenz innerhalb der gesamten Lieferkette
  • Einführung eines gemeinsamen Standards mit einheitlichen Bewertungssystemen
  • Reduzierung von Kosten und Zeit für Lieferanten und Händler
  • Zusammenarbeit mit akkreditierten Zertifizierungsstellen

Zielsetzung des Seminars „IFS Logistics Beauftragter & Interner Auditor“ (3 Tage / 20 UE)

Das IFS Praxisseminar dient dazu, die Anforderungen des IFS Logistics besser zu verstehen und befähigt Sie, als IFS Logistics Beauftragter & Interner Auditor tätig zu werden. Sie lernen Schritt für Schritt, wie ein prozessorientiertes, schnittstellenübergreifendes Qualitätsmanagement nach IFS Logistics aufgebaut und weiterentwickelt wird. Wir machen Sie mit dem Regelwerk vertraut und zeigen anhand von vielen praktischen Beispielen, wie Sie es auf Ihr Unternehmen anwenden können. Mit zahlreichen praxisrelevanten Übungen und modernen Trainingsmethoden schulen wir Sie darin, das Gelernte im Alltag schnell und sicher umzusetzen.

Eventdatum: 10.03.25 – 12.03.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lean Management | Lean Basiswissen | Lean Schulung (Schulung | Frankfurt am Main)

Der Begriff Lean Management (deutsch übersetzt auch Schlankes Management) ist ein ein Führungs- und Organisationskonzept. Es bezeichnet die Gesamtheit der Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette industrieller Güter. Das oberste Ziel von Lean Management ist es, Kosten zu senken und Durchlaufzeiten zu verkürzen.

Lean Management gilt in vielen Unternehmen als einer der wesentlichen Pfeiler des Geschäftserfolgs. Lean Management umfasst zum einen die Mentalität der ständigen Verbesserung – Kaizen oder KVP, zum anderen ist es ein Management- und Führungsstil und Werkzeuge zugleich. Sie lernen in diesem Training die wesentlichen Merkmale des Lean Management und der Voraussetzungen für eine erfolgreiche, nachhaltige Einführung kennen. Sie üben mit praxiserprobten Werkzeugen und Techniken an Beispielen mit dem Ziel, später Ihre Arbeits- und Geschäftsprozesse schlank und effizient zu gestalten. Vielleicht wollen Sie gerade Lean in Ihrem Unternehmen einführen? Dann ist dieses Training eine gute Gelegenheit sich die Grundlagen und einen Überblick zu verschaffen.

Zielsetzung des Seminars „Lean Schulung / Lean Basiswissen“ (2 Tage)

In dieser praxisorientierten, 2-tägigen Lean-Schulung lernen Sie das nötige Basiswissen und die Grundlagen des Lean-Management, die Toyota und viele andere Unternehmen sehr erfolgreich hat werden lassen. Sie lernen Kaizen bzw. KVP an Beispielen und in Übungen kennen und wenden die Lean-Elemente auf Themen aus Ihrem beruflichen Umfeld an.

Eventdatum: 19.03.25 – 20.03.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lean Management | Lean Basiswissen | Lean Schulung (Schulung | Stuttgart)

Der Begriff Lean Management (deutsch übersetzt auch Schlankes Management) ist ein ein Führungs- und Organisationskonzept. Es bezeichnet die Gesamtheit der Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette industrieller Güter. Das oberste Ziel von Lean Management ist es, Kosten zu senken und Durchlaufzeiten zu verkürzen.

Lean Management gilt in vielen Unternehmen als einer der wesentlichen Pfeiler des Geschäftserfolgs. Lean Management umfasst zum einen die Mentalität der ständigen Verbesserung – Kaizen oder KVP, zum anderen ist es ein Management- und Führungsstil und Werkzeuge zugleich. Sie lernen in diesem Training die wesentlichen Merkmale des Lean Management und der Voraussetzungen für eine erfolgreiche, nachhaltige Einführung kennen. Sie üben mit praxiserprobten Werkzeugen und Techniken an Beispielen mit dem Ziel, später Ihre Arbeits- und Geschäftsprozesse schlank und effizient zu gestalten. Vielleicht wollen Sie gerade Lean in Ihrem Unternehmen einführen? Dann ist dieses Training eine gute Gelegenheit sich die Grundlagen und einen Überblick zu verschaffen.

Zielsetzung des Seminars „Lean Schulung / Lean Basiswissen“ (2 Tage)

In dieser praxisorientierten, 2-tägigen Lean-Schulung lernen Sie das nötige Basiswissen und die Grundlagen des Lean-Management, die Toyota und viele andere Unternehmen sehr erfolgreich hat werden lassen. Sie lernen Kaizen bzw. KVP an Beispielen und in Übungen kennen und wenden die Lean-Elemente auf Themen aus Ihrem beruflichen Umfeld an.

Eventdatum: 22.01.25 – 23.01.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KVP Moderator | KVP Moderatorenschulung | KVP Moderatorenausbildung (Schulung | Stuttgart)

KVP Moderator | KVP Moderatorenschulung | KVP Moderatorenausbildung (Schulung | Stuttgart)

Mit der Entscheidung zur Implementierung eines gelebten kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) im Unternehmen geht auch die Personalentscheidung einher, Spezialisten für die Umsetzung der gewünschten Maßnahmen einzusetzen. Eine Stabsstelle in der KVP Mannschaft nimmt der KVP Moderator ein, welcher den KVP Koordinator bei der Einführung, Koordination, Begleitung und hauptsächlich KVP Moderation des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses unterstützt.

Aufgaben des KVP Moderators

Zu den Aufgaben des KVP Moderators gehören die Unterstützung der Koordination und Organisation des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) und die Etablierung einer positiv besetzten Verbesserungskultur. Motivation der Mitarbeiter als zentraler Motor eines erfolgreichen KVP erfordert zudem erhebliches Einfühlungsvermögen beim KVP Moderator und die Fähigkeit, sich auf alle Mitarbeiter individuell einstellen zu können (soft skills). Zudem benötigt er ein Talent zum Delegieren um die KVP Teams effizient einsetzen und führen zu können ebenso wie eine hohe KVP Methodenkompetenz.

Einleitung und Zielsetzung des Seminars “KVP Moderator / KVP Moderatorenausbildung” (3 Tage)

Ein funktionierender Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) / bzw. Kaizen bildet in vielen Unternehmen die Grundlage, auf der Qualität und Prozesse permanent weiterentwickelt werden; KVP ist zudem auch ein Bestandteil von Standards für Qualitätsmanagementsysteme. Sie lernen den effizienten und zielgerichteten Weg des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) kennen. Sie erweitern Ihre Methoden- und Moderatorenkenntnisse und können nach dem Seminar zusammen mit Ihren Mitarbeitern diese gelebte Unternehmensphilosophie in Ihrem Unternehmen bzw. Umfeld selbstständig einsetzen.

Sie lernen, die Lösung vielfältiger Probleme in kleinen Schritten anzugehen und diese innerhalb kurzer Zeiträume umzusetzen. Sie sind damit in der Lage, den KVP- / Kaizen Ansatz in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Mitunter helfen Ihnen die praktischen Fallbeispiele, die Sie im Rahmen des Seminars anhand eines Methoden- bzw. Werkzeugkastens vermittelt bekommen. Das Seminar vermittelt Ihnen neben einer praxisnahen Einführung in die wichtigsten Verbesserungsinstrumente mit zahlreichen Fallbeispielen/Workshops vor allem das umsetzungsorientierte Wissen über die Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen KVP-/ Kaizen Initiative.

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die sich als zukünftige Moderatoren qualifizieren wollen und an der Leitung von KVP Teamsitzungen und KVP Workshops teilhaben möchten sowie an alle Führungskräfte. Als zukünftiger KVP Moderator sind Sie in der Lage KVP-Teamsitzungen effizient und praxisnah zu moderieren und damit wertvolle Ressourcen optimal zu nutzen. In der Rolle als aktiver und passiver Moderator werden Sie in die Lage versetzt, die Mitarbeiter zur nachhaltigen Umsetzung zu motivieren. Für die Teilnahme an der KVP Moderatorenausbildung sind KVP Grundkenntnisse und/oder Erfahrungen als Teammitglied in KVP Projekten notwendig.

  • Leitung und Verbesserung der KVP Prozesse im Unternehmen
  • Systematische Auseinandersetzung mit auftretenden Problemen
  • Optimierung von Personaleinsatz bei KVP Projekten
  • Strukturierte Einbindung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern
  • Steigerung der Effektivität von KVP Teamsitzungen

Eventdatum: 29.01.25 – 31.01.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KVP Moderator | KVP Moderatorenschulung | KVP Moderatorenausbildung (Schulung | Frankfurt am Main)

KVP Moderator | KVP Moderatorenschulung | KVP Moderatorenausbildung (Schulung | Frankfurt am Main)

Mit der Entscheidung zur Implementierung eines gelebten kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) im Unternehmen geht auch die Personalentscheidung einher, Spezialisten für die Umsetzung der gewünschten Maßnahmen einzusetzen. Eine Stabsstelle in der KVP Mannschaft nimmt der KVP Moderator ein, welcher den KVP Koordinator bei der Einführung, Koordination, Begleitung und hauptsächlich KVP Moderation des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses unterstützt.

Aufgaben des KVP Moderators

Zu den Aufgaben des KVP Moderators gehören die Unterstützung der Koordination und Organisation des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) und die Etablierung einer positiv besetzten Verbesserungskultur. Motivation der Mitarbeiter als zentraler Motor eines erfolgreichen KVP erfordert zudem erhebliches Einfühlungsvermögen beim KVP Moderator und die Fähigkeit, sich auf alle Mitarbeiter individuell einstellen zu können (soft skills). Zudem benötigt er ein Talent zum Delegieren um die KVP Teams effizient einsetzen und führen zu können ebenso wie eine hohe KVP Methodenkompetenz.

Einleitung und Zielsetzung des Seminars “KVP Moderator / KVP Moderatorenausbildung” (3 Tage)

Ein funktionierender Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) / bzw. Kaizen bildet in vielen Unternehmen die Grundlage, auf der Qualität und Prozesse permanent weiterentwickelt werden; KVP ist zudem auch ein Bestandteil von Standards für Qualitätsmanagementsysteme. Sie lernen den effizienten und zielgerichteten Weg des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) kennen. Sie erweitern Ihre Methoden- und Moderatorenkenntnisse und können nach dem Seminar zusammen mit Ihren Mitarbeitern diese gelebte Unternehmensphilosophie in Ihrem Unternehmen bzw. Umfeld selbstständig einsetzen.

Sie lernen, die Lösung vielfältiger Probleme in kleinen Schritten anzugehen und diese innerhalb kurzer Zeiträume umzusetzen. Sie sind damit in der Lage, den KVP- / Kaizen Ansatz in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Mitunter helfen Ihnen die praktischen Fallbeispiele, die Sie im Rahmen des Seminars anhand eines Methoden- bzw. Werkzeugkastens vermittelt bekommen. Das Seminar vermittelt Ihnen neben einer praxisnahen Einführung in die wichtigsten Verbesserungsinstrumente mit zahlreichen Fallbeispielen/Workshops vor allem das umsetzungsorientierte Wissen über die Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen KVP-/ Kaizen Initiative.

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die sich als zukünftige Moderatoren qualifizieren wollen und an der Leitung von KVP Teamsitzungen und KVP Workshops teilhaben möchten sowie an alle Führungskräfte. Als zukünftiger KVP Moderator sind Sie in der Lage KVP-Teamsitzungen effizient und praxisnah zu moderieren und damit wertvolle Ressourcen optimal zu nutzen. In der Rolle als aktiver und passiver Moderator werden Sie in die Lage versetzt, die Mitarbeiter zur nachhaltigen Umsetzung zu motivieren. Für die Teilnahme an der KVP Moderatorenausbildung sind KVP Grundkenntnisse und/oder Erfahrungen als Teammitglied in KVP Projekten notwendig.

  • Leitung und Verbesserung der KVP Prozesse im Unternehmen
  • Systematische Auseinandersetzung mit auftretenden Problemen
  • Optimierung von Personaleinsatz bei KVP Projekten
  • Strukturierte Einbindung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern
  • Steigerung der Effektivität von KVP Teamsitzungen

Eventdatum: 27.11.24 – 29.11.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KVP Schulung | KVP Basiswissen | KVP Core Tools (2 Tage) (Schulung | Frankfurt am Main)

KVP Schulung | KVP Basiswissen | KVP Core Tools (2 Tage) (Schulung | Frankfurt am Main)

Die KVP Schulung / KVP Basiswissen bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendungsbereiche und dazugehörige Methoden sowie die Einbettung von KVP in Qualitätsstrategien. Erweiterte Arbeitsweisen und Zieldefinitionen werden erarbeitet um das breite Spektrum von KVP Möglichkeiten kennen zu lernen. Verbesserungen durch den Einsatz von KVP können sein: Einsparung von Ressourcen, Verbesserung von Arbeitsabläufen, Verbesserung von Produkten, Prozessen und Kundenzufriedenheit, Reduzierung von Verschwendung und Kosten, Verringerung von Leistungsdruck und Festigung einer Unternehmenskultur.

Dieses Seminar richtet sich dabei an Interessierte und Führungskräfte, die einen vertiefenden Überblick  sowie grundlegendes Verständnis über KVP benötigen, als auch an Mitarbeiter, welche Ihre Arbeitsweise in diesem Bereich intensivieren möchten. Für die Teilnahme an der KVP Basiswissen Schulung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Zielsetzung des Seminars „KVP Schulung / KVP Basiswissen / KVP Core Tools“ (2 Tage)

Ein funktionierender Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) / bzw. Kaizen bildet in vielen Unternehmen die Grundlage, auf der Qualität und Prozesse permanent weiterentwickelt werden; KVP ist zudem auch ein Bestandteil von Standards für Qualitätsmanagementsysteme. Sie lernen den effizienten und zielgerichteten Weg des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP).  Sie erweitern Ihre Methodenkenntnisse und können nach dem Seminar zusammen mit Ihren Mitarbeitern diese gelebte Unternehmensphilosophie in Ihrem Unternehmen bzw. Umfeld selbstständig einsetzen. Sie lernen, die Lösung vielfältiger Probleme in kleinen Schritten anzugehen und diese innerhalb kurzer Zeiträume umzusetzen.

Sie sind damit in der Lage, den KVP- / Kaizen Ansatz in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Mitunter helfen Ihnen die praktischen Beispiele, die Sie im Rahmen des Seminars anhand eines Methoden- bzw. Werkzeugkastens vermittelt bekommen. Sie wissen damit, wie Sie vorgehen müssen, damit Verbesserungsmaßnahmen verbindlich umgesetzt werden. Das Seminar vermittelt Ihnen neben einer praxisnahen Einführung in die wichtigsten Verbesserungsinstrumente mit zahlreichen Übungen vor allem das umsetzungsorientierte Wissen über die Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen KVP-/ Kaizen Initiative.

  • Unterstützung und Verbesserung der KVP Prozesse im Unternehmen
  • Breiter Überblick über praxisrelevante Methoden
  • Strukturierte Einordnung sämtlicher erlernter Methoden
  • Punktuelle Auseinandersetzung mit Potentialen, Zielen und auftretenden Problemen
  • Steigerung der Produktivität

Eventdatum: 14.07.25 – 15.07.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet