Erfolgreich in die Webentwicklung starten: Ihre Weiterbildung in Internetprogrammierung (Schulung | Berlin)

Erfolgreich in die Webentwicklung starten: Ihre Weiterbildung in Internetprogrammierung (Schulung | Berlin)

Der Kurs „Internetprogrammierung / Webentwicklung“, der am 25. November 2024 beginnt, bietet Ihnen eine fundierte und praxisorientierte Weiterbildung in der Welt der Webentwicklung. Durch die 100 %ige Förderung durch Bildungsgutschein (BGS) – unterstützt von Arbeitsagentur und Jobcenter – haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend in einem der gefragtesten Berufsfelder fortzubilden.

Unser dreimonatiger Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und vermittelt Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse, um erfolgreich im Bereich Webdesign und Internetprogrammierung tätig zu werden. Sie starten mit den Grundlagen der Webprogrammierung und arbeiten sich bis hin zu fortgeschrittenen Themen vor. Die Kursinhalte umfassen:

  • PHP und MySQL: Lernen Sie die Grundlagen der serverseitigen Programmierung mit PHP sowie den Umgang mit relationalen Datenbanken und MySQL. Wir behandeln sowohl die grundlegenden Techniken als auch fortgeschrittene Themen wie PHP7 und MySQLi.

  • JavaScript und AJAX: Erfahren Sie, wie Sie interaktive und dynamische Webanwendungen erstellen. Sie lernen JavaScript für die clientseitige Programmierung kennen und setzen AJAX ein, um asynchrone Datenübertragungen zu ermöglichen.

  • Content Management Systeme (CMS): Vertiefen Sie Ihr Wissen in führenden CMS-Systemen wie WordPress. Wir erklären Ihnen die Funktionalitäten und Anwendungsmöglichkeiten von CMS, damit Sie professionelle Websites und Online-Shops erstellen und pflegen können.

  • Praxisorientierte Projektarbeit: Nutzen Sie die Gelegenheit, eigene Projekte einzubringen und umzusetzen. Unsere erfahrenen Lehrkräfte unterstützen Sie dabei, Ihre Ideen in die Tat umzusetzen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.

Der Kurs ist in drei Module unterteilt, die eine systematische Einführung in die Programmierung bieten und eine intensive Beschäftigung mit WordPress ermöglichen. Die praxisnahe Ausbildung wird durch persönliche Betreuung durch erfahrene Tutoren ergänzt, die Ihnen bei Fragen und Herausforderungen zur Seite stehen.

Abschließend erhalten Sie fundierte Kenntnisse, die Sie direkt in der Praxis anwenden können, sei es bei der Entwicklung neuer Webprojekte, der Pflege bestehender Websites oder der Implementierung komplexer Online-Systeme. Mit dem Abschluss dieses Kurses sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Karriere im Bereich Webentwicklung erfolgreich zu starten.

Für weitere Informationen oder bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit per E-Mail oder Telefon zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem beruflichen Weg zu begleiten und Ihre Ziele gemeinsam zu erreichen.

Eventdatum: 25.11.24 – 07.03.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Weiterbildung in Objektorientierter Programmierung mit Java – 100% gefördert durch Bildungsgutschein (Schulung | Berlin)

Weiterbildung in Objektorientierter Programmierung mit Java – 100% gefördert durch Bildungsgutschein (Schulung | Berlin)

Am 25. November 2024 beginnt eine umfassende Weiterbildung in Objektorientierter Programmierung mit Java, die zu 100% durch Bildungsgutscheine (BGS) der Arbeitsagentur und Jobcenter gefördert wird. Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an alle, die ihre Programmierkenntnisse erweitern und sich als Java-Entwickler auf dem Arbeitsmarkt positionieren möchten.

Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht das objektorientierte Paradigma der Programmierung, das die Grundlage für moderne Softwareentwicklung bildet. Sie lernen, wie Sie in Java Klassen und Objekte erstellen, Vererbung und Polymorphismus anwenden, abstrakte Klassen sowie Schnittstellen nutzen und das Prinzip der Kapselung umsetzen, um robuste und wartbare Software zu entwickeln.

Mit einem praxisnahen Ansatz haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen durch Projekte und Übungen zu vertiefen. Zusätzlich werden Sie fortgeschrittene Themen wie Multithreading, die Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen mit JavaFX, den Einsatz von Lambda-Ausdrücken und der Stream-API sowie bewährte Java Design Patterns kennenlernen.

Neben den technischen Aspekten bietet der Kurs eine hervorragende Vorbereitung auf die Oracle Certified Associate Java SE 8 Programmer I (OCAJP-1) Prüfung, die Ihnen die Möglichkeit gibt, ein international anerkanntes Zertifikat zu erlangen.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind grundlegende Programmierkenntnisse und der sichere Umgang mit Computern. Vorkenntnisse in einer anderen Programmiersprache sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Der Kurs findet online statt, sodass Sie von überall mit einem Computer und Internetzugang teilnehmen können.

Ihre Vorteile:

  • Präsenzunterricht mit direkter Betreuung durch erfahrene Dozenten
  • Praxisnahe Übungen und Projekte, die Sie auf den Arbeitsmarkt vorbereiten
  • Kleine Gruppen für intensiven Austausch und individuelle Unterstützung
  • Optimale Prüfungsvorbereitung auf die OCAJP-1 Java-Zertifizierung

Eventdatum: 25.11.24 – 07.03.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

X-Ray Schulung in Garbsen-Frielingen: Schichtdickenmessung und Materialanalyse per RFA (Schulung | Garbsen)

X-Ray Schulung in Garbsen-Frielingen: Schichtdickenmessung und Materialanalyse per RFA (Schulung | Garbsen)

Datum: 24.01.2024 09:00 – 16:00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung: Link

In der eintägigen X-RAY-Schulung vermitteln unsere erfahrenen Produkttrainer in praktischen und theoretischen Einheiten grundlegendes Fachwissen rund um die Röntgenfluoreszenzanalyse. So lernen Sie unter anderem, wie Sie richtig messen, indem Sie Messeinflüsse im Blick behalten und die Messtechnik korrekt einsetzen. 

Inhalte:

  • Theoretische Grundlagen als Basis
  • Optimale Einsatzbereiche in der Schichtdickenmessung und Materialanalyse
  • Einflussparameter und deren Auswirkungen
  • Umsetzung der Theorie an unterschiedlichen Gerätetypen
  • Richtige Kalibrierung für präzise Messergebnisse
  • Messungen an einfachen 1-Schicht-Systemen bis zu komplexen Mehrschicht- und Legierungssystemen
  • Messmittelüberwachung für langfristig hohe Qualität

Eventdatum: Mittwoch, 04. Dezember 2024 09:00 – 16:00

Eventort: Garbsen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK
Industriestraße 21
71069 Sindelfingen
Telefon: +49 (0) 7031 / 303-0
Telefax: +49 (0) 7031 / 303-710
https://www.helmut-fischer.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Techniktag: Multisensorik und Computertomographie in der Kunststofftechnik (Schulung | Osnabrück)

ICO – Innovationscentrum Osnabrück
Albert-Einstein-Str. 1
49076 Osnabrück

Mittwoch, 18. September, 9.30 – 17.40 Uhr

Am Mittwoch, 18. September, findet ab 9.30 Uhr der Techniktag zum Thema Multisensorik und Computertomographie in der Kunststofftechnik statt. Fachleute und Interessierte erhalten im Innovationscentrum Osnabrück (Albert-Einstein-Str. 1, 49076 Osnabrück) Einblicke in die modernen Möglichkeiten der Multisensorik und Computertomographie in der Kunststofftechnik anhand von Fachvorträgen durch den Laborbereich Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück und der Werth Messtechnik GmbH. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre eigenen Messstücke vor Ort vermessen zu lassen und sich untereinander auszutauschen.
Um eine Anmeldung wird gebeten.

Eine Anmeldung per E-Mail ist möglich unter: t.krumpholz@hs-osnabrueck.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2024/09/techniktag-multisensorik-und-computertomographie-in-der-kunststofftechnik/

 

Eventdatum: Mittwoch, 18. September 2024 09:30 – 17:40

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
http://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erstellen von Mammographien – Aufbaukurs (Schulung | Esslingen am Neckar)

Die qualifiziert durchgeführte Mammographie kann wichtige Informationen in der Brustdiagnostik liefern. Deshalb werden an diese Durchführung auch an Fortgeschrittene sehr hohe Ansprüche gestellt. Themenschwerpunkte dieser Fortbildungsveranstaltung sind die Besonderheiten der Einstelltechnik, insbesondere beim Vorliegen anatomischer Normvarianten. Es werden Antworten auf die Frage geliefert: „Welche Zusatzaufnahmen können gemacht werden, um einen auffälligen Befund weiter abzuklären?“ Darüber hinaus werden Technik und Einsatz der digitalen Tomosynthese der Mamma (DBT) als Weiterentwicklung der digitalen Mammographie erläutert.

Ziel der Weiterbildung

Dieser Aufbaukurs zur Erstellung von Mammographien zielt darauf ab, radiologische Fachkräfte über mögliche individuell eingestellte Aufnahmen bei anatomischen Normvarianten und atypisch gelegenen Befunden zu informieren und sie zu befähigen, ergänzende Zusatzaufnahmen bei auffälligen Befunden durchzuführen.

Eventdatum: Samstag, 14. Dezember 2024 09:00 – 15:45

Eventort: Esslingen am Neckar

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Schulung für Berufskraftfahrer: Digitaler Tacho und Sozialvorschriften (Schulung | Salem)

Schulung für Berufskraftfahrer: Digitaler Tacho und Sozialvorschriften (Schulung | Salem)

Im Rahmen dieser praxisorientierten Schulung für Berufskraftfahrer vermittelt die SBS Fleet-Competence umfassendes Wissen zu den aktuellen Vorschriften rund um den digitalen Tachographen und die Sozialvorschriften. Die Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, sich über die neuesten rechtlichen Änderungen und technischen Neuerungen zu informieren.

Was erwartet die Teilnehmer?

  • Pflichten des Fahrers: Welche Aufgaben muss ein Fahrer im Umgang mit dem digitalen Tachographen erfüllen?
  • Lenk- und Ruhezeiten: Was sind die aktuellen gesetzlichen Regelungen, und wie werden diese in der Praxis korrekt umgesetzt?
  • Smart Tacho 1 und 2: Welche Besonderheiten haben die neuesten Tachographenmodelle, und wie nutzt man ihre Funktionen effizient?
  • Nachträge: Wie erstellt man korrekt Nachträge, wenn man nicht regelmäßig fährt, und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?

Praxisorientierte Schulung: Um die Inhalte greifbar zu machen, stehen über 40 digitale Kontrollgeräte (digitale Tachographen) und mehr als 500 Trainingskarten zur Verfügung. So können die Teilnehmer das Gelernte in realitätsnahen Übungen direkt anwenden und vertiefen. Dies sorgt für eine besonders praxisnahe und nachhaltige Schulungserfahrung.

Für wen ist die Schulung geeignet? Die Schulung richtet sich an Berufskraftfahrer im Güter- und Personenverkehr, die ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern möchten. Auch Disponenten und Fuhrparkleiter profitieren von den praxisnahen Einblicken und Informationen, um gesetzliche Vorgaben optimal im Betrieb umzusetzen.

Anmeldung:
Die Teilnahme ist begrenzt und nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Melden Sie sich frühzeitig an, um sich einen Platz in dieser wertvollen Schulung zu sichern.

Kontakt:
SBS Fleet-Competence
E-Mail: info@sbs-fleet.com
Telefon: +49 (0)7553 123456
Webseite: www.sbs-fleet.com

Kosten: Auf Anfrage
Verpflegung: Für Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.

Nutzen Sie diese Chance, um sich auf den neuesten Stand zu bringen und die gesetzlichen Anforderungen im Alltag sicher und effizient zu erfüllen!

Eventdatum: Samstag, 14. September 2024 08:00 – 16:15

Eventort: Salem

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Cyntegrity’s MyRBQM Academy celebrates 5 years of Excellence in Education (Schulung | Online)

Cyntegrity’s MyRBQM Academy celebrates 5 years of Excellence in Education (Schulung | Online)

Proud and pleased, we at Cyntegrity’s MyRBQM Academy celebrate another milestone:

Our five-year anniversary of transferring RBQM knowledge and expertise!

We’re grateful for the 1,630 participants from 385 organizations who have trusted us with their RBQM goals. To show our appreciation, we’ll grant all learners a 50% DISCOUNT on our entire RBQM training portfolio during the anniversary week in September! Visit our Academy website from Sept. 23 to 29, 2024, and take advantage of this great learning opportunity!

A big hand and a heartfelt thank you goes to our fabulous RBQM experts, trainers, and mindsON workshop speakers, whose contributions have been instrumental in making the past five years such a success:

Johann Proeve (Chief Scientific Officer), Keith Dorricott (Lead Instructor), Tamara Beck (MyRBQM Academy Operations Manager), Jo Burmester (Senior Instructor), Sibel Köklü (Lead Instructor), Artem Andrianov (Chief Executive Officer), and Linda Bunschoten (Chief Marketing Officer). 

We look forward to welcoming you to our MyRBQM Academy!

Eventdatum: 23.09.24 – 29.09.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Cyntegrity Germany GmbH
Altenhöferallee 3
60438 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 6192-470-113-50
https://cyntegrity.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Morphodynamik im Wasser – Kurs (Schulung | Bad Sulza)

Morphodynamik im Wasser – Kurs (Schulung | Bad Sulza)

Hotel an der Therme Bad Sulza

27.09.2024 – 29.09.2024

Der Kurs „Morphodynamik im Wasser“ ist für Therapeuten zur Vertiefung der Palpationsfähigkeiten und die Erkennung von Körpermustern gedacht. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Umsetzung an Land und im Wasser.

Morphodynamik im Wasser – Fluidale Gewebebefreiung. Entwicklungsdynamiken des Menschen in Theorie und Praxis.
Ausführliche Informationen als pdf: >Hier klicken

Theorie

  • Grundlagen der Wahrnehmung
  • Theorien zur Entwicklung des Lebens
  • Besonderheiten des Wassers
  • Evolution, Phylogenese und Ontogenese
  • Erläuterung der Grundlagen der funktionellen Embrylogoie
  • Allgemeine und spezielle Entwicklungsdynamiken

Praxis

    • Palpationsvertiefung
    • Aufnahme von Körperrythmen
    • Erkennen und Auflösung von Spannungsfeldern
    • Wahrnehmung von Entwicklungsdynamiken
    • Somato emotionale Integration

Dozent

  • Dr. med. Rüdiger Goldenstein
  • MSc pädiatrische Osteopathie
  • DO (DAAO), DPO, Facharzt für Orthopädie

Anmeldung: Frau Angela Mladenov-Bradner – E-Mail: mladenov@gmx.de
Kosten: 690 €

Eventdatum: 27.09.24 – 29.09.24

Eventort: Bad Sulza

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Toskanaworld AG
Rudolf-Gröschner-Straße 11
99518 Bad Sulza
Telefon: +49 (36461) 92000
Telefax: +49 (36461) 92029
http://www.toskanaworld.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fortbildung: Das Bobath-Konzept (Grundkurs 2025) (Schulung | Essen)

Fortbildung: Das Bobath-Konzept (Grundkurs 2025) (Schulung | Essen)

 

Therapeutisch aktivierende Pflege Erwachsener nach erworbenen Hirnschädigungen

Das Bobath-Konzept ist ein weltweit anerkanntes und interdisziplinär angewandtes Konzept zur Pflege und Therapie von Menschen mit zentralen Hirnschädigungen (Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Hirnblutungen, Multiple Sklerose und anderes). Die zunehmende Anzahl hirnverletzter Menschen sowie die Forderungen von Qualität bezüglich der therapeutisch aktivierenden Pflege im DRG-System erfordern eine Erweiterung der Handlungskompetenzen der Pflegenden. Es gilt insbesondere, Sekundärschäden zu verhindern und die Aktivierung des Patienten zu ermöglichen.

Inhalt

Vermittelt werden unter anderem

  • Grundlagen des Bobath-Konzeptes
  • Interaktion aktivierend nutzen
  • Bewegen im Bett und Positionierung
  • Transfervariationen
  • Neuropsychologische Störungen
  • Neurophysiologische Grundlagen des motorischen Lernens
  • Sinnvoller Einsatzes von Hilfsmitteln
  • Körpergerechte Arbeitsweise

Schwerpunkt des Kurses ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang mit erwachsenen Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen. Dabei üben die Kursteilnehmer untereinander und arbeiten mit Patienten. 

Mitarbeitergruppe/ Externe:

  • Pflegefachfrau, -fachmann
  • Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger
  • AltenpflegerInnen
  • PflegefachassistentInnen

Kursdauer und Anerkennung

Die Grundkursdauer beträgt insgesamt zehn Tage (Kurs 1)), aufgeteilt in zwei Teile.  Der Aufbaukurs dauert 5 Tage. Beide Kurse sind von der BIKA® (Bobath-Initiative für Kranken- und Altenpflege e. V.) und der IBITA (International Bobath Instructors Training Association Deutschland e. V.) anerkannt.

Eine Anrechnung für die Fachweiterbildung Zerkur Geriatrie mit 80 Stunden (Grundkurs) und 40 Stunden (Aufbaukurs) ist möglich.

Pflegegrundkurs Bobath BIKA®. Ein Kurs hat jeweils 2 Kursteile.             

Kurs Frühjahr 2025

  • 10 Tage
  • Teil 1  24.03.-28.03.2025

  • Teil 2  12.05.-16.05.2025

Anmeldungmichaela.friedhoff@krupp-krankenhaus.de

Die Kurskosten betragen für externe Teilnehmer 950,-€.

Kursleitung Kurs 1

Michaela Friedhoff B.Sc.
Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA®
Kurs- und Weiterbildungsleiterin für Basale Stimulation®

Patrick Wolf
Pflegefachmann
Pflegeinstruktor Bobath BIKA®  

Kursleitung Kurs 2

Marianne Brune 
Physiotherapeutin
Bobath Instruktorin IBITA

Michaela Friedhoff B.Sc.
Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA®
Kurs- und Weiterbildungsleiterin für Basale Stimulation®

Termine
24. März 2025, 08.30 Uhr
25. März 2025, 08.30 Uhr
26. März 2025, 08.30 Uhr
27. März 2025, 08.30 Uhr
28. März 2025, 08.30 Uhr
12. Mai 2025, 08.30 Uhr
13. Mai 2025, 08.30 Uhr
14. Mai 2025, 08.30 Uhr
15. Mai 2025, 08.30 Uhr
16. Mai 2025, 08.30 Uhr

Eventdatum: 24.03.25 – 28.03.25

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lernaufgaben für die Praxis gestalten – Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende (Schulung | Essen)

Lernaufgaben bieten eine mögliche Umsetzung der Rahmenausbildungspläne und dienen als Vorlage zur Gestaltung einer geplanten und strukturierten Anleitung. Durch die Erarbeitung von Lernaufgaben können Besonderheiten einer Fachabteilung dargestellt werden. Zudem wird der Theorie- Praxis- Transfer gefördert, die Auszubildenden lernen eigenverantwortliches Arbeiten und können ihre Kompetenzen weiterentwickeln. Dieser Termin dient der Entwicklung geeigneter Lernaufgaben für die Praxis nach einem einheitlichen Konzept.

Dauer: Jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleitende (8 Stunden)

Zeit: 8.15 -15.30 Uhr

Teilnahmevorrausetzung: berufspädagogischen Zusatzqualifikation für Praxisanleiter/innen

Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung

Maximale Teilnehmer: 20

Referentin: Astrid Ceh

Lehrperson und Kursleitung

  • Berufspädagogin Fachrichtung Pflege, M.A.
  • Pflege, B.A.
  • Krankenschwester
  • Praxisanleiterin in der Pflege
  • Fachweiterbildung Stroke Unit
  • Heilpraktikerin

Referentin: Bea Winter

Lehrperson und Kursleitung

  • Berufspädagogin Pflege und Gesundheit, M.A.
  • Pflegepädagogin, B.A.
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • Praxisanleiterin in der Pflege

Kontakt

Anmeldung: Bitte senden Sie das Anmeldeformular an Anmeldung.Pflegeschule@krupp-krankenhaus.de

Kosten:
Für Teilnehmer*innen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus und von Kooperationspartner belaufen sich die Kosten auf 90 Euro/ Tag (8UE)
Externe Teilnehmer*innen: 130 Euro / Tag (8 UE)

Eine Stornierung der Anmeldung ist bis zu zwei Wochen vor Kursstart kostenfrei. Danach fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50 Prozent der Kosten an, wenn kein Ersatz benannt werden kann.

Ansprechpartner:
Astrid Ceh
Lehrperson Pflegeschule
Organisation und Koordination Pflichtfortbildung Praxisanleitende
Telefon 0201 805-1985
astrid.ceh@krupp-krankenhaus.de

Ort der Veranstaltung

Pflegeschule, Steele
Hellweg 94
45276 Essen

Eventdatum: Dienstag, 27. August 2024 08:15 – 15:30

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet