Fortbildung: Das Bobath-Konzept (Grundkurs 2025) (Schulung | Essen)

Fortbildung: Das Bobath-Konzept (Grundkurs 2025) (Schulung | Essen)

 

Therapeutisch aktivierende Pflege Erwachsener nach erworbenen Hirnschädigungen

Das Bobath-Konzept ist ein weltweit anerkanntes und interdisziplinär angewandtes Konzept zur Pflege und Therapie von Menschen mit zentralen Hirnschädigungen (Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Hirnblutungen, Multiple Sklerose und anderes). Die zunehmende Anzahl hirnverletzter Menschen sowie die Forderungen von Qualität bezüglich der therapeutisch aktivierenden Pflege im DRG-System erfordern eine Erweiterung der Handlungskompetenzen der Pflegenden. Es gilt insbesondere, Sekundärschäden zu verhindern und die Aktivierung des Patienten zu ermöglichen.

Inhalt

Vermittelt werden unter anderem

  • Grundlagen des Bobath-Konzeptes
  • Interaktion aktivierend nutzen
  • Bewegen im Bett und Positionierung
  • Transfervariationen
  • Neuropsychologische Störungen
  • Neurophysiologische Grundlagen des motorischen Lernens
  • Sinnvoller Einsatzes von Hilfsmitteln
  • Körpergerechte Arbeitsweise

Schwerpunkt des Kurses ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang mit erwachsenen Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen. Dabei üben die Kursteilnehmer untereinander und arbeiten mit Patienten. 

Mitarbeitergruppe/ Externe:

  • Pflegefachfrau, -fachmann
  • Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger
  • AltenpflegerInnen
  • PflegefachassistentInnen

Kursdauer und Anerkennung

Die Grundkursdauer beträgt insgesamt zehn Tage (Kurs 1)), aufgeteilt in zwei Teile.  Der Aufbaukurs dauert 5 Tage. Beide Kurse sind von der BIKA® (Bobath-Initiative für Kranken- und Altenpflege e. V.) und der IBITA (International Bobath Instructors Training Association Deutschland e. V.) anerkannt.

Eine Anrechnung für die Fachweiterbildung Zerkur Geriatrie mit 80 Stunden (Grundkurs) und 40 Stunden (Aufbaukurs) ist möglich.

Pflegegrundkurs Bobath BIKA®. Ein Kurs hat jeweils 2 Kursteile.             

Kurs Frühjahr 2025

  • 10 Tage
  • Teil 1  24.03.-28.03.2025

  • Teil 2  12.05.-16.05.2025

Anmeldungmichaela.friedhoff@krupp-krankenhaus.de

Die Kurskosten betragen für externe Teilnehmer 950,-€.

Kursleitung Kurs 1

Michaela Friedhoff B.Sc.
Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA®
Kurs- und Weiterbildungsleiterin für Basale Stimulation®

Patrick Wolf
Pflegefachmann
Pflegeinstruktor Bobath BIKA®  

Kursleitung Kurs 2

Marianne Brune 
Physiotherapeutin
Bobath Instruktorin IBITA

Michaela Friedhoff B.Sc.
Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA®
Kurs- und Weiterbildungsleiterin für Basale Stimulation®

Termine
24. März 2025, 08.30 Uhr
25. März 2025, 08.30 Uhr
26. März 2025, 08.30 Uhr
27. März 2025, 08.30 Uhr
28. März 2025, 08.30 Uhr
12. Mai 2025, 08.30 Uhr
13. Mai 2025, 08.30 Uhr
14. Mai 2025, 08.30 Uhr
15. Mai 2025, 08.30 Uhr
16. Mai 2025, 08.30 Uhr

Eventdatum: 24.03.25 – 28.03.25

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lernaufgaben für die Praxis gestalten – Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende (Schulung | Essen)

Lernaufgaben bieten eine mögliche Umsetzung der Rahmenausbildungspläne und dienen als Vorlage zur Gestaltung einer geplanten und strukturierten Anleitung. Durch die Erarbeitung von Lernaufgaben können Besonderheiten einer Fachabteilung dargestellt werden. Zudem wird der Theorie- Praxis- Transfer gefördert, die Auszubildenden lernen eigenverantwortliches Arbeiten und können ihre Kompetenzen weiterentwickeln. Dieser Termin dient der Entwicklung geeigneter Lernaufgaben für die Praxis nach einem einheitlichen Konzept.

Dauer: Jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleitende (8 Stunden)

Zeit: 8.15 -15.30 Uhr

Teilnahmevorrausetzung: berufspädagogischen Zusatzqualifikation für Praxisanleiter/innen

Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung

Maximale Teilnehmer: 20

Referentin: Astrid Ceh

Lehrperson und Kursleitung

  • Berufspädagogin Fachrichtung Pflege, M.A.
  • Pflege, B.A.
  • Krankenschwester
  • Praxisanleiterin in der Pflege
  • Fachweiterbildung Stroke Unit
  • Heilpraktikerin

Referentin: Bea Winter

Lehrperson und Kursleitung

  • Berufspädagogin Pflege und Gesundheit, M.A.
  • Pflegepädagogin, B.A.
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • Praxisanleiterin in der Pflege

Kontakt

Anmeldung: Bitte senden Sie das Anmeldeformular an Anmeldung.Pflegeschule@krupp-krankenhaus.de

Kosten:
Für Teilnehmer*innen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus und von Kooperationspartner belaufen sich die Kosten auf 90 Euro/ Tag (8UE)
Externe Teilnehmer*innen: 130 Euro / Tag (8 UE)

Eine Stornierung der Anmeldung ist bis zu zwei Wochen vor Kursstart kostenfrei. Danach fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50 Prozent der Kosten an, wenn kein Ersatz benannt werden kann.

Ansprechpartner:
Astrid Ceh
Lehrperson Pflegeschule
Organisation und Koordination Pflichtfortbildung Praxisanleitende
Telefon 0201 805-1985
astrid.ceh@krupp-krankenhaus.de

Ort der Veranstaltung

Pflegeschule, Steele
Hellweg 94
45276 Essen

Eventdatum: Dienstag, 27. August 2024 08:15 – 15:30

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

AbrechnungsmanagerIn (IHK) – Arztpraxis / MVZ (Schulung | Köln)

AbrechnungsmanagerIn (IHK) – Arztpraxis / MVZ (Schulung | Köln)

Intensive Vermittlung der EBM-, GOÄ- und BG-GOÄ-Abrechnung.

Für alle Fachgruppen geeignet.

Sie erlernen in einer Woche die Systematik der Abrechnung, die rechtlichen Besonderheiten und erhalten wertvolle Tipps für die korrekte Abrechnung in Arztpraxis und MVZ.

Lehrinhalte u.a.

  • Analogabrechnung
  • Minderungspflicht
  • Gebührenrahmen
  • BG- bzw. UV-GOÄ
  • Haus- / Facharztverträge
  • Vertragscontrolling
  • Honorarverteilungsmaßstab
  • Quotierung
  • RLV / QZV / Individualbudget
  • Regresse

Eventdatum: 02.12.24 – 07.12.24

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Frielingsdorf Consult GmbH
Hohenstaufenring 48-54
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 139836-0
Telefax: +49 (221) 139836-65
http://www.frielingsdorf.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Weiterbildung in Webentwicklung: HTML5, JavaScript, PHP, MySQL, dynamische Inhalte (Schulung | Berlin)

Weiterbildung in Webentwicklung: HTML5, JavaScript, PHP, MySQL, dynamische Inhalte (Schulung | Berlin)

Inhalte der Weiterbildung Internet-Programmierung sind:

  • HTML/CSS Grundlagen: Erlernen der Grundprinzipien von HTML (Hypertext Markup Language) und CSS (Cascading Style Sheets), um Webseiten zu strukturieren und zu gestalten. HTML definiert die Inhaltsstruktur, während CSS das Layout und die visuelle Darstellung übernimmt.

  • Aufbau eines HTML-Grundgerüsts: Erstellung einer einfachen HTML-Datei mit grundlegenden Elementen wie Titel, Überschriften, Absätzen und Listen, die das Grundgerüst einer Webseite bilden.

  • Verfeinerung des Designs mit CSS: Vertiefung des CSS-Wissens zur Anpassung des Aussehens der Webseite. Sie lernen, wie Farben, Schriftarten, Abstände und Hintergrundbilder kontrolliert werden, um ein ansprechendes Design zu erreichen.

  • Einbindung von Verweisen, Hyperlinks, Grafiken und Animationen: Integration von Links zu anderen Seiten, Bildern und Multimedia-Elementen, um die Webseite interaktiv und visuell ansprechend zu gestalten. Animationen verleihen der Seite zusätzliche Dynamik.

  • Trennung von Form und Inhalt: Anwendung des Grundsatzes der Trennung von Struktur (HTML) und Gestaltung (CSS), um Designänderungen vorzunehmen, ohne die Inhalte neu zu schreiben. Dies trägt zur Code-Wartbarkeit bei.

  • Bedeutung von Meta-Tags für SEO und mobile Zugänglichkeit: Verwendung von Meta-Tags zur Unterstützung der Suchmaschinenindexierung und zur Sicherstellung der korrekten Anzeige auf verschiedenen Geräten.

  • Textformatierungen und Sonderzeichen mit CSS: Stilistische Gestaltung von Texten durch Anpassung von Schriftgröße, -art und -farbe. Integration spezieller Zeichen und Symbole in die Inhalte.

  • Veröffentlichungsoptionen: Webspace-Anbieter und CMS: Überblick über verschiedene Möglichkeiten zur Online-Veröffentlichung der Webseite. Auswahl eines geeigneten Webspace-Anbieters oder Nutzung eines Content Management Systems (CMS) wie WordPress oder Joomla zur Verwaltung und Aktualisierung der Webseite.

  • Praxisorientierte Umsetzung für die Erstellung einer eigenen Webseite: Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer eigenen Webseite, Anwendung des erlernten Wissens und Sammeln praktischer Erfahrung in der Webentwicklung.

Erfahren Sie mehr über unsere Weiterbildungen auf unserer Website www.figd-akademie.de oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@figd-akademie.de bzw. telefonisch unter 030 42020910.

Eventdatum: 26.08.24 – 22.11.24

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

HiAcademy Schulung – Business Continuity Manager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation (Schulung | Online)

HiAcademy Schulung – Business Continuity Manager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation (Schulung | Online)

Nach dem Prinzip „Learning by doing“ wenden die Teilnehmer im Rahmen von Workshops die Mittel und Methoden des BCM anhand von Fallbeispielen selbst an. Die jeweiligen Kerninhalte des Tages werden in Einzel- oder Gruppenarbeit erprobt.
Die angehenden Business Continuity Manager lernen die BCM-relevanten Standards und ihre Komponenten, BCM-relevante Gesetze und Good Practice Guides kennen. Sie erhalten einen umfassenden Blick auf den BCM-Lebenszyklus inklusive Business Impact und Risikoanalyse, Strategie & Maßnahmen, Tests & Übungen, Pflege & Qualitätssicherung. Gleichzeitig lernen die Teilnehmer die BCM-Organisation, ihre Rollen und Schnittstellen kennen. Sie erlangen darüber hinaus Grundlagenkenntnisse über die Business Continuity-relevanten Themenfelder wie IT-Service Continuity Management, ISMS und Notfallmanagement. 

Die Schulung wird remote durchgeführt.

Preis für Einzelteilnehmer 2.800,- Euro zzgl. MwSt. und 275,- Euro Prüfungsgebühr für PersCert TÜV. Im Preis enthalten sind die Schulungsunterlagen in digitaler Form (Prüfung remote)

Eventdatum: 07.10.24 – 11.10.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiSolutions AG
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 533289-0
Telefax: +49 (30) 533289-900
http://www.hisolutions.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PKI für industrielle Anwendungen – Grundlagen (Schulung | Freudenstadt)

PKI für industrielle Anwendungen – Grundlagen (Schulung | Freudenstadt)

Diese Grundlagenschulung „PKl für industrielle Anwendungen“ vermittelt den Teilnehmern das notwendige Wissen über Public Key Infrastructure (PKl) und deren Anwendung in industriellen Umgebungen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der PKI zu verstehen und deren praktische Relevanz für die Industrie zu erkennen.

1. Einführung in Kryptographie:

  • Grundlagen der symmetrischen Kryptographie
  • Grundlagen der asymmetrischen Kryptographie

2. Bestandteile einer PKI:

  • Aufbau und Funktionsweise einer PKI
  • Unterschiede zwischen verschiedenen Zertifikatsarten (Client-Zertifikate, Server-Zertifikate, Code-Signing-Zertifikate, etc.)
  • Rollen und Verantwortlichkeiten in einer PKI (z.B. Registration Authority, Certificate Authority, Validation Authority, End Entity)
  • Gültigkeit von Zertifikaten (z.B. Certificate Revocation List (CRL), Online Certificate Status Protocol (OCSP) oder Short-lived Zertifikate)

3. Standards und Protokolle:

  • Zertifikats- udn Schlüsselformate (DER, PEM, PKCS#12)
  • Gängige PKI Protokolle (u.A. CMP, EST)
  • Wichtige Standards (u.A. x.509, IEEE 802.1 AR)

4. Sichere Hardware Speicher:

  • HSMs und TPMs
  • PKCS#11 als Integrationsstandard

5. Beispielhafte Anwendungen:

  • Anwendungsszenarien für industrielle Umgebungen
  • Integration von PKI in bestehende Systeme

 

Teilnehmeranzahl: Mindestens 4, maximal 12 Teilnehmer
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Kosten: 200 € für Campus Mitglieder / 300 € für Nicht-Campus Mitglieder
Dozenten: Alexander Harig und Florian Handke
Teilnahmebestätigung: Alle Teilnehmer der Schulung erhalten am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.

Eventdatum: Donnerstag, 28. November 2024 13:00 – 17:30

Eventort: Freudenstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt
Telefon: +49 (7441) 868490-0
http://www.campus-schwarzwald.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Transformieren Sie Ihre Designfähigkeiten: Intensive Schulung in InDesign und Photoshop! (Schulung | Berlin)

Transformieren Sie Ihre Designfähigkeiten: Intensive Schulung in InDesign und Photoshop! (Schulung | Berlin)

Unsere Weiterbildung „Grafikdesign, Konzeption, Medieninformatik (Teil 1)“ bietet eine fundierte und praxisnahe Weiterbildung in Adobe InDesign und Adobe Photoshop. Dieser Kurs vermittelt Ihnen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten, die Sie sofort in Ihren Designprojekten anwenden können.

Einführung in Grafikdesign:

  • Grundlagen der visuellen Kommunikation: Erforschen Sie die zentralen Prinzipien des Grafikdesigns und verstehen Sie, wie Farben, Formen und Layouts gezielt eingesetzt werden, um Ihre Designprojekte zu optimieren und eine klare, wirkungsvolle visuelle Botschaft zu vermitteln.
  • Kreativität und Designthinking: Entwickeln Sie Ihre kreativen Fähigkeiten weiter und lernen Sie, innovative Designlösungen zu erarbeiten. Durch Designthinking-Techniken verbessern Sie Ihre Problemlösungsfähigkeiten und lernen, Designherausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

Adobe InDesign:

  • Layoutgestaltung für Print- und Digitalmedien: Erlernen Sie die Kunst des Layouts für diverse Medienformate wie Zeitschriften, Broschüren und Bücher. Sie erfahren, wie Sie Layouts strukturieren, um Inhalte klar und ansprechend zu präsentieren.
  • Typografie und Dokumentenverwaltung: Arbeiten Sie an typografischen Details, um Texte optisch ansprechend und gut lesbar zu gestalten. Erlernen Sie zudem die effiziente Verwaltung von Dokumenten, die Erstellung von Vorlagen und die Vorbereitung von Druckdateien.

Adobe Photoshop:

  • Bildbearbeitung und Retusche: Erwerben Sie umfassende Kenntnisse in der Bearbeitung und Retusche von Bildern, einschließlich Farbkorrekturen, Freistellungen und der Anwendung von Filtern, um Ihre Bilder zu optimieren und visuell aufzuwerten.
  • Grafikgestaltung und Web-Assets: Lernen Sie, wie Sie Grafiken erstellen, Bilder kombinieren und visuelle Effekte anwenden. Entwickeln Sie außerdem Web-Assets für unterschiedliche digitale Plattformen und optimieren Sie diese für maximale Wirkung.

Integration und Anwendung:

  • Praxisnahe Projekte: Wenden Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in realitätsnahen Projekten an, die typische Designherausforderungen simulieren. Diese Projekte ermöglichen es Ihnen, Ihre Fähigkeiten in einem praktischen Kontext zu testen und weiterzuentwickeln.
  • Verbindung von Medieninformatik und Grafikdesign: Entdecken Sie, wie Sie moderne Technologien und Programmierung nutzen können, um Ihre Designfähigkeiten zu erweitern und innovative Lösungen zu entwickeln. Lernen Sie, wie Sie Technologien effektiv in Ihre Designprojekte integrieren.

Karriere- und Selbstständigkeitsperspektiven:

  • Vielfältige berufliche Möglichkeiten: Erforschen Sie verschiedene Karrierewege im Grafikdesign, einschließlich Werbung, Webdesign, Motion Design und Freelancing. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und Tipps für den erfolgreichen Einstieg in die Selbstständigkeit und erfahren Sie, wie Sie Kunden gewinnen und Projekte erfolgreich managen können.

 

Eventdatum: 26.08.24 – 22.11.24

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erfolgreich Projekte managen: Klassisch & agil, Konflikte lösen, Qualität sichern, Führung stärken (Schulung | Berlin)

Erfolgreich Projekte managen: Klassisch & agil, Konflikte lösen, Qualität sichern, Führung stärken (Schulung | Berlin)

Dieser Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse im klassischen und agilen Projektmanagement, Konfliktmanagement, Qualitätsmanagement sowie Management- und Führungskompetenzen. Er richtet sich an Projektmanager, Teamleiter und Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten.

Klassisches Projektmanagement:

Grundlagen: Prinzipien und Methoden des klassischen Projektmanagements.
Projektphasen: Initiierung, Planung, Durchführung, Abschluss.
Ressourcenplanung und -management: Effiziente Zuweisung und Verwaltung von Ressourcen.
Zeit- und Kostenmanagement: Strategien zur Einhaltung von Zeitplänen und Budgets.
Risikomanagement: Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken.
Qualitätsmanagement: Sicherstellung der Projektqualität durch Standards und kontinuierliche Verbesserungen.

Agiles Projektmanagement:

Grundlagen und Prinzipien: Einführung in agile Methoden wie Scrum und Kanban.
Agile Werte und Prinzipien: Kernelemente agiler Arbeit.
Rollen und Verantwortlichkeiten: Übersicht der Rollen in agilen Teams.
Iterative Planungsprozesse: Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung von Projekten.
Praxisbeispiele: Anwendung agiler Methoden durch Übungen und reale Fallbeispiele.

Konfliktmanagement:

Identifikation und Analyse: Erkennen und Bewerten von Konflikten in Projekten.
Strategien zur Konfliktprävention: Techniken zur Vermeidung und Lösung von Konflikten.
Mediationstechniken: Verhandlungs- und Mediationstechniken.
Umgang mit schwierigen Teamdynamiken: Bewältigung von Herausforderungen im Team.

Qualitätsmanagement:

Einführung in Qualitätsmanagementsysteme: Grundlagen und Vorteile.
Methoden zur Prozessoptimierung: Tools und Techniken zur Prozesskontrolle.
Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP): Implementierung von Verbesserungen.
Sicherstellung der Produkt- und Servicequalität: Strategien zur Qualitätssicherung.

Soft Skills:

Präsentationstechniken: Gestaltung, Strukturierung und Präsentation von Inhalten.
Rhetorik und Körpersprache: Effektiver Einsatz zur Unterstützung von Botschaften.
Umgang mit Lampenfieber: Techniken zur Beruhigung und Selbstsicherheit vor Publikum.
Selbstmanagement: Effiziente Organisation und Priorisierung von Aufgaben.
Zeitmanagementstrategien: Optimierung der Arbeitszeit und -effizienz.
Stressbewältigung und Resilienz: Umgang mit Stress und Aufbau von Widerstandskraft.
Zielsetzung und Erfolgskontrolle: Setzen und Verfolgen von Zielen.

Management- und Führungskompetenzen:

Personalführung: Entwicklung von Führungsqualitäten und Motivationstechniken.
Teamdynamiken: Effizientes Management von Teams und Kommunikation.
Coaching und Mentoring: Förderung und Entwicklung von Mitarbeitern.
Verhandlungsführung: Erfolgreiche Durchführung und Nachbereitung von Verhandlungen.

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Projektmanager, Teamleiter und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Führung verbessern möchten.

Lernziele: Nach Abschluss dieses Kurses können die Teilnehmer Projekte klassisch und agil managen, Konflikte effektiv lösen, hohe Qualitätsstandards sicherstellen und ihre Führungskompetenzen stärken.

Anmeldung und Kontakt:

Starten Sie Ihre Weiterbildung im Projektmanagement am 26. August 2024 bei der FiGD Akademie GmbH. Für weitere Informationen und zur Anmeldung kontaktieren Sie uns:

FiGD Akademie GmbH
E-Mail: info@figd-akademie.de

Eventdatum: 26.08.24 – 22.11.24

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Praxismanager/in (IHK) – Arztpraxis/MVZ (Schulung | Köln)

Einwöchige in Kooperation mit der IHK zu Köln angebotene Weiterbildung „Praxismanager/in (IHK) – Arztpraxis / MVZ“ der Frielingsdorf-Akademie für MFA, Arzthelferin und Erstkraft.

Zum/Zur Praxismanager/in (IHK) innerhalb einer Woche!

Der Unterschied unseres angebotenen Zertifikatslehrganges „Praxismanager/in (IHK) – Arztpraxis / MVZ“ mit IHK-Zertifikat zu anderen Weiterbildungs-Angeboten besteht in der besonderen Kombination aus Vorträgen und Übungen, die eine intensive und kompakte Vermittlung der Inhalte in einer Woche garantiert!

Das Erlernte kann danach umgehend in den beruflichen Alltag integriert und angewandt werden.

Ihr Experten-Team

Unsere Weiterbildungs-Teilnehmer profitieren vom Wissen und den langjährigen Erfahrungen von insgesamt 9 hochkarätigen Dozenten, die ausgewählte Experten aus dem Bereich des ambulanten Gesundheitswesens sind, wie z.B. Praxismanagerin, Betriebswirte, Kommunikations-/Führungstrainer, Abrechnungsexperten, Hygiene-/Arbeitsschutzexperten, Datenschutzexperten.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an MFA, Arzthelferinnen, Erstkräfte sowie Betriebswirte/-wirtinnen und Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen – idealerweise mit Erfahrung in der Praxisarbeit.

Die Frielingsdorf Akademie – Ihre Abkürzung zum Erfolg!

Eventdatum: 25.11.24 – 29.11.24

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Frielingsdorf Consult GmbH
Hohenstaufenring 48-54
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 139836-0
Telefax: +49 (221) 139836-65
http://www.frielingsdorf.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

VDA 6.3 Prozessaudit Ausbildung (Schulung | Frankfurt am Main)

VDA 6.3 Prozessaudit Ausbildung (Schulung | Frankfurt am Main)

Ein VDA 6.3 Prozessaudit dient im Qualitätsmanagement (QM) der Beurteilung der Qualitätsfähigkeit/ Leistungsfähigkeit von Prozessen und dessen Outputs. Das Prozessaudit ist Bestandteil des QM-Systems eines Unternehmens und soll zu fähigen und beherrschten Prozessen führen, die gegenüber Störgrößen robust sind. Durch die Stabilisierung der Prozesse wird die Produktqualität gesteigert und Reklamationen vorgebeugt.

Auditgegenstand sind der Produktentstehungsprozess/Serienproduktion oder ein Dienstleistungsentstehungsprozess/Erbringung der Dienstleistung. Prozessaudits sind wichtige Erkenntnisquellen und die Ergebnisse ermöglichen die Optimierung und Verbesserung der bestehenden Abläufe. VDA 6.3 Prozessauditoren nehmen durch ihr spezifischen Wissen im Umgang der Methode einen wichtigen Stellenwert im Rahmen des Qualitätsmanagement ein.

Durch das VDA 6.3 Prozessaudit wird folgendes erreicht

  • Vorbeugung – Erkennen, Aufzeigen und Einleiten von Maßnahmen, die das Auftreten von Defiziten vermeiden
  • Korrektur – Analysieren von bekannten Defiziten und Durchführung von Maßnahmen zur Behebung und Vermeidung des wiederholten Auftretens.
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess – umgesetzte Maßnahmen aus einem VDA 6.3 Prozessaudit weiter verbessern um den Prozess fähiger und robuster zu gestalten.

VDA 6.3 Prozessaudits können im gesamten Produktlebenszyklus angewendet werden. Dies schließt interne und externe Prozesse, z.B. die gesamte Lieferkette mit ein. Durch den Einsatz der Prozessaudits nach VDA 6.3 können mögliche Prozessrisiken im gesamten Produktentstehungsprozess (PEP) frühzeitig erkannt werden.

Im Rahmen der Überarbeitung des Bandes wurde sehr viel Wert auf die Auditierbarkeit vor Ort gelegt, sowie die Begrenzung auf prozessspezifische Inhalte. Durch diesen Ansatz kann gezielter nach potentiellen Risiken in den hausinternen Prozessen, als auch innerhalb der Lieferkette, eingegangen werden. Durch die gezielte Anwendung im gesamten Produktlebenszyklus und die Einleitung entsprechender Maßnahmen wird die Absicherung der Prozesse bzw. auch die Optimierung der Prozesse/ Produkte stetig voran getrieben.

Alle gesammelten Erfahrungen wurden in der 4. Ausgabe im Jahr 2023 berücksichtigt. Hierbei wurde auch das Zusammenspiel weiterer VDA-Bände, vor allem „Reifegradabsicherung für Neuteile“ (RGA) und „Robuster Produktionsprozess“ (RPP) gestärkt.

Eventdatum: 05.11.24 – 08.11.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet