Praxismanager/in (IHK) – Arztpraxis/MVZ (Schulung | Köln)

Einwöchige in Kooperation mit der IHK zu Köln angebotene Weiterbildung „Praxismanager/in (IHK) – Arztpraxis / MVZ“ der Frielingsdorf-Akademie für MFA, Arzthelferin und Erstkraft.

Zum/Zur Praxismanager/in (IHK) innerhalb einer Woche!

Der Unterschied unseres angebotenen Zertifikatslehrganges „Praxismanager/in (IHK) – Arztpraxis / MVZ“ mit IHK-Zertifikat zu anderen Weiterbildungs-Angeboten besteht in der besonderen Kombination aus Vorträgen und Übungen, die eine intensive und kompakte Vermittlung der Inhalte in einer Woche garantiert!

Das Erlernte kann danach umgehend in den beruflichen Alltag integriert und angewandt werden.

Ihr Experten-Team

Unsere Weiterbildungs-Teilnehmer profitieren vom Wissen und den langjährigen Erfahrungen von insgesamt 9 hochkarätigen Dozenten, die ausgewählte Experten aus dem Bereich des ambulanten Gesundheitswesens sind, wie z.B. Praxismanagerin, Betriebswirte, Kommunikations-/Führungstrainer, Abrechnungsexperten, Hygiene-/Arbeitsschutzexperten, Datenschutzexperten.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an MFA, Arzthelferinnen, Erstkräfte sowie Betriebswirte/-wirtinnen und Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen – idealerweise mit Erfahrung in der Praxisarbeit.

Die Frielingsdorf Akademie – Ihre Abkürzung zum Erfolg!

Eventdatum: 25.11.24 – 29.11.24

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Frielingsdorf Consult GmbH
Hohenstaufenring 48-54
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 139836-0
Telefax: +49 (221) 139836-65
http://www.frielingsdorf.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

VDA 6.3 Prozessaudit Ausbildung (Schulung | Frankfurt am Main)

VDA 6.3 Prozessaudit Ausbildung (Schulung | Frankfurt am Main)

Ein VDA 6.3 Prozessaudit dient im Qualitätsmanagement (QM) der Beurteilung der Qualitätsfähigkeit/ Leistungsfähigkeit von Prozessen und dessen Outputs. Das Prozessaudit ist Bestandteil des QM-Systems eines Unternehmens und soll zu fähigen und beherrschten Prozessen führen, die gegenüber Störgrößen robust sind. Durch die Stabilisierung der Prozesse wird die Produktqualität gesteigert und Reklamationen vorgebeugt.

Auditgegenstand sind der Produktentstehungsprozess/Serienproduktion oder ein Dienstleistungsentstehungsprozess/Erbringung der Dienstleistung. Prozessaudits sind wichtige Erkenntnisquellen und die Ergebnisse ermöglichen die Optimierung und Verbesserung der bestehenden Abläufe. VDA 6.3 Prozessauditoren nehmen durch ihr spezifischen Wissen im Umgang der Methode einen wichtigen Stellenwert im Rahmen des Qualitätsmanagement ein.

Durch das VDA 6.3 Prozessaudit wird folgendes erreicht

  • Vorbeugung – Erkennen, Aufzeigen und Einleiten von Maßnahmen, die das Auftreten von Defiziten vermeiden
  • Korrektur – Analysieren von bekannten Defiziten und Durchführung von Maßnahmen zur Behebung und Vermeidung des wiederholten Auftretens.
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess – umgesetzte Maßnahmen aus einem VDA 6.3 Prozessaudit weiter verbessern um den Prozess fähiger und robuster zu gestalten.

VDA 6.3 Prozessaudits können im gesamten Produktlebenszyklus angewendet werden. Dies schließt interne und externe Prozesse, z.B. die gesamte Lieferkette mit ein. Durch den Einsatz der Prozessaudits nach VDA 6.3 können mögliche Prozessrisiken im gesamten Produktentstehungsprozess (PEP) frühzeitig erkannt werden.

Im Rahmen der Überarbeitung des Bandes wurde sehr viel Wert auf die Auditierbarkeit vor Ort gelegt, sowie die Begrenzung auf prozessspezifische Inhalte. Durch diesen Ansatz kann gezielter nach potentiellen Risiken in den hausinternen Prozessen, als auch innerhalb der Lieferkette, eingegangen werden. Durch die gezielte Anwendung im gesamten Produktlebenszyklus und die Einleitung entsprechender Maßnahmen wird die Absicherung der Prozesse bzw. auch die Optimierung der Prozesse/ Produkte stetig voran getrieben.

Alle gesammelten Erfahrungen wurden in der 4. Ausgabe im Jahr 2023 berücksichtigt. Hierbei wurde auch das Zusammenspiel weiterer VDA-Bände, vor allem „Reifegradabsicherung für Neuteile“ (RGA) und „Robuster Produktionsprozess“ (RPP) gestärkt.

Eventdatum: 05.11.24 – 08.11.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Praxisorientierte Fortbildung „Rechnungswesen mit DATEV“ (Schulung | Berlin)

Praxisorientierte Fortbildung „Rechnungswesen mit DATEV“ (Schulung | Berlin)

Die FiGD Akademie GmbH bietet ab dem 26. August 2024 eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen mit DATEV an. In kleinen Gruppen von 3 bis maximal 10 Teilnehmern vermitteln wir fundiertes Wissen über betriebswirtschaftliche Prozesse, die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, das Debitoren-Kreditoren-Management, die Lohnbuchführung und mehr. Diese Weiterbildung erstreckt sich über eine Dauer von 3,1 Monaten und wird durch einen Bildungsgutschein gefördert, was eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen steuerrechtlichen Vorgaben und Softwareanwendungen ermöglicht.

Kursinhalte im Überblick:

  • Betriebswirtschaftliche Prozesse und Grundlagen: Verständnis für grundlegende betriebswirtschaftliche Abläufe und deren Bedeutung im Rechnungswesen.
  • Einnahmen, Ausgaben, Gewinn- und Verlustrechnung: Analyse und Aufstellung von finanziellen Kennzahlen zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens.
  • Debitoren, Kreditoren, Jahresabschlüsse: Praktische Anwendung im Umgang mit Forderungen, Verbindlichkeiten und der Erstellung von Jahresabschlüssen.
  • Lohnbuchführung, Gehaltsabrechnungen: Umfassendes Training zur korrekten Abwicklung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften.
  • Einnahme-Überschuss-Rechnungen, Bilanzen: Erstellung und Interpretation von Einnahme-Überschuss-Rechnungen sowie Bilanzen zur Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens.
  • Aktuelle steuerrechtliche Vorgaben, Softwareanwendungen: Vertiefung in die aktuelle Steuergesetzgebung und praxisnahe Schulung in der Anwendung von DATEV-Software für die Buchhaltung und Steuererklärungen.

Diese anspruchsvolle Weiterbildung „Rechnungswesen mit DATEV“ startet am 26. August 2024 und richtet sich sowohl an erfahrene Buchhalter, die ihr Wissen vertiefen möchten, als auch an Einsteiger, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Finanzbuchhaltung suchen. Der modulare Lehrplan beginnt bei den Grundlagen der Buchführung und führt Sie Schritt für Schritt durch alle relevanten Aspekte bis hin zur Erstellung detaillierter Berichte, um sicherzustellen, dass Sie optimal auf die Herausforderungen der beruflichen Praxis vorbereitet sind.

Die Schulung legt besonderen Wert auf die praxisnahe Anwendung von DATEV, eine der führenden Softwarelösungen im Bereich der Finanzbuchhaltung. Neben der Erläuterung der DATEV-Funktionsweise werden spezifische technische Aspekte behandelt, um Ihnen ein tiefgehendes Verständnis und sichere Anwendung in der täglichen Arbeit zu vermitteln.

Teilnahmevoraussetzungen umfassen fundierte kaufmännische Kenntnisse, PC-Grundkenntnisse, mathematische Fertigkeiten sowie Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit und Eigenmotivation. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zeugnis und das Zertifikat „Rechnungswesen (FiGD)“, das Ihre erweiterten Kenntnisse und Fähigkeiten in Finanzbuchhaltung und DATEV offiziell bestätigt.

Eröffnen Sie sich mit der Fortbildung „Rechnungswesen mit DATEV“ neue berufliche Perspektiven, von Positionen als Wirtschafts-AssistentIn bis hin zur Unterstützung in der Geschäftsführung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr fachliches Know-how zu vertiefen und Ihre Karriere im Bereich Finanzbuchhaltung auf ein exzellentes Niveau zu heben.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie unsere Website www.figd-akademie.de oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail unter info@figd-akademie.de oder telefonisch unter 030 42020910.

Eventdatum: 26.08.24 – 22.11.24

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Weiterbildung in Business und Management: Fundamentale Fähigkeiten für moderne Führungskräfte (Schulung | Berlin)

Weiterbildung in Business und Management: Fundamentale Fähigkeiten für moderne Führungskräfte (Schulung | Berlin)

Erweitern Sie Ihre Führungskompetenzen mit unserer Weiterbildung in Business und Management! Dieses umfassende Schulungsprogramm richtet sich an Fachkräfte und angehende Führungskräfte, die ihre Kenntnisse in den Schlüsselbereichen Marketing, Projektmanagement, Personalwirtschaft, Managementfähigkeiten und Nachhaltigkeit vertiefen möchten. Unsere praxisorientierten Kurse bieten Ihnen das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten, um komplexe geschäftliche Herausforderungen erfolgreich anzugehen und Ihre berufliche Karriere weiterzuentwickeln.

  • Marketing: Lernen Sie effektive Strategien und Taktiken zur Umsetzung von Marketingplänen kennen.

  • Public Relations und Marketing: Vertiefen Sie sich in den Aufbau und die Pflege eines positiven Unternehmensimages sowie effektive Reputation Management-Strategien.

  • Vertriebsstrategien: Planen und implementieren Sie Verkaufsstrategien zur nachhaltigen Umsatzsteigerung.

  • Projektmanagement: Vertiefen Sie Ihr Verständnis für klassische und agile Methoden zur effizienten Projektdurchführung.

  • Konfliktmanagement: Erlernen Sie Strategien zur Konfliktlösung und -prävention in Teams und Projekten.

  • Qualitätsmanagement: Sicherstellen der Produkt- und Servicequalität durch effektive Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle.

  • Personalmanagement: Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Personalverwaltung inklusive Arbeitsrecht und Vertragsmanagement.

  • Personalentwicklung: Fördern Sie Mitarbeiterpotenziale durch gezielte Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten.

  • Umgang mit personenbezogenen Daten: Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards im Datenschutz.

  • Management- und Selbstkompetenzen: Optimieren Sie Ihre Selbstorganisation und Priorisierung von Aufgaben sowie die Nutzung Ihrer Arbeitszeit effizient.

  • Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Integrieren Sie Umweltbewusstsein und nachhaltige Praktiken in unternehmerische Entscheidungen und Strategien.

  • Spezielle Schulungsinhalte: Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten zur überzeugenden Präsentation von Ideen und Projekten.

Nutzen Sie diese Weiterbildung, um Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern und sich für neue Herausforderungen in der globalen Arbeitswelt zu rüsten. Weitere Informationen zu unseren Kursen finden Sie auf unserer Website unter https://www.figd-akademie.de oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@figd-akademie.de bzw. telefonisch unter 030 42020910. Besuchen Sie auch Kursnet für weitere Angebote im Bereich Business und Management.

Eventdatum: 26.08.24 – 22.11.24

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sterben Menschen mit Demenz anders? (Schulung | Tönning)

Fortbildung 21 aus dem Jahresprogramm 2024
08.10.2024, 09:30 – 16:00 Uhr, DJH Jugendherberge Tönning, Badallee 28, 25832 Tönning
Referentin: Karina Richter, Märchenerzählerin (aktivierendes Erzählen für Menschen mit Demenz), Seelsorgerin, Demenzexpertin

Obwohl uns sterbende Menschen im Alltag begegnen, haben wir doch immer wieder eine Ausnahmesituation zu bewältigen. Die besondere Situation von Menschen mit Demenz stellt uns dabei vor eine besondere Herausforderung. Wann beginnt das Sterben auf dem langen Weg des Abschiednehmens? Was kann ich noch tun, wenn es nichts mehr zu tun gibt? In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Möglichkeiten der Begleitung in der letzten Lebensphase kennen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den spirituellen und psychosozialen Bedürfnissen der Sterbenden sowie ihrer Angehörigen. Der Kurs möchte zeigen, wie man diese besonderen Bedürfnisse, die sich durch verbale und nonverbale Äußerungen ausdrücken können, erkennt und damit umgehen kann. Die Teilnehmenden lernen die Situation sterbender Menschen mit Demenz kennen und probieren verschiedene Zugangsweisen aus.

Kosten: 100,– / 80,– (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
8 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Infos und Anmeldung: https://www.demenz-sh.de/aktuelles/veranstaltungen-in-schleswig-holstein/kreis-nordfriesland.html

Eventdatum: Dienstag, 08. Oktober 2024 09:30 – 16:00

Eventort: Tönning

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Hans-Böckler-Ring 23c
22851 Norderstedt
Telefon: +49 (40) 23830440
Telefax: +49 (40) 238304499
http://demenz-sh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Recht auf Nichts-tun -oder muss ich eigentlich immer motivieren und wann ja, wie? (Schulung | Büdelsdorf)

Fortbildung 19 aus dem Jahresprogramm 2024 des Kompetenzzentrums Demenz

12.09.2024, 09:30 – 16:00 Uhr, Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage, Am Park 1, 24782 Büdelsdorf
Referentin:
Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsychologie, Dipl. Sozialpädagogin, Krankenschwester

Einfach nur mal sitzen! Viele Menschen mit Demenz wünschen sich zumindest zeitweise genau das: Nichtstun! „Lass mich heute mal!“, „Für mich ist das Nichts!“. Diese Aussagen sind in der Betreuungssituation alltäglich.
In diesem Workshop schauen wir, wie wir Menschen mit Demenz dennoch motivieren können und wie wir erkennen, wann ein „Nein“ akzeptiert werden sollte.
Weitere Inhalte:

  • Demenz und die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen im Alter
  • Alterstheorien
  • Motivation
  • Akzeptanz und Austausch”

Kosten: 95,– / 75,– € (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
8 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Infos und Anmeldung: https://www.demenz-sh.de/aktuelles/veranstaltungen-in-schleswig-holstein/kreis-rendsburg-eckernfoerde.html

Eventdatum: Donnerstag, 12. September 2024 09:30 – 16:00

Eventort: Büdelsdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Hans-Böckler-Ring 23c
22851 Norderstedt
Telefon: +49 (40) 23830440
Telefax: +49 (40) 238304499
http://demenz-sh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Tanzen im Sitzen Rock`n Roll und Pop (Schulung | Rendsburg)

Fortbildung 18 aus dem Jahresprogramm 2024 des Kompetenzzentrums Demenz
09.09.2024, 10:00 – 16:30 Uhr + 10.09.2024 09:30 – 16:00 Uhr, Diakonisches Werk SH, Kanalufer 48, 24768 Rendsburg

Referentin: Verena Simon, Seniorentanzlehrerin

Tanzen im Sitzen bringt unheimlich viel Spaß! In dieser zweitägigen Fortbildung lernen Sie zu den bekannten Pop- und Rock Hits der letzten Jahrzehnte geeignete Sitztänze, welche Sie dann in der Betreuung umsetzen können. Schritt für Schritt werden Tänze geübt und das gezielte Anleiten ausprobiert. Praktische Übungen erleichtern das einfache Choreographieren und Gestalten von Sitztänzen zu eigener Musik. Die Fortbildung enthält alle erforderlichen Unterrichtseinheiten für Betreuungskräfte.
Inhalte und Ziele:

– das Erlernen und Praktizieren von Sitztänzen

– das Anleiten und Begleiten von Tänzen im Sitzen

– geeignete Musik / Kriterien zur Musikwahl

– praktische Übungen und gemeinsames Erarbeiten von einfachen Sitztänzen

– Reflexion

Kosten: 100,– / 80,– € (für ehrenamtlich Engagierte) plus Verpflegung 75,- € (kann nicht abbestellt werden). Übernachtung auf Wunsch: 60,- € (bitte bei der Anmeldung mit angeben).
10 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Infos und Anmeldung: https://www.demenz-sh.de/aktuelles/veranstaltungen-in-schleswig-holstein/kreis-rendsburg-eckernfoerde.html

Eventdatum: 09.09.24 – 10.09.24

Eventort: Rendsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Hans-Böckler-Ring 23c
22851 Norderstedt
Telefon: +49 (40) 23830440
Telefax: +49 (40) 238304499
http://demenz-sh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Berufliche Chancen erweitern: Effektive Geschäftskommunikation auf Englisch meistern (Schulung | Berlin)

Berufliche Chancen erweitern: Effektive Geschäftskommunikation auf Englisch meistern (Schulung | Berlin)

Die FiGD Akademie startet am 26. August 2024 einen neuen Weiterbildungskurs, der speziell darauf ausgerichtet ist, Ihre Englischkenntnisse im beruflichen Kontext zu verbessern. Unser umfassender Kurs bietet Ihnen praxisorientierte Übungen und professionelle Unterstützung durch erfahrene Dozenten, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Kursinhalte:

  • Verbesserung der Englischkenntnisse im geschäftlichen Bereich: Der Kurs konzentriert sich auf die Anwendung der englischen Sprache in verschiedenen beruflichen Situationen.
  • Leseverständnis und Interpretation geschäftlicher Dokumente: Sie lernen, Berichte, E-Mails und Verträge effektiv zu lesen und zu verstehen.
  • Hörverständnis von Gesprächen und Präsentationen: Der Kurs vermittelt Fähigkeiten, um gesprochene englische Informationen in geschäftlichen Situationen zu verstehen.
  • Festigung der englischen Grammatik und Erweiterung des Vokabulars: Vertiefen Sie Ihre Grammatikkenntnisse und erweitern Sie Ihr Vokabular in den Bereichen Management, Marketing, Finanzen und Personalwesen.
  • Entwicklung schriftlicher Kommunikationsfähigkeiten: Üben Sie die Verfassung verschiedener geschäftlicher Texte wie E-Mails, Berichte und Memos.
  • Verbesserung mündlicher Ausdrucksfähigkeit und Artikulation: Durch Rollenspiele und Diskussionen verbessern Sie Ihre mündliche Kommunikation.
  • Vorbereitung auf die TOEIC-Prüfung: Erhalten Sie eine gezielte Vorbereitung auf die TOEIC-Prüfung mit effektiven Teststrategien.
  • Bedeutung von Englischkenntnissen in der globalisierten Arbeitswelt: Der Kurs verdeutlicht die Relevanz von Englisch als gemeinsame Sprache in internationalen Teams und Projekten.
  • Gezieltes Training für Business English und Fachausdrücke: Lernen Sie, sich präzise auszudrücken und komplexe Sätze zu bilden, um Ihre berufliche Kommunikationsfähigkeit zu stärken.
  • Erweiterung der beruflichen Perspektiven: Verbessern Sie Ihre Sprachkompetenz und eröffnen Sie sich neue berufliche Möglichkeiten.

Weitere Informationen:

Erfahren Sie mehr über unsere Weiterbildungen auf unserer Website www.figd-akademie.de oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@figd-akademie.de bzw. telefonisch unter 030 42020910. Weitere Kurse mit Bildungsgutschein im Fachbereich „Sprachen – Englisch“ finden Sie auf Kursnet: Link zu Kursnet.

Eventdatum: 26.08.24 – 22.11.24

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Active Thermography in NDT – Advantages, Challenges, Opportunities (Schulung | Online)

Active Thermography in NDT – Advantages, Challenges, Opportunities (Schulung | Online)

InfraTec offers a special seminar „Active Thermography in NDT“ for thermography users with a corresponding professional orientation. It facilitates an efficient introduction to this NDT method. It also supports you in assessing for which of your concrete inspection tasks the various methods of active thermography, for example lock-in thermography or pulse-phase thermography, can best be used.

We would like to familiarise you with active thermography in as clear a manner as possible, and in doing so, tie in directly with your experiences.

  • Theoretical basics of active thermography

    • Radiation physics: Thermographic measurement principle

    • Thermodynamics: Transient heat flow, material property diffusivity

    • Mathematics: Fourier transformation

  • Equipment technology of active thermography

    • Thermographic cameras: requirements and device parameters

    • Excitation sources: Principles, practical realizations

  • Image data acquisition and evaluation

    • Variations of the temporal excitation process

    • Excitation synchronous thermal image acquisition

    • Evaluation methods, overview of software tools

  • Task analysis, test strategy

    • Application of NDT basics: acquisition and evaluation of inspection tasks

    • Detectable defect types, sizes and depths

    • Influences of material and test specimen design

    • Informative value of preliminary tests

  • Practical execution of the examination

    • Selection of excitation type and time course

    • Determination and optimization of excitation and acquisition parameters

    • Evaluation and presentation of results

    • Light excitation with halogen lamps and flash lamps

    • Excitation with induction and direct current supply

 

* Subject to change

Eventdatum: Mittwoch, 23. Oktober 2024 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik
Gostritzer Str. 61 – 63
01217 Dresden
Telefon: +49 (351) 82876-0
Telefax: +49 (351) 82876-543
http://www.infratec.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DINZLER Barista Kurs auf eingruppiger Siebträgermaschine (Schulung | Irschenberg)

DINZLER Barista Kurs auf eingruppiger Siebträgermaschine (Schulung | Irschenberg)

Für den perfekten Espresso & Cappuccino – auch zuhause! Sie haben bereits eine Siebträgermaschine zuhause, „trauen“ sich aber nicht so richtig das Gerät zu bedienen oder möchten Ihre Baristakünste für den perfekten Espresso verfeinern?
Unser Kaffeeprofi, Thomas Steinke, erklärt Ihnen worauf es im Heimgebrauch ankommt und wie man auch als Laie einen Cappuccino mit cremigem Schaum hinbekommt.
Wer noch hadert, ob eine Siebträgermaschine für zu Hause das Richtige ist, kann hier Maschine und Zubehör auf Herz und Nieren testen und unseren Profi befragen. Der Kurs wird ausgestattet von MyBarista, unserem Premium-Partner im privaten Barista Segment.

Rahmeninformationen:
Beginn: 10:00 Uhr
Treffpunkt: DINZLER Vinothek im Eventgebäude otto am Irschenberg
Verpflegung: Stehfrühstück, ganztags Kaffee & Wasser, mittags Pizza & Getränke
Außerdem erhält jeder Kursteilnehmer ein Teilnahmezertifikat.

Ein kurzweiliger Kurs im Kaffeespeicher der DINZLER Kaffeerösterei, der sich nicht nur mit der MyBarista – Hardware auseinandersetzt, sondern auch anschaulich die Zusammenhänge zwischen Kaffeeröstung, Wasser, Maschine und Pflege – für Ihr Gerät zuhause – erläutert.

Wir behalten uns vor, Kurse oder Workshops wegen zu geringer Teilnehmerzahl (bis spätestens 7 Tage vor dem geplanten Termin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z. B. plötzliche Erkrankung des Referenten, höhere Gewalt) abzusagen. Bei Terminstornierung durch den Teilnehmer, 7 Tage vor der Veranstaltung, fallen 50% der Kursgebühr als Stornierungskosten an.
Das DINZLER Barista Kurs Ticket ist nicht personengebunden. Es besteht die Möglichkeit, im Falle von Krankheit oder kurzfristiger Absage das Ticket an eine 3. Person weiterzureichen.

Kursgutscheine sind vom Umtausch ausgeschlossen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

Eventdatum: Samstag, 19. Oktober 2024 10:00 – 15:00

Eventort: Irschenberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DINZLER Kaffeerösterei AG
Wendling 15
83737 Irschenberg
Telefon: +49 (8025) 992250
Telefax: +49 (8031) 797587
http://www.dinzler.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet