Linux-Kurs (11. Dez. 2023): Praxisorientiert, Betriebssystemexpertise, Anwendungen implementieren. (Schulung | Berlin)

Linux-Kurs (11. Dez. 2023): Praxisorientiert, Betriebssystemexpertise, Anwendungen implementieren. (Schulung | Berlin)

Die LINUX-Administration umfasst eine umfangreiche Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Systemverwaltung in LINUX-Umgebungen. Hierzu gehören die effiziente Konfiguration, Optimierung und Verwaltung von LINUX-Systemen, wobei spezifische Eigenheiten unterschiedlicher LINUX-Distributionen berücksichtigt werden.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Rechtevergabe in LINUX, die die Zugriffskontrolle auf Systemressourcen und die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien beinhaltet. Durch praxisnahe Übungen werden die Teilnehmer befähigt, Benutzerrechte systematisch zu managen und somit die Sicherheitsintegrität von LINUX-Systemen zu gewährleisten.

Die Schulung beinhaltet die Implementierung, Konfiguration und den Test von Systemkomponenten, wobei theoretische Konzepte durch praxisnahe Anwendungen wie das Hardware-Management, die Software-Integration und umfangreiche Systemtests ergänzt werden.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Erstellung von Pflichten- und Lastenheften, um eine transparente und effiziente Systemadministration zu gewährleisten. Dies fördert eine methodische Dokumentation und strukturierte Vorgehensweise in administrativen Prozessen.

Die Schulung widmet sich auch dem Aufbau von Netzwerken unter LINUX, einschließlich der Konzeption, Implementierung und Verwaltung von Netzwerkinfrastrukturen. Hierbei werden Themen wie Netzwerktopologie, Übertragungsmedien und Protokolle behandelt. Die Administration von Hard- und Software sowie die Integration von Peripheriegeräten in LINUX-Netzwerke werden intensiviert.

Die Konfiguration des Betriebssystems unter LINUX und die Implementierung der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) stehen im Fokus, um den Teilnehmern praxisnahe Einblicke in die Interaktion mit dem Betriebssystem zu vermitteln.

Die Schulung integriert zudem die Shell-Programmierung, wodurch die Teilnehmer in der Lage sind, komplexe Shell-Skripte zu erstellen. Hierbei kommen fortgeschrittene Befehle, Aufrufe und Programmierstrukturen zum Einsatz, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und Arbeitsabläufe zu optimieren.

Abschließend bereitet die Schulung gezielt auf die LPIC-Prüfungen 101 oder 102 vor, indem sie praxisorientierte Übungen, Fallstudien und theoretische Vertiefungen anbietet. Dies vermittelt den Teilnehmern das erforderliche Wissen und praktische Erfahrungen, um die anspruchsvollen LPIC-Zertifizierungen erfolgreich abzulegen.

Insgesamt bietet die LINUX-Administration eine tiefgehende Herangehensweise an die Systemverwaltung von LINUX-Plattformen, die es den Teilnehmern ermöglicht, ein breites Spektrum von Fähigkeiten zu erwerben, darunter Rechtevergabe, Netzwerkkonfiguration, Shell-Programmierung und Vorbereitung auf LPIC-Prüfungen.

Eventdatum: 11.12.23 – 07.03.24

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ISA/IEC 62443 – Einführung und Grundlagen (Schulung | Freudenstadt)

Unser Kurs „ISA/IEC 62443 – Einführung und Grundlagen“ konzentriert sich auf die grundlegenden Konzepte der ISA/IEC 62443 und vermittelt ein umfassendes Verständnis der Sicherheit in industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen (IACS). Dies beinhaltet Themen wie Zonen & Conduits, Security Level, Foundational Requirements, Security & Product Lifecycles, Security Program & Requirements, Risk Assessment & Requirements, System Requirements, Secure Development Lifecycle und Component Requirements. Wir freuen uns darauf, Ihr Wissen über Cyber-Sicherheit zu erweitern und Ihr Unternehmen gegen digitale Bedrohungen zu wappnen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Schulungen zu erfahren und sich anzumelden. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Cybersicherheitsziele zu erreichen.

 

Seminar-Details

  • Dauer: 1 Tag (9:00 Uhr bis ca. 17:15 Uhr)
  • Kosten: Die Teilnahmegebühr beträgt 650 € exkl. MwSt.
    Mitgliedsfirmen des Campus Schwarzwald erhalten einen Rabatt von 50€ bei Buchung
  • BSI-konform: Unsere Schulung folgt den „Empfehlungen für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-Umfeld“ des BSI (BSI-CS 123).
  • Teilnahmevoraussetzungen: Es sind keine besonderen Voraussetzungen zur Teilnahme erforderlich. Das Seminar steht allen Interessierten offen.
  • Trainer: Die Schulung wird von einem erfahrenen Trainer der PHOENIX CONTACT Cyber Security GmbH durchgeführt.

 

Lernziele

  • Verständnis der ISA/IEC 62443-Normenreihe und ihrer Bedeutung für die Cybersicherheit in industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen (IACS).
  • Erwerb von Kenntnissen über die grundlegenden Anforderungen und Empfehlungen der Normenreihe.
  • Fähigkeit zur Identifizierung von Schwachstellen und Verwundbarkeiten in IACS und Kenntnisse darüber, wie diese behoben werden können.

 

Inhalte

Teil 1: Grundlagen der IACS Cyber-Sicherheit

Der erste Teil dieser Schulung konzentriert sich auf die grundlegenden Aspekte der Cybersicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS). Hier werden Themen wie die Bedeutung der Cybersicherheit in IACS, potenzielle digitale Bedrohungen und Angriffe, aktuelle Sicherheitsvorfälle und Forschungsergebnisse, Identifizierung und Behebung von Schwachstellen sowie bewährte Gegenmaßnahmen zur Risikominderung behandelt. Der Abschnitt schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Teil 2: Internationale Normenreihe ISA/IEC 62443

Der zweite Teil dieses Kurses ist der internationalen Normenreihe ISA/IEC 62443 gewidmet, die als wichtiger Leitfaden für die Sicherheit in IACS dient. Dabei werden die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung der Normenreihe behandelt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in die allgemeinen Bestimmungen der Norm 62443-1-X und vertiefen ihr Verständnis durch Einblicke in die Richtlinien und Verfahren der Norm 62443-2-X. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die Anforderungen und Empfehlungen für sichere IACS-Systeme gemäß der Norm 62443-3-X kennen und vertiefen ihr Wissen über die Sicherheitsanforderungen an IACS-Komponenten gemäß der Norm 62443-4-X. Der Abschnitt schließt mit einer Zusammenfassung der Schlüsselinformationen der Normenreihe ISA/IEC 62443.

Eventdatum: Freitag, 26. Januar 2024 09:00 – 17:15

Eventort: Freudenstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt
Telefon: +49 (7441) 868490-0
http://www.campus-schwarzwald.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

TÜV Rheinland Cyber Security Training Program – Fundamentals of Cyber Security (Schulung | Freudenstadt)

Das Training „TÜV Rheinland Cyber Security Training Program – Fundamentals of Cyber Security“ dient der detaillierten Vermittlung von wichtigem Grundlagenwissen in verschiedenen Themenbereichen der Cyber-Sicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS).Es orientiert sich in Inhalt und Umfang an den „Empfehlungen für Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-Umfeld“ des BSI (BSI-CS 123, Kapitel 3: Schulung für Experten der Produktion). Darüber hinaus orientiert sich die Schulung an den Anforderungen und Empfehlungen der internationalen Normenreihe ISA/IEC 62443. Eine schriftliche Abschlussprüfung ist Bestandteil der Schulung und wird direkt im Anschluss an die Schulung durchgeführt.

Dieses Training wird in Kooperation mit PHOENIX CONTACT Cyber Security GmbH durchgeführt, einem anerkannte Kursanbieter für Cyber Security Trainings im international etablierten „TÜV Rheinland CySec Training Program”.

 

Seminar-Details

  • Dauer: 4 Tage inkl. 120 Minuten Prüfung.
  • Kosten: Schulung inkl. Prüfung 2550,- EUR, exkl. MwSt.
    Mitgliedsfirmen des Campus Schwarzwald erhalten einen Rabatt von 200€ bei Buchung.
  • BSI-konform: Unsere Schulung folgt den „Empfehlungen für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-Umfeld“ des BSI (BSI-CS 123).
  • Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnehmer sollten über grundlegende IACS-Kenntnisse und IT-Anwenderkenntnisse verfügen.
  • Trainer: Dieses Training wird von einem von TÜV Rheinland anerkannten Trainer der PHOENIX CONTACT Cyber Security GmbH durchgeführt.
  • Prüfung: Erfolgreiche Teilnehmer erhalten von TÜV Rheinland eine schriftliche Bestätigung, dass sie die Prüfung bestanden haben. Dieses Dokument ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiterführenden Trainings des TÜV Rheinland Cyber Security Training Program und für den Erhalt eines “CySec Specialist (TÜV Rheinland)” Zertifikats.

 

Lernziele

  • Entwicklung des Verständnisses der grundlegenden Konzepte der Cyber-Sicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS).
  • Die wichtigsten Normen und Richtlinien im Bereich der Cyber-Sicherheit verstehen, einschließlich der Normenreihe ISA/IEC 62443 und anderer relevanter Normen.
  • Grundlegende Kenntnisse über Netzwerktechnologien, -strukturen und -komponenten erwerben.
    Verständnis der Grundlagen von Netzwerkprotokollen und -technologien, einschließlich IPv4, Routing und TCP/IP.
  • Die verschiedenen Sicherheitsmechanismen und Verschlüsselungstechniken in der Cyber-Sicherheit kennen.
  • Fortgeschrittene Strategien zur Erhöhung der Cyber-Sicherheit in IACS verstehen und anwenden können.
  • Verständnis der organisatorischen Aspekte der Cyber-Sicherheit, einschließlich Rollen, Richtlinien und Compliance.
  • Weitere wichtige Aspekte der Cybersicherheit in IACS wie Sicherheit und Zuverlässigkeit, Betriebsmanagement und Umgebungssicherheit verstehen.

 

Inhalte

Modul 1: Einführung und Grundlagen

Das erste Modul konzentriert sich auf die Grundlagen der Cyber-Sicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS). Es behandelt die Bedeutung von Cyber-Sicherheit in diesem Kontext, potenzielle Bedrohungen, aktuelle Sicherheitsvorfälle und Forschungsergebnisse, Schwachstellen und Verwundbarkeiten sowie wirksame Gegenmaßnahmen. Diese Grundlagen bilden die Basis für das Verständnis und die Anwendung von Cyber-Sicherheitskonzepten in IACS.

Modul 2: ISA/IEC 62443 und andere Normen

Dieses Modul befasst sich mit Standards, Rahmenwerken und Richtlinien im Bereich der Cyber-Sicherheit. Dabei werden die Normenreihe ISA/IEC 62443 sowie andere relevante Standards wie ISO/IEC 27000, IEC 62351, VDI/VDE 2182 und BSI-Publikationen beleuchtet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes und internationaler Regelwerke auf die Cyber-Sicherheit behandelt.

Modul 3: Netzwerkgrundlagen

Im dritten Modul werden die grundlegenden Konzepte der Netzwerktechnik behandelt. Dazu gehören Themen wie Ethernet, Netzwerkstrukturen, Virtual LAN, kabelgebundene und drahtlose Technologien. Dieses Wissen ist entscheidend, um die Kommunikation und den Datenverkehr in Netzwerken zu verstehen und abzusichern.

Modul 4: Netzwerk-Protokolle und -Technologien

In diesem Modul werden wichtige Netzwerkprotokolle und -technologien behandelt. Dazu gehören IPv4-Adressen und Subnetzmasken, Routing, TCP und UDP, Network Address Translation (NAT) und die Architektur von Netzwerkprotokollen. Dieses Grundverständnis ist für die Sicherheit und das Management von Netzwerken von zentraler Bedeutung.

Modul 5: Sicherheitsmechanismen und Verschlüsselung

Das fünfte Modul konzentriert sich auf Sicherheitsmechanismen und Verschlüsselungstechniken. Themen wie Firewall, Proxy, DMZ, Identifikation, Authentisierung, Kryptographie und Virtual Private Network (VPN) werden behandelt. Diese Mechanismen sind entscheidend, um Daten und Kommunikation vor unberechtigtem Zugriff und Manipulation zu schützen.

Modul 6: Wirksame Gegenmaßnahmen

Das sechste Modul befasst sich mit umfassenden Strategien zur Erhöhung der Cybersicherheit. Dabei werden Themen wie Netzwerksegmentierung, sicherer Fernzugriff, Systemhärtung, Antivirus / Anti-Malware, Einbruchserkennung, Protokollierung, Überwachung sowie Identitäts- und Zugriffsmanagement behandelt.

Modul 7: Organisatorische Cyber-Sicherheit

Das siebte Modul konzentriert sich auf organisatorische Aspekte der Cybersicherheit. Es werden Rollen, Konzepte und Richtlinien im Bereich der Cybersicherheit vorgestellt. Information Security Management, Change Management, Patch Management und Business Continuity Management werden ebenfalls behandelt. Das Modul vermittelt ein Verständnis dafür, wie Organisationen Sicherheitsrichtlinien einhalten und angemessen auf Veränderungen und Sicherheitsvorfälle reagieren können.

Modul 8: Weitere Aspekte der Cyber-Sicherheit in IACS

Das achte Modul behandelt weitere wichtige Aspekte der Cybersicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS). Dieses Modul konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Safety und Security in industriellen Umgebungen. Es umfasst das Betriebsmanagement, Schwachstellenanalysen und Penetrationstests zur Identifizierung von Sicherheitslücken, forensische Untersuchungen zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen und Umgebungssicherheit zur Gewährleistung des physischen Zugangs und Schutzes.

Eventdatum: 22.01.24 – 25.01.24

Eventort: Freudenstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt
Telefon: +49 (7441) 868490-0
http://www.campus-schwarzwald.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mathematica Grundlagen und Programmiertechniken (Schulung | Friedrichsdorf)

In dieser Schulung geht es um den praktischen Umgang mit den Basisfunktionen von Mathematica. Es werden die Grundlagen für die Entwicklung von kundenspezifischen Anwendungen des Systems gelegt.

Kursinhalte

Einleitung

  • Schrittweise Anleitung zum Anwenden der Grundoperationen, Aufbauen von Berechnungen und Navigieren durch die Benutzeroberfläche
  • Beschreibung zusätzlicher Informationsquellen und ein Gesamtüberblick der Funktionen von Mathematica

Programmieren I

  • Einführung in die Mathematica-Programmiersprache mit Schwerpunkt auf geläufigen Programmieraufgaben, einschließlich prozeduraler, funktionaler und regelbasierter Programmierstile

Grafiken

  • Zwei- und dreidimensionale grafische Darstellungen, Zeichnen von Daten, Anwenden von Optionen, Beschriften von Grafiken und Bearbeiten von grafischen Ausdrücken

Notebooks und Textsatz

  • Einführung in die Notebook-Schnittstelle, in Zellen und Zellstile, Stilvorlagen, Schriftsatz- und Formatierungsfunktionen

Mathematik

  • Einblick in die mathematischen Funktionen des Systems, mit einem Schwerpunkt auf symbolischen und numerischen Berechnungen

Programmieren II

  • Ein Blick auf die Syntax und die Struktur der Mathematica-Programmiersprache, die funktionale Programmierung, die Entwicklung kleiner Programme

Arbeiten mit Daten

  • Importieren und Exportieren von Ausdrücken, Dateien und Daten

Beispiele und Anwendungen

  • Eine Reihe umfangreicher Projekten zur praktischen Übung der Kursthemen und zur Entwicklung von Applikationen im Alltag
  • Weiterhin ist Zeit eingeplant, um Fragestellungen der Teilnehmer oder spezielle Themen nach Ermessen des Trainers zu vertiefen

Eventdatum: 03.07.24 – 04.07.24

Eventort: Friedrichsdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mathematica Grundlagen und Programmiertechniken (Schulung | Online)

In dieser Schulung geht es um den praktischen Umgang mit den Basisfunktionen von Mathematica. Es werden die Grundlagen für die Entwicklung von kundenspezifischen Anwendungen des Systems gelegt.

Kursinhalte

Einleitung

  • Schrittweise Anleitung zum Anwenden der Grundoperationen, Aufbauen von Berechnungen und Navigieren durch die Benutzeroberfläche
  • Beschreibung zusätzlicher Informationsquellen und ein Gesamtüberblick der Funktionen von Mathematica

Programmieren I

  • Einführung in die Mathematica-Programmiersprache mit Schwerpunkt auf geläufigen Programmieraufgaben, einschließlich prozeduraler, funktionaler und regelbasierter Programmierstile

Grafiken

  • Zwei- und dreidimensionale grafische Darstellungen, Zeichnen von Daten, Anwenden von Optionen, Beschriften von Grafiken und Bearbeiten von grafischen Ausdrücken

Notebooks und Textsatz

  • Einführung in die Notebook-Schnittstelle, in Zellen und Zellstile, Stilvorlagen, Schriftsatz- und Formatierungsfunktionen

Mathematik

  • Einblick in die mathematischen Funktionen des Systems, mit einem Schwerpunkt auf symbolischen und numerischen Berechnungen

Programmieren II

  • Ein Blick auf die Syntax und die Struktur der Mathematica-Programmiersprache, die funktionale Programmierung, die Entwicklung kleiner Programme

Arbeiten mit Daten

  • Importieren und Exportieren von Ausdrücken, Dateien und Daten

Beispiele und Anwendungen

  • Eine Reihe umfangreicher Projekten zur praktischen Übung der Kursthemen und zur Entwicklung von Applikationen im Alltag
  • Weiterhin ist Zeit eingeplant, um Fragestellungen der Teilnehmer oder spezielle Themen nach Ermessen des Trainers zu vertiefen

Eventdatum: 05.02.24 – 08.02.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Origin und OriginPro – Statistik (Schulung | Online)

In der Schulung „Origin und OriginPro – Statistik“ wird der sichere Umgang mit statistischen Verfahren in der Software Origin und OriginPro vermittelt. Der Schwerpunkt der Schulung liegt auf Statistischen Standardverfahren.

Die Teilnehmer erlernen folgende Fähigkeiten:

  • Muster in grafischen Darstellungen zu erkennen und zu interpretieren, um passende statistische Tests zur Überprüfung der Signifikanz von visuellen Auffälligkeiten auszuwählen
  • den Einsatz grundlegender statistischer Auswertemethoden wie Hypothesentests und Konfidenzintervalle, ANOVA, Korrelation und Regression, mit denen grafische Analyseergebnisse durch statistische Tests untermauert werden können
  • die Voraussetzungen von statistischen Tests zu überprüfen und Abschätzungen zu Stichprobenumfang und Trennschärfe mit Origin bzw. OriginPro durchzuführen
  • anhand praxisorientierter Beispiele geeignete grafische und statistische Auswertemethoden anzuwenden und zu interpretieren
  • sich wiederholende Analysen über eine Analysevorlage automatisiert auszuwerten und einen Report zu erstellen
  • die erlernten grafischen und statistischen Werkzeuge werden zur Datenanalyse in Fertigung und Produktion, Ingenieurwesen sowie in Forschung und Entwicklung herangezogen.

Kursinhalte

  • Deskriptive Statistik
  • Test auf Normalverteilung
  • t-Tests
  • Test auf gleiche Varianzen
  • ANOVA
  • Regression
  • Nicht parametrische Tests (optional)
  • Hauptkomponentenanalyse (optional)
  • Zuverlässigkeitsanalyse (optional)

Eventdatum: 31.01.24 – 02.02.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Origin Programmierung (Schulung | Online)

Fortgeschrittene Anwender, die Lösungen ihrer Alltagsaufgaben per Knopfdruck automatisch durchführen und Ideen und Lösungsansätze an Kollegen/Kunden weitergeben möchten, sowie Anwender, die Origin für spezielle Analysen mit hohen Anforderungen an die Rechenleistung und/oder die numerische Mathematik nutzen wollen, sind in dieser Schulung richtig.

Die Schulung „Origin Programmierung“ entspricht folgendem Training von OriginLab Corp.: „Origin Programming Training“.

Kursinhalte

  • Einführung in die Programmiersprachen LabTalk und Origin C
  • Ausführen von LabTalk-Code im Befehlsfenster und in Worksheet-Schaltflächen
  • Verwendung des Code-Builders
  • Kompilierung und Ausführung von Origin C-Code
  • Erzeugen von Symbolleisten und Menüs zum Starten von Programmen
  • Erstellung installierbarer Programme und Apps
  • Erstellung einer X-Funktion
  • Einbindung von Python
  • Import, Berechnung und Grafikerstellung mit Origin C

Eventdatum: 05.02.24 – 06.02.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Origin Programmierung (Schulung | Friedrichsdorf)

Fortgeschrittene Anwender, die Lösungen ihrer Alltagsaufgaben per Knopfdruck automatisch durchführen und Ideen und Lösungsansätze an Kollegen/Kunden weitergeben möchten, sowie Anwender, die Origin für spezielle Analysen mit hohen Anforderungen an die Rechenleistung und/oder die numerische Mathematik nutzen wollen, sind in dieser Schulung richtig.

Die Schulung „Origin Programmierung“ entspricht folgendem Training von OriginLab Corp.: „Origin Programming Training“.

Kursinhalte

  • Einführung in die Programmiersprachen LabTalk und Origin C
  • Ausführen von LabTalk-Code im Befehlsfenster und in Worksheet-Schaltflächen
  • Verwendung des Code-Builders
  • Kompilierung und Ausführung von Origin C-Code
  • Erzeugen von Symbolleisten und Menüs zum Starten von Programmen
  • Erstellung installierbarer Programme und Apps
  • Erstellung einer X-Funktion
  • Einbindung von Python
  • Import, Berechnung und Grafikerstellung mit Origin C

Eventdatum: Donnerstag, 20. Juni 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Friedrichsdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Origin Fortgeschrittene (Schulung | Friedrichsdorf)

Diese Schulung eignet sich für Anwender, die bereits Erfahrung im Umgang mit Origin haben und diese vertiefen möchten. Der fortgeschrittene Anwender lernt Möglichkeiten kennen, seine Daten nach dem Import für die spätere Analyse aufzubereiten.

Der erste Teil der Fortgeschrittenen-Schulung behandelt Sonderformen im Umgang mit bereits bekannten Themen. Alternative Vorgehensweisen können helfen, die Effizienz zu steigern.

Im zweiten Teil wird der Schwerpunkt darauf gelegt, Routineaufgaben zu automatisieren. Dabei arbeiten Templates, Analysen und Berechnungen nahtlos zusammen. Ergebnisse und Grafiken werden in Reportblättern zusammengefasst. Mittels Stapelverarbeitung werden Dateien einheitlich ausgewertet.

Die Schulung „Origin Fortgeschrittene“ entspricht folgendem Training von OriginLab Corp.: „Origin Intermediate Training“.

Kursinhalte

1. Teil

Der Teilnehmer erlernt, komplexe 2D- und 3D-Grafiken zu erstellen und mit tiefergehenden Möglichkeiten an seine Bedürfnisse anzupassen. Er wird vertraut im typischen Umgang mit Fragen des Datenmanagements und der Datenanalyse.

  • Vertiefung der Grundlagenkenntnisse
  • Umrechnung und Notation physikalischer Einheiten
  • Methoden der Zeilen- und Spaltenstatistik
  • Verschmelzung von Importfilter und Vorlagen
  • Aufteilen von Spalten und Reduzieren von Zeilen
  • Kombination aus Importieren und Konnektieren
  • Masterpage als effizienzsteigerndes Werkzeug
  • Tooltip und andere interaktive Grafikelemente
  • Layerverwaltung für Mehrachs-/Mehrfeld-Grafiken
  • Erstellen bewegter Bilder und Animationen

2. Teil

Der Anwender erfährt, wie er ohne Programmierung seinen kompletten Auswerteprozess – vom Import bis zum Report – komfortabel mit den Origin-Bordmitteln automatisieren kann. Mittels Stapelverarbeitung wird Origin zum Server, der im Hintergrund präsentationsreife Reports erzeugt und wichtige Kennzahlen aus beliebig vielen Datensätzen zusammenführt.

  • Analyse-Templates und benutzerdefinierter Report
  • Analyse durch Stapelverarbeitung von mehreren Dateien

Eventdatum: Mittwoch, 19. Juni 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Friedrichsdorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Origin Fortgeschrittene (Schulung | Online)

Diese Schulung eignet sich für Anwender, die bereits Erfahrung im Umgang mit Origin haben und diese vertiefen möchten. Der fortgeschrittene Anwender lernt Möglichkeiten kennen, seine Daten nach dem Import für die spätere Analyse aufzubereiten.

Der erste Teil der Fortgeschrittenen-Schulung behandelt Sonderformen im Umgang mit bereits bekannten Themen. Alternative Vorgehensweisen können helfen, die Effizienz zu steigern.

Im zweiten Teil wird der Schwerpunkt darauf gelegt, Routineaufgaben zu automatisieren. Dabei arbeiten Templates, Analysen und Berechnungen nahtlos zusammen. Ergebnisse und Grafiken werden in Reportblättern zusammengefasst. Mittels Stapelverarbeitung werden Dateien einheitlich ausgewertet.

Die Schulung „Origin Fortgeschrittene“ entspricht folgendem Training von OriginLab Corp.: „Origin Intermediate Training“.

Kursinhalte

1. Teil

Der Teilnehmer erlernt, komplexe 2D- und 3D-Grafiken zu erstellen und mit tiefergehenden Möglichkeiten an seine Bedürfnisse anzupassen. Er wird vertraut im typischen Umgang mit Fragen des Datenmanagements und der Datenanalyse.

  • Vertiefung der Grundlagenkenntnisse
  • Umrechnung und Notation physikalischer Einheiten
  • Methoden der Zeilen- und Spaltenstatistik
  • Verschmelzung von Importfilter und Vorlagen
  • Aufteilen von Spalten und Reduzieren von Zeilen
  • Kombination aus Importieren und Konnektieren
  • Masterpage als effizienzsteigerndes Werkzeug
  • Tooltip und andere interaktive Grafikelemente
  • Layerverwaltung für Mehrachs-/Mehrfeld-Grafiken
  • Erstellen bewegter Bilder und Animationen

2. Teil

Der Anwender erfährt, wie er ohne Programmierung seinen kompletten Auswerteprozess – vom Import bis zum Report – komfortabel mit den Origin-Bordmitteln automatisieren kann. Mittels Stapelverarbeitung wird Origin zum Server, der im Hintergrund präsentationsreife Reports erzeugt und wichtige Kennzahlen aus beliebig vielen Datensätzen zusammenführt.

  • Analyse-Templates und benutzerdefinierter Report
  • Analyse durch Stapelverarbeitung von mehreren Dateien

Eventdatum: 01.02.24 – 02.02.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Max-Planck-Str. 22b
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 5905-0
Telefax: +49 (6172) 77613
http://www.additive-net.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet