Ausbildung zur Instrumentallehrkraft C2 (Schulung | Staufen im Breisgau)

Basisausbildung “Instrumentalunterricht”

Unterrichten will gelernt sein! Die Ausbildung zur Instrumentallehrkraft bietet erfahrenen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten die Möglichkeit, sich pädagogisches und didaktisches Rüstzeug anzueignen, sich gleichzeitig auf dem Instrument weiterzubilden und sich in Lehrproben, Hospitationen und Unterrichtspraktika auf das Unterrichten vorzubereiten.  In nur einem Jahr erhalten die Kursteilnehmenden im C2-Kurs eine kompakte und praxisorientierte Ausbildung, die in Theorie- und Praxisphasen, in Hospitationen und Lehrproben an das eigene Unterrichten heranführt, das Unterrichten auf ein solides Fundament stellt und dafür sorgt, dass gewisse Qualitätsstandards in der Ausbildung eingehalten werden.

Voraussetzung für die Teilnahme an der C2-Ausbildung zur Instrumentallehrkraft ist ein gewisses Niveau auf dem Instrument. Ziel ist es, bei der Abschlussprüfung auf Gold-Niveau vorzuspielen.

Inhalte

  • Methodische und didaktische Aspekte des Unterrichtens,
  • Unterrichtsplanung, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsauswertung
  • Pädagogik des Instrumentalunterrichts
  • Rhythmik und Gehörbildung
  • Methodik und Kommunikation
  • Musiktheorie, Harmonielehre und Intonationskunde, Hören und in Musik denken
  • Lehrproben, Unterrichtspraktika und Hospitationen

Eventdatum: 02.01.24 – 06.01.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

C3 Blasorchesterleitung (Schulung | Staufen im Breisgau)

Ein Orchester zu leiten und als Dirigentin und Dirigent zu führen, ist eine herausfordernde, aber lohnende Aufgabe. Du hast Lust auf den Perspektivenwechsel und Interesse an der Leitung eines Blasorchesters? Dann bist Du im C3-Lehrgang genau richtig.

In 10 Theorie- und Praxisphasen vermittelt der Lehrgang profunde Kenntnisse und Fertigkeiten. In der praktischen Arbeit mit dem Lehrgangsorchester erarbeiten sich die Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen aller dirigentischen Fertigkeiten. Die Inhalte der Ausbildung reichen dabei von Schlagtechnik und Körpererfahrung, über Dirigieren und Proben bis hin zu Methodik und Kommunikation. Musiktheorie und Partiturstudium, Harmonielehre und Intonationskunde, Rhythmik und Gehörbildung, Stil- und Literaturkunde vervollständigen den Lehrplan und Hospitationen und Probenpraktika runden die solide Ausbildung ab, die dazu befähigt Jugendkapellen, Ensembles und Blasorchester zu leiten.

Inhalt

  • Schlagtechnik und Körpererfahrung
  • Dirigieren und Proben
  • Methodik und Kommunikation
  • Musiktheorie und Partiturstudium
  • Harmonielehre und Intonationskunde
  • Rhythmik und Gehörbildung
  • Stilkunde und Literaturkunde
  • Hören und in Musik denken
  • Probepraktika und Hospitationen
  • Schriftliche und praktische Prüfung der Qualifikationsstufe C3

Eventdatum: 02.01.24 – 06.01.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Registerleitung und Ensemblemusizieren C1 (Schulung | Staufen im Breisgau)

Ausbildung für stimmführende und registerführende Personen

Für die Registerleitung wird eine große Schnittmenge an Themen, Fähigkeiten und Kompetenzen benötigt. Entsprechend groß ist die Bandbreite an Inhalten, die im C1-Kurs vermittelt wird. Sie reicht von spieltechnischen Grundlagen, Rhythmik, Intonation über Probemethodik, Kommunikation, Besetzung und Klangbalance bis hin zu Dirigiertechnik und Arrangieren für Ensemble. Während die Theorie in der Großgruppe vermittelt wird, geht es für die Praxis direkt in die Register und Ensembles. Hier erarbeiten sich die Teilnehmenden ihre Stimme und erproben sich praktisch in der Rolle des Registerführers und Ensembleleiters.

Der C1- Kurs stärkt die Teilnehmenden in ihren Fähigkeiten am Instrument und bietet eine Orientierung im Hinblick auf den C2- und C3- Lehrgang.

Inhalte

  • Spieltechnische Grundlagen
  • Besetzung und Klangbalance
  • Dirigiertechnik
  • Probemethodik
  • Registerleitung
  • Kommunikation
  • Ensemblemusizieren
  • Ensembleliteratur und Arrangieren

Eventdatum: 27.09.24 – 29.09.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Composition InSight (Schulung | Staufen im Breisgau)

Einblick – Einsicht – Erkenntnis

Der Weg – „von der ersten Idee zum fertigen Werk“ – steht in dem auf drei Jahre angelegten Studium im Zentrum allen Tuns. Der Beginn mit eigenen kompositorischen Versuchen wird von der kleinen Zelle über das Solostück und der Ensemblekompositionen bis hin zum größer-formatigen (Blas-) Orchesterwerk fortgeführt. Im Rahmen einer bewusst gestalteten stilistischen Ausrichtung spielen dabei auch Aspekte der Formgestaltung, das Entwickeln von eigenen Arbeitstechniken sowie die Ausbildung einer „inneren Vorstellung“ von der Musik die zentrale Rolle. Jeder Teilnehmer wird individuell betreut und erfährt durch das Verfolgen der Arbeiten der Mitstudierenden in den Gruppenstunden eine weitere wichtige Horizonterweiterung.

Jede Phase wird mit einem Kolloquium aller Studierenden, das Raum eröffnet für Reflexionen, Präsentationen, ästhetische Diskussionen und allgemeinere Fragen rund um den Bereich der kompositorisch- künstlerischen Arbeit, abgerundet. Weiterhin erfolgen Hausaufgaben, Seminararbeiten, Werkstattkonzerte mit den entstandenen Kompositionen und Jahresprüfungen am Ende eines jeden Studienjahres.

Inhalte:

  • Musiktheorie historisch/Kompositionsgeschichte
  • Harmonielehre/Kontrapunkt
  • Kompositionstechniken des 20. Jh. /Neue Satztechniken
  • Analyse ausgewählter Werke des 20. Jh.
  • Instrumentenkunde/Instrumentation

Eventdatum: 05.12.24 – 08.12.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ausbildung zu Musikmentorinnen und Musikmentoren (Schulung | Staufen im Breisgau)

Musikalisch und pädagogisch wertvoll

Die Ausbildung zur Musikmentorin und zum Musikmentoren gibt musikbegeisterten Jugendlichen Impulse, sich in der musikalischen Jugendarbeit innerhalb und außerhalb von Schulen zu engagieren und angemessene musikalische Aufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen, zum Beispiel die Übernahme von Satz-/Stimmproben, Moderation von Auftritten, etc.

Im Rahmen von vier bis fünf Phasen erhalten die Teilnehmenden abwechslungsreiches Ausbildungsangebot und erarbeiten sich in der praktischen Projektarbeit Kompetenzen in den Bereichen Musik, Musizieren und Dirigieren als auch in den Bereichen Projektkonzeption und  Veranstaltungsorganisation, Leitung von Gruppen, Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Moderation.

Nach erfolgreicher Abschlusspräsentation erhalten die Teilnehmenden eine Urkunde des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.

Inhalt

  • Einführung in das Dirigieren
  • Ensembleleitung und Probenmethodik
  • Übemethodik
  • Musiktheorie und Gehörbildung
  • Orchesterspiel
  • Führung und Leitung von Gruppen
  • Veranstaltungsorganisation
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moderation

Phase 1
Termin: 23. bis 25. Feb. 2024

Phase 2/3
Termin: 24. bis 28. März 2024

Phase 4
Termin: 3. bis 5. Mai 2024

Projektphase
Termin: 14. bis 15. Juni 2024

Eventdatum: 23.02.24 – 25.02.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zusatzqualifikation „Singen mit Kindern“ (Schulung | Staufen im Breisgau)

Seit 2000 werden in Baden-Württemberg jährlich Musikmentorinnen und Musikmentoren für das „Singen mit Kindern“ in Kindertageseinrichtungen qualifiziert. In einer motivierten und leistungsstarken Gruppe machen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensive und vielfältige Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme. Außerdem werden verschiedene Modelle und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme vermittelt, selbst erprobt und reflektiert. Die Zusatzqualifikation wird von Musikverbänden des Landes, der Stiftung „Singen mit Kindern“ in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und weiteren außerschulischen Musikinstitutionen durchgeführt. Kompetente Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Bereichen wirken bei den Kursen an den Wochenenden mit. Zudem hospitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerhalb der Wochenenden in unterschiedlichen musikausübenden Verbänden und Gruppen. Nach erfolgreicher Abschlusspräsentation erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen einer offiziellen Abschlussveranstaltung eine Urkunde des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.

Inhalte:

  • Erweiterung der eigenen stimmlich-musikalischen Erfahrungen
  • Einzelstimmbildung sowie Stimmbildung und Singen im Chor
  • Stimmlich-musikalische Gestaltungen
  • Stimme und Bewegung
  • Verknüpfung von Musik, Bewegung, Stimme/Sprache, Material
  • Physiologie und Entwicklung der Kinderstimme
  • Besonderheiten des Singens mit Kindern: musikpädagogischer Umgang mit der Kinderstimme und mit Liedgut
  • Verschiedene Methoden und Modelle aus der Vokalpädagogik und der rhythmisch-musikalischen Arbeit/Elementaren Musikpädagogik

Dieser Kurs ist ideal für

Schülerinnen und Schüler an Fachschulen für Sozialpädagogik, Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten, Erzieherinnen und Erzieher, Studentinnen und Studenten der Frühkindlichen Pädagogik

Phase 1
Termin: 15. bis 17. März 2024

Phase 2
Termin: 19. bis 21. April 2024

Phase 3
Termin: 07. bis 09. Juni 2024

Phase 4
Termin: 20. Juli 2024

Eventdatum: 15.03.24 – 17.03.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

AZ-104 Microsoft Azure Administrator zum Aktionspreis (Schulung | München)

AZ-104 Microsoft Azure Administrator zum Aktionspreis (Schulung | München)

Das Seminar Microsoft AZ-104 vermittelt Ihnen das Wissen, wie sie ihre Azure-Abonnements verwalten, virtuelle Maschinen erstellen und skalieren, Speicherlösungen implementieren, virtuelle Netzwerke konfigurieren, Daten sichern und gemeinsam nutzen, Azure und lokale Standorte (On-Premise) verbinden, Netzwerkverkehr verwalten, Azure Active Directory implementieren, Identitäten schützen und ihre Lösung überwachen.

Mit diesem Knowhow können Sie die Prüfung AZ-104 ablegen, um die Microsoft Certified: Azure Administrator Associate-Zertifizierung zu erhalten.

Eventdatum: 13.11.23 – 16.11.23

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastraße 6a
81925 München
Telefon: +49 (89) 4576918-12
Telefax: +49 (89) 4576918-25
http://www.cbt-training.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Unternehmen machen Klimaschutz – Einführungsveranstaltung (Schulung | Online)

Einführungsveranstaltung „Unternehmen machen Klimaschutz“ – Klimawandel, Klimapolitik, Governance 

Nach der Einführungsveranstaltung für alle Wissensniveaus finden Unternehmen in den Schulungen die jeweils passenden Inhalte. Profitieren Sie von wertvollem Wissen und echtem Mehrwert für Ihr Unternehmen.

Nach der Einführung können Sie folgende Schulungen online besuchen: 

  • Vertiefung für Einsteiger: Do., 23. November 2023, 13.00-16.00 Uhr und Fr., 24.11.23 von 9.00-12.00 Uhr 
  • Vertiefung für Fortgeschrittene: Mo., 27. November 2023, 13.00-16.00 Uhr und Di., 28.11.23 von 13.00-16.00 Uhr 
  • Vertiefung für Vorreiter: Fr., 1. Dezember 2023 von 9.00-12.00 Uhr und Mo., 4.12.23 von 13.00-16.00 Uhr 

Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in Unternehmen BW bietet Ihnen die Möglichkeit, systematisch und strukturiert Klimakompetenz in Ihrem Unternehmen aufzubauen und signifikant Treibhausgase zu reduzieren. In jeweils drei Terminen wird Wissen für verschiedene Reifegrade vermittelt, damit Sie die nächsten Schritte im betrieblichen Klimaschutz gehen können. Von unternehmerischer Klimapolitik über bestehende und kommende Berichtspflichten bis zur Treibhausgasbilanzierung als Grundlage für die Ableitung der unternehmerischen Klimastrategie und -ziele erhalten Sie praktische Unterstützung auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität.

Bitte melden Sie sich hier verbindlich für diese kostenlose Veranstaltung an.

Eventdatum: Freitag, 10. November 2023 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Tacton Configurator Studio Schulung (Schulung | Online)

Erstellen und Ausführen von Tacton Konfigurationsmodellen in Sales Automation. Jetzt anmelden zur Tacton Configurator Studio Schulung.

Leistungen & Ziele

4-tägige Online-Schulung (4x 4 Std.) inklusive Kursunterlagen; TCStudio kennenlernen; Component Classes (Tabellen) erstellen bzw. importieren; Classes mit Excel-Add-In bearbeiten; Configuration Tree erstellen; User-Interface aufbauen und steuern; Technische Regeln (Constraints) definieren; Standard-Collections verwenden; Startwerte setzen; Optimierungen verwenden; User Interface mit mehreren Steps erstellen; Dynamische Parts benutzen.

Voraussetzungen

Erforderliche Soft- und Hardware stellt der Auftraggeber. Tacton-Testlizenzen optional verfügbar.

>> Mehr zu Tacton Sales Automation

Eventdatum: 09.01.24 – 12.01.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz – Kompaktkurs (Schulung | Ostfildern)

Fachfortbildung

Webcode: BRS1

Ziel

Das Erarbeiten eines schlüssigen Brandschutznachweises verlangt vom Fachplaner besondere Sachkunde und Erfahrung sowie umfangreiche Kenntnisse der gesetzlichen und normativen Regelungen. Als Teilentwurfsverfasser Brandschutz ist er für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit seines Entwurfes verantwortlich.

Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen.

Zielgruppe

Architekten und Ingenieure aus der Bauplanung, Bauausführung oder dem Gebäudemanagement sowie aus Baubehörden, Brandschutzdienststellen und der Industrie mit Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder im Brandschutz

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin oder
  • mindestens Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Brandschutz oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

Grundlagen und Vorschriften des Brandschutzes

  • Ziele und Maßnahmen
  • Vorschriften und Regelwerke
  • Grundlagen zur Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

Abwehrender Brandschutz

  • Brand- und Löschlehre
  • Brandbekämpfung
  • Funktion und Einbindung des abwehrenden Brandschutzes in Brandschutzkonzepte

Baulicher Brandschutz

  • Tragwerk, nichttragende Wände, Außenwände und Fassaden, Dächer
  • Bauliche und räumliche Trennung, Abschottungsprinzipien
  • Rettungswege: System, notwendige Flure, notwendige Treppen und Treppenräume, Übung
  • Brandschutz bei der haustechnischen Abschottung von Leitungs- und Lüftungsanlagen

Technischer, betrieblicher und organisatorischer Brandschutz

  • Brandmeldeanlagen und Alarmierung
  • Anlagen zur Rauch- und Wärmeableitung, Rauchfreihaltung
  • Betrieblicher und organisatorischer Brandschutz

Brandschutzfachplanung und -umsetzung

  • Vorgehensweise bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Übung zur Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Brandschutz im Bestand
  • Brandschutz in der Bauausführung 

Dozent

Erfahrene Prüfingenieure für Brandschutz, Sachverständige, leitende Mitarbeiter von Fachbehörden und Berufsfeuerwehren, u.a.: Dipl.-Ing. (FH) Vinzent Fliegner, Dipl.-Ing. (FH) Philip Renninger, M.Eng.,
Dipl.-Ing. (FH) Architektur Doreen Weidenthal, MEng., Dipl.-Bauing. (FH) Thomas Kruszinski, Dipl.-Ing. Bernd Dunger, Dipl.-Ing. Architekt Andreas Flock, Dipl.-Ing. (FH) Franziska Vogt, Dipl.-Ing. (BA) Jörg Ullrich

Prüfung

schriftliche Prüfung (online), Belegarbeit, mündliche Prüfung (online)

Abschluss

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)

Vertiefung

Nach erfolgreichem Abschluss (Prädikat mindestens „befriedigend“) besteht die Möglichkeit der Vertiefung in den berufsbegleitenden Fachfortbildungen

– Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz 

– Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung

Zusätzliche Informationen

Die Veranstaltungen können von den Ingenieur- und Architektenkammern anerkannt werden. Bitte informieren Sie sich für Details unter den jeweiligen Standorten.

Wenn Sie sich lieber in einem Onlinekurs zum „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz“ qualifizieren möchten, finden Sie hier Lehrinhalte & Termine.

Eventdatum: 14.10.24 – 21.01.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet